• Keine Ergebnisse gefunden

Physik I und Einführung in die theoretische Physik I Übungsaufgaben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physik I und Einführung in die theoretische Physik I Übungsaufgaben"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik I und Einführung in die theoretische Physik I Übungsaufgaben

Manuel Hohmann 24. November 2011

1. Wendeltreppe in Zylinderkoordinaten

Jannis möchte möglichst schnell nach unten und rutscht daher auf dem Geländer einer Wendeltreppe abwärts. Da dieses frisch geputzt wurde, gibt es keine Reibung und die z-Komponente seiner Beschleunigung hat den konstanten Wert a. Bei der Wendeltreppe handelt es sich um eine Rechtsschraube, die Höhe eines Stockwerks sei h und der Abstand des Geländers vom Zentrum der Wendeltreppe seiR.

Benutzen Sie in dieser Aufgabe die Zylinderkoordinaten (r, φ, z), die gegeben sind durch die Transformationsgleichungen

(x, y, z) = (rcosφ, rsinφ, z). (1) (a) Bestimmen Sie die Einheitsvektoren~er, ~eφ, ~ez.

(b) Geben Sie die Bahnkurve in Zylinderkoordinatenr, φ, zsowie die Geschwindigkeit und die Beschleunigung unter Benutzung der soeben berechneten Einheitsvek- toren an.

(c) Jannis habe die Massem. Bestimmen Sie seinen Impuls~pund seinen Drehimpuls L~ =~r×~p.

(d) Welche Kräfte wirken auf Jannis? Zerlegen Sie seine Impulsänderung ~p˙ in ver- schiedene Komponenten, die Sie den verschiedenen Kräften zuordnen.

2. Gedämpfte Rotationsschwingung

Ein Körper mit Trägheitstensor Iij ist so durch Federn aufgehängt, dass bei einer Drehung um einen kleinen Winkel~θum seinen Schwerpunkt ein DrehmomentM~D =

−D~θ wirkt. Wenn der Körper mit der Winkelgeschwindgkeit ~ω = ~θ˙ rotiert, wirkt zusätzlich ein dämpfendes Drehmoment M~k=−k~ω.

(a) Leiten Sie aus der Bewegungsgleichung ~L˙ =M~D+M~k des starren Körpers die Bewegungsgleichung für den so beschriebenen Körper ab.

(b) Nehmen Sie an, dass sie den Körper um eine Hauptträgheitsachse~θ0mit Haupt- trägheitsmoment I0 verdrehen und dann loslassen. Zeigen Sie, dass er eine gedämpfte, harmonische Schwingung ausführt und bestimmen Sie die Kreisfre- quenz und die Dämpfung.

(c) Lösen Sie die Bewegungsgleichung mit den Anfangsbedingungen ~θ(0) =~θ0 und

~ω(0) = 0.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Physik II und Einführung in die theoretische Physik II Übungsaufgaben. Manuel

Physik II und Einführung in die theoretische Physik II Übungsaufgaben. Manuel

Physik II und Einführung in die theoretische Physik II Übungsaufgaben. Manuel

Benutzen Sie die Sätze von Gauss und Stokes sowie die Maxwell-Gleichungen, um die folgenden Integrale für ein Volumen

(a) Nehmen Sie an, dass das Magnetfeld im Inneren der Spule homogen ist, und ver- nachlässigen Sie das Magnetfeld auÿerhalb

Betrachten Sie die abgebildeten vier Schaltglieder bestehend aus Ohmschen Wider- ständen R, Kapazitäten C und Induktivitäten L. Berechnen Sie Amplitude und Phase der Ausgangsspannung

Wie können Sie unter Benutzung einer Wechselspannungsquelle mit fester Amplitude U und Kreisfrequenz ω sowie eines Messgerätes, das Ihnen die Stromstärke I und die Phasenverschiebung

Eine in Luft bendliche Lecherleitung der Länge L = 104cm mit Kurzschlüssen an beiden Enden wird so durch einen Sender angeregt, dass sie in der 2?. von Strom