• Keine Ergebnisse gefunden

Erläuterungen zum Rahmenvertrag: Verständnis der UMMD - Grundsätze: a) Multidisziplinäre Zusammenarbeit nach entwickelten Standards Von Bedeutung ist hierbei vor allem, dass das gesamte Entlassmanagement standardisiert und multiprofes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erläuterungen zum Rahmenvertrag: Verständnis der UMMD - Grundsätze: a) Multidisziplinäre Zusammenarbeit nach entwickelten Standards Von Bedeutung ist hierbei vor allem, dass das gesamte Entlassmanagement standardisiert und multiprofes"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erläuterungen zum Rahmenvertrag:

Verständnis der UMMD

- Grundsätze:

a) Multidisziplinäre Zusammenarbeit nach entwickelten Standards

Von Bedeutung ist hierbei vor allem, dass das gesamte Entlassmanagement standardisiert und multiprofessionell (festgelegte Zuständigkeiten/Erreich- barkeiten etc.) durchgeführt wird.

b) Dokumentationsprinzip

Die Dokumentation ist ein elementarer Bestandteil des Entlassmanagements.

Zwar sind nur wenige konkrete Dokumentationspflichten geregelt. Jedoch ist ein schriftliches Festhalten aller Aktivitäten im Rahmen des Entlassmanage- ments wie bspw. Zeitpunkt der Kontaktaufnahme mit den Krankenkassen o- der dem Vertragsarzt, Inhalt der Gespräche, Nichterreichbarkeiten etc. zum Nachweis der ordnungsgemäßen Durchführung des Entlassmanagements un- abdingbar.

c) Transparenzgebot

Das Entlassmanagement ist so transparent wie möglich durchzuführen (unter Berücksichtigung der Einwilligungserklärung des Patienten). Hierbei sind alle zusammengetragenen –und auch aktualisierten- Informationen verfügbar vor- zuhalten, welche für die jeweils am Entlassmanagement Beteiligten einsehbar sind. Auch sind die Zuständigkeiten der Beteiligten zu regeln und die Erreich- barkeiten zu gewährleisten.

d) Erforderlichkeitsgrundsatz und Wirtschaftlichkeitsprinzip

Im Rahmen der möglichen Verordnungen von Leistungen muss stets eine Prü- fung der Erforderlichkeit und Wirtschaftlichkeit erfolgen. In dem Zusammen- hang ist für eine vorgesehene Anschlussbehandlung auch immer der Grund- satz „ambulant vor stationär“ zu beachten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die sonstigen in die Arzneimittelversorgung einbezogenen Produkte wie Blutzuckerstrei- fen oder Verbandmittel dürfen Rezepte für den Bedarf von bis zu 14 Tagen ausgestellt wer-

Die Beispiele sind: die Epoché in der an- tiken Skepsis, die Praxis von Samatha und Vipassanā und das Erlebnis des Erwachens (bodhi) im Buddhismus, die Nachdenklichkeit bei

Umgekehrt riefen die Zu- weiser im Krankenhaus an, wenn sie zum Beispiel einen Patienten eingewiesen haben, der vielleicht nicht mehr nach Hause zurückkeh-.

In der Studie berichteten die Therapeuten insgesamt über eine Erhöhung der Arbeitsbelastung, wobei die Effekte des neuen Be- handlungsmodells auf die Versor- gung der

Wasserabscheider Bau- art „M e e s“ (Abb. Die Wirkungs- weise 1] ist folgende: Der Dampf tritt am Anfang eines runden Behälters ein und wird so durch einen kreis- oder

Aufgrund der weiter ansteigenden Corona-Indzidenz möchten wir noch einmal auf die Sonderregelungen des GBA zum Entlassmanagement auf- merksam machen, welche fast alle bis zum

Nach Krankenhausaufnahme des Patienten führt die zuständige Pfle- gefachkraft innerhalb der ersten 24 Stunden eine kriteriengeleitete Einschätzung durch, ob für die Tage nach

Andererseits, wenn es ein nicht nur gefühltes Pro- blem beim Übergang von der stationären Behandlung in die weitere ambulante medizinische, rehabilitative oder pflege-