• Keine Ergebnisse gefunden

> Sparkasse Schwyz. Eine moderne Bank mit regionaler Verankerung.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "> Sparkasse Schwyz. Eine moderne Bank mit regionaler Verankerung."

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beispieltext

> Sparkasse Schwyz.

Eine moderne Bank

mit regionaler Verankerung.

Ihre Bank. Seit 1812.

Geschäftsbericht 2010

(2)
(3)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

> Kurzübersicht 2

> Vorwort des Verwaltungsratspräsidenten 5

> Jahresbericht des Verwaltungsrates 6

> Konzern 8

> Konsolidierte Bilanz per 31. Dezember 2010 8

> Konsolidierte Erfolgsrechnung 2010 9

> Konsolidierte Mittelflussrechnung 2010 10

> Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 11

> Erläuterungen zur Geschäftstätigkeit, Personalbestand 11

> Bilanzierungs– und Bewertungsgrundsätze 13

> Informationen zu den Bilanzgeschäften 16

> Informationen zu den Ausserbilanzgeschäften 23

> Informationen zur Erfolgsrechnung 25

> Bericht der Revisionsstelle zur Konzernrechnung 27

> Sparkasse Schwyz in der Öffentlichkeit 28

> Stammhaus 30

> Bilanz Stammhaus per 31. Dezember 2010 30

> Erfolgsrechnung Stammhaus 2010 31

> Anhang zur Jahresrechnung Stammhaus 32

> Erläuterung zur Geschäftstätigkeit, Personalbestand Stammhaus 32

> Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Stammhaus 32

> Informationen zu den Bilanzgeschäften Stammhaus 32

> Informationen zu den Ausserbilanzgeschäften Stammhaus 35

> Informationen zur Erfolgsrechnung Stammhaus 35

> Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung Stammhaus 37

> Corporate Governance Berichterstattung 38

> Sparkasse Schwyz persönlich 42

> Bankorgane und Kadermitarbeiter 44

(4)

2

31.12.2010 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2007 31.12.2006

> Bilanz

Bilanzsumme 1’553’458 1’510’068 1’476’670 1’376’609 1’284’141

Eigene Mittel nach Gewinnverwendung 137’548 133’179 129’261 123’376 116’260

Kundenausleihungen 1’333’359 1’259’258 1’203’426 1’171’217 1’097’103

davon:

> Hypothekarforderungen 1’157’436 1’097’643 1’017’759 966’449 891’196

Kundengelder 1’108’892 1’089’874 1’009’303 938’530 871’911

davon:

> Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar– und Anlageform

600’633 583’853 484’583 417’375 445’053

> Kassenobligationen 109’320 127’762 141’520 133’505 119’472

> Erfolgsrechnung

Betriebsertrag 28’118 28’511 29’690 28’710 27’609

Geschäftsaufwand 18’383 17’414 17’287 15’113 13’364

Bruttogewinn 9’735 11’097 12’403 13’597 14’245

Zwischenergebnis 6’596 5’270 9’222 10’988 11’831

Konzerngewinn 2’917 2’787 3’060 3’369 3’456

> Kennzahlen

Personalbestand (teilzeitbereinigt) 84 80 76 77 67

Depotwert Kunden 1’552’675 1’510’024 1’331’144 1’781’936 1’649’866

Cost–Income–Ratio 65.4% 61.1% 58.2% 52.6% 48.4%

Kurzübersicht Konzern

Angaben in CHF 1’000

Kennzahlen im 5–Jahresrückblick

2010 2009 2008 2007 2006

709’953 711’615 626’103 550’880 564’525 398’939

378’259 383’200 387’650

307’386

Spar- und Anlagegelder, Kassenobligationen Übrige Gelder

2010 2009 2008 2007 2006

1’157’436 1’097’643 1’017’759 966’449 891’196 175’923

161’615 185’667 204’768

205’907 Hypothekarforderungen Übrige Ausleihungen

2010 2009 2008 2007 2006

1’553’458 1’510’068 1’476’670 1’376’609 1’284’141

2010 2009 2008 2007 2006

1’552’675 1’510’024 1’331’144 1’781’936 1’649’866

2010 2009 2008 2007

9’735 11’097 12’403 13’597 2’917

2’787 3’060 3’369

> Kundengelder CHF 1’000 > Kundenausleihungen CHF 1’000 > Bilanzsumme CHF 1’000

> Depotwert Kunden CHF 1’000 > Gewinn CHF 1’000

2010 2009 2008 2007 2006

709’953 711’615 626’103 550’880 564’525 398’939

378’259 383’200 387’650

307’386

Spar- und Anlagegelder, Kassenobligationen Übrige Gelder

2010 2009 2008 2007 2006

1’157’436 1’097’643 1’017’759 966’449 891’196 175’923

161’615 185’667 204’768

205’907 Hypothekarforderungen Übrige Ausleihungen

2010 2009 2008 2007 2006

1’553’458 1’510’068 1’476’670 1’376’609 1’284’141

2010 2009 2008 2007 2006

1’552’675 1’510’024 1’331’144 1’781’936 1’649’866

2010 2009 2008 2007 2006

9’735 11’097 12’403 13’597 14’245 2’917

2’787 3’060 3’369

3’456 Bruttogewinn Konzerngewinn

2010 2009 2008 2007 2006

709’953 711’615 626’103 550’880 564’525 398’939

378’259 383’200 387’650

307’386

Spar- und Anlagegelder, Kassenobligationen Übrige Gelder

2010 2009 2008 2007 2006

1’157’436 1’097’643 1’017’759 966’449 891’196 175’923

161’615 185’667 204’768

205’907 Hypothekarforderungen Übrige Ausleihungen

2010 2009 2008 2007 2006

1’553’458 1’510’068 1’476’670 1’376’609 1’284’141

2010 2009 2008 2007 2006

1’552’675 1’510’024 1’331’144 1’781’936 1’649’866

2010 2009 2008 2007 2006

9’735 11’097 12’403 13’597 14’245 2’917

2’787 3’060 3’369

3’456 Bruttogewinn Konzerngewinn 2010

2009 2008 2007 2006

709’953 711’615 626’103 550’880 564’525 398’939

378’259 383’200 387’650

307’386

Spar- und Anlagegelder, Kassenobligationen Übrige Gelder

2010 2009 2008 2007 2006

1’157’436 1’097’643 1’017’759 966’449 891’196 175’923

161’615 185’667 204’768

205’907 Hypothekarforderungen Übrige Ausleihungen

2010 2009 2008 2007 2006

1’553’458 1’510’068 1’476’670 1’376’609 1’284’141

2010 2009 2008 2007 2006

1’552’675 1’510’024 1’331’144 1’781’936 1’649’866

2010 2009 2008 2007 2006

9’735 11’097 12’403 13’597 14’245 2’917

2’787 3’060 3’369

3’456 Bruttogewinn Konzerngewinn

2010 2009 2008 2007 2006

709’953 711’615 626’103 550’880 564’525 398’939

378’259 383’200 387’650

307’386

Spar- und Anlagegelder, Kassenobligationen Übrige Gelder

2010 2009 2008 2007 2006

1’157’436 1’097’643 1’017’759 966’449 891’196 175’923

161’615 185’667 204’768

205’907 Hypothekarforderungen Übrige Ausleihungen

2010 2009 2008 2007 2006

1’553’458 1’510’068 1’476’670 1’376’609 1’284’141

2010 2009 2008 2007 2006

1’552’675 1’510’024 1’331’144 1’781’936 1’649’866

2010 2009 2008 2007 2006

9’735 11’097 12’403 13’597 14’245 2’917

2’787 3’060 3’369

3’456 Bruttogewinn Konzerngewinn

(5)

3

Kurzübersicht

31.12.2010 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2007 31.12.2006

> Bilanz

Bilanzsumme 1’382’795 1’360’440 1’338’798 1’241’694 1’160’685

Eigene Mittel 123’249 118’572 115’579 110’508 103’393

Kundenausleihungen 1’184’378 1’132’983 1’088’265 1’060’222 987’262

davon:

> Hypothekarforderungen 1’018’476 977’058 908’665 866’544 797’873

Kundengelder 988’409 985’596 918’800 848’644 782’216

davon:

> Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar– und Anlageform

536’780 526’980 435’129 363’565 397’765

> Kassenobligationen 89’684 107’834 120’014 113’247 102’351

> Erfolgsrechnung

Betriebsertrag 21’055 21’463 21’911 22’895 22’631

Geschäftsaufwand 13’030 12’861 12’639 11’884 10’553

Bruttogewinn 8’025 8’602 9’272 11’011 12’078

Zwischenergebnis 6’123 4’265 7’236 9’212 10’221

Jahresgewinn 2’026 1’943 2’071 2’265 2’422

> Kennzahlen

Personalbestand (teilzeitbereinigt) 62 62 61 59 54

Depotwert Kunden 1’458’671 1’415’693 1’230’398 1’664’612 1’534’899

Cost–Income–Ratio 61.9% 59.9% 57.7% 51.9% 46.6%

Kurzübersicht Stammhaus

Angaben in CHF 1’000

Kennzahlen im 5–Jahresrückblick

2010 2009 2008 2007 2006

626’464 634’814 555’143 476’812 500’116 361’945 350’782 363’657 371’832

282’100

Spar- und Anlagegelder, Kassenobligationen Übrige Gelder

2010 2009 2008 2007 2006

1’018’476 977’058 908’665 866’544 797’873 165’902

155’925 179’600 193’678

189’389 Hypothekarforderungen Übrige Ausleihungen

2010 2009 2008 2007 2006

1’382’795 1’360’440 1’338’798 1’241’694 1’160’685

2010 2009 2008 2007 2006

1’458’671 1’415’693 1’230’398 1’664’612 1’534’899

2010 2009 2008 2007

8’025 8’602 9’272 2’026

1’943 2’071

> Kundengelder CHF 1’000 > Kundenausleihungen CHF 1’000 > Bilanzsumme CHF 1’000

> Depotwert Kunden CHF 1’000 > Gewinn CHF 1’000

2010 2009 2008 2007 2006

626’464 634’814 555’143 476’812 500’116 361’945 350’782 363’657 371’832

282’100

Spar- und Anlagegelder, Kassenobligationen Übrige Gelder

2010 2009 2008 2007 2006

1’018’476 977’058 908’665 866’544 797’873 165’902

155’925 179’600 193’678

189’389 Hypothekarforderungen Übrige Ausleihungen

2010 2009 2008 2007 2006

1’382’795 1’360’440 1’338’798 1’241’694 1’160’685

2010 2009 2008 2007 2006

1’458’671 1’415’693 1’230’398 1’664’612 1’534’899

2010 2009 2008 2007 2006

8’025 8’602 9’272 11’011 12’078 2’026

1’943 2’071 2’265

2’422 Bruttogewinn Jahresgewinn

2010 2009 2008 2007 2006

626’464 634’814 555’143 476’812 500’116 361’945 350’782 363’657 371’832

282’100

Spar- und Anlagegelder, Kassenobligationen Übrige Gelder

2010 2009 2008 2007 2006

1’018’476 977’058 908’665 866’544 797’873 165’902

155’925 179’600 193’678

189’389 Hypothekarforderungen Übrige Ausleihungen

2010 2009 2008 2007 2006

1’382’795 1’360’440 1’338’798 1’241’694 1’160’685

2010 2009 2008 2007 2006

1’458’671 1’415’693 1’230’398 1’664’612 1’534’899

2010 2009 2008 2007 2006

8’025 8’602 9’272 11’011 12’078 2’026

1’943 2’071 2’265

2’422 Bruttogewinn Jahresgewinn 2010

2009 2008 2007 2006

626’464 634’814 555’143 476’812 500’116 361’945 350’782 363’657 371’832

282’100

Spar- und Anlagegelder, Kassenobligationen Übrige Gelder

2010 2009 2008 2007 2006

1’018’476 977’058 908’665 866’544 797’873 165’902

155’925 179’600 193’678

189’389 Hypothekarforderungen Übrige Ausleihungen

2010 2009 2008 2007 2006

1’382’795 1’360’440 1’338’798 1’241’694 1’160’685

2010 2009 2008 2007 2006

1’458’671 1’415’693 1’230’398 1’664’612 1’534’899

2010 2009 2008 2007 2006

8’025 8’602 9’272 11’011 12’078 2’026

1’943 2’071 2’265

2’422 Bruttogewinn Jahresgewinn

2010 2009 2008 2007 2006

626’464 634’814 555’143 476’812 500’116 361’945 350’782 363’657 371’832

282’100

Spar- und Anlagegelder, Kassenobligationen Übrige Gelder

2010 2009 2008 2007 2006

1’018’476 977’058 908’665 866’544 797’873 165’902

155’925 179’600 193’678

189’389 Hypothekarforderungen Übrige Ausleihungen

2010 2009 2008 2007 2006

1’382’795 1’360’440 1’338’798 1’241’694 1’160’685

2010 2009 2008 2007 2006

1’458’671 1’415’693 1’230’398 1’664’612 1’534’899

2010 2009 2008 2007 2006

8’025 8’602 9’272 11’011 12’078 2’026

1’943 2’071 2’265

2’422 Bruttogewinn Jahresgewinn

(6)
(7)

Beispieltext

«Stillstand ist Rückschritt»

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre Sehr geehrte Kundinnen und Kunden Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

«Stillstand ist Rückschritt». Dieses Zitat trifft auch auf die sks Gruppe zu. In ihrer beinahe 200-jährigen Geschichte hat die Sparkasse Schwyz verschiedenste Herausforderungen gemeistert und mit den Entwicklungen Schritt gehalten. Die zentralen Werte haben sich trotz des Wandels in der Finanzwelt nicht geändert. Die Sparkasse Schwyz Gruppe stellt den Kunden ins Zentrum und setzt auf Kundennähe, Transparenz sowie nachhaltiges und sicheres Wachstum. Lokal, persönlich und traditionell.

sich zum einen in den Neugeldzuflüssen von CHF 19 Mio. Zum anderen verzeich- nen die Kundenausleihungen eine stetige Zunahme, insbesondere im Hypothekar- bereich. Die Hypothekarausleihungen wuchsen im vergangenen Jahr um 5.4%

oder CHF 59.8 Mio. auf rund CHF 1.16 Mrd.

Dieses überdurchschnittliche Wachstum ist im hart umkämpften Wettbewerb als beachtlicher Erfolg zu werten.

Ins gesamt stieg die Bilanzsumme um 2.9% oder CHF 43.4 Mio. auf CHF 1.55 Mrd.

Der erwirtschaftete Bruttogewinn liegt mit CHF 9.7 Mio. um CHF 1.4 Mio. unter dem letztjährigen Ergebnis. Gründe dafür sind einerseits die Investitionen in den Ausbau des Niederlassungsnetzes, andererseits der hohe Margendruck, der dem Zinsengeschäft trotz grösserem Volumen weiterhin leicht rückläufige Erträge beschert. Im Gegensatz zu 2009 hatte sich die Wirtschaftslage im vergan- genen Jahr leicht entspannt. Dies wirkte

sich positiv auf die Rückstellungen aus und führte zu einem Jahresgewinn von CHF 2.9 Mio., was einem Plus von 4.7%

entspricht.

Weiter geht’s im 2011

Der nächste Entwicklungsschritt ist die Umstellung auf die Banksoftware Finnova während des vierten Quartals 2011. Die neue IT–Plattform ermöglicht eine Effizienzsteigerung im Bereich der Arbeitsprozesse und richtet das Dienst- leistungsangebot noch gezielter auf die Bedürfnisse der Kunden aus.

Der Verkauf der Mehrheitsbeteiligung an der Parkhaus Hofmatt AG an die Gemein- de Schwyz ist Ausdruck dafür, dass sich die Sparkasse Schwyz Gruppe in Zukunft noch stärker auf ihre Kernkompetenzen konzentriert. Wir sind überzeugt, dass sich unsere Strategie mit dem Fokus auf Sicherheit und nachhaltiges Wachstum langfristig auszahlen wird.

Herzlichen Dank

Wir danken unseren Geschäftsleitungen und unseren Mitarbeitenden für ihr grosses Engagement, unseren Kundinnen und Kunden für ihre Treue sowie Ihnen, sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionä- re, für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.

Felix Keller

Präsident des Verwaltungsrates Felix Keller, Präsident des Verwaltungsrates

Traditionelle Werte und Fortschritt schliessen sich gegenseitig nicht aus. So bleibt die sks Gruppe auch beim Ausbau der Marktpräsenz nicht stehen. Zwischen Februar und Mai letzten Jahres wurde die Niederlassung am Hauptplatz in Schwyz modernisiert und den veränder- ten Bedürfnissen der Kunden angepasst.

Mit der Eröffnung der Niederlassung Stans im September 2010 legte die Sparkasse Engelberg AG als Tochter- gesellschaft der Sparkasse Schwyz AG einen weiteren Meilenstein, um die Marktpräsenz in der Zentralschweiz zu stärken. Die Sparkasse Schwyz Gruppe ist mit dieser Neueröffnung auf ihrer Marktgebietsachse von Engelberg bis in die Ausserschwyz nun durchgängig vertreten.

Solides Geschäftsergebnis

Die Sparkasse Schwyz Gruppe geniesst das Vertrauen der Bevölkerung. Dies zeigt

Vorwort des Verwaltungsratspräsidenten

(8)

Jahresbericht des Verwaltungsrates

Erneut hat die Sparkasse Schwyz Gruppe (sks Gruppe) in einem anspruchsvollen Marktumfeld ein solides Geschäftsergebnis erwirtschaftet. Der operative Erfolg (Zwischenergebnis) stieg um 25.2% auf CHF 6.6 Mio.

und der Konzerngewinn liegt mit CHF 2.9 Mio. um 4.7% über dem Vorjahresergebnis. Erfreulich ist der Anstieg der Kundengelder um CHF 19 Mio. (+1.7%) und das starke Wachstum bei den Kundenausleihungen (+5.9%).

einer Eigenkapitalquote von 8.9% und darf als solide Eigenkapitaldecke gewertet werden.

Erfolgsrechnung

Im Berichtsjahr sank der Erfolg aus dem Zinsengeschäft, dem Kerngeschäft der sks Gruppe, trotz Ausleihungswachstum um 0.7% auf CHF 17.6 Mio. Die Ursachen des Rückgangs im Zinsengeschäft liegen vor allem bei der schwachen Zinsmarge, dem starken Konkurrenzdruck mit mehr Marktteilnehmern und den Absicherungs- kosten gegen Zinsänderungsrisiken.

Das Kommissions– und Dienstleistungs- geschäft stellt den zweitwichtigsten Ertragspfeiler dar. Trotz Unsicherheiten an den Finanzmärkten und Zurückhaltung der Anleger stieg das Kommissionser- gebnis um 1.7% auf CHF 8.2 Mio. Das Handelsgeschäft verzeichnete einen leichten Ertragsrückgang von 2.2% auf CHF 1.7 Mio., bewegt sich aber durchaus im Mittel der letzten Jahre.

Der Geschäftsaufwand stieg im vergange- nen Jahr um knapp CHF 1.0 Mio. auf CHF 18.4 Mio. (+5.6%). Haupttreiber für diese Entwicklung sind Investitionen in den Ausbau der Marktpräsenz. Die Neueröffnung der Niederlassung Stans schuf drei zusätzliche Arbeitsplätze, die unter anderem zu höheren Personal- kosten (+5.2%) führten. Gestiegene Raumkosten, ein gesteigertes Abwick- lungsvolumen sowie Informatik–Projekt- kosten trugen zu einem erhöhten Sach- aufwand (+6.1%) bei.

Unter Berücksichtigung der verschiede- nen Faktoren darf der Bruttogewinn von CHF 9.7 Mio. (Vorjahr CHF 11.1 Mio.) als solide Leistung der sks Gruppe betrachtet werden. Das Cost–Income–Ratio liegt bei 65.4% (Vorjahr 61.1%).

Aktivgeschäft

Das Total der Aktiven und somit die Bilanzsumme nahm per 31.12.2010 im Vergleich zum Vorjahr um 2.9% oder CHF 43.4 Mio. auf CHF 1.55 Mrd. zu.

Dieses moderate Wachstum liegt im Durchschnitt der letzten Jahre und entspricht dem gesetzten Wachstums–

ziel der Sparkasse Schwyz Gruppe.

Die gesamten Kundenausleihungen konnten dank eines sehr guten letzten Quartals um 5.9% auf CHF 1.33 Mrd.

gesteigert werden. Erfreulich ist das erneut überdurchschnittliche Wachstum im Hypothekarbereich um 5.4% auf CHF 1.16 Mrd. Die meisten Kreditgeschäfte werden im angestammten Geschäftsge- biet getätigt. Über 80% der Hypothekar- nehmer haben ihr Domizil im Kanton Schwyz. Aufgrund des nach wie vor tiefen Zinsniveaus war der Trend zum Abschluss einer Festhypothek auch im vergangenen Jahr ungebremst.

Passivgeschäft

Ein Ausdruck des Vertrauens der Bevölke- rung ist der erneute Zuwachs bei den Kundengeldern um CHF 19.0 Mio. auf rund CHF 1.11 Mrd. Aufgrund der Unsicherheit über die Entwicklung des Zinsniveaus sind auch innerhalb der Bilanz Verschiebungen erkennbar. Einen Rückgang von 14.4%

verzeichnen die Kassenobligationen.

Die Kunden verzichten auf die zeitlich gebundene Anlage und legen ihr Geld stattdessen auf Spar– und Anlagekonten.

Diese stiegen um CHF 16.8 Mio. auf CHF 600.6 Mio., die Übrigen Verpflichtun- gen gegenüber Kunden nahmen um CHF 20.7 Mio. auf rund CHF 398.9 Mio. zu.

Die eigenen Mittel nach Gewinnverwen- dung belaufen sich auf CHF 137.5 Mio.

(Vorjahr CHF 133.2 Mio.). Dies entspricht

(9)

BeispieltextJahresbericht des Verwaltungsrates Engelberg AG (ske), die aktuell 55%

beträgt. Mit der Neueröffnung der Niederlassung in Stans hat die ske einen Wachstumsschub erlebt und ihr Ge- schäftsvolumen gegenüber dem Vorjahr um 12.4% gesteigert. Das Jahresergebnis sank zwar um 4.9%, ist aber aufgrund der Investitionen ins Niederlassungsnetz nachvollziehbar und darf als ordentliche Leistung betrachtet werden.

Die sks Vermögensverwaltung AG in Pfäffikon (SZ) wurde 1999 gegründet, ist zu 100% Tochtergesellschaft der Sparkasse Schwyz AG und seit 2007 Alleinaktionärin der H. Bruderer Ver- mögensverwaltung AG in Zürich. Die beiden Vermögensverwaltungen sind im Bereich Private Banking tätig. Der Kundenkreis setzt sich vor allem aus in– und ausländischen Privatkunden zusammen, die von einer umfassenden Betreuung in sämtlichen finanziellen Angelegenheiten profitieren möchten. Mit dem Schritt in den äusseren Kantonsteil drang die Sparkasse Schwyz Gruppe in einen aufstrebenden Finanzplatz vor. Die Übernahme der H. Bruderer Vermögens- verwaltung AG stärkt zudem die Stellung im Vermögensverwaltungsbereich und ermöglicht der sks Gruppe den Zugang zum Finanzplatz Zürich.

Die Sparkasse Schwyz AG hat ihre Mehrheitsbeteiligung an der Parkhaus Hofmatt AG per 31.12.2010 an die Gemein- de Schwyz verkauft und konzentriert sich

in Zukunft noch stärker auf ihre Kernkom- petenzen als Finanzdienstleisterin.

Generalversammlung «bewegte» die Aktionäre

Am 21. Mai 2010 lud die Sparkasse Schwyz AG zur sechsten ordentlichen Generalver- sammlung im Busdepot der Auto AG Schwyz ein. Unter dem Motto «Sparkasse Schwyz – immer in Bewegung» informier- ten sich rund 500 Aktionäre über den Geschäftsgang der sks Gruppe und stimmten den Traktanden beziehungswei- se den Anträgen des Verwaltungsrats diskussionslos zu. Im Anschluss an den ordentlichen Teil waren die Versammelten zu Speis und Trank eingeladen. Einem genüsslichen Flanieren durch die Menge, einem Treffen von guten Bekannten und dem Geniessen von Spezialitäten der regionalen Gastronomen an den Markt- ständen stand nichts entgegen.

Ausblick

Nach turbulenten Jahren an den Finanz- märkten wird das Umfeld für Banken weiterhin anspruchsvoll bleiben. Die Sparkasse Schwyz Gruppe wird ihre Position in der Zentralschweiz auch im Geschäftsjahr 2011 weiter festigen.

Sicheres und nachhaltiges Wachstum sowie die Konzentration auf die Kern- geschäfte haben erste Priorität. Zudem findet im Bereich der Vermögensverwal- tung durch die Zusammenarbeit der H. Bruderer Vermögensverwaltung AG und der sks Vermögensverwaltung AG eine Neuausrichtung statt, die Synergie- effekte mit sich bringt und damit zur Kosteneffizienz beiträgt. Das neue Kompetenzzentrum für Vermögensver- waltung wird seinen Sitz in Zürich haben.

Auf der operativen Seite steht im vierten Quartal 2011 die Migration auf die Banksoftware Finnova an, was auf der einen Seite Investitionskosten verursacht, aber gleichzeitig die Arbeitsprozesse vereinfacht und damit den Kundennutzen steigert.

Nicht zuletzt laufen in diesem Jahr die Vorbereitungen für das 200–jährige Bestehen der Sparkasse Schwyz AG im Jahr 2012. Sie dürfen schon jetzt auf das Jubiläumsjahr gespannt sein.

Die sich langsam erholende Konjunktur sowie die verbesserte Risikosituation wirkten sich positiv aus. Dies führte bei den Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verlusten zu einem markanten Rückgang um 81.5% von CHF 3.6 Mio.

auf CHF 0.7 Mio. Daraus geht ein opera- tiver Gewinn (Zwischenergebnis) von CHF 6.6 Mio. hervor, was einer Zunahme von 25.2% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Nach Zuweisung der Reserven für allgemeine Bankrisiken von CHF 3.4 Mio.

weist die Sparkasse Schwyz Gruppe einen Konzerngewinn von CHF 2.9 Mio. (+4.7%) aus.

15% Dividende an Aktionäre

Die Aktionäre der Sparkasse Schwyz AG profitieren vom soliden Geschäftsgang.

Der Verwaltungsrat schlägt an der General versammlung vom 20. Mai 2011 die Ausschüttung einer Dividende von 15% vor (gleich wie im Vorjahr).

Die sks und ihre Tochtergesellschaften Die Sparkasse Schwyz AG ist das Stamm- haus der sks Gruppe. Die sks Gruppe setzt sich per 31.12.2010 wie folgt zusammen:

> Sparkasse Engelberg AG (Retailbank)

> sks Vermögensverwaltung AG (Vermögensverwaltung für Privatkunden)

> H. Bruderer Vermögensverwaltung AG (Vermögensverwaltung für Privatkunden)

Seit 2004 hält die Sparkasse Schwyz eine Mehrheitsbeteiligung an der Sparkasse

René Senn, stellvertretender Direktor, Corinna Strickler, Direktorin und Rainer K. Zörner, Direktor

(10)

31.12.2010 31.12.2009 Veränderung in CHF

Veränderung in % Aktiven

Flüssige Mittel 33’191 31’202 1’989 6.37

Forderungen aus Geldmarktpapieren 0 4 –4 –100.00

Forderungen gegenüber Banken 61’878 112’680 –50’802 –45.09

Forderungen gegenüber Kunden 175’923 161’615 14’308 8.85

Hypothekarforderungen 1’157’436 1’097’643 59’793 5.45

Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen 305 1’569 –1’264 –80.56

Finanzanlagen 82’284 68’683 13’601 19.80

Nicht konsolidierte Beteiligungen 715 701 14 2.00

Sachanlagen 27’399 25’612 1’787 6.98

Immaterielle Werte 1’686 2’540 –854 –33.62

Rechnungsabgrenzungen 1’312 1’397 –85 –6.08

Sonstige Aktiven 11’329 6’422 4’907 76.41

Total Aktiven 1’553’458 1’510’068 43’390 2.87

Total nachrangige Forderungen 150 150 0 0.00

Total Forderungen gegenüber Gemeinde Schwyz 15’000 15’000 0 0.00

Total Forderungen gegenüber nicht konsolidierten Beteiligungen 31’354 46’389 –15’035 –32.41 Passiven

Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren 0 0 0 0.00

Verpflichtungen gegenüber Banken 17’323 11’331 5’992 52.88

Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar– und Anlageform 600’633 583’853 16’780 2.87

Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden 398’939 378’259 20’680 5.47

Kassenobligationen 109’320 127’762 –18’442 –14.43

Anleihen und Pfandbriefdarlehen 249’900 234’200 15’700 6.70

Rechnungsabgrenzungen 4’223 5’572 –1’349 –24.21

Sonstige Passiven 11’965 11’244 721 6.41

Wertberichtigungen und Rückstellungen 21’831 22’892 –1’061 –4.63

Reserven für allgemeine Bankrisiken 84’453 81’053 3’400 4.19

Aktienkapital 11’000 11’000 0 0.00

Eigene Beteiligungstitel 0 0 0 0.00

Kapitalreserve 4’600 4’600 0 0.00

Gewinnreserve 25’353 24’719 634 2.56

Minderheitsanteile am Eigenkapital 11’001 10’796 205 1.90

Konzerngewinn 2’917 2’787 130 4.66

davon Minderheitsanteile 478 363 115 31.68

Total Passiven 1’553’458 1’510’068 43’390 2.87

Total Verpflichtungen gegenüber Gemeinde Schwyz 400 335 65 19.40

Total Verpflichtungen gegenüber nicht konsolidierten Beteiligungen 249’903 234’200 15’703 6.70 Ausserbilanzgeschäfte

Eventualverpflichtungen 15’652 21’906 –6’254 –28.55

Unwiderrufliche Zusagen 67’243 29’179 38’064 130.45

Einzahlungs– und Nachschussverpflichtungen 413 413 0 0.00

Derivative Finanzinstrumente

positive Wiederbeschaffungswerte 5’424 1’388 4’036 290.78

negative Wiederbeschaffungswerte 9’832 5’206 4’626 88.86

Kontraktvolumen 187’043 209’630 –22’587 –10.77

Treuhandgeschäfte 29’630 28’660 970 3.38

Konsolidierte Bilanz per 31. Dezember 2010

(vor Gewinnverwendung) Angaben in CHF 1’000

(11)

Beispieltext

2010 2009 Veränderung

in CHF

Veränderung in % Erfolg aus dem Zinsengeschäft

Zins– und Diskontertrag 33’687 36’122 –2’435 –6.74

Zins– und Dividendenertrag aus Handelsbeständen 49 11 38 345.45

Zins– und Dividendenertrag aus Finanzanlagen 1’454 1’376 78 5.67

Zinsaufwand –17’551 –19’746 2’195 –11.12

Subtotal Erfolg aus dem Zinsengeschäft 17’639 17’763 –124 –0.70

Erfolg aus dem Kommissions– und Dienstleistungsgeschäft

Kommissionsertrag Kreditgeschäft 208 240 –32 –13.33

Kommissionsertrag Wertschriften– und Anlagegeschäft 7’329 7’247 82 1.13

Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft 937 1’041 –104 –9.99

Kommissionsaufwand –264 –458 194 –42.36

Subtotal Erfolg aus dem Kommissions–

und Dienstleistungsgeschäft 8’210 8’070 140 1.73

Erfolg aus dem Handelsgeschäft 1'711 1'750 –39 –2.23

Übriger ordentlicher Erfolg

Erfolg aus Veräusserung von Finanzanlagen 33 259 –226 –87.26

Beteiligungsertrag 35 29 6 20.69

davon aus nach Equity–Methode erfassten Beteiligungen 0 0 0 0.00

davon aus übrigen, nicht konsolidierten Beteiligungen 35 29 6 20.69

Liegenschaftenerfolg 527 595 –68 –11.43

Anderer ordentlicher Erfolg –37 45 –82 –182.22

Subtotal übriger ordentlicher Erfolg 558 928 –370 –39.87

Geschäftsaufwand

Personalaufwand –10'975 –10'435 –540 5.17

Sachaufwand –7'408 –6'979 –429 6.15

Subtotal Geschäftsaufwand –18'383 –17'414 –969 5.56

Bruttogewinn 9'735 11'097 –1'362 –12.27

Abschreibungen auf dem Anlagevermögen –1'635 –1'402 –233 16.62

Abschreibungen auf immateriellen Werten (Goodwill) –840 –840 0 0.00

Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste –664 –3'585 2'921 –81.48

Zwischenergebnis 6'596 5'270 1'326 25.16

Ausserordentlicher Ertrag 1'059 1'260 –201 –15.95

Ausserordentlicher Aufwand –3'707 –3'254 –453 13.92

Steuern –1'031 –489 –542 110.84

Konzerngewinn 2'917 2'787 130 4.66

davon Minderheitsanteile 478 363 115 31.68

Konsolidierte Erfolgsrechnung 2010

Angaben in CHF 1’000

Konzern

(12)

Konsolidierte Mittelflussrechnung 2010

Angaben in CHF 1’000

2010Mittel–

herkunft Mittel-

verwendung Saldo 2009

Mittel–

herkunft Mittel-

verwendung Saldo

Jahresgewinn 2’917 2’787

Abschreibungen auf Anlagevermögen 2’474 2’242

Wertberichtigungen und Rückstellungen 1’600 3’776

Reserven für allgemeine Bankrisiken 3’400 2’380

Aktive Rechnungsabgrenzungen 85 7

Passive Rechnungsabgrenzungen 1’349 937

Ausschüttungen Vorjahr 1’776 1’782

Mittelfluss aus operativem Ergebnis (Innenfinanzierung) 8’876 4’725 4’151 11’185 2’726 8’459 Erhöhung Aktienkapital

Eigene Beteiligungstitel Agio aus Kapitalerhöhung

Gewinnreserve 0 157

Minderheitsanteile am Eigenkapital 172 470

Mittelfluss aus Eigenkapitaltransaktionen 0 172 –172 157 470 –313

Beteiligungen 14 129

Sachanlagen 3’313 2’670

Immaterielle Werte 94 160

Mittelfluss aus Vorgängen im Anlagevermögen 0 3’421 –3’421 0 2’959 –2’959

Forderungen gegenüber Banken (über 90 Tage) Verpflichtungen gegenüber Banken (über 90 Tage)

Forderungen aus Geldmarktpapieren 4 1

Interbankgeschäft 4 0 4 0 1 –1

Spar– und Anlagegelder 16’780 99’270

Kassenobligationen 18’442 13’758

Übrige Kundenverpflichtungen 20’680 4’941

Hypothekarforderungen 59’254 81’274

Forderungen gegenüber Kunden 14’308 24’052

Kundengeschäft 37’460 92’004 –54’544 123’322 99’973 23’349

Anleihen und Pfandbriefdarlehen 15’700 32’200

Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen 1’264 951

Finanzanlagen 13’601 25’975

Kapitalmarktgeschäft 16’964 13’601 3’363 0 59’126 –59’126

Sonstige Aktiven 4’907 17’756

Sonstige Passiven 721 17’708

Übrige Bilanzpositionen 721 4’907 –4’186 17’756 17’708 48

Mittelfluss aus dem Bankgeschäft 55'149 110'512 –55'363 141'078 176'808 –35'730

Flüssige Mittel 1’989 8’753

Forderungen gegenüber Banken bis 90 Tage 50’802 23’576

Verpflichtungen gegenüber Banken bis 90 Tage 5’992 1’786

Liquidität 56’794 1’989 54’805 32’329 1’786 30’543

Total Mittelherkunft 120’819 184'749

Total Mittelverwendung 120’819 0 184'749 0

(13)

Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung

Erläuterungen zur Geschäftstätigkeit und Personalbestand

Es bestehen keine weiteren Geschäfts- tätigkeiten mit wesentlichem Einfluss auf die Risiko- und Ertragslage der sks Gruppe.

Die sks Banken sind Mitglied des RBA–

Aktionärspools und beziehen deren Dienstleistungen gegen entsprechende Entschädigungen. Für die Erbringung dieser Dienstleistungen haben die RBA–Holding und deren Tochtergesell- schaften wesentliche Investitionen in die Infrastruktur (insbesondere in den IT-Bereich) getätigt und vorfinanziert. Die sks Banken haben sich verpflichtet, bei einem allfälligen Austritt aus dem RBA-Aktionärspool eine Austrittsentschä- digung von 0.25% der Bilanzsumme zu leisten. Für die Erneuerung der Informatikplattform wurden ein neuer Leistungsvertrag Informatik und eine Migrationsvereinbarung mit einem In ve s- titionsvolumen von rund CHF 8’050’000 mit einer Restlaufzeit bis Ende 2012 abgeschlossen. Zudem besteht eine Investitionsschutz-Abgeltung mit einer Laufzeit bis Ende 2017.

Nachstehende Geschäftssparten prägen die sks Gruppe.

> Bilanzgeschäft. Das Bilanzgeschäft bildet die Hauptertragsquelle. Die Kredit- gewährung erfolgt vor allem auf hypothe- karisch gedeckter Basis. Finanziert werden hauptsächlich Wohnobjekte und im kleineren Umfang auch Gewerbebau- ten. Kommerzielle Kredite werden in der Regel gegen Deckung an Klein- und Mittelbetriebe und ungedeckte Ausleihun- gen überwiegend an die öffentliche Hand gewährt. Auf der Passivseite bildet die Entgegennahme von Kundengeldern in Spar– und Anlageform sowie Kassenobli- gationen das Hauptgewicht. Die sks Banken nehmen auch Darlehen der Pfand- briefbank auf.

> Allgemeines. Die sks Gruppe ist mit ihrem Stammhaus Sparkasse Schwyz AG in der Gemeinde Schwyz, im übrigen Bezirk und in den angrenzenden Gebie- ten tätig. Die Dienstleistungen des Stammhauses werden durch den Haupt- sitz in Schwyz und die Niederlassungen Hauptplatz Schwyz, Brunnen, Goldau und Küssnacht am Rigi erbracht. Kredite werden im Kanton Schwyz und den angrenzenden Regionen gewährt. Im Anlagegeschäft bedienen wir auch überregionale und ausländische Kunden.

Der Kapitalanteil der Gemeinde Schwyz an der Sparkasse Schwyz AG beträgt unverändert 90.9%. Der restliche Anteil von 9.1% befindet sich breit gestreut in privatem Eigentum.

Die Sparkasse Schwyz AG erbringt zusammen mit ihrer Tochter, der Spar- kasse Engelberg AG, alle Dienstleistun- gen einer Universalbank. Die Vermö- gensverwaltung wurde mit dem Erwerb der H. Bruderer Vermögensverwaltung AG per 31. Oktober 2007 durch die sks Vermögensverwaltung AG wesentlich verstärkt.

Die Sparkasse Schwyz AG respektive deren Tochtergesellschaften halten die folgenden Mehrheitsbeteiligungen und sind somit konsolidierungspflichtig:

> 55% an der Sparkasse Engelberg AG (Retailbank)

> 100% an der sks Vermögensverwaltung AG (Vermögensverwaltung für Privat- kunden)

> 100% an der H. Bruderer Vermögens- verwaltung AG (Vermögensverwaltung für Privatkunden)

> 100% an der sks Real Estate AG (Immobiliendienstleistung)

Die im Vorjahr ausgewiesene Mehrheits- beteiligung an der Parkhaus Hofmatt AG (Betrieb Parkhaus) von 87% wurde per 31.12.2010 durch den Verkauf von 10’000 Aktien an die Gemeinde Schwyz auf rund 4% reduziert. Im Konzernabschluss wurde diese Beteiligung somit dekonsolidiert.

(14)

> Risikomanagement. Die allgemeine Risikopolitik sowie die Kredit– und Marktrisikopolitik, welche regelmässig auf ihre Angemessenheit überprüft werden, bilden die Basis für das Risikomanage- ment. Für die einzelnen Risiken werden klare Grenzen gesetzt, deren Einhaltung laufend überwacht wird.

> Ausfallrisiken. Zur Begrenzung der Ausfallrisiken haben die sks Banken konservative Belehnungsnormen festgelegt. Für die Kreditbewilligung, bei welcher die Kreditwürdigkeit und Kreditfähigkeit nach einheitlichen Kriterien beurteilt werden, besteht eine risikoorientierte Kompetenzordnung, welche sich durch kurze Entscheidungs- wege auszeichnet. Die Bonität der Schuldner wird mit einem Ratingsystem (RASY), welches 10 Rating–Klassen umfasst, regelmässig überwacht. Die effiziente Überwachung der Ausfallrisi- ken während der ganzen Kreditdauer wird mit einer laufenden Aktualisierung der Kredit–Ratings und durch die regelmässige Kommunikation mit der Kundschaft sichergestellt. Die Werthal- tigkeit der Sicherheiten wird in ange- messenen Zeitabschnitten, je nach Art der Deckung, überprüft.

> Zinsänderungsrisiken. Die Zinsände- rungsrisiken werden informatikunter- stützt eruiert und durch den ALM–Aus- schuss überwacht und gesteuert. Zur Begrenzung dieser Risiken gelangen klassische Bilanzgeschäfte zum Einsatz.

Zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken werden auch derivative Instrumente eingesetzt.

> Andere Marktrisiken. Die sks Banken begrenzen die Marktrisiken im Handels- buch mit Limiten, die ihnen erlauben, die entsprechenden Eigenmittelanforderun- gen nach dem De–Minimis–Verfahren zu berechnen. Zudem bestehen auch für die Marktrisiken im Bankenbuch Limiten.

Die Überwachung der Handelspositionen erfolgt täglich. Das Länderrisiko ist unwesentlich.

> Liquiditätsrisiken. Die Zahlungsbereitschaft wird im Rahmen der bankengesetzlichen Bestim- mungen überwacht und gewährleistet.

> Operationelle Risiken. Operationelle Risiken werden definiert als «Gefahren von unmittelbaren oder mittelbaren Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder von externen Ereignissen eintreten». Diese Risiken werden mittels Organisations– und Geschäftsreglement sowie internen Weisungen beschränkt. Die interne Revision prüft die interne Kontrolle regelmässig und erstattet direkt an den Verwaltungsrat Bericht über ihre Arbeiten.

> Compliance und rechtliche Risiken. Die Compliance–Stelle, welche durch die Entris Banking AG unterstützt wird, stellt sicher, dass die Geschäftstätigkeit in Einklang mit den geltenden regulatorischen Vorgaben und den Sorgfaltspflichten eines Finanzintermediärs steht. Zur Begrenzung von Rechtsrisiken werden bei Bedarf externe Rechtsberater beigezogen.

> Auslagerung von Geschäftsbereichen (Outsourcing). Die sks Banken haben in Überein- stimmung mit den Zielsetzungen der RBA–Hol- ding die Verarbeitung der EDV–Daten sowie die Teilverarbeitung des Zahlungsverkehrs an die Entris Banking AG, Gümligen, ausgelagert.

Sämtliche Mitarbeiter des Dienstleisters sind der Geheimhaltungspflicht und dem Bankgeheimnis unterstellt, womit die Vertraulichkeit gewahrt bleibt.

> Mitarbeitende. Der Personalbestand beträgt per 31. Dezember 2010 83.6 Vollzeitstellen und setzt sich wie folgt zusammen:

> Stammhaus Sparkasse Schwyz AG:

62.4 Vollzeitstellen

> Sparkasse Engelberg AG: 12.0 Vollzeitstellen

> sks Vermögensverwaltung AG:

4.4 Vollzeitstellen

> H. Bruderer Vermögensverwaltung AG 4.8 Vollzeitstellen

Die sks Real Estate AG beschäftigt kein eigenes Personal.

Die Mitglieder der Geschäftsleitung engagieren sich auch für Aufgaben der RBA–Holding bzw. ihrer Tochtergesellschaften.

> Kommissions– und Dienstleistungsge- schäft. Die zweite wichtige Geschäfts- sparte der sks Gruppe liegt im Bereich der Anlageberatung sowie der Vermögens–

und Wertschriftenverwaltung. Es werden dabei die Dienstleistungen von in– und ausländischen Börsenplätzen angeboten und ein Teil der Kunden mittels Vermö- gensverwaltungsauftrag betreut. Dank dem professionellen Ausbildungsstand unserer Finanzmitarbeiter, der Zusam- menarbeit mit Börsenbanken im In– und Ausland sowie dem Einsatz modernster Informationssysteme wird dem Anlage- kunden eine umfassende Dienstleistungs- palette im Finanzbereich angeboten.

> Handelsgeschäft. Die sks Banken betreiben Handel mit Wertschriften, Devisen, Sorten, Edelmetallen sowie mit Finanzderivaten auf eigene und fremde Rechnung. Der Handel auf eigene Rech- nung wird im Rahmen der vorgegebenen Risikolimiten betrieben. Transaktionen mit Finanzderivaten umfassen vorwiegend Devisenterminkontrakte und Optionen.

> Übrige Geschäftstätigkeiten. Zur Aufrechterhaltung der Liquidität unter- halten die sks Banken eigene Wertschrif- ten–Portefeuilles mit vorwiegend festver- zinslichen Wertpapieren von erstklassigen Schuldnern.

> Risikobeurteilung. Das Audit und Risk Committee hat sich am 29. November 2010 mit den wesentlichen Risiken befasst, denen die Bank ausgesetzt ist. Es handelt sich hierbei um die Kreditrisiken, Marktri- siken und operationellen Risiken. Grundla- gen für die Beurteilung bildeten dabei das Reporting der Bankleitung und der internen Risikokontrolle. Ferner wurden die vorgesehenen risikomindernden Massnahmen und die internen Kontrollen (inkl. Berichtswesen) in die Beurteilung einbezogen. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf die Sicherstellung der laufenden Überwachung und Bewertung sowie der korrekten Erfassung der Auswirkungen dieser wesentlichen Risiken im finanziellen Rechnungswesen gelegt.

(15)

Anhang

Bilanzierungs– und Bewertungsgrundsätze

Ein Passivüberschuss (Badwill) wird dem Eigenkapital zugewiesen.

Konzerninterne Geschäfte werden bei der Erstellung der Konzernrechnung eliminiert.

Es entstehen keine Zwischengewinne.

> Erfassung und Bilanzierung. Alle bis zum Bilanzstichtag abgeschlossenen Geschäfte sind buchhalterisch erfasst und bilanziert.

> Allgemeine Bewertungsgrundsätze.

Die in einer Bilanzposition ausgewiesenen einzelnen Detailpositionen werden grundsätzlich einzeln bewertet (Einzelbe- wertung). Die Forderungen und Verpflich- tungen in fremden Währungen sowie Sorten bestände für das Changegeschäft werden zum Bilanzstichtagskurs bewertet.

Transaktionen in fremden Währungen werden zu den jeweiligen Tageskursen verbucht. Die Fremdwährungsbestände sind gemessen an der Bilanzsumme unbedeutend.

> Flüssige Mittel, Forderungen aus Geldmarktpapieren, Forderungen gegen- über Banken und Passivgelder. Die Bilanzierung erfolgt zu Nominalwerten.

> Ausleihungen (Forderungen gegenüber Kunden und Hypothekarforderungen).

Gefährdete Forderungen werden auf Einzelbasis bewertet und die Wertminde- rung durch Einzelwertberichtigungen abgedeckt. Ausserbilanzgeschäfte, wie feste Zusagen, Garantien oder derivative Finanzinstrumente, werden in diese Bewertung ebenfalls einbezogen. Auslei- hungen werden spätestens dann als gefährdet eingestuft, wenn die vertraglich vereinbarten Zahlungen für Kapital und/

oder Zinsen mehr als 90 Tage ausstehend sind. Zinsen, die mehr als 90 Tage ausstehend sind, gelten als überfällig.

Überfällige Zinsen und Zinsen, deren Eingang gefährdet ist, werden nicht mehr vereinnahmt, sondern direkt den Wertbe- richtigungen und Rückstellungen zuge- wiesen. Ausleihungen werden zinslos gestellt, wenn die Einbringlichkeit der Zinsen derart zweifelhaft ist, dass die

> Grundlagen der Rechnungslegung.

Die Buchführungs-, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze richten sich nach dem Obligationenrecht, dem Bankengesetz und dessen Verordnung, den statuarischen Bestimmungen sowie den Richtlinien der Eidgenössischen Finanzmarkt aufsicht FINMA. Die Konzern- rechnung vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens–, Finanz– und Ertragslage (True and Fair View) der sks Gruppe in Übereinstimmung mit den für Banken und Effektenhändler anzuwendenden Rech- nungslegungsvorschriften.

> Konsolidierungskreis und

Konsolidierungsumfang. In die Konsolidie- rung werden diejenigen branchenbezoge- nen Gesellschaften einbezogen, bei denen die Sparkasse Schwyz AG über die Stimmenmehrheit verfügt oder bei denen sie anderweitig einen beherrschenden Einfluss ausübt. Die Konzernrechnung umfasst die Jahresrechnungen der Sparkasse Schwyz AG als Stammhaus sowie der Tochtergesellschaften Sparkas- se Engelberg AG, sks Vermögensverwal- tung AG, H. Bruderer Vermögensverwal- tung AG (100% Tochter der sks Vermögensverwaltung AG) und der sks Real Estate AG. Die Mehrheitsbeteiligung an der Parkhaus Hofmatt AG wurde per 31.12.2010 verkauft und dekonsolidiert.

> Konsolidierungsgrundsätze. Die Aktiven und Passiven, die Ausserbilanzgeschäfte sowie der Aufwand und der Ertrag aller Gesellschaften, an denen die Sparkasse Schwyz AG eine Mehrheitsbeteiligung hält, werden nach der Methode der Vollkonsolidierung erfasst.

Für die Kapitalkonsolidierung erfolgt die Bewertung auf den Zeitpunkt des Erwerbs nach der «Purchase–Methode», wonach das Eigenkapital der Tochtergesellschaft mit dem Wert der Beteiligung verrechnet wird. Ein sich aus der Erstbewertung ergebender Aktivüberschuss (Goodwill) wird aktiviert und über die Nutzungsdau- er linear abgeschrieben. Die maximale Abschreibungsdauer beträgt fünf Jahre.

Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung

(16)

Anlage besteht, sind unter den Beteiligun- gen ausgewiesen und nach dem Anschaf- fungskostenprinzip abzüglich betriebswirt- schaftlich notwendiger Abschreibungen bewertet.

> Sachanlagen. Investitionen in neue Sachanlagen werden aktiviert und gemäss Anschaffungswertprinzip bewertet, wenn sie während mehr als einer Rechnungspe- riode genutzt werden und die Aktivie- rungsgrenze übersteigen.

Investitionen in bestehende Sachanlagen werden aktiviert, wenn dadurch der Markt– oder Nutzwert nachhaltig erhöht oder die Lebensdauer wesentlich verlän- gert wird. Die geschätzte Nutzungsdauer für einzelne Sachanlagenkategorien ist wie folgt:

> Bankgebäude und andere Liegenschaf- ten ohne Land max. 50 Jahre

> Mobiliar / Bankeinrichtungen max. 8 Jahre

> sonstige Sachanlagen max. 5 Jahre

> Ein– und Umbauten in gemieteten Liegenschaften max. 20 Jahre (Mietdauer)

> Software, Informatik– und Kommunikati- onsanlagen max. 3 Jahre

> EDV–Projekt (Migration) max. 7 Jahre Die Abschreibung erfolgt linear und die Werthaltigkeit wird jährlich überprüft.

Realisierte Gewinne aus der Veräusserung von Sachanlagen werden über die Position

«Ausserordentlicher Ertrag» verbucht, realisierte Verluste über die Position

«Ausserordentlicher Aufwand».

> Immaterielle Werte. Erworbene immate- rielle Werte werden bilanziert, wenn sie über mehrere Jahre einen messbaren Nutzen bringen. Selbst erarbeitete immaterielle Werte werden nicht bilanziert und bewertet. Immaterielle Werte werden linear über die geschätzte Nutzungsdauer über die Erfolgsrechnung abgeschrieben.

Die Abschreibungsperiode beträgt maximal fünf Jahre. Die Werthaltigkeit wird überprüft, wann immer Ereignisse oder Umstände Anlass zur Vermutung geben, dass der Buchwert nicht mehr nachhaltig ist.

eingesetzt. In Ausnahmen erfolgt die Bewertung und Bilanzierung zum Niederst- wertprinzip. Die aus der Bewertung resultierenden Kursgewinne und –verluste werden im Erfolg aus dem Handelsge- schäft verbucht. Zins– und Dividendener- träge aus Handelsbeständen in Wertschrif- ten werden dem Zins– und Dividendenertrag aus Handelsbeständen gutgeschrieben.

> Finanzanlagen. Festverzinsliche Schuld- titel sowie Wandel- und Optionsanleihen ausserhalb des Handelsbestandes werden nach dem Niederstwertprinzip bewertet, sofern keine Absicht zum Halten bis zur Endfälligkeit besteht. Wertanpassungen erfolgen pro Saldo über «Anderer ordentli- cher Aufwand» resp. «Anderer ordentlicher Ertrag». Eine Zuschreibung bis höchstens zu den Anschaffungskosten erfolgt, sofern der unter die Anschaffungskosten gefallene Marktwert in der Folge wieder steigt. Diese Wertanpassung wird wie vorstehend beschrieben ausgewiesen. Die mit der Absicht des Haltens bis zur Endfälligkeit erworbenen Schuldtitel werden nach der Accrual–Methode bewertet. Dabei wird das Agio bzw. Disagio in der Bilanzposition über die Laufzeit bis zum Endverfall abgegrenzt.

Zinsenbezogene realisierte Gewinne oder Verluste aus vorzeitiger Veräusserung oder Rückzahlungen werden über die Restlauf- zeit, das heisst bis zur ursprünglichen Endfälligkeit, abgegrenzt.

Positionen bei den Eigenkapitalinstrumen- ten werden nach dem Niederstwertprinzip bewertet.

Aus dem Kreditgeschäft übernommene Liegenschaften, welche zur Veräusserung vorgesehen sind, werden in den Finanzan- lagen bilanziert und nach dem Niederst- wertprinzip bewertet, das heisst nach dem tieferen Wert von Anschaffungswert und Liquidationswert.

> Nicht konsolidierte Beteiligungen.

Anteile an anderen Unternehmen von weniger als 20% oder deren Grösse keinen wesentlichen Einfluss auf die Konzernrech- nung haben (inklusive solcher mit Infra- strukturcharakter und Gemeinschaftswer- ke), bei denen die Absicht der dauernden Abgrenzung nicht mehr als sinnvoll

erachtet wird.

Die Wertminderung bemisst sich nach der Differenz zwischen dem Buchwert der Forderung und dem voraussichtlich einbringlichen Betrag unter Berücksichti- gung des Gegenparteirisikos und des Nettoerlöses aus der Verwertung allfälliger Sicherheiten. Falls erwartet wird, dass der Verwertungsprozess länger als ein Jahr dauert, erfolgt eine Abdiskontierung des geschätzten Verwertungserlöses auf den Bilanzstichtag.

Wenn eine Forderung als ganz oder teilweise uneinbringlich eingestuft oder ein Forderungsverzicht gewährt wird, erfolgt die Ausbuchung der Forderung zu Lasten der entsprechenden Wertberichti- gung. Wiedereingänge von früher ausge- buchten Beträgen werden direkt den Wertberichtigungen für Ausfallrisiken gutgeschrieben.

Die sks Banken bewerten alle Forderungen in zehn Rating–Klassen. Bei den Forderun- gen der Klassen 1–6 wird der Schulden- dienst geleistet, die Belehnung der Sicherheiten ist angemessen und die Rückzahlung des Kredites erscheint nicht gefährdet. Für diese Forderungen werden keine Wertberichtigungen gebildet. Die Kredite der Klassen 9 und 10 sind stark gefährdet und werden einzeln wertberich- tigt. Auf Krediten der Klassen 7 und 8, bei denen ein gewisses Risiko besteht, dass die sks Banken einen Verlust erleiden, werden Pauschalwertberichtigungen auf Einzelbasis ermittelt.

Gefährdete Forderungen werden wiederum als vollwertig eingestuft, wenn die ausste- henden Kapitalbeträge und Zinsen wieder fristgerecht gemäss den vertraglichen Vereinbarungen und weitere Bonitätskrite- rien erfüllt werden.

> Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen. Die Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen werden grundsätzlich zum Fair Value bewertet und bilanziert. Als Fair Value wird der auf einem preiseffizienten und liquiden Markt gestellte Preis oder ein aufgrund eines Bewertungsmodells ermittelter Preis

(17)

berichtigungen und Pauschalwertberichti- gungen für Ausfallrisiken sowie die Rückstellungen für die übrigen Risiken werden unter dieser Bilanzrubrik ausge- wiesen.

> Eigene Schuld– und Beteiligungstitel.

Der Bestand an eigenen Anleihen und Kassenobligationen wird mit der entspre- chenden Passivposition verrechnet.

Der Bestand an eigenen Beteiligungstiteln wird zu Anschaffungskosten in der separaten Rubrik «Eigene Beteiligungsti- tel» vom Eigenkapital abgezogen. Dividen- denzahlungen und Wiederveräusserungs- erfolge werden den Kapitalreserven zugewiesen.

> Reserven für allgemeine Bankrisiken.

Die Reserven für allgemeine Bankrisiken sind grösstenteils versteuert und werden im Sinne von Art. 18 lit. b der Eigenmittel- verordnung als eigene Mittel angerechnet.

> Derivative Finanzinstrumente. Bezüg- lich der Geschäftspolitik und des Risikoma- nagements wird auf die Erläuterungen zur Geschäftstätigkeit verwiesen.

> Handelsgeschäfte. Die Bewertung aller derivativen Finanzinstrumente der sks Banken erfolgt zum Fair Value (mit Ausnahme der Derivate, die im Zusam- menhang mit Absicherungstransaktionen verwendet werden). Sie werden als positive oder negative Wiederbeschaf- fungswerte unter den «Sonstigen Aktiven»

resp. «Sonstigen Passiven» bilanziert. Der Fair Value basiert auf Marktkursen, Preisnotierungen von Händlern, Discoun- ted Cashflow– und Optionspreis–Modellen.

Bei Transaktionen mit derivativen Finanz- instrumenten, welche zu Handelszwecken eingegangen werden, wird der realisierte und unrealisierte Erfolg über die Rubrik

«Erfolg aus dem Handelsgeschäft»

verbucht.

> Absicherungsgeschäfte. Die sks Banken setzen derivative Finanzinstrumente im Rahmen des Asset and Liability Manage- ments zur Steuerung von Zinsänderungs–,

> Goodwill. Der mit dem Erwerb der H. Bruderer Vermögensverwaltung AG bezahlte Goodwill wird unter den immate- riellen Werten ausgewiesen und über fünf Jahre abgeschrieben.

> Vorsorgeverpflichtungen. Die Mitarbei- tenden der sks Gruppe sind in der Bafidia Pensionskasse, Zürich, versichert. Dabei handelt es sich um einen leistungsorien- tierten Plan. Die Arbeitgeberbeiträge werden direkt dem Personalaufwand belastet.

> Steuern. Laufende Steuern sind wieder- kehrende, in der Regel jährliche Gewinn–

und Kapitalsteuern. Einmalige oder transaktionsbezogene Steuern sind nicht Bestandteil der laufenden Steuern.

Laufende Steuern auf dem Periodenergeb- nis werden eruiert und als Aufwand der Rechnungsperiode erfasst, in welcher die entsprechenden Gewinne anfallen.

Aus dem laufenden Gewinn geschuldete direkte Steuern werden als passive Rechnungsabgrenzungen verbucht. La tente Steuern werden in jeder Geschäftsperiode ermittelt und erfolgswirksam unter den Rückstellungen verbucht.

Die Konzernsteuersätze basieren auf dem zu erwartenden Steuersatz pro Subjekt und werden auf das nächste Prozent aufgerundet. Latente Steuerguthaben wer- den nicht aktiviert.

> Eventualverpflichtungen, unwiderrufli- che Zusagen, Einzahlungs– und Nach- schussverpflichtungen. Der Ausweis in der Ausserbilanz erfolgt zum Nominalwert.

Für absehbare Risiken werden in den Passiven der Bilanz Rückstellungen gebildet.

> Wertberichtigungen und

Rückstellungen. Für alle erkennbaren Verlustrisiken werden nach dem Vor- sichtsprinzip Einzelwertberichtigungen und –rückstellungen gebildet. Die in einer Rechnungslegungsperiode betriebswirt- schaftlich nicht mehr benötigten Wertbe- richtigungen und Rückstellungen werden erfolgswirksam aufgelöst. Alle Einzelwert-

AnhangAnhang zur konsolidierten Jahresrechnung

Währungs– und Ausfallrisiken ein. Die Absicherungsgeschäfte werden analog dem abgesicherten Grundgeschäft bewertet. Der Erfolg aus der Absicherung wird der gleichen Erfolgsposition zugewiesen wie der entsprechende Erfolg aus dem abgesi- cherten Geschäft.

Bei der Absicherung von Zinsänderungsrisi- ken können auch Makro–Hedges eingesetzt werden. Der Erfolg aus dem Absicherungs- geschäft wird in der Regel über den Zinsaufwand verbucht. Der Erfolg aus den für das Bilanzstrukturmanagement zur Bewirtschaftung der Zinsänderungsrisiken eingesetzten Derivate wird nach der Accrual–Methode ermittelt. Dabei wird die Zinskomponente nach der Zinseszinsme- thode über die Laufzeit bis zur Endfälligkeit abgegrenzt. Die aufgelaufenen Zinsen auf der Absicherungsposition werden im

«Ausgleichskonto» unter den «Sonstigen Aktiven» resp. «Sonstigen Passiven» ausge- wiesen.

Sicherungsbeziehungen, Ziele und Strate gien des Absicherungsgeschäfts werden beim Abschluss des derivativen Absicherungsgeschäfts dokumentiert. Die Effektivität der Sicherungsbeziehung wird periodisch überprüft. Absicherungsge- schäfte, bei denen die Absicherungs- beziehung ganz oder teilweise nicht mehr wirksam ist, werden im Umfang des nicht wirksamen Teils wie Handelsgeschäfte behandelt.

> Änderung der Bilanzierungs– und Bewertungsgrundsätze. Die Bilanzierungs–

und Bewertungsgrundsätze werden gegen- über dem Vorjahr unverändert angewandt.

Der Konsolidierungskreis hat sich aufgrund des Verkaufs der Mehrheitsbeteiligung Parkhaus Hofmatt AG verändert.

> Ereignisse nach dem Bilanzstichtag.

Zwischen dem Bilanzdatum und der Drucklegung dieses Geschäftsberichts sind keine Ereignisse eingetreten, die einen Einfluss auf die Vermögens–, Finanz– und Ertragslage 2010 hatten.

(18)

Informationen zu den Bilanzgeschäften

hypothekarische Deckung

andere Deckung

OERK ohne

Deckung

Total

Ausleihungen

Forderungen gegenüber Kunden 21'604 46'786 54'145 53'388 175'923

Hypothekarforderungen

> Wohnliegenschaften 885’294 8’882

> Büro– und Geschäftshäuser 27’666

> Gewerbe und Industrie 198’759

> Übrige 36’835

Total Ausleihungen 31.12.2010 1’170’158 46’786 54’145 62’270 1’333’359

Vorjahr 1’101’773 50’268 51’552 55’665 1’259’258

Ausserbilanz

Eventualverpflichtungen 321 6’165 9’166 15’652

Unwiderrufliche Zusagen 60’889 6’354 67’243

Einzahlungs– und Nachschussverpflichtungen 413 413

Total Ausserbilanz 31.12.2010 61’210 6’165 0 15’933 83’308

Vorjahr 23’228 6’215 0 22’055 51’498

Übersicht der Deckungen von Ausleihungen und Ausserbilanzgeschäften Angaben in CHF 1’000

Brutto–

schuldbetrag

Geschätzte Verwertungs–

erlöse der Sicherheiten

Netto–

schuldbetrag

Einzelwert–

berichtigung

Gefährdete Forderungen 31.12.2010 17'076 7'178 9'898 10'824

Vorjahr 21'026 9'125 11'901 11'925

Die Bildung der Wertberichtigungen erfolgt unter Annahme der maximal möglichen Ausnützung des Engagements.

31.12.2010 Vorjahr Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen

Schuldtitel

> börsenkotiert

> nicht börsenkotiert

Beteiligungstitel 202 1’435

Edelmetalle 103 134

Total Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen 305 1’569

Aufteilung Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen, Finanzanlagen und Beteiligungen Angaben in CHF 1’000

(19)

Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung Buchwerte

31.12.2010 Vorjahr

Fair Value

31.12.2010 Vorjahr

Schuldtitel 80'614 67'245 82'022 69'001

davon mit Halteabsicht bis Endfälligkeit 80'614 67'245 82'022 69'001

davon nach Niederstwertprinzip bewertet

Beteiligungstitel 1'543 1'311 3'180 2'781

davon qualifizierte Beteiligungen

Edelmetalle 127 127 381 324

Liegenschaften

Total Finanzanlagen 82'284 68'683 85'583 72'106

davon repofähige Wertschriften 56'475 54'398

Finanzanlagen Angaben in CHF 1’000

31.12.2010 Vorjahr mit Kurswert

ohne Kurswert 715 701

Total nicht konsolidierte Beteiligungen 715 701

Nicht konsolidierte Beteiligungen Angaben in CHF 1’000

Firmenname, Sitz Geschäftstätigkeit 31.12.2010

Kapital

31.12.2010 Anteil %

Vorjahr Anteil % Vollkonsolidierte Beteiligungen:

sks Vermögensverwaltung AG, Freienbach Portfolio Management 2’000 100.00 100.00

H. Bruderer Vermögensverwaltung AG, Zürich Portfolio Management 100 100.00 100.00

sks Real Estate AG, Schwyz Immobiliendienstleistungen 250 100.00 100.00

Sparkasse Engelberg AG, Engelberg Bank 1’400 55.00 55.00

Unter den Beteiligungen ausgewiesen:

RBA Holding AG, Bern (Aktionärbindungsvertrag) RBA–Dachorganisation 25’000 1.85 1.65 Pfandbriefbank schweiz. Hypothekarinstitute AG,

Zürich

Beschaffung langfristiger

Gelder 500’000 0.15 0.15

OBTG, St. Gallen Bürgschaftsgenossenschaft 5’918 0.17 0.17

*Parkhaus Hofmatt AG, Schwyz Parkhaus 600 3.91 87.24

*im Vorjahr wurde die Parkhaus Hofmatt AG vollkonsolidiert (Dekonsolidierung siehe Änderungen Bilanzierungs– und Bewertungsgrundsätze).

Angaben über Beteiligungen Angaben in CHF 1’000

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2.1.1 Der Beschuldigte setzte sich beispielsweise mehrfach jeweils neben E.________ auf das Sofa im Wohnzimmer und befriedigte sich vor ihr mit der Hand selber, bis er

Nicht öffentlich beurkundete, in anderen Verträgen vereinbarte Bedingungen zwischen den Beklagten und dem Dritterwerber spielen für die vorkaufsberechtigte Klägerin

Von der Lan cie- rung des Sparkasse Eigenheimindex Schwyz über die Verwirklichung der neuen Homepage bis hin zum Wechsel in der Geschäftsleitung durch den Eintritt von Marco

a) Insofern als der Beschwerdeführer seine Forderung auf das mit „mutual termination agreement“ betitelte Dokument (Vi-act. B/KB 4) stützt und der Vorderrichter keine

Mai 2020 beim Vermittleramt um Wiederherstellung der angeblich verloren gegangenen Klagebewilligung ersuchten (Beilage zu Vi-act. E/3), lässt sich eine rechtzeitige

eee) Die Verteidigung rügt, die Annahmen der Vorinstanz bezüglich des Besorgens der Waffe und der Kabelbinder beruhten ausschliesslich auf den Aussagen

bb) Während des ganzen kantonalen Verfahrens wurde durch die Parteien im ersten Rechtsgang nie thematisiert, dass die später abparzellierten Grundstücke im Zeitpunkt der

b) Der Vorderrichter hat zur Fluchtgefahr lediglich festgehalten, dass diese immer noch bestehe, wozu auf die Ausführungen der Staatsanwaltschaft.. verwiesen werden