• Keine Ergebnisse gefunden

> Sparkasse Schwyz. Eine moderne Bank mit regionaler Verankerung.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "> Sparkasse Schwyz. Eine moderne Bank mit regionaler Verankerung."

Copied!
46
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Sparkasse Schwyz.

Eine moderne Bank

mit regionaler Verankerung.

Ihre Bank. Seit 1812.

Geschäftsbericht 2013

Sparkasse Schwyz AG Centralstrasse 18 6410 Goldau Tel +41 41 855 43 82 Fax +41 41 855 48 44 nl_goldau@sks.rba.ch

Sparkasse Schwyz AG Haus zur Krone, Unterdorf 16 6403 Küssnacht am Rigi Tel +41 41 854 41 00 Fax +41 41 854 41 05 nl_kuessnacht@sks.rba.ch Hauptsitz:

Sparkasse Schwyz AG Herrengasse 23 6431 Schwyz Tel +41 41 819 02 50 Fax +41 41 819 02 51 direktion@sks.rba.ch

Niederlassungen:

Sparkasse Schwyz AG Bahnhofstrasse 5 6440 Brunnen Tel +41 41 825 00 30 Fax +41 41 825 00 35 nl_brunnen@sks.rba.ch

Sparkasse Schwyz AG Hauptplatz 3 6431 Schwyz Tel +41 41 819 02 10 Fax +41 41 819 02 15 nl_hauptplatz@sks.rba.ch Sparkasse Schwyz AG

Dorfstrasse 34 6390 Engelberg Tel +41 41 639 50 10 Fax +41 41 639 50 15 info@ske.rba.ch Tochtergesellschaft:

H. Bruderer Vermögensverwaltung AG Weinplatz 10

8001 Zürich Tel +41 44 224 38 38 Fax +41 44 224 38 88 hbvag@swissonline.ch

Sparkasse Schwyz AG Stansstaderstrasse 8 6371 Stans Tel +41 41 619 05 05 Fax +41 41 619 05 09 info@ske.rba.ch

(2)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

> Kurzübersicht 2

> Vorwort des Verwaltungsratspräsidenten 5

> Jahresbericht des Verwaltungsrates 6

> Konzern 8

> Konsolidierte Bilanz per 31. Dezember 2013 8

> Konsolidierte Erfolgsrechnung 2013 9

> Konsolidierte Mittelflussrechnung 2013 10

> Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 11

> Erläuterungen zur Geschäftstätigkeit und Personalbestand 11

> Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 13

> Informationen zu den Bilanzgeschäften 16

> Informationen zu den Ausserbilanzgeschäften 23

> Informationen zur Erfolgsrechnung 25

> Bericht der Revisionsstelle zur Konzernrechnung 27

> Sparkasse Schwyz in der Öffentlichkeit 28

> Stammhaus 30

> Bilanz Stammhaus per 31. Dezember 2013 30

> Erfolgsrechnung Stammhaus 2013 31

> Anhang zur Jahresrechnung Stammhaus 32

> Erläuterung zur Geschäftstätigkeit und Personalbestand Stammhaus 32

> Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Stammhaus 32

> Informationen zu den Bilanzgeschäften Stammhaus 32

> Informationen zu den Ausserbilanzgeschäften Stammhaus 35

> Informationen zur Erfolgsrechnung Stammhaus 35

> Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung Stammhaus 37

> Corporate Governance Berichterstattung 38

> Sparkasse Schwyz persönlich 42

> Bankorgane und Kadermitarbeiter 44

(3)

2

31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2009

> Bilanz

Bilanzsumme 1’734’156 1’713’758 1’680’775 1’553’458 1’510’068

Eigene Mittel nach Gewinnverwendung* 147’369 152’379 141’181 137’548 133’179

Kundenausleihungen 1’498’064 1’445’833 1’424’306 1’333’359 1’259’258

davon:

> Hypothekarforderungen 1’266’519 1’218’443 1’212’417 1’157’436 1’097’643

Kundengelder 1’322’963 1’272’675 1’208’164 1’108’892 1’089’874

davon:

> Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform

977’458 962’640 722’480 600’633 583’853

> Kassenobligationen 99’240 95’042 104’071 109’320 127’762

> Erfolgsrechnung

Betriebsertrag 28’427 28’457 26’597 28’118 28’511

Geschäftsaufwand 18’552 18’363 18’370 18’383 17’414

Bruttogewinn 9’875 10’094 8’227 9’735 11’097

Zwischenergebnis 6’835 5’507 5’549 6’596 5’270

Konzerngewinn 3’105 2’702 2’667 2’917 2’787

> Kennzahlen

Personalbestand (teilzeitbereinigt) 74 77 81 84 80

Depotwert Kunden 1’222’673 1’198’381 1’347’864 1’552’675 1’510’024

Cost-Income-Ratio 65.3% 64.5% 69.1% 65.4% 61.1%

Kurzübersicht Konzern

Angaben in CHF 1’000

Kennzahlen im 5-Jahresrückblick

2013 2012 2011 2010 2009

1’076’698 1’057’682 826’551 709’953 711’615 246’265

214’993 381’613 398’939

378’259

Spar- und Anlagegelder, Kassenobligationen Übrige Gelder

2013 2012 2011 2010 2009

1’266’519 1’218’443 1’212’417 1’157’436 1’097’643 231’545

227’390 211’889 175’923

161’615 Hypothekarforderungen Übrige Ausleihungen

2013 2012 2011 2010 2009

1’734’156 1’713’758 1’680’775 1’553’458 1’510’068

2013 2012 2011 2010 2009

1’222’673 1’198’381 1’347’864 1’552’675 1’510’024

2013 2012 2011 2010 2009

9’875 10’094 8’227 9’735 11’097 3’105

2’702 2’667 2’917

> Kundengelder CHF 1’000 > Kundenausleihungen CHF 1’000

> Depotwert Kunden CHF 1’000 > Gewinn CHF 1’000

2013 2012 2011 2010 2009

1’076’698 1’057’682 826’551 709’953 711’615 246’265

214’993 381’613 398’939

378’259

Spar- und Anlagegelder, Kassenobligationen Übrige Gelder

2013 2012 2011 2010 2009

1’266’519 1’218’443 1’212’417 1’157’436 1’097’643 231’545

227’390 211’889 175’923

161’615 Hypothekarforderungen Übrige Ausleihungen

2013 2012 2011 2010 2009

1’734’156 1’713’758 1’680’775 1’553’458 1’510’068

2013 2012 2011 2010 2009

1’222’673 1’198’381 1’347’864 1’552’675 1’510’024

2013 2012 2011 2010 2009

9’875 10’094 8’227 9’735 11’097 3’105

2’702 2’667 2’917

2’787 Bruttogewinn Konzerngewinn

> Bilanzsumme CHF 1’000

2013 2012 2011 2010 2009

1’076’698 1’057’682 826’551 709’953 711’615 246’265

214’993 381’613 398’939

378’259

Spar- und Anlagegelder, Kassenobligationen Übrige Gelder

2013 2012 2011 2010 2009

1’266’519 1’218’443 1’212’417 1’157’436 1’097’643 231’545

227’390 211’889 175’923

161’615 Hypothekarforderungen Übrige Ausleihungen

2013 2012 2011 2010 2009

1’734’156 1’713’758 1’680’775 1’553’458 1’510’068

2013 2012 2011 2010 2009

1’222’673 1’198’381 1’347’864 1’552’675 1’510’024

2013 2012 2011 2010 2009

9’875 10’094 8’227 9’735 11’097 3’105

2’702 2’667 2’917

2’787 Bruttogewinn Konzerngewinn 2013

2012 2011 2010 2009

1’076’698 1’057’682 826’551 709’953 711’615 246’265

214’993 381’613 398’939

378’259

Spar- und Anlagegelder, Kassenobligationen Übrige Gelder

2013 2012 2011 2010 2009

1’266’519 1’218’443 1’212’417 1’157’436 1’097’643 231’545

227’390 211’889 175’923

161’615 Hypothekarforderungen Übrige Ausleihungen

2013 2012 2011 2010 2009

1’734’156 1’713’758 1’680’775 1’553’458 1’510’068

2013 2012 2011 2010 2009

1’222’673 1’198’381 1’347’864 1’552’675 1’510’024

2013 2012 2011 2010 2009

9’875 10’094 8’227 9’735 11’097 3’105

2’702 2’667 2’917

2’787 Bruttogewinn Konzerngewinn

2013 2012 2011 2010 2009

1’076’698 1’057’682 826’551 709’953 711’615 246’265

214’993 381’613 398’939

378’259

Spar- und Anlagegelder, Kassenobligationen Übrige Gelder

2013 2012 2011 2010 2009

1’266’519 1’218’443 1’212’417 1’157’436 1’097’643 231’545

227’390 211’889 175’923

161’615 Hypothekarforderungen Übrige Ausleihungen

2013 2012 2011 2010 2009

1’734’156 1’713’758 1’680’775 1’553’458 1’510’068

2013 2012 2011 2010 2009

1’222’673 1’198’381 1’347’864 1’552’675 1’510’024

2013 2012 2011 2010 2009

9’875 10’094 8’227 9’735 11’097 3’105

2’702 2’667 2’917

2’787 Bruttogewinn Konzerngewinn

* Bis 2012 inklusive Minderheitsanteile am Eigenkapital.

(4)

3

Kurzübersicht

31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2009

> Bilanz

Bilanzsumme 1’528’310 1’515’805 1’493’426 1’382’795 1’360’440

Eigene Mittel 145’473 141’440 130’322 123’249 118’572

Kundenausleihungen 1’283’736 1’253’156 1’242’942 1’184’378 1’132’983

davon:

> Hypothekarforderungen 1’085’379 1’062’293 1’062’386 1’018’476 977’058

Kundengelder 1’154’279 1’120’123 1’068’724 988’409 985’596

davon:

> Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform

861’417 862’342 651’025 536’780 526’980

> Kassenobligationen 75’900 72’610 81’927 89’684 107’834

> Erfolgsrechnung

Betriebsertrag 23’197 22’231 21’595 21’055 21’463

Geschäftsaufwand 14’133 13’759 13’619 13’030 12’861

Bruttogewinn 9’064 8’472 7’976 8’025 8’602

Zwischenergebnis 5’707 4’697 6’483 6’123 4’265

Jahresgewinn 2’548 2’348 2’304 2’026 1’943

> Kennzahlen

Personalbestand (teilzeitbereinigt) 59 59 61 62 62

Depotwert Kunden 1’150’078 1’137’007 1’261’358 1’458’671 1’415’693

Cost-Income-Ratio 60.9% 61.9% 63.1% 61.9% 59.9%

Kurzübersicht Stammhaus

Angaben in CHF 1’000

Kennzahlen im 5-Jahresrückblick

2013 2012 2011 2010 2009

937’317 934’952 732’952 626’464 634’814 216’962

185’171 335’772 361’945

350’782

Spar- und Anlagegelder, Kassenobligationen Übrige Gelder

2013 2012 2011 2010 2009

1’085’379 1’062’293 1’062’386 1’018’476 977’058 198’357

190’863 180’556 165’902

155’925 Hypothekarforderungen Übrige Ausleihungen

2013 2012 2011 2010 2009

1’528’310 1’515’805 1’493’426 1’382’795 1’360’440

2013 2012 2011 2010 2009

1’150’078 1’137’007 1’261’358 1’458’671 1’415’693

2013 2012 2011 2010

9’064 8’472 7’976 8’025 2’548

2’348 2’304 2’026

> Kundengelder CHF 1’000 > Kundenausleihungen CHF 1’000

> Depotwert Kunden CHF 1’000 > Gewinn CHF 1’000

2013 2012 2011 2010 2009

937’317 934’952 732’952 626’464 634’814 216’962

185’171 335’772 361’945

350’782

Spar- und Anlagegelder, Kassenobligationen Übrige Gelder

2013 2012 2011 2010 2009

1’085’379 1’062’293 1’062’386 1’018’476 977’058 198’357

190’863 180’556 165’902

155’925 Hypothekarforderungen Übrige Ausleihungen

2013 2012 2011 2010 2009

1’528’310 1’515’805 1’493’426 1’382’795 1’360’440

2013 2012 2011 2010 2009

1’150’078 1’137’007 1’261’358 1’458’671 1’415’693

2013 2012 2011 2010 2009

9’064 8’472 7’976 8’025 8’602 2’548

2’348 2’304 2’026

1’943 Bruttogewinn Jahresgewinn

> Bilanzsumme CHF 1’000

2013 2012 2011 2010 2009

937’317 934’952 732’952 626’464 634’814 216’962

185’171 335’772 361’945

350’782

Spar- und Anlagegelder, Kassenobligationen Übrige Gelder

2013 2012 2011 2010 2009

1’085’379 1’062’293 1’062’386 1’018’476 977’058 198’357

190’863 180’556 165’902

155’925 Hypothekarforderungen Übrige Ausleihungen

2013 2012 2011 2010 2009

1’528’310 1’515’805 1’493’426 1’382’795 1’360’440

2013 2012 2011 2010 2009

1’150’078 1’137’007 1’261’358 1’458’671 1’415’693

2013 2012 2011 2010 2009

9’064 8’472 7’976 8’025 8’602 2’548

2’348 2’304 2’026

1’943 Bruttogewinn Jahresgewinn 2013

2012 2011 2010 2009

937’317 934’952 732’952 626’464 634’814 216’962

185’171 335’772 361’945

350’782

Spar- und Anlagegelder, Kassenobligationen Übrige Gelder

2013 2012 2011 2010 2009

1’085’379 1’062’293 1’062’386 1’018’476 977’058 198’357

190’863 180’556 165’902

155’925 Hypothekarforderungen Übrige Ausleihungen

2013 2012 2011 2010 2009

1’528’310 1’515’805 1’493’426 1’382’795 1’360’440

2013 2012 2011 2010 2009

1’150’078 1’137’007 1’261’358 1’458’671 1’415’693

2013 2012 2011 2010 2009

9’064 8’472 7’976 8’025 8’602 2’548

2’348 2’304 2’026

1’943 Bruttogewinn Jahresgewinn

2013 2012 2011 2010 2009

937’317 934’952 732’952 626’464 634’814 216’962

185’171 335’772 361’945

350’782

Spar- und Anlagegelder, Kassenobligationen Übrige Gelder

2013 2012 2011 2010 2009

1’085’379 1’062’293 1’062’386 1’018’476 977’058 198’357

190’863 180’556 165’902

155’925 Hypothekarforderungen Übrige Ausleihungen

2013 2012 2011 2010 2009

1’528’310 1’515’805 1’493’426 1’382’795 1’360’440

2013 2012 2011 2010 2009

1’150’078 1’137’007 1’261’358 1’458’671 1’415’693

2013 2012 2011 2010 2009

9’064 8’472 7’976 8’025 8’602 2’548

2’348 2’304 2’026

1’943 Bruttogewinn Jahresgewinn

(5)
(6)

BeispieltextVorwort des Verwaltungsratspräsidenten Nur scheinbar stehts Momente still.

Das Ewige regt sich fort in allen:

Denn alles muß in Nichts zerfallen, Wenn es im Sein beharren will.

Goethe in 'Eins und alles'

«Erfolgreiches 2013, spannendes 2014»

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre Sehr geehrte Kundinnen und Kunden Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

«Nichts ist so beständig wie der Wandel.» Durch die eingeleitete Vollintegration der Sparkasse Engelberg AG (ske) wandelt sich die Sparkasse Schwyz AG (sks) mit Blick in die Zukunft. Das Stammhaus der sks konnte seine Beteiligung an der Engelberger Tochterbank im Geschäftsjahr 2013 auf 100% Aktienbesitz ausdehnen und durch diesen Schritt 370 neue Aktionäre gewinnen. Erfolgreich entwickelte sich auch die Geschäfts- tätigkeit der Sparkasse Schwyz Gruppe. Sie liess den Konzerngewinn um 14.9% steigen.

völkerung mit der über 200-jährigen Regio - nalbank verbunden ist und ihr vertraut.

Ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 ist zu Ende

Die Sparkasse Schwyz AG kann trotz an - haltender Tiefzinsphase auf ein sehr positives Geschäftsjahr zurückblicken und schloss dieses mit einem äusserst er- freulichen Ergebnis ab. Die sks Gruppe verzeichnete ein Bilanzwachstum von 1.2% und eine Zunahme des Konzernge- winns um 14.9%.

Ein herausforderndes Geschäftsjahr 2014 steht an

Das Jahr 2014 ist frisch und was wir erleben werden noch offen. Mit der vor - bereiteten Vollintegration der ske schlug die Sparkasse ein neues Kapitel ihrer Geschichte auf. Durch die Integration wird die Sparkasse Schwyz AG die grösste Regionalbank der Zentralschweiz. Wir zei - gen damit unserer Kundschaft, dass wir Veränderungen unseres Marktumfelds mit eigenem Engagement und Flexibili - tät zu begegnen wissen.

Herzlichen Dank

Ein herzliches Dankeschön gilt unseren Geschäftsleitungen sowie unseren Mitarbeitenden für ihren grossen Effort, unseren Kundinnen und Kunden für deren Treue sowie Ihnen, sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, für die Anerkennung der Arbeit «Ihrer» Sparkasse.

Felix Keller

Präsident des Verwaltungsrates An Wandel mangelte es im vergangenen

Geschäftsjahr 2013 nicht. Von der Lan cie- rung des Sparkasse Eigenheimindex Schwyz über die Verwirklichung der neuen Homepage bis hin zum Wechsel in der Geschäftsleitung durch den Eintritt von Marco Zörner, vollzog sich in verschiedens- ten Bereichen eine dynamische Weiter- entwicklung der sks Gruppe. Dieser Fort- schritt widerspiegelt sich auch im Wachs- tum der Geschäftszahlen. Vor allem die Zunah me der Kundengelder sowie der Kundenaus leihungen zeigt, dass die Be - Felix Keller, Präsident des Verwaltungsrates

(7)

Jahresbericht des Verwaltungsrates

Trotz anhaltend anspruchsvollem Marktumfeld und Tiefzinsniveau, konnte die Sparkasse Schwyz Gruppe (sks Gruppe) die guten Zahlen des Vorjahres weitgehend bestätigen und den Konzerngewinn gar um 14.9% auf CHF 3.1 Mio. steigern. Durch die in Angriff genommene Vollintegration der Sparkasse Engelberg AG wurde die Sparkasse Schwyz AG zu einem noch stärkeren Regionalbankpartner.

Aktivgeschäft

Die Bi lanz summe stieg im Ver gleich zum Vorjahr um 1.2% oder CHF 20.4 Mio.

auf CHF 1.73 Mrd. per 31.12.2013. Diese Zunahme liegt auf dem hohen Niveau der Vorperioden. Speziell die Kunden- ausleihungen konn ten ein markantes Wachstum verzeichnen. Sie stiegen im vergangenen Geschäftsjahr um CHF 52.2 Mio. auf CHF 1.49 Mrd., was einem Plus von 3.6% entspricht. Das Hypo- thekarforderungsvolumen ent wickelte sich positiv mit einer Zunahme um CHF 48.1 Mio. auf CHF 1.27 Mrd.

Passivgeschäft

Mit einer Zunahme der Kundengel der von knapp 4% auf CHF 1.32 Mrd. zeigt sich einmal mehr das grosse Vertrauen der Bevölkerung in die über 200-jäh - rige Regionalbank. Dank at traktiven Kon - ditionen konnten die Kassenobligatio - nen um 4.4% auf CHF 99.2 Mio. erhöht werden. Daraus resultierte eine Zu - nah me der Ver pflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform von CHF 14.8 Mio. auf CHF 977.5 Mio. Dank einer konse quenten Risikobewirtschaf - tung sank die Position Wertberichtigung und Rück stellung um 10.4% auf CHF 15.8 Mio. Die eigenen Mittel nach Gewinn- verwendung werden neu mit CHF 147.4 Mio. (Vorjahr CHF 152.4 Mio.) ausgewie- sen. Die buchhalterische Abnahme steht im Zusammenhang mit der Über- nahme sämt licher Aktien der Spar - kasse En gelberg. Ohne das Wegfallen der Minderheitsanteile ist eine Zunahme von CHF 6.4 Mio. zu verzeichnen. Die Ei - gen kapitalquote beträgt 8.5%, was die sks Gruppe als eine so lide Eigenkapi- taldecke wertet.

Erfolgsrechnung

Im vergangenen Geschäftsjahr konnte der Erfolg aus dem Zinsengeschäft, dem Kern - geschäft der Sparkasse Schwyz Gruppe, dank einer leicht verbesserten Zinsmar ge um 5.8% auf knapp CHF 19 Mio. gesteigert werden. Im zweiten wichtigen Ertrags- pfeiler, dem Kommissions- und Dienstleis- tungsgeschäft, sank der Erfolg um CHF 1.5 Mio. auf rund CHF 6.9 Mio. Dies begrün- det sich in einer ver haltenen Investitions- tätigkeit der Anleger. Auch das Handelsge- schäft verzeichnete einen leichten Er - trags rückgang um 2.7% auf CHF 1.5 Mio.

Der sks Gruppe ist es gelungen, den Per sonalaufwand um 5.1% zu reduzieren.

Jedoch stieg der Sachaufwand auf - grund höherer Informatik- und Verarbei- tungskosten um 10.5% an, im Rah - men der Migration auf die Informatik- plattform Finnova. Daraus resultiert ein Geschäftsaufwand von total CHF 18.6 Mio. (Vorjahr CHF 18.4 Mio.). Dies ent- spricht einem leichten Anstieg von 1.0%.

Der Bruttogewinn verzeichnete im ver gangenen Geschäftsjahr einen leich - ten Rückgang um 2.2% auf CHF 9.9 Mio. (Vor jahr CHF 10.1 Mio.). Das Zwischen - er gebnis schloss mit einer deutlichen Zunahme von CHF 1.3 Mio. auf CHF 6.8 Mio. Dieses Er gebnis wurde haupt - säch lich durch tie fere Abschreibungs- kosten so wie ausbleibende Risiko - kosten beeinflusst. Nach Zuweisung an die Reserven für allge meine Bankri - siken und unter Berücksich tigung des Steueraufwandes von CHF 1.4 Mio.

konn te der Konzerngewinn um erfreu - liche CHF 0.4 Mio. auf CHF 3.1 Mio.

(Vor jahr CHF 2.7 Mio.) gesteigert wer - den. Dies entspricht einer Zunahme um 14.9%.

(8)

BeispieltextJahresbericht des Verwaltungsrates 15% Dividende an Aktionäre

Die Sparkasse Schwyz AG blickt auf ein ge lungenes Berichtsjahr zurück. Somit können auch die Aktionäre von diesem Geschäftsgang profitieren. Der Verwal- tungsrat schlägt an der Generalversamm- lung vom 16. Mai 2014 die Ausschüttung einer Dividende von 15% vor (gleich wie im Vorjahr).

Die Sparkasse Schwyz Gruppe

Die Sparkasse Schwyz AG ist das Stamm- haus der Sparkasse Schwyz Gruppe. Die Sparkasse Schwyz Gruppe setzt sich per 31.12.2013 aus folgenden Gesellschaften zusammen:

> Sparkasse Schwyz AG (Retailbank)

> Sparkasse Engelberg AG (Retailbank)

> H. Bruderer Vermögensverwaltung AG (Vermögensverwaltung für Privatkunden)

> sks Real Estate AG

Seit 2004 hielt die Sparkasse Schwyz AG (sks) eine Mehrheitsbeteiligung an der Sparkasse Engelberg AG (ske). Im Jahr 2013 wurde die Vollintegration der Spar kasse Engelberg ins Stammhaus in Angriff genommen und wird in diesem Jahr abgeschlossen. Zum jetzigen Zeit - punkt hält die sks 100% des Aktienka- pitals der Engelberger Tochterbank. Im vergangenen Jahr konnte die ske ihr Wachstum fortsetzen und präsentiert eine Bilanzsumme von CHF 234.5 Mio.

stimmten allen Anträgen des Verwal- tungsrates diskussionslos zu. Nach dem ordentlichen Teil liessen sich die Anwe- senden bei einem feinen Abendessen verwöhnen. Unterhalten wurden sie von der Dance Company Seewen, welche zu fetziger Musik und mit feurigen Tän - zen ihr Können präsentierte. Die Spar - kasse Schwyz AG erlebte erneut eine erfolgreiche Generalversammlung.

Ausblick

In diesem Jahr wird die Sparkasse Schwyz AG mit weiterhin tiefen Marktzinsen und intensivem Wettbewerb konfrontiert sein.

Je doch wird die Sparkasse Schwyz Gruppe ihre Position im Geschäftsjahr 2014 weiter stärken. Einen wesentlichen Beitrag da - zu wird der Vollzug der Vollintegration der Sparkasse Engelberg AG im Jahr 2014 leisten, wodurch die sks zur grössten Regio - nalbank der Zentralschweiz wird. Künf - tig können Arbeitsabläufe noch optima- ler gestaltet und Synergieeffekte effizien - ter genutzt werden.

Ein zentraler Faktor für jede Unterneh- mung sind deren Mitarbeitende. Sie ge - stalten den Erfolg massgeblich mit, indem sie Wissen und Erfahrung in die tägliche Arbeit einbringen. Für die Sparkasse Schwyz Gruppe sind die Mitarbeitenden unentbehrliches Kapital, um den Kun - den einen konstant hohen Bankservice zu gewährleisten. Unsere Angestellten sind selber in der Region verwurzelt, ken- nen dementsprechend ihre Kundschaft und deren Bedürfnisse.

Um die Qualität sicherzustellen, unter - stützt die Sparkasse ihre Mitarbeiten den bei Aus- und Weiterbildung. Im vergange- nen Jahr durfte die sks drei Mitar bei- tenden zu eidgenössischen Abschlüssen gratulieren. Weiter schlossen zwei Lehr - linge erfolgreiche ihre Ausbildung ab und durften ihren Fähigkeitsausweis als Kaufmann/-frau mit Berufsmatur stolz entgegennehmen.

Für Sie als Kundin und Kunde, Aktionärin und Aktionär bleibt die Sparkasse Schwyz AG Ansprechpartnerin für sämtliche fi - nanzielle Anliegen. Weiterhin setzt «Ihre»

Bank auf regionale Verankerung sowie persönlichen Kundenkontakt.

(+10.9%, Vorjahr CHF 211.4 Mio.). Eine beeindruckende Zunahme konnte die Sparkasse Engelberg bei den Kundengel- dern verzeichnen. Diese erhöhten sich um 10.2% auf CHF 168.9 Mio., was als Ver - trauen der Bevölkerung in die Sparkasse Engelberg gewertet werden kann. Auch die Kundenausleihungen zeigten eine statt - liche Zunahme (+11.2% auf CHF 214.3 Mio.).

Die Sparkasse Engelberg AG schloss das letzte Geschäftsjahr mit einem Jah res - gewinn (nach Zuweisung an die freien Reserven) von CHF 0.7 Mio., was einer Zu - nahme von 12.6% gegenüber dem Vor - jahr entspricht.

Bereits seit sieben Jahren gehört die H. Bruderer Vermögensverwaltung AG in Zürich als 100-prozentige Tochtergesell- schaft zur Sparkasse Schwyz AG. Mit Fokus und Spezialisierung im Vermögens- verwaltungsgeschäft profitiert die ge - samte Gruppe vom Fachwissen und den Synergien in diesem Bereich.

9. Generalversammlung

Am 17. Mai 2013 fand die neunte General- versammlung der Sparkasse Schwyz AG in der Dreifachturnhalle Rubiswil in Ibach statt. Einzigartige Blumengestecke, Landschaftsbilder und freundliche Farben versetzten die Anwesenden in Frühlings- stimmung. Über 700 Aktionärinnen und Aktionäre informierten sich über das Geschäftsjahr 2012 der sks Gruppe. Sie Geschäftsleitung Sparkasse Schwyz AG: Marco Zörner (Mitglied der Geschäftsleitung), Corinna Strickler (Mitglied der Geschäftsleitung), Rainer K. Zörner (Vorsitzender der Geschäftsleitung)

(9)

31.12.2013 31.12.2012 Veränderung in CHF

Veränderung in % Aktiven

Flüssige Mittel 87’543 56’565 30’978 54.77

Forderungen aus Geldmarktpapieren 0 0 0 0.00

Forderungen gegenüber Banken 67’138 122’764 –55’626 –45.31

Forderungen gegenüber Kunden 231’545 227’390 4’155 1.83

Hypothekarforderungen 1’266’519 1’218’443 48’076 3.95

Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen 96 184 –88 –47.83

Finanzanlagen 47’621 47’663 –42 –0.09

Nicht konsolidierte Beteiligungen 2’825 2’737 88 3.22

Sachanlagen 25’690 28’228 –2’538 –8.99

Immaterielle Werte 236 127 109 85.83

Rechnungsabgrenzungen 1’685 2’359 –674 –28.57

Sonstige Aktiven 3’258 7’298 –4’040 –55.36

Total Aktiven 1’734’156 1’713’758 20’398 1.19

Total nachrangige Forderungen 0 0 0 0.00

Total Forderungen gegenüber Gemeinde Schwyz 24’879 18’013 6’866 38.12

Total Forderungen gegenüber nicht konsolidierten Beteiligungen 28’152 73’486 –45’334 –61.69 Passiven

Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren 0 0 0 0.00

Verpflichtungen gegenüber Banken 5’022 14’061 –9’039 –64.28

Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform 977’458 962’640 14’818 1.54

Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden 246’265 214’993 31’272 14.55

Kassenobligationen 99’240 95’042 4’198 4.42

Anleihen und Pfandbriefdarlehen 232’800 241’000 –8’200 –3.40

Rechnungsabgrenzungen 3’334 6’372 –3’038 –47.68

Sonstige Passiven 5’045 7’684 –2’639 –34.34

Wertberichtigungen und Rückstellungen 15’808 17’652 –1’844 –10.45

Reserven für allgemeine Bankrisiken 46’980 43’680 3’300 7.55

Aktienkapital 12’100 12’100 0 0.00

Eigene Beteiligungstitel 0 0 0 0.00

Kapitalreserve 77’485 77’485 0 0.00

Gewinnreserve 9’514 7’192 2’322 32.29

Minderheitsanteile am Eigenkapital 0 11’155 –11’155 –100.00

Konzerngewinn 3’105 2’702 403 14.91

davon Minderheitsanteile 0 193 –193 –100.00

Total Passiven 1’734’156 1’713’758 20’398 1.19

Total Verpflichtungen gegenüber Gemeinde Schwyz 0 52 –52 –100.00

Total Verpflichtungen gegenüber nicht konsolidierten Beteiligungen 238’982 246’439 –7’457 –3.03 Ausserbilanzgeschäfte

Eventualverpflichtungen 18’076 21’177 –3’101 –14.64

Unwiderrufliche Zusagen 33’847 33’904 –57 –0.17

Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen 1’873 1’873 0 0.00

Derivative Finanzinstrumente

positive Wiederbeschaffungswerte 100 13 87 669.23

negative Wiederbeschaffungswerte 3’917 6’448 –2’531 –39.25

Kontraktvolumen 133’551 132’321 1’230 0.93

Treuhandgeschäfte 24’541 25’147 –606 –2.41

Konsolidierte Bilanz per 31. Dezember 2013

(vor Gewinnverwendung) Angaben in CHF 1’000

(10)

Beispieltext

2013 2012 Veränderung

in CHF

Veränderung in % Erfolg aus dem Zinsengeschäft

Zins- und Diskontertrag 30’463 31’857 –1’394 –4.38

Zins- und Dividendenertrag aus Handelsbeständen 4 9 –5 –55.56

Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen 526 830 –304 –36.63

Zinsaufwand –12’009 –14’745 2’736 –18.56

Subtotal Erfolg aus dem Zinsengeschäft 18’984 17’951 1’033 5.75

Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft

Kommissionsertrag Kreditgeschäft 220 221 –1 –0.45

Kommissionsertrag Wertschriften- und Anlagegeschäft 6’019 7’630 –1’611 –21.11

Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft 1’203 1’177 26 2.21

Kommissionsaufwand –539 –621 82 –13.20

Subtotal Erfolg aus dem Kommissions-

und Dienstleistungsgeschäft 6’903 8’407 –1’504 –17.89

Erfolg aus dem Handelsgeschäft 1’504 1’546 –42 –2.72

Übriger ordentlicher Erfolg

Erfolg aus Veräusserung von Finanzanlagen 420 0 420 0.00

Beteiligungsertrag 231 127 104 81.89

davon aus nach Equity-Methode erfassten Beteiligungen 0 0 0 0.00

davon aus übrigen, nicht konsolidierten Beteiligungen 231 127 104 81.89

Liegenschaftenerfolg 416 425 –9 –2.12

Anderer ordentlicher Erfolg –31 1 –32 0.00

Subtotal übriger ordentlicher Erfolg 1’036 553 483 87.34

Geschäftsaufwand

Personalaufwand –10’552 –11’122 570 –5.12

Sachaufwand –8’000 –7’241 –759 10.48

Subtotal Geschäftsaufwand –18’552 –18’363 –189 1.03

Bruttogewinn 9’875 10’094 –219 –2.17

Abschreibungen auf dem Anlagevermögen –2’986 –2’699 –287 10.63

Abschreibungen auf immateriellen Werten (Goodwill) 0 –700 700 –100.00

Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste –54 –1’188 1’134 –95.45

Zwischenergebnis 6’835 5’507 1’328 24.11

Ausserordentlicher Ertrag 937 711 226 31.79

Ausserordentlicher Aufwand –3’300 –2’469 –831 33.66

Steuern –1’367 –1’047 –320 30.56

Konzerngewinn 3’105 2’702 403 14.91

davon Minderheitsanteile 0 193 –193 –100.00

Konsolidierte Erfolgsrechnung 2013

Angaben in CHF 1’000

Konzern

(11)

Konsolidierte Mittelflussrechnung 2013

Angaben in CHF 1’000

2013Mittel–

herkunft Mittel-

verwendung Saldo 2012

Mittel–

herkunft Mittel-

verwendung Saldo

Jahresgewinn 3’105 2’702

Abschreibungen auf Anlagevermögen 2’986 3’399

Wertberichtigungen und Rückstellungen 279 1’470

Reserven für allgemeine Bankrisiken 3’300 2’467

Aktive Rechnungsabgrenzungen 674 1’313

Passive Rechnungsabgrenzungen 3’038 1’414

Ausschüttungen Vorjahr 1’937 1’772

Mittelfluss aus operativem Ergebnis (Innenfinanzierung) 10’344 4’975 5’369 11’452 3’085 8’367

Erhöhung Aktienkapital 1’100

Eigene Beteiligungstitel

Agio aus Kapitalerhöhung 6’985

Gewinnreserve 2’009 63

Minderheitsanteile am Eigenkapital 11’607 183

Mittelfluss aus Eigenkapitaltransaktionen 2’009 11’607 –9’598 8’148 183 7’965

Beteiligungen 88 2’022

Sachanlagen 111 2’537

Immaterielle Werte 668 15

Mittelfluss aus Vorgängen im Anlagevermögen 111 756 –645 0 4’574 –4’574

Forderungen gegenüber Banken (über 90 Tage) 8’453 15’867

Verpflichtungen gegenüber Banken (über 90 Tage) 10’000 Forderungen aus Geldmarktpapieren

Interbankgeschäft 8’453 10’000 –1’547 0 15’867 –15’867

Spar- und Anlagegelder 14’818 240’160

Kassenobligationen 4’198 9’029

Übrige Kundenverpflichtungen 31’272 166’620

Hypothekarforderungen 48’651 6’413

Forderungen gegenüber Kunden 4’155 15’501

Zweckkonforme Verwendung von Einzelwertberichtigungen 1’548

Kundengeschäft 50’288 54’354 –4’066 240’160 197’563 42’597

Anleihen und Pfandbriefdarlehen 8’200 37’500

Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen 88 209

Finanzanlagen 42 11’262

Kapitalmarktgeschäft 130 8’200 –8’070 11’471 37’500 –26’029

Sonstige Aktiven 4’040 2’851

Sonstige Passiven 2’639 3’033

Übrige Bilanzpositionen 4’040 2’639 1’401 2’851 3’033 –182

Mittelfluss aus dem Bankgeschäft 62’911 75’193 –12’282 254’482 253’963 519

Flüssige Mittel 30’978 10’975

Forderungen gegenüber Banken bis 90 Tage 47’173 3’552

Verpflichtungen gegenüber Banken bis 90 Tage 961 4’854

Liquidität 48’134 30’978 17’156 3’552 15’829 –12’277

Total Mittelherkunft 123’509 277’634

Total Mittelverwendung 123’509 0 277’634 0

(12)

Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung

Erläuterungen zur Geschäftstätigkeit und Personalbestand

einem allfälligen Austritt aus dem RBA- Aktionärspool eine Austrittsentschädigung von 0.25% der Bilanzsumme zu leisten.

Weiter besteht eine Investitionsschutz-Abgel- tung mit einer Laufzeit bis Ende 2017.

Die Banken haben in den Jahren 2011 und 2012 im Zusammenhang mit der IT-Mi- gration Auszahlungen der RBA-Futura im Betrag von total je CHF 527’000 erhalten.

Für den Fall eines Austritts aus dem RBA-Aktionärspool vor dem 31. Dezember 2017 hat sich die Bank zur Rückzahlung dieser Beträge verpflichtet.

Nachstehende Geschäftssparten prägen die Sparkasse Schwyz Gruppe.

> Bilanzgeschäft. Das Bilanzgeschäft bildet die Hauptertragsquelle. Die Kreditgewäh- rung erfolgt vor allem auf hypothekarisch gedeckter Basis. Finanziert werden haupt- sächlich Wohnobjekte und im kleineren Umfang auch Gewerbebauten. Kommerzielle Kredite werden in der Regel gegen Deckung an Klein- und Mittelbetriebe und ungedeck- te Ausleihungen überwiegend an die öffentliche Hand gewährt. Auf der Passiv- seite bildet die Entgegennahme von Kun- dengeldern in Spar- und Anlageform sowie Kassenobligationen das Hauptgewicht.

Die sks Banken nehmen auch Darlehen der Pfandbriefbank auf.

> Kommissions- und Dienstleistungsge- schäft. Die zweite wichtige Geschäftssparte der Sparkasse Schwyz Gruppe liegt im Bereich der Anlageberatung sowie der Vermögens- und Wertschriftenverwaltung.

Es werden dabei die Dienstleistungen von in- und ausländischen Börsenplätzen angeboten und ein Teil der Kunden mittels Vermögensverwaltungsauftrag betreut.

Dank dem professionellen Ausbildungsstand unserer Finanzmitarbeiter, der Zusammen- arbeit mit Börsenbanken im In- und Ausland sowie dem Einsatz modernster Informati- onssysteme wird dem Anlagekunden eine umfassende Dienstleistungspalette im Finanz- bereich angeboten.

> Allgemeines. Die Sparkasse Schwyz Gruppe ist mit ihrem Stammhaus Sparkasse Schwyz AG in der Gemeinde Schwyz, im übrigen Bezirk und in den angrenzenden Gebieten tätig. Die Dienstleistungen des Stammhauses werden durch den Hauptsitz in Schwyz und die Niederlassungen Haupt- platz Schwyz, Brunnen, Goldau und Küss- nacht am Rigi erbracht. Kredite werden im Kanton Schwyz und den angrenzenden Regionen gewährt. Im Anlagegeschäft bedienen wir auch überregionale und aus - ländische Kunden. Der Kapitalanteil der Ge - meinde Schwyz an der Sparkasse Schwyz AG beträgt 82.6%. Der restliche Anteil von 17.4% befindet sich breit gestreut in privatem Eigentum.

Die Sparkasse Schwyz AG erbringt zusam- men mit ihrer Tochter, der Sparkasse Engelberg AG, alle Dienstleistungen einer Universalbank. Der Bereich Vermögens- verwaltung wurde mit dem Erwerb der H. Bruderer Vermögensverwaltung AG per 31. Oktober 2007 verstärkt.

Die Sparkasse Schwyz AG hält die folgen - den Mehrheitsbeteiligungen und ist somit konsolidierungspflichtig:

> 100% an der Sparkasse Engelberg AG (Retailbank)

> 100% an der H. Bruderer Vermögens- verwaltung AG (Vermögensverwaltung für Privatkunden)

> 100% an der sks Real Estate AG (Immobiliendienstleistung)

Es bestehen keine weiteren Geschäftstätig- keiten mit wesentlichem Einfluss auf die Risiko- und Ertragslage der Sparkasse Schwyz Gruppe.

Die sks Banken sind Mitglied des RBA-Aktio- närspools und beziehen deren Dienstleis- tungen gegen entsprechende Entschädi- gungen. Für die Erbringung dieser Dienst- leistungen haben die RBA-Holding und deren Tochtergesellschaften we sentliche Inves- titionen in die Infrastruktur (insbesondere in den IT-Bereich) getätigt und vorfinanziert.

Die sks Banken haben sich verpflichtet, bei

(13)

Überwachung der Ausfallrisiken während der ganzen Kreditdauer wird mit einer laufenden Aktualisierung der Kredit-Ratings und durch die regelmässige Kommuni - kation mit der Kundschaft sichergestellt.

Die Werthaltigkeit der Sicherheiten wird in angemessenen Zeitabschnitten, je nach Art der Deckung, überprüft.

> Zinsänderungsrisiken. Die Zinsänderungs- risiken werden informatikunterstützt eru- i ert und durch den ALM-Ausschuss überwacht und gesteuert. Zur Begrenzung dieser Risiken gelangen klassische Bilanzgeschäfte zum Einsatz. Zur Steuerung der Zins - än derungsrisiken werden auch derivative Instrumente eingesetzt.

> Andere Marktrisiken. Die sks Banken be - grenzen die Marktrisiken im Handelsbuch mit Limiten, die ihnen erlauben, die entspre- chenden Eigenmittelanforderungen nach dem De-Minimis-Verfahren zu berechnen.

Zudem bestehen auch für die Marktrisiken im Bankenbuch Limiten. Die Überwachung der Handelspositionen erfolgt täglich. Das Länderrisiko ist unwesentlich.

> Liquiditätsrisiken. Die Zahlungsbereit- schaft wird im Rahmen der bankengesetz- lichen Bestimmungen überwacht und gewährleistet.

> Operationelle Risiken. Operationelle Risiken werden definiert als «Gefahren von unmittelbaren oder mittelbaren Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Men- schen und Systemen oder von externen Ereignissen eintreten». Diese Risiken werden mittels Organisations- und Geschäftsre- glement sowie internen Weisungen beschränkt.

Die interne Revision prüft die interne Kontrolle regelmässig und erstattet direkt an den Verwaltungsrat Bericht über ihre Arbeiten.

> Compliance und rechtliche Risiken.

Die Compliance-Stelle, welche durch die Entris Banking AG unterstützt wird, stellt sicher, dass die Geschäftstätigkeit in Einklang mit den geltenden regulatori - schen Vorgaben und den Sorgfaltspflichten eines Finanzintermediärs steht. Zur Be grenzung von Rechtsrisiken werden bei Bedarf externe Rechtsberater bei- gezo gen.

Als regionale Bank konzentrieren wir uns klar auf Schweizer Kunden in unserem Geschäftsgebiet. Das Geschäft mit ausländi- schen Kunden ist daher von marginaler Bedeutung. Es ist daher geplant, nicht am US-Steuerprogramm teilzunehmen. Die Bank hat bis Ende Oktober 2014 definitiv über die Teilnahme respektive die Kategorie zu entscheiden.

> Auslagerung von Geschäftsbereichen (Outsourcing). Die sks Banken haben in Übereinstimmung mit den Zielsetzungen der RBA-Holding die Verarbeitung der EDV-Daten sowie die Teilverarbeitung des Zahlungsverkehrs an die Swisscom IT Services AG, Gümligen, ausgelagert. Sämt- liche Mitarbeiter des Dienstleisters sind der Geheimhaltungspflicht und dem Bank- geheimnis unterstellt, womit die Vertrau- lichkeit gewahrt bleibt.

> Mitarbeitende. Der Personalbestand beträgt per 31. Dezember 2013 74.0 Vollzeit- stellen und setzt sich wie folgt zusammen:

> Stammhaus Sparkasse Schwyz AG:

59.4 Vollzeitstellen

> Sparkasse Engelberg AG:

11.2 Vollzeitstellen

> H. Bruderer Vermögensverwaltung AG:

3.4 Vollzeitstellen

Die sks Real Estate AG beschäftigt kein eigenes Personal.

Die Mitglieder der Geschäftsleitung enga- gieren sich auch für Aufgaben der RBA- Holding bzw. ihrer Tochtergesellschaften.

> Handelsgeschäft. Die sks Banken betrei- ben Handel mit Wertschriften, Devisen, Sorten, Edelmetallen sowie mit Finanzderi- vaten auf eigene und fremde Rechnung.

Der Handel auf eigene Rechnung wird im Rahmen der vorgegebenen Risikolimiten betrieben. Transaktionen mit Finanzderiva- ten umfassen vorwiegend Devisentermin- kontrakte und Optionen.

> Übrige Geschäftstätigkeiten. Zur Auf- rechterhaltung der Liquidität unterhalten die sks Banken eigene Wertschriften- Portefeuilles mit vorwiegend festverzins- lichen Wertpapieren von erstklassigen Schuldnern.

> Risikobeurteilung. Das Audit und Risk Committee hat sich am 20. August 2013 mit den wesentlichen Risiken befasst, denen die Bank ausgesetzt ist. Es handelt sich hierbei um die Kreditrisiken, Marktrisiken und operationellen Risiken. Grundlagen für die Beurteilung bildeten dabei das Re- porting der Bankleitung und der internen Risikokontrolle. Ferner wurden die vor- gesehenen risikomindernden Massnahmen und die internen Kontrollen (inkl. Berichts- wesen) in die Beurteilung einbezogen.

Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf die Sicherstellung der laufenden Überwachung und Bewertung sowie der korrekten Erfassung der Auswirkungen dieser wesentlichen Risiken im finanziellen Rechnungswesen gelegt.

> Risikomanagement. Die allgemeine Risikopolitik sowie die Kredit- und Markt- risikopolitik, welche regelmässig auf ihre Angemessenheit überprüft werden, bilden die Basis für das Risikomanagement. Für die einzelnen Risiken werden klare Grenzen gesetzt, deren Einhaltung laufend über- wacht wird.

> Ausfallrisiken. Zur Begrenzung der Ausfallrisiken haben die sks Banken konser- vative Belehnungsnormen festgelegt.

Für die Kreditbewilligung, bei welcher die Kreditwürdigkeit und Kreditfähigkeit nach einheitlichen Kriterien beurteilt werden, besteht eine risikoorientierte Kompetenz- ordnung, welche sich durch kurze Entschei- dungswege auszeichnet. Die Bonität der Schuldner wird mit einem Ratingsystem (RASY), welches 10 Rating-Klassen umfasst, regelmässig überwacht. Die effiziente

(14)

Anhang

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

> Erfassung und Bilanzierung. Alle bis zum Bilanzstichtag abgeschlossenen Geschäfte sind buchhalterisch erfasst und bilanziert.

> Allgemeine Bewertungsgrundsätze.

Die in einer Bilanzposition ausgewiesenen einzelnen Detailpositionen werden grund- sätzlich einzeln bewertet (Einzelbewertung).

Die Forderungen und Verpflichtungen in fremden Währungen sowie Sortenbestände für das Changegeschäft werden zum Bilanzstichtagskurs bewertet. Transaktionen in fremden Währungen werden zu den jeweiligen Tageskursen verbucht. Die Fremd- währungsbestände sind gemessen an der Bilanzsumme unbedeutend.

> Flüssige Mittel, Forderungen aus Geld- marktpapieren, Forderungen gegenüber Banken und Passivgelder. Die Bilanzierung erfolgt zu Nominalwerten.

> Ausleihungen (Forderungen gegenüber Kunden und Hypothekarforderungen).

Gefährdete Forderungen werden auf Einzel- basis bewertet und die Wertminderung durch Einzelwertberichtigungen abgedeckt.

Ausserbilanzgeschäfte, wie feste Zusagen, Garantien oder derivative Finanzinstrumen- te, werden in diese Bewertung ebenfalls einbezogen. Ausleihungen werden spätes- tens dann als gefährdet eingestuft, wenn die vertraglich vereinbarten Zahlungen für Kapital und/oder Zinsen mehr als 90 Tage ausstehend sind. Zinsen, die mehr als 90 Tage ausstehend sind, gelten als überfällig.

Überfällige Zinsen und Zinsen, deren Eingang gefährdet ist, werden nicht mehr vereinnahmt, sondern direkt den Wert- berichtigungen und Rückstellungen zugewie- sen. Ausleihungen werden zinslos gestellt, wenn die Einbringlichkeit der Zinsen derart zweifelhaft ist, dass die Abgrenzung nicht mehr als sinnvoll erachtet wird.

Die Wertminderung bemisst sich nach der Differenz zwischen dem Buchwert der Forderung und dem voraussichtlich einbring- lichen Betrag unter Berücksichtigung des Gegenparteirisikos und des Nettoerlöses aus der Verwertung allfälliger Sicherheiten.

Falls erwartet wird, dass der Verwertungs- prozess länger als ein Jahr dauert, er - folgt eine Abdiskontierung des geschätzten

> Grundlagen der Rechnungslegung.

Die Buchführungs-, Bilanzierungs- und Be- wertungsgrundsätze richten sich nach dem Obligationenrecht, dem Bankengesetz und dessen Verordnung, den statuarischen Bestimmungen sowie den Richtlinien der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA. Die Konzernrechnung vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entspre- chendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (True and Fair View) der Sparkasse Schwyz Gruppe in Überein- stimmung mit den für Banken und Effekten- händler anzuwendenden Rechnungsle- gungsvorschriften.

> Konsolidierungskreis und Konsolidie- rungsumfang. In die Konsolidierung werden diejenigen branchenbezogenen Gesell- schaften einbezogen, bei denen die Spar- kasse Schwyz AG über die Stimmenmehr - heit verfügt oder bei denen sie anderweitig einen beherrschenden Einfluss ausübt.

Die Konzernrechnung umfasst die Jahres- rechnungen der Sparkasse Schwyz AG als Stammhaus sowie der Tochtergesellschaf- ten Sparkasse Engelberg AG, H. Bruderer Vermögensverwaltung AG und der sks Real Estate AG.

> Konsolidierungsgrundsätze. Die Aktiven und Passiven, die Ausserbilanzgeschäfte sowie der Aufwand und der Ertrag aller Ge- sellschaften, an denen die Sparkasse Schwyz AG eine Mehrheitsbeteiligung hält, werden nach der Methode der Vollkon - so lidierung erfasst.

Für die Kapitalkonsolidierung erfolgt die Bewertung auf den Zeitpunkt des Erwerbs nach der «Purchase–Methode», wonach das Eigenkapital der Tochtergesellschaft mit dem Wert der Beteiligung verrechnet wird. Ein sich aus der Erstbewertung ergebender Aktivüberschuss (Goodwill) wird aktiviert und über die Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Die maximale Abschreibungsdauer beträgt fünf Jahre.

Ein Passivüber schuss (Badwill) wird dem Eigenkapital zugewiesen.

Konzerninterne Geschäfte werden bei der Erstellung der Konzernrechnung eliminiert. Es entstehen keine Zwischen- gewinne.

Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung

(15)

> Bankgebäude und andere Liegenschaften ohne Land, 25 bis 50 Jahre

> Mobiliar / Bankeinrichtungen, 3 bis 8 Jahre

> sonstige Sachanlagen, 2 bis 5 Jahre

> Ein- und Umbauten in gemieteten Liegen- schaften werden maximal über die Miet - dauer abgeschrieben, 10 bis 20 Jahre.

> Software, Informatik– und Kommunikati- onsanlagen, 3 bis 7 Jahre

> EDV-Projekt (Migration), 3 bis 5 Jahre Die Abschreibung erfolgt linear und die Werthaltigkeit wird jährlich überprüft.

Realisierte Gewinne aus der Veräusserung von Sachanlagen werden über die Posi - tion «Ausserordentlicher Ertrag» verbucht, realisierte Verluste über die Position

«Ausserordentlicher Aufwand».

> Immaterielle Werte. Erworbene immate- rielle Werte werden bilanziert, wenn sie über mehrere Jahre einen messbaren Nutzen bringen. Selbst erarbeitete immaterielle Werte werden nicht bilanziert und bewertet.

Immaterielle Werte werden linear über die geschätzte Nutzungsdauer über die Erfolgs- rechnung abgeschrieben. Die Abschrei- bungsperiode beträgt 1 bis 5 Jahre. Die Wert - haltigkeit wird überprüft, wann immer Ereignisse oder Umstände Anlass zur Ver - mutung geben, dass der Buchwert nicht mehr nachhaltig ist.

> Goodwill. Aus Übernahmen bezahlter Goodwill wird unter den immateriellen Werten ausgewiesen und über fünf Jahre abgeschrieben.

> Vorsorgeverpflichtungen. Die Mitarbei- tenden der sks Gruppe sind in der Bafidia Pensionskasse, Zürich, versichert. Dabei handelt es sich um einen leistungsorientier- ten Plan. Die Arbeitgeberbeiträge werden direkt dem Personalaufwand belastet.

> Steuern. Laufende Steuern sind wieder- kehrende, in der Regel jährliche Gewinn- und Kapitalsteuern. Einmalige oder trans- aktionsbezogene Steuern sind nicht Bestandteil der laufenden Steuern. Lau- fende Steuern auf dem Periodenergeb - nis werden eruiert und als Aufwand der Rech nungsperiode erfasst, in welcher die Endfälligkeit besteht. Wertanpassungen

erfolgen pro Saldo über «Anderer ordent- licher Aufwand» resp. «Anderer ordentli- cher Ertrag». Eine Zuschreibung bis höchs- tens zu den Anschaffungskosten erfolgt, sofern der unter die Anschaffungskosten gefallene Marktwert in der Folge wieder steigt. Diese Wertanpassung wird wie vor- stehend beschrieben ausgewiesen. Die mit der Absicht des Haltens bis zur End - fällig keit erworbenen Schuldtitel werden nach der Accrual–Methode bewertet.

Dabei wird das Agio bzw. Disagio in der Bilanzposition über die Laufzeit bis zum Endverfall abgegrenzt. Zinsenbezogene realisierte Gewinne oder Verluste aus vorzeitiger Veräusserung oder Rückzah- lungen werden über die Restlaufzeit, das heisst bis zur ursprünglichen Endfällig- keit, abgegrenzt. Positionen in Beteiligungs- papieren werden nach dem Niederstwert- prinzip bewertet. Aus dem Kreditgeschäft übernommene Liegenschaften, welche zur Veräusserung vorgesehen sind, werden in den Finanz anlagen bilanziert und nach dem Niederstwertprinzip bewertet, das heisst nach dem tieferen Wert von Anschaffungs- wert und Liquidationswert.

> Nicht konsolidierte Beteiligungen. Anteile an anderen Unternehmen von weniger als 20% oder deren Grösse keinen wesent- lichen Einfluss auf die Konzernrechnung haben (inklusive solcher mit Infrastruktur- charakter und Gemeinschaftswerke), bei denen die Absicht der dauernden Anlage besteht, sind unter den Beteiligungen ausgewiesen und nach dem Anschaffungs- kostenprinzip abzüglich betriebswirtschaft- lich notwendiger Abschreibungen bewertet.

> Sachanlagen. Investitionen in neue Sachanlagen werden aktiviert und gemäss Anschaffungswertprinzip bewertet, wenn sie während mehr als einer Rechnungsperi- ode genutzt werden und die Aktivierungs- grenze übersteigen.

Investitionen in bestehende Sachanlagen werden aktiviert, wenn dadurch der Markt- oder Nutzwert nachhaltig erhöht oder die Lebensdauer wesentlich verlängert wird.

Die geschätzte Nutzungsdauer für einzelne Sachanlagenkategorien ist wie folgt:

Verwertungserlöses auf den Bilanzstichtag.

Wenn eine Forderung als ganz oder teil- weise uneinbringlich eingestuft oder ein Forderungsverzicht gewährt wird, erfolgt die Ausbuchung der Forderung zu Lasten der entsprechenden Wertberichtigung.

Wiedereingänge von früher ausgebuchten Beträgen werden direkt den Wertberich- tigungen für Ausfallrisiken gutgeschrieben.

Die sks Banken bewerten alle Forderungen in 10 Rating–Klassen. Bei den Forderungen der Klassen 1 bis 6 wird der Schuldendienst geleistet, die Belehnung der Sicherheiten ist angemessen und die Rückzahlung des Kredites erscheint nicht gefährdet. Für diese Forderungen werden keine Wertberichti- gungen gebildet. Die Kredite der Klassen 9 und 10 sind stark gefährdet und werden einzeln wertberichtigt. Auf Krediten der Klassen 7 und 8, bei denen ein gewisses Risiko besteht, dass die sks Banken einen Verlust erleiden, werden Pauschalwertbe- richtigungen auf Einzelbasis ermittelt.

Gefährdete Forderungen werden wiederum als vollwertig eingestuft, wenn die aus- stehenden Kapitalbeträge und Zinsen wieder fristgerecht gemäss den vertraglichen Vereinbarungen und weitere Bonitätskrite- rien erfüllt werden.

> Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen. Die Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen werden grundsätzlich zum Fair Value bewertet und bilanziert. Als Fair Value wird der auf einem preiseffizienten und liquiden Markt gestellte Preis oder ein aufgrund eines Be- wertungsmodells ermittelter Preis einge- setzt. In Ausnahmen erfolgt die Bewertung und Bilanzierung zum Niederstwertprinzip.

Die aus der Bewertung resultierenden Kursgewinne und -verluste werden im Erfolg aus dem Handelsgeschäft verbucht. Zins–

und Dividendenerträge aus Handelsbestän- den in Wertschriften werden dem Zins–

und Dividendenertrag aus Handelsbestän- den gutgeschrieben.

> Finanzanlagen. Festverzinsliche Schuld- titel sowie Wandel- und Optionsanleihen ausserhalb des Handelsbestandes werden nach dem Niederstwertprinzip bewertet, sofern keine Absicht zum Halten bis zur

(16)

> Handelsgeschäfte. Die Bewertung aller derivativen Finanzinstrumente der sks Banken erfolgt zum Fair Value (mit Ausnah- me der Derivate, die im Zusammenhang mit Absicherungstransaktionen verwendet werden). Sie werden als positive oder negative Wiederbeschaffungswerte unter den «Sonstigen Aktiven» resp. «Sonsti - gen Passiven» bilanziert. Der Fair Value basiert auf Marktkursen, Preisnotierungen von Händlern, Discounted Cashflow- und Optionspreis-Modellen.

Bei Transaktionen mit derivativen Finanz- instrumenten, welche zu Handelszwecken eingegangen werden, wird der realisier - te und unrealisierte Erfolg über die Rubrik

«Erfolg aus dem Handelsgeschäft» ver- bucht.

> Absicherungsgeschäfte. Die sks Banken setzen derivative Finanzinstrumente im Rahmen des Asset and Liability Mana- gements zur Steuerung von Zinsänderungs-, Währungs- und Ausfallrisiken ein. Die Absicherungsgeschäfte werden analog dem abgesicherten Grundgeschäft bewertet.

Der Erfolg aus der Absicherung wird der gleichen Erfolgsposition zugewiesen wie der entsprechende Erfolg aus dem abgesi- cherten Geschäft.

Bei der Absicherung von Zinsänderungsri- siken können auch Makro-Hedges einge- setzt werden. Der Erfolg aus dem Absiche- rungsgeschäft wird in der Regel über den Zinsaufwand verbucht. Der Erfolg aus den für das Bilanzstrukturmanagement zur Bewirtschaftung der Zinsänderungsrisiken eingesetzten Derivate wird nach der Accrual-Methode ermittelt. Dabei wird die Zinskomponente nach der Zinseszinsme- thode über die Laufzeit bis zur Endfälligkeit abgegrenzt. Die aufgelaufenen Zinsen auf der Absicherungsposition werden im «Aus - gleichskonto» unter den «Sonstigen Aktiven» resp. «Sonstigen Passiven» aus- gewiesen.

Sicherungsbeziehungen, Ziele und Strate- gien des Absicherungsgeschäfts werden beim Abschluss des derivativen Absicherungs- geschäfts dokumentiert. Die Effektivität der Sicherungsbeziehung wird periodisch über- prüft. Absicherungsgeschäfte, bei denen die Absicherungsbeziehung ganz oder teil- ent sprechenden Gewinne anfallen. Aus

dem lau fenden Gewinn geschuldete direkte Steuern werden als passive Rechnungs- abgrenzungen verbucht. Latente Steuern werden in jeder Geschäftsperiode ermitt - elt und erfolgswirksam unter den Rückstel- lungen verbucht. Die Konzernsteuersätze basieren auf dem zu erwartenden Steuer- satz pro Subjekt und werden auf das nächste Prozent aufgerundet. Latente Steuerguthaben werden nicht aktiviert.

> Eventualverpflichtungen, unwiderrufliche Zusagen, Einzahlungs- und Nachschuss- verpflichtungen. Der Ausweis in der Ausser- bilanz erfolgt zum Nominalwert. Für absehbare Risiken werden in den Passiven der Bilanz Rückstellungen gebildet.

> Wertberichtigungen und Rückstellungen.

Für alle erkennbaren Verlustrisiken werden nach dem Vorsichtsprinzip Einzelwertbe- richtigungen und -rückstellungen gebildet.

Die in einer Rechnungslegungsperiode betriebswirtschaftlich nicht mehr benötig- ten Wertberichtigungen und Rückstellungen werden erfolgswirksam aufgelöst. Alle Ein - zelwertberichtigungen und Pauschalwert- berichtigungen für Ausfallrisiken sowie die Rückstellungen für die übrigen Risiken wer - den unter dieser Bilanzrubrik ausgewiesen.

> Eigene Schuld– und Beteiligungstitel.

Der Bestand an eigenen Anleihen und Kassenobligationen wird mit der entspre- chenden Passivposition verrechnet.

Der Bestand an eigenen Beteiligungstiteln wird zu Anschaffungskosten in der sepa- raten Rubrik «Eigene Beteiligungstitel» vom Eigenkapital abgezogen. Dividendenzah- lungen und Wiederveräusserungserfolge werden den Kapitalreserven zugewiesen.

> Reserven für allgemeine Bankrisiken.

Die Reserven für allgemeine Bankrisiken sind grösstenteils versteuert und werden im Sinne von Art. 18 lit. b der Eigenmittel verordnung als eigene Mittel angerechnet.

> Derivative Finanzinstrumente. Bezüglich der Geschäftspolitik und des Risikomana- gements wird auf die Erläuterungen zur Geschäftstätigkeit verwiesen.

AnhangAnhang zur konsolidierten Jahresrechnung

weise nicht mehr wirksam ist, werden im Umfang des nicht wirksamen Teils wie Handelsgeschäfte behandelt.

> Änderung der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze. Die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze werden gegen- über dem Vorjahr unverändert angewandt.

> Ereignisse nach dem Bilanzstichtag.

Zwischen dem Bilanzdatum und der Druck- legung dieses Geschäftsberichts sind keine Ereignisse eingetreten, die einen Ein - fluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertrags lage 2013 hatten.

(17)

Informationen zu den Bilanzgeschäften

hypothekarische Deckung

andere Deckung

ohne Deckung

Total

Ausleihungen

Forderungen gegenüber Kunden 58’862 83’240 89’443 231’545

Hypothekarforderungen

> Wohnliegenschaften 994’340 122

> Büro- und Geschäftshäuser 31’066 270

> Gewerbe und Industrie 200’895 50

> Übrige 39’751 26

Total Ausleihungen 31.12.2013 1’324’913 83’240 89’911 1’498’064

Vorjahr 1’288’842 68’099 88’892 1’445’833

Ausserbilanz

Eventualverpflichtungen 1’231 8’153 8’692 18’076

Unwiderrufliche Zusagen 21’342 1’960 10’545 33’847

Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen 1’873 1’873

Total Ausserbilanz 31.12.2013 22’573 10’113 21’110 53’796

Vorjahr 21’131 12’494 23’329 56’954

Übersicht der Deckungen von Ausleihungen und Ausserbilanzgeschäften Angaben in CHF 1’000

Brutto- schuldbetrag

Geschätzte Verwertungs-

erlöse der Sicherheiten

Netto- schuldbetrag

Einzelwert- berichtigung

Gefährdete Forderungen 31.12.2013 5’331 2’794 2’537 2’979

Vorjahr 9’194 5’072 4’121 4’880

Die Bildung der Wertberichtigungen erfolgt unter Annahme der maximal möglichen Ausnützung des Engagements.

31.12.2013 Vorjahr Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen

Schuldtitel

> börsenkotiert

> nicht börsenkotiert

Beteiligungstitel 96 184

Edelmetalle

Total Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen 96 184

Aufteilung Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen, Finanzanlagen und Beteiligungen Angaben in CHF 1’000

(18)

Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung Buchwerte

31.12.2013 Vorjahr

Fair Value

31.12.2013 Vorjahr

Schuldtitel 45’421 45’664 45’577 45’998

davon mit Halteabsicht bis Endfälligkeit 45’421 45’664 45’577 45’998

davon nach Niederstwertprinzip bewertet

Beteiligungstitel 1’956 1’796 3’145 3’462

davon qualifizierte Beteiligungen

Edelmetalle 244 203 451 503

Liegenschaften

Total Finanzanlagen 47’621 47’663 49’173 49’963

davon repofähige Wertschriften 23’151 21’540

Finanzanlagen Angaben in CHF 1’000

31.12.2013 Vorjahr mit Kurswert

ohne Kurswert 2’825 2’737

Total nicht konsolidierte Beteiligungen 2’825 2’737

Nicht konsolidierte Beteiligungen Angaben in CHF 1’000

Firmenname, Sitz Geschäftstätigkeit 31.12.2013

Kapital

31.12.2013 Anteil %

Vorjahr Anteil % Vollkonsolidierte Beteiligungen

H. Bruderer Vermögensverwaltung AG, Zürich Portfolio Management 100 100.00 100.00

sks Real Estate AG, Schwyz Immobiliendienstleistungen 250 100.00 100.00

Sparkasse Engelberg AG, Engelberg Bank 1’400 100.00 57.21

Unter den Beteiligungen ausgewiesen

RBA Holding AG, Bern (Aktionärsbindungsvertrag) RBA-Dachorganisation 25’000 2.20 1.65 Pfandbriefbank schweiz. Hypothekarinstitute AG,

Zürich

Beschaffung langfristiger

Gelder 800’000 0.42 0.42

OBTG, St. Gallen Bürgschaftsgenossenschaft 0 0.00 0.17

Angaben über Beteiligungen Angaben in CHF 1’000

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine direkte Konsequenz der Budgetrückweisung waren die zusätzlichen Arbeitsaufwände für die Überarbeitung und Neuvorlage des Voranschlags zur Laufenden Rechnung (LR),

Mit der 2019 beim Amt für Raumentwicklung geschaffenen ESP-Koordina- tionsstelle kann sich der Kanton aktiv in die Entwicklung der verschiedenen ESP-Projekte einbrin- gen.. Es hat

Für die Kreditbewilligung, bei welcher die Kreditwürdigkeit und Kreditfähigkeit nach einheitlichen Kriterien beurteilt werden, besteht eine risikoorientierte Kompetenzordnung,

2.1.1 Der Beschuldigte setzte sich beispielsweise mehrfach jeweils neben E.________ auf das Sofa im Wohnzimmer und befriedigte sich vor ihr mit der Hand selber, bis er

Nicht öffentlich beurkundete, in anderen Verträgen vereinbarte Bedingungen zwischen den Beklagten und dem Dritterwerber spielen für die vorkaufsberechtigte Klägerin

a) Insofern als der Beschwerdeführer seine Forderung auf das mit „mutual termination agreement“ betitelte Dokument (Vi-act. B/KB 4) stützt und der Vorderrichter keine

Hätte der Beschuldigte im Zeitpunkt der Behandlung der Privatklägerinnen wie behauptet in H.________ keine zahnärztliche Praxis geführt, so hätte er wohl die Inserate nicht

Die bisherige Unterteilung der aktiven Versicherten in Risikoversicherte und Vollversicherte wird beibehalten und mit den Sparversicherten ergänzt. Neu soll jedoch der