• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Oppach-Beiersdorf. Liebe Wanderfreunde, am 4. Oktober 2020 findet der 13. Volkswandertag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Oppach-Beiersdorf. Liebe Wanderfreunde, am 4. Oktober 2020 findet der 13. Volkswandertag"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt

der Verwaltungsgemeinschaft Oppach-Beiersdorf

Preis 0,75 Euro

4. Jahrgang Nr. 46 September 2020

V o l k s w a n d e r t a g V o l k s w a n d e r t a g d e r F ü n f g e m e i n d e d e r F ü n f g e m e i n d e

Liebe Wanderfreunde,

am 4. Oktober 2020 fi ndet der 13. Volks- wandertag der Fünfgemeinde in Ebers- bach-Neugersdorf, im Ortsteil Neugersdorf, statt. Genießen Sie mit uns gemeinsam bei hoffentlich schönem Herbstwetter die wun- derbare Aussicht vom Eiskellerberg auf un- sere Oberlausitzer Heimat und zu unseren Nachbarn nach Tschechien. Vorbei an histo- rischen Orten wandern wir durch die Stadt.

Lassen Sie sich von unseren Gästeführe- rinnen über Vergangenes und Neues in der Spreequellstadt informieren. Am „Pavillon an der Spreequelle“ endet der Rundgang und Sie können den Nachmittag bei Speis und Trank ausklingen lassen.

Alle Wanderlustigen treffen sich um 14:00 Uhr in Ebersbach-Neugersdorf am Eiskeller (im

OT Neugersdorf) oder bereits im Bus, der für Sie kostenfrei nach Neugersdorf bereitsteht.

Gegen 17:00 Uhr reisen wir gemeinsam ab

„Pavillon an der Spreequelle“ zurück. Falls Sie mit dem Bus mitfahren möchten, bitten wir um Rückmeldung bis zum 23.09.2020 un- ter den Telefonnummern der jeweiligen Se- kretariate in den Rathäusern Ihrer Gemeinde bzw. Stadt. Nutzen Sie die entspannte Mit- fahrgelegenheit.

Haltestellen und Abfahrtszeiten für den Bus:

Wehrsdorf, Erbgericht 13:00 Uhr Sohland, Rathaus 13:10 Uhr Taubenheim, Busbahnhof 13:22 Uhr Oppach, Busbahnhof 13:30 Uhr Neusalza-Spremberg,

Mittelschule 13:35 Uhr

Friedersdorf, Gemeindeamt 13:40 Uhr Ebersbach, Spree-Eck 13:45 Uhr Neugersdorf, Volksbank 13:55 Uhr Neugersdorf, Eiskeller

(Endstation/Ausstieg) 14:00 Uhr

Rückfahrt ab Neugersdorf „Pavillon“

(ohne Halt Neugersdorf Volksbank und Eiskeller)

17:00 Uhr

(2)

Öffentliche Bekanntmachungen und Informationen

für die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft

Aus der

Pestalozzi-Oberschule berichtet

Alle Jahre wieder

beginnt das neue Schuljahr zum Ende des Sommers. Ent- spannte Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Leh- rer treffen am ersten Schultag aufeinander und starten (meistens) mit viel Elan. Doch momentan stelle ich mir oft die Frage: Wie wird es wohl werden? Meine Antwort lautet stets: Ich weiß es nicht!

Nicht, weil auch im kommenden Schuljahr viele Eindrü- cke, Erfahrungen und Erlebnisse auf die Schülerinnen und Schüler warten. Es ist nicht abzusehen, was alles in der Zeit mit „Corona“ passieren wird. Wird es einen „normalen Schulbetrieb“ je wieder geben? Werden wir das Schuljahr durcharbeiten können? Welche Veranstaltungen wird es geben? … Viele Fragen, die im Raum stehen.

Und so ganz „nebenbei“ wird von Eltern, Schülerinnen

Herausgeber:

Gemeinde Oppach als erfüllende Gemeinde der Verwaltungs- gemeinschaft vertreten durch die Bürgermeisterin und Ge- meinschaftsvorsitzende Frau Sylvia Hölzel,

August-Bebel-Straße 32, 02736 Oppach

Internet: www.oppach.de · E-Mail: rathaus@oppach.de Telefon (03 58 72) 3 83-0 · Fax (03 58 72) 3 83 80

Öffnungszeiten:

Dienstag 09:00 –12:00 und 13:30 –18:00 Uhr Donnerstag 09:00 –12:00 und 13:30 –18:00 Uhr

Redaktionsschluss für das Amtsblatt Oktober: 16.09.2020 · Voraussichtlicher Erscheinungstag: 01.10.2020

Impressum

Redaktionsschluss

Verantwortlich für den

· amtlichen und allgemeinen Teil:

Bürgermeister/in der jeweiligen Gemeinde

· übrigen Teil: jeweiliger Inserent

Verantwortlich für den Anzeigenteil, Satz und Druck:

STEPHAN PRINT + MEDIEN Löbauer Druckhaus GmbH Brücknerring 2 · 02708 Löbau

Telefon (0 35 85) 40 42 57 · Fax (0 35 85) 40 42 58 Internet: www.loebauerdruckhaus.de

E-Mail: info@loebauerdruckhaus.de Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oppach-Beiersdorf

Die Friedensrichterin, Frau Jeannette Hausmann und ihr Stellvertreter Herr Tilo Freier wurden am Dienstag, dem 9. Juni 2020 durch das Amtsgericht Zittau in ihre Ämter berufen, vereidigt und nach dem Sächsischen Daten- schutzgesetz verpfl ichtet. Damit ist die Grundlage ge- schaffen, sich außergerichtlich im Schlichtungsverfah- ren zu einigen, darunter fallen z. B. Angelegenheiten des Nachbarschaftsrechts, des Vermögensrechts, des Straf- rechts.

Die Schiedsstelle der Stadt Neusalza-Spremberg ist zu- ständig für die Orte:

Neusalza-Spremberg, Schönbach, Dürrhennersdorf, Bei- ersdorf und Oppach.

Wir bitten Sie, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, im Bedarfsfall vorab telefonisch oder per E-Mail einen Termin bei Frau Wendler-Brussel

Tel.: 035872 / 36110

E-Mail: wendler-brussel@neusalza-spremberg.de zu vereinbaren.

Friedensrichterin

der Stadt Neusalza-Spremberg

im Amt

(3)

und Schülern, den Vertretern der Wirtschaft und dem Dienstherren erwartet, dass die Lehrerinnen und Lehrer einen Plan haben, wie nicht nur das Neue, sondern auch der ausstehende Stoff vermittelt wird. Keine leichte Auf- gabe! Auch wir, das Lehrer-Team, machen uns darüber Gedanken, suchen nach neuen Möglichkeiten der Wis- sensvermittlung, stellen Gewohntes auf den Prüfstand.

Dass sich etwas im Lernen ändern muss und wird, ist uns allen bewusst. Dass es nicht von jetzt auf gleich geht, ist nicht jedem zu vermitteln. Aber nicht jeder Schnellschuss bringt den gewünschten Erfolg. Wenn wir wirklich Ände- rungen bewirken wollen, brauchen wir realisierbare und langlebige Ideen. Dafür bitte ich alle Beteiligten um Ver- ständnis und Unterstützung.

Verständnis dafür, dass sich auch mal etwas nicht so ent- wickelt, wie es geplant war. Dann sollte man sich von die- ser Idee auch wieder verabschieden. Verständnis dafür,

dass bei diesen Lernprozessen auch Fehler gemacht wer- den dürfen, ohne dass sofort Kritik und Vorwürfe gemacht werden. Verständnis dafür, dass auch Lehrerinnen und Lehrer Zeit für die Umsetzung neuer Gedanken brauchen.

Unterstützung werden wir bei der Einsicht in Notwendig- keiten benötigen. Nicht immer werden alle das Ergebnis im Blick behalten. Nicht immer werden die getroffenen Maß- nahmen Begeisterung oder Euphorie hervorrufen. Nicht im- mer wird man mit den Konsequenzen einverstanden sein.

Doch ich bin mir sicher, dass wir diese große Herausfor- derung meistern werden. Gemeinsam und mit einer guten Kommunikation schweißt uns diese Aufgabe zusammen und macht uns stärker. Nicht Meckern und Jammern bringt uns voran, sondern Einsicht in Notwendigkeiten und der Mut sich Neuem und Unbekannten zu stellen.

Katrin Bollwig, Schulleiterin

(Stand: 14.07.2020, Änderungen vorbehalten)

Veranstaltungskalender Oppach und Beiersdorf September und Oktober 2020

Datum Beginn Veranstaltung Ausrichter Ort

September

05. 10:00 Heimspiel TC Oppach gegen Zittau-Weinau

(Herren) Tennisclub Oppach Tennisplätze Oppach

06. 10:30 Konfi rmation ev. Kirche Oppach ev. Kirche Oppach

06. 11:00-16:00 offenes Clubhaus RKMC Motorradclub Tannenhof

09. 14:30 Seniorencafe DFR bei schönem Wetter

Außengelände Fichtestraße 2 13. 10:00 Heimspiel TC Oppach gegen TV Kreischa (Da-

men) Tennisclub Oppach Tennisplätze Oppach

15. 09:00 Seniorenvormittag Katholische Pfarrei kath. Kirche Oppach

19. 14:00-22:00 Herbstfest DFR Fichtestraße 2, Oppach

19. 18:00-23:00 voraussichtlich Cocktail-Abend Kickfi xx Kickfi xx Vereinsgelände A.-Bebel- Straße 56

22. 14:00 Herbstfest Seniorenverein Beiersdorf Schützenhaus Beiersdorf

23. 19:00 Treff für Akteure und Interessierte zum Obst-

baumprojekt Gemeinde Beiersdorf Rathaus Beiersdorf

24. 19:00 Gemeinderatssitzung Oppach Ratssaal Oppach

25. 18-22:00 Bergtheater (Änderungen vorbehalten) Bergwirtschaft Bieleboh Bieleboh 26. 15:00 Familiennachmittag zu Kirchweih und Gemein-

defest Katholische Pfarrei kath. Kirche Oppach

27. 10:00 Schlemmer-Brunch

(bitte reservieren [035872 18914]) Bergwirtschaft Bieleboh Bieleboh

29. 19:00 Gemeinderatssitzung Beiersdorf Rathaus Beiersdorf

Oktober

01. 15:00 - 18:30 DRK-Blutspende DRK-Blutspendendienst Sachsenlandhalle

03. 17:30 Erntedank Katholische Pfarrei kath. Kirche Oppach

03. 13:00/14:30 Jugendweihe - 1. Feierstunde 13:00 Uhr, 2.

Feierstunde 14:30 Uhr Jugendweiheverband Sachsenlandhalle

04. 11:00-16:00 offenes Clubhaus RKMC Motorradclub Tannenhof

04. 14:00-17:00 13. Volkswandertag der Fünfgemeinde Fünfgemeinde Ebersbach-Neugersdorf, am Eiskeller

14. 14:30-17:00 Seniorencafe DFR bei schönem Wetter

Außengelände Fichtestraße 2

15. 19:00 Gemeinderatssitzung Oppach Ratssaal Oppach

(4)

Gottesdienste

Beiersdorf Oppach Region 06.09.2020

10:30 Gd Kigo + Taufe

Pfr. Hecker

10:30 Konfi rma- tion

Pfr. Mory

10:30 Frieders- dorf

13.09.2020

14:00 Erntedank- fest

anschl. KV-Wahl

& Kaffee

10:30 Erntedank- fest

Vor & nacher KV-Wahl

14:00 Erntedank- fest Spremberg

20.09.2020

9:00 Friedersdorf 10:30 Erntedank- fest Taubenheim 21.09.2020

Montag

18:00 Friedens- geläut & Andacht 27.09.2020

14:00 Konfi rma- tion

Pfn. Šimonovská

10:30 Spremberg

04.10.2020

14:00 Einführung Kantor Müller anschl. Kaffee

10:30 Frieders- dorf

Kirchliche Mitteilungen

Ev.-Luth. Kirchgemeinden Beier#dorf und Oppach

ZUSAMMENKÜNFTE:

Nach den Ferien sollen Christenlehre, der Konfi -Unterricht und die Junge Gemeinde wieder regelmäßig stattfi nden.

Die anderen Gemeindekreise treffen sich zum Teil auch schon wieder oder sind noch am Abwägen.

Die Termine werden über die Gruppenleiter bzw. Verant- wortlichen bekannt gegeben.

Oktober

16. 18:00-23:00 voraussichtlich Kickfi xx-Oktoberfest Kickfi xx Kickfi xx Vereinsgelände A.-Bebel- Straße 56

18. ab 15:00

Familiennachmittag u. a. mit „Carola und Susi“, Hannes Thomas und Johannes Kletschka

FVV auf dem Gelände am Biomarkt

20. 09:00 Seniorenvormittag Katholische Pfarrei kath. Kirche Oppach

24. Herbstputz mit Baumpfl anzaktion Beiersdorfer Vereine Rittergutsplatz

25. 10:00 Schlemmer-Brunch

(bitte reservieren [035872 18914]) Bergwirtschaft Bieleboh Bieleboh

27. 19:00 Gemeinderatssitzung Beiersdorf Rathaus Beiersdorf

Veranstaltungstipps

Cunewalde 13.09. 17:00 Uhr

„Freibier wird teuer“ – Gastspiel mit der Herkuleskeule Dresden,

„Blaue Kugel“

17.09. 19:30 Uhr

„Zärtlichkeiten mit Freunden“ –

Rico Rohs und das Ines Fleiwa Quartett, „Blaue Kugel“

27.09. 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Oldtimertreffen mit Ausfahrt

Haus des Gastes „Dreiseitenhof“, Czornebohstraße 2

Bitte informieren Sie sich vor der Veranstaltung über die Durchführung der angezeigten Termine!

Pfarrer Hecker ist unter der Nummer 03586/ 3690081 er- reichbar.

Frau Noack unter der Nummer 035872/ 32671 und Diens- tag von 9:00-12:00 Uhr & 14:00-18:00 Uhr im Oppacher Pfarramt (Tel. 035872/ 33167) erreichbar.

Friedens-Geläut

Zum Friedenstag

Ob wieder alle kirchlichen und säkulare Glocken ge- meinsam erklingen und so ein Signal des Friedens senden ist bis jetzt nicht bekannt.

Die Mitwirkenden, des letzten Jahres in der Sprember- ger Kirche, wollten dies auf jeden Fall und es ist auch nötig.

Am 21. September 2020 - 18:00 Uhr, anschließend Friedens-Andacht in der

Oppacher Kirche

Selig sind, die Frieden stiften

(5)

Monat#spr uch für September Monat#spr uch für September

Ja, Gott war e#, der in Christu#

die Welt mit sich versöhnt hat.

2. Korinther 5,19

WEITERE INFORMATIONEN fi nden Sie im Gemeinde- brief, den Aushängen & im INTERNET bei

www.kirche-oberes-spreetal.de oder www.kirchenbezirk-loebau-zittau.de

Gottesdienste und Veranstaltungen der Kath. Pfarrgemeinde Leutersdorf

Gottesdienstordnung September

Samstag 16:00 Uhr Hl. Messe Kath. Kirche in Ebersbach/Sa - mit 40 Personen 17:30 Uhr Hl. Messe Kath. Kirche in

Oppach - mit 40 Personen

17:30 Uhr Wortgottesdienst Kath. Kirche in Großschönau - mit 20 Personen Sonntag 10:00 Uhr Hl. Messe Kath. Kirche in Leu-

tersdorf - mit 50 Personen

10:00 Uhr Wortgottesdienst Kath. Kirche in Neugersdorf - mit 25 Personen Für die Hl. Messen in Leutersdorf, Ebersbach/Sa und Oppach ist weiterhin eine Anmeldung unter der Nummer 0152 541 507 52 erforderlich!

Seniorenpfl egeheime Zurzeit keine Hl. Messe!

Alle Gottesdiente und mögliche Änderungen aufgrund der derzeitigen Situation – unter Vorbehalt!

Pfarrer A. Glombitza

Aloys-Scholze-Straße 4 · 02794 Leutersdorf Tel: 03586-386250

Fax: 03586-408534 Mobil: 0152 541 507 52

Mail: pfarramt@pfarrei-leutersdorf.de Sprechzeiten Pfarrbüro in Leutersdorf:

Di u. Do 10:00 – 18:00 Uhr und nach Vereinbarung

Erntedankfest 2020

Beiersdorf

- Die Erntedankgaben werden am Sonn- abend, dem 12.09.2020 in der Zeit von 8.30 Uhr bis

11.00 Uhr in der Kirche entgegengenommen.

Helfer sind herzlich willkommen!

Auch in diesem Jahr gehen die Erntedankgaben wie gewohnt an das Pfl egeheim in Oppach und an den

Kindergarten in Beiersdorf.

Oppach

- Die Erntedankgaben werden am Sonn- abend, dem 12.09.2020 in der Zeit von 15.00 Uhr bis

17.00 Uhr in der Kirche entgegengenommen.

Helfer sind herzlich willkommen!

Auch in diesem Jahr gehen die Erntedankgaben wie gewohnt an das Pfl egeheim in Oppach und in eine

Einrichtung in Tschechien.

(6)

Gemeinde Oppach

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats Oppach fi ndet am

24. September 2020

im Ratssaal des Rathauses statt.

Beginn der Sitzung ist um 19:00 Uhr.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse teilzunehmen.

Die Tagesordnungen der öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse werden rechtzeitig durch Aushang an den offi ziellen Bekanntmachungstafeln der Gemein- de sowie im Internet unter „www.oppach.de“

bekannt gegeben.

Sylvia Hölzel, Bürgermeisterin

Baumaßnahme

„Modernisierung Rathaus“

Förderung eines Vorhabens der LEADER- Entwicklungsstrategie

mit dem Ziel der Erreichung einer ausgewogenen räumli- chen Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und Gemein- schaften, einschließlich Schaffung und des Erhalts von Arbeitsplätzen im Rahmen des

www.eler.sachsen.de

Da die Fördermittel für die

Baumaßnahme „Modernisierung Rathaus“

mittlerweile bewilligt wurden, konnten die Ausschreibun- gen für die Sanierung der Außentreppe erfolgen. Der Bau-

start ist für ca. Mitte September vorgesehen. Aufgrund der damit verbundenen Abrissarbeiten

wird der Zugang für den Besucherverkehr im Rathaus

ab dem Start der Bauarbeiten auf den Hintereingang zum Ratssaal

von der Parkplatzseite aus verlegt.

(7)

Baumaßnahme

Haus des Gastes „Schützenhaus“

Förderung eines Vorhabens im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der

Agrarstruktur und des Küstenschutzes“

(GAK) und § 44 a Sächsische Haushalts- ordnung (SäHO)

Gemeinsam mit dem Gemeinderat wurde das Farbkon- zept für das Haus des Gastes „Schützenhaus“ abge- stimmt. Die Malerarbeiten im Außenbereich sind inzwi- schen fortgeschritten und man kann bereits gut die neue farbliche Gestaltung erkennen. Die Arbeiten am Sockel- bereich können erst dann erfolgen, wenn die Fassadenar- beiten abgeschlossen sind.

Auch der unansehnliche Treppenaufgang vor dem Ein- gang zu den durch den Freundeskreis Heimatgeschichte angemieteten Räumlichkeiten, ist mittlerweile Geschichte.

(8)

Instandsetzung

der örtlichen Wandertafeln

Dem aufmerksamen Beobachter wird nicht entgangen sein, dass auch die Aufarbeitung der im Ort befi ndlichen Wandertafeln begonnen hat. Erste Schritte der Umset- zung sind im Ortsgebiet sichtbar. Nach und nach erfolgen die Holzarbeiten an den Tafeln. Am Brunnenpfad wird es ggf. erforderlich werden, einzelne Tafeln zeitweise zu ent- fernen und die Arbeiten direkt im Zimmereibetrieb umzu- setzen.

Heute meldet sich der Pfi ffi kus aus der Gruppe „Kleine Flitzer“ zu Wort:

In der letzten Zeit war es an vielen Tagen recht warm.

Aber die kleinen Flitzer und Wirbelwinde konnten täglich mit Wasser am neuen Wassertisch spielen. Viele wertvolle Erfahrungen konnten alle

Kinder mit dem Wasser sammeln. Das war eine tolle und ganz freudige Zeit. Das schöne ist, dass der Wassertisch auch in den Gruppenräumen wei- ter genutzt werden kann, wenn es dann mal nicht

Neuigkeiten von den Pfiffikussen

mehr so warm sein wird oder für Erfahrungen mit Schnee im Winter.

Im Haus gab es aber noch viel mehr Aufregendes zu erle- ben und beobachten:

Abschlussfest bei den Wirbelwinden

Mit einem lachenden und mit einem weinenden Auge ver- lassen die nun schon „sooo großen „Wirbelwinde“ ihre Gruppe und werden ab September Kindergartenkinder sein. Das toll geplante Abschlussfest musste zwar wegen Dauerregen von draußen nach drinnen verlegt werden, aber es war trotzdem wunderschön und ein unvergessli- cher Tag für Kinder und Erzieher.

Der Tag begann mit einem Picknick, mit Wiener und Bröt- chen. Einen Riesenspass hatten alle Wirbelwinde beim Gummibärchen angeln und beim Bowling. Sie fi eberten, ob die Kugel wohl treffen würde…!?? Als es dann noch eine Zuckertüte gab, war die Freude und der Stolz unend- lich groß zu sein, natürlich riesengroß.

Zelt aufbauen im Gruppenraum war natürlich ein be- sonderes Highlight. Vor allem, weil alle Kinder am Ende des aufregenden Tages im Zelt den Mittagsschlaf ma- chen konnten.

Auch wir Skaterkids hatten schöne Ferienerlebnisse im Hort gehabt. In unserer 1. Ferienwoche haben wir gelernt,

(9)

was die Aufgaben eines Waldarbeiters sind und konnten erkunden, was in unserem Flössel alles so kreucht und fl eucht. Außerdem haben wir eine wunderschöne Kräuter- schlange hergestellt, deren gesunde Kräuter wir natürlich auch sofort und in der Nachhaltigkeit verarbeiteten.

Die 2. Ferienwoche stand voll im Sinne des Sportes. Wir haben Kreisspiele und Bewegungsspiele unserer Eltern kennengelernt und ausprobiert. In Bushido bekamen wir eine Übungsstunde. Eine wunderschöne, aber anstren- gende Fahrradtour nach Sohland zum Stausee rundete diese Woche ab.

Berufe unseres Heimatortes waren in der 3. Woche dran.

Wir hatten die Polizei zu Besuch und haben sehr viel über diesen Beruf erfahren. Besichtigen durften wir die Tage darauf die Tischlerei Loschke und unsere Freiwillige Feu- erwehr. Aus natürlichen Rohstoffen wurde die Schminke am Beautytag hergestellt Î da hatten nicht nur die Mäd- chen Spaß dabei.

In der 4. Woche war bei uns der Wilde Westen los. Wir studierten einen Line Dance ein, stellten Heusteckenpfer- de her und hatten ein tolles Westernfotoshooting. Und natürlich nutzten wir bei schönem Wetter unser Freibad und haben fl eißig geplanscht. Schaut euch einfach einige Bilder an und seht was uns Spaß gemacht hat!

(10)
(11)

Langweilig waren die letzten Schultage nicht. Mir klopft noch immer mein Herz, wenn ich daran denke. Am vorletzten Schultag kam ich auf dem Weg zur Sach- senlandhalle ganz schön außer Puste. Den Desinfektionsmitteln am Eingang konnte ich glücklicherweise entfl iehen, da meine Pfötchen danach immer so brennen. Ich bekam große Kulleraugen beim Anblick der festlich gekleideten Abschlussklasse der Grundschule. Richtig dufte war das vorbereitete Video und ließ mein Herzchen schneller schlagen. Ich strahlte beim Anblick der Kinderbilder von der Geburt, über die Kindergartenzeit und die Grundschulzeit. Ein paar Trän- chen fl ossen natürlich auch, denn es ist schwer von man- chen Eltern und Kindern Abschied zu nehmen. Am letzten Schultag versammelten sich alle Kinder der Klasse 4 um ein Loch auf dem Schulhof. Ich musste natürlich wissen,

Neues von der Schulmaus

Informationen der

Freiwilligen Feuerwehr Oppach

Dienste der Freiwilligen Feuerwehr Freitag, 4. September 2020, 19:00 Uhr

- Technische Hilfeleistung am Kfz Verantw. Kamerad: Danilo Walther Freitag, 18. September 2020, 19:00 Uhr

- OTS – Übung am Schwerpunktobjekt Verantw. Kamerad: Michael Albert Sonnabend/Sonntag, 26. – 27. September 2020

- Kameradschaftsausfahrt ins Erzgebirge Verantw. Kamerad: Heiner Adler

Mittwoch, 2. Oktober 2020 - Ortsfeste Befehlsstelle Verantw. Kamerad: Daniel Hempel

Wohnung zu vermieten

In Oppach ist eine 4-Raum-Wohnung mit Balkon (66 m²) zu vermieten.

Interessenten melden sich bitte bei der Gemeindeverwaltung Oppach,

Frau Paul, Tel. 035872 / 383-55 oder E-Mail paul.rathaus@oppach.de)

was da los ist. Also kletterte ich fl ink hinein und bekam eine kalte Dusche der Gießkanne ab. Ich sammelte alle meine Kräfte, um den nächsten Wassermassen zu ent- gehen. Mühsam zog ich mich an den Erdbatzen am Rand hoch und rettete mich auf die nächstgelegene Wurzel.

Plötzlich wackelte mein Fluchtelement. Ich konnte gar nicht so schnell reagieren. Ich landete mit meinem dicken Po wieder in dem klitschigen Loch. Mit meinem ganzen Körper kämpfte ich mich auf den Stamm. Endlich wurde das Loch geschlossen. Glücklich erkannte ich nun aus der Ferne, dass es eine kleine Eiche ist, die von den Kindern mit Unterstützung von zwei Muttis zur Erinnerung ge- pfl anzt wurde. So haben die Guten wenigstens an meinen Wintervorrat in der nahen Zukunft gedacht. Hoffentlich kommen die übrigen Schulkinder nicht auf die Idee, das wertvolle Fressen zum Basteln zu nehmen. Zum Trocknen meines Felles legte ich mich auf den Erinnerungsstein der Klasse 4. Beim Sonnen und Erholen verpasste ich leider den Anschluss zum Abschiedsfrühstück der Klasse 4.

Niemand hat mit einem einzigen Krümel an mich gedacht.

Nun bleibt mir nur noch die Hoffnung, dass die Fenster- putzer oder die Reinigungskräfte in den Ferien viel von ihrem Frühstück nach unten fallen lassen.

Eine schöne Zeit wünscht allen eure Schulmaus Für den Start ins neue Schuljahr wünschen wir allen Kin-

dern, ganz besonders den Schulanfängern, ganz viel Freu- de und Erfolg beim Lernen. Wir wünschen euch, dass ihr euch schnell in den neuen Gruppen einlebt und euch auf ein spannendes neues Kita- und Hortjahr freuen könnt.

Eurer Pfi ffi kusteam

(12)

04.09. Gisela Dreßler zum 80.

09.09. Roland Hauptmann zum 85.

21.09. Gerald Lauterbach zum 75.

23.09. Renate Fitzner zum 85.

26.09. Hartmut Wünsche zum 70.

Geburtstag.

Alles Gute, vor allem viel Gesundheit und Wohlergehen, wünschen wir

unseren Jubilaren am

Unsere Jubilare

Mitteilungen aus Vereinen

Deutscher Frauenring e.V.

überparteilich &

überkonfessionell

DFR „Oberlausitz“ e.V. – Oppach

Telefon: 035872 33425

E-Mail: frauenring-dfr-oberlausitz@t-online.de Alle Interessenten sind zu nachfolgenden

Veranstaltungen herzlichst eingeladen:

jeden Mittwoch, ab 13.00 Uhr begrüßen wir Sie in unseren Bürgertreff

Fichtestraße 2

Donnerstag, 03.09., 13.30 Uhr Kreativzirkel, Fichtestr. 2 Mittwoch, 09.09., 14.30 Uhr

Seniorenkaffee

Nur bei schönem Wetter im Außenbereich!!!!

Sonnabend, 26.09., 14.00 – 22.00 Uhr

„Wir beenden die Grillsaison“

Müllabfuhr

Oppach

Restabfall 11./25.9.

Bioabfall 4./18.9.

Gelbe Tonne/Sack 14.9.

Blaue Tonne 15.9.

Vorschau Oktober

Donnerstag, 01.10., ab 13.00 Uhr Kreativzirkel, Fichtestr. 2 In der Woche vom 14.09. – 18.09.2020

bleibt unser DFR geschlossen!!!!

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei all unseren Gästen bedanken, die unsere Veranstaltungen so zahlreich besuchen und somit

auch zum Erhalt unseres Vereines beitragen.

Ein besonderes Dankeschön geht auch an den Narrenbund für die nette, liebevolle Überraschung

anlässlich unseres 25-jährigen Bestehens.

Von unserer Gemeinde Oppach wurden wir bereits zum Neujahrsempfang im Januar 2020 durch die Bürgermeisterin zu unserem Jubiläum öffentlich

geehrt.

Nachdem in diesem Jahr alle unsere geplanten Veran- staltungen aus bekannten Gründen abgesagt werden mussten, wollen wir im letzten Jahres-Viertel noch etwas Kleines aber Feines bieten:

 

Am Sonntag, den 18. Oktober 2020 laden wir zu einem gemütlichen Familiennachmittag ein. Wir möchten diesen bei Kaffee und Kuchen und Live-Hausmusik verbringen.

Die Musiker sind unsere Oppacher Neu-Bürger Carola Sengebogen und Thomas Haunstetter («Carola und Susi») Gewürzt wird das Programm durch die bekannten Mundartsprecher Hannes Thomas und Johannes Kletschka mit ihren lustigen und auch zum Nachdenken anregenden Beiträgen.

 

Sie sollten sich den Termin heute schon vormerken:

Sonntag, 18. Oktober 2020, ab 15:00 Uhr auf dem Ge- lände des Biomarktes in Oppach

 

Weitere Einzelheiten zur Veranstaltung und evtl.

einschränkende aktuelle Bestimmungen werden im Amts- blatt Oktober und in der Presse bekannt gegeben.

 

Fremdenverkehrsverein Oppach e.V.

Der Vorstand

Der Fremdenverkehrsverein Oppach e.V. informiert

Ein weiteres „Storchenjahr“ in Oppach neigt sich dem Ende. Bereits 2019 landete auf unserem Schornstein ein Storchenpaar und bescherte uns einen zauberhaften Storchensommer mit der Aufzucht von zwei Jungstör- chen. Im Amtsblatt Mai 2020 wurde dazu und auch über die Rückkehr der Störche berichtet.

Störche in Oppach

(13)

Die Störche bei ihrer täglichen Arbeit zu beobachten, bereitete nicht nur uns Freude, sondern auch Freunde, Kunden und aufmerksame Beobachter verfolgten das Geschehen mit großem Interesse.

Vom Storchentrubel besonders beeindruckt war meine Schwester Monika Vogel. Stundenlang hat sie das Nest beobachtet, die Kamera immer in Bereitschaft, um das richtige Szenario zu erwischen. So entstand eine Vielzahl von Fotos. Die 100 schönsten Aufnahmen sind in einer kleinen Broschüre für Sie zusammengefasst.

Damit können interessierte Bürger ihre Storchenbegeg- nung immer wieder neu erleben. Außerdem fi nden Sie im Text viele wissenswerte Informationen zum Thema Stör- che.

Das Büchlein können Sie im BIOMARKT Oppach, August-Bebel-Straße 62 zum Preis von 5 € erwerben.

Auch in diesem Jahr hatten wir Besuch von den Störchen.

Ein Jungstorch wurde aufgezogen. Den Störchen wün- schen wir eine gute Reise und ein Wiedersehen in 2021.

Und uns wünschen wir in der Zwischenzeit gute Unterhal- tung mit dem Büchlein „Störche in Oppach“.

Christian und Felicitas Sensenschmidt

(14)

Gemein de Beier#d orf

Gemeinde Beiersdorf

Tel. 035872 3 58 32 Fax 035872 3 58 33

Sprechstunden des Bürgermeisters:

dienstags 15:00 –17:00 Uhr

Internetadressen: www.beiersdorf-ol.de

und www.gemeinde-beiersdorf.de E-Mail-Adresse: info(at)beiersdorf-ol.de

Die nächste Sitzung des Gemeinderats Beiersdorf fi ndet am

29. September 2020

im Sitzungszimmer des Rathauses, Löbauer Straße 69 statt.

Beginn der Sitzung ist 19:00 Uhr.

Die Tagesordnung wird rechtzeitig an den Anschlagtafeln bekannt gegeben.

Am 10.08.2020 fand ankündigungsgemäß die Informa- tionsveranstaltung zum Thema Streuobstwiesen statt.

Einige Interessierte fanden den Weg ins Schützenhaus.

Herr Dr. Michael Schlitt, Gründer der Oberlausitz-Stiftung, erklärte den Stiftungszweck und das Anliegen. Sein Pro- jekt engagiert sich ehrenamtlich für Natur- und Umwelt- schutz und fördert u. a. den Erhalt von 400 alten Obst- sorten. Einzelheiten zur Stiftungsarbeit fi nden Sie unter www.oberlausitz-stiftung.de.

Im Rahmen der Unterstützung eines Kleinprojektes aus dem Regionalbudget der LAG Ländliche Entwicklung Zentrale Oberlausitz e. V. und in Übereinstimmung mit Empfehlungen der Naturschutzbehörde des Landkreises

Obstbaumprojekt zur Ansiedlung und Pfl ege regionaler Sorten

Mitteilung der FF

18.00 Uhr

Gemeinschaftsausbildung

18.00 Uhr

Gemeinschaftsausbildung mit Alarm-Übung

13.00 Uhr

Wettkampf in Šluknov

Freitag, 18. September

Freitag, 25. September Sonnabend, 19. September

Görlitz wurde es möglich, am 17.08.2020 ein Sortiment von derzeit insgesamt 70 Bäumen (Apfel-, Kirsch-, Pfl au- men- und Birnbäume) bei der Leutersdorfer Baumschulen und Pfl anzenhandels GmbH zu bestellen.

Die Anlieferung dieser 70 Bäume ist für den 24.10.2020 vorgesehen. Die Bäume sollen im Rahmen des dies- jährigen Herbstputztermines angepfl anzt werden.

Treff ist – wie üblich – am Rittergutsplatz. Bitte merken Sie sich den Termin bereits vor! Weitere Informationen folgen.

Wir würden uns freuen, wenn sich viele an der Aktion be- teiligen.

Außerdem wäre es schön, wenn sich weitere Sponsoren, Privatpersonen und andere Interessierte fänden, die sich am Projekt beteiligen und/oder dieses fi nanziell unterstüt- zen, um selbiges auf weitere Freifl ächen im Ort, Straßen- ränder usw. ausdehnen zu können. Wer würde Flächen zur Umgestaltung zur Streuobstwiese der Gemeinde ver- pachten oder überlassen, um eine Vielfalt von Sorten in der Gemeinde anzusiedeln?

'LHVH,QYHVWLWLRQZLUGLP5DKPHQGHU*HPHLQVFKDIWVDXIJDEH

„Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“

GXUFKGLH%XQGHVUHSXEOLN'HXWVFKODQGXQGGHP)UHLVWDDW6DFKVHQ ILQDQ]LHOOXQWHUVWW]W

'LHVH0D‰QDKPHZLUGPLWILQDQ]LHUWPLW6WHXHUPLWWHOQDXI*UXQGODJH GHVYRP6lFKVLVFKHQ/DQGWDJEHVFKORVVHQHQ+DXVKDOWHV

*HIÓUGHUWGXUFK

Obstbäume für Streuobstwiese

(15)

Die Umsetzung des Vorhabens dient insbesondere der Bildung unserer Kinder. Die Erträge sollen für Krippe, Kin- dertagesstätte, Schule und Hort Verwendung fi nden. Die Kinder können die Entstehung regionaler, alter Obstsor- ten im Laufe der Jahreszeiten vor Ort erleben. Sie sollen die Möglichkeit erhalten, sich an der Pfl ege der Bäume und anschließenden Zubereitung entsprechender Pro- dukte aus den Früchten zu beteiligen. Damit werden sie gleichzeitig für den Erhalt regionaler und saisonaler Pro- dukte sensibilisiert.

Unterstützung fi ndet die Initiative zur Förderung u. a. des Lausitzer Nelkenapfels auch durch den Verein Slow Food Deutschland e. V. und Frau Anja Nixdorf-Munkwitz von

„Ein Korb voll Glück“ (www.ein-korb-voll-glueck.de), wel- che sich für den Genuss regionaler, saisonaler und nach- haltiger Produkte und fairen Handel engagiert.

Ein weiterer Treff für Akteure und Interessierte wird am 23.09.2020 um 19:00 Uhr

im Rathaus Beiersdorf stattfi nden.

Neues von den Bielebohknirpsen

Unsere Sommerferienspiele 2020

Hiermit möchten wir ei- nen kurzen Einblick in unser Sommerferienpro- gramm geben:

Es war wieder ein bun- tes Ferienprogramm, das der Hort in Beiers- dorf für die Kinder orga- nisiert hatte. Am 29.07.

konnten die Hortkinder zum Aktionstag „Ers- te Hilfe - was tun, wenn es jemandem beim Wandern schlecht geht?“ wieder einmal zusammen mit dem DRK Löbau sehr viel Interessantes zum Thema 1. Hilfe lernen.

Wir wanderten zusammen zum Tannenhof und wurden dort vor verschiedene Aufgaben gestellt: Verbinde einem Verletzten die Augen und führe ihn durch einen Parcours.

Hilf einem Verletzten, der sich den Fuß oder die Hand verstaucht hat. Bastle aus einem Dreiecktuch einen prak- tischen Tragering! Die Kinder lernten schnell, dass das

„miteinander reden“ wohl das allerwichtigste bei der Ers- ten Hilfe ist und dass es manchmal gar nicht so einfach ist aus vielen, vielen Vorschlägen einen richtigen heraus- zusuchen. Wir danken dem DRK Löbau für die wertvolle und langjährige Unterstützung!

Des Weiteren gab es im Beiersdorfer Hort einen Kinotag mit alter Filmtechnik, einen Wandertag zum Bieleboh, ei- nen Besuch bei der Feuerwehr, einen Basteltag sowie ei- nen Sporttag und noch so einiges mehr!

Wir danken für die vielfältige Unterstützung der ortsan- sässigen Vereine und Firmen!

Neptunfest und Matschtag im Kindergarten

Für Dienstag, den 28.07.2020 wurden 32 Grad gemeldet, was uns spontan entschei- den ließ: „Morgen machen wir ein Neptunfest und die Kinder können mal so rich- tig nach Lust und Laune matschen und panschen.“

Schnell waren alle Vorbe- reitungen getroffen und es konnte losgehen.

In Badekleidung trafen sich alle drei Kindergartengrup- pen im Garten. Meereskönig Neptun erwartete schon sei- ne Gäste. Nach einem Spiel begann die Taufe der vie- len Meeresbewohner. Dazu konnte sich jedes Kind über- legen, welcher Meeresbewohner es sein möchte. See- pferdchen, Seesterne, Meerjungfrauen, Haifi sche und vie- le andere Namen ließen sich die Kinder einfallen. Neptun seifte die Teilnehmer alle mit weißem Schaum, der stark nach Schlagsahne schmeckte, ein und die meisten Mee- resbewohner ließen sich nicht rasieren, sondern zogen es vor, den wohlschmeckenden Schaum selbst abzulecken.

Danach kam die eigentliche Taufe, welche eine Gehilfi n von Neptun mit dem Wasserschlauch durchführte.

Auch der Sand bekam ordentlich Wasser ab. Wie machte es Spaß darin zu matschen, zu bauen oder zu kochen. Die Ringelrutsche wurde in eine Wasserrutsche verwandelt und zu guter Letzt kamen die wasserspritzenden Blumen zum Einsatz.

Das war ein Spaß und nach dem gut schmeckenden Mit- tagessen, begaben sich alle Meeresbewohner ins Traum- land.

Liebe Vereinsmitglieder, auf Grund der nach wie vor schwierigen Situation rund um Corona sagen wir unsere Mitgliederversammlung am 16. September 2020 ab.

Einen neuen Termin und Ort werden wir rechtzeitig durch eine persönliche Einladung bekannt geben.

Vereinsvorsitzender, Uwe Stephan

Neues vom Förderverein Kinder- tagesstätte Bielebohknirpse e.V.

Müllabfuhr

Beiers-

dorf Restabfall 8./22.9.

Bioabfall 1./15./29.9.

Gelbe Tonne/Sack 14.9.

Blaue Tonne 15.9.

(16)

Haltepunkt Zeit September Beiersdorf 17.00–17.45 22.

Die Haltestelle:

Beiersdorf Parkplatz Schützenhaus Weitere Informationen unter www.cwbz.de

Auch die Bibliotheken haben sich auf die veränderten Zu- gangsbedingungen eingestellt. Unsere Fahrbibliothek kann aufgrund ihrer geringen Größe immer nur von einer Person betreten werden. Wir schaffen Möglichkeit zur Desinfektion im Eingangsbereich, zur kontaktlosen Rückgabe der Medien und bitten unsere Kunden, die Bestimmungen zu Abstand und Mund-und-Nasen-Schutz einzuhalten.

Wer lange Wartezeiten vermeiden möchte, kann über die Homepage der CWB schon vor Besuch der Fahrbibliothek eine Auswahl treffen. Bestellungen können bis 3 Tage vor der entsprechenden Tour per E-Mail (fahrbibliothek@ku-weit.de) oder telefonisch (0173 58 69 578) unter Angabe der Biblio- theks-Ausweis-Nummer/Haltestelle aufgegeben werden. Die Medien werden dann zur Abholung in der Fahrbibliothek be- reitgelegt.

Fahrbibliothek Landkreis Görlitz

Herzlich willkommen !

geb.: 11.07.2020 Gewicht: 3415 g Größe: 51 cm

Eltern: Aline und Philipp Nocke

Helena Nocke

Schulnachrichten Grundschule Beiersdorf

Rückblick aufs Schuljahr

Nun befi nden wir uns mitten in den Sommerferien und bli- cken auf ein Schuljahr zurück, das wohl einzigartig blei- ben wird.

Wir sind froh, dass wir mit unserer 4. Klasse einen wun- derschönen Zeugnistag erleben durften. Ein besonderer Dank gilt den Eltern, die sich viele Gedanken machten, wie denn der letzte Schultag an unserer Grundschule zu einem unvergesslichen wird. So war es möglich, den Abschied von unseren Großen gebührend zu feiern. Die Kinder überraschten ihre Klassenlehrerin und ihre Hort- nerin mit einem Ausfl ug auf den Bieleboh. Dort hatten die fl eißigen Eltern ein tolles Frühstück unter freiem Himmel gezaubert, dass alle nach der kleinen Wanderung stärk- te. Nachdem die letzten Zeugnisse der Grundschulzeit übergeben worden waren, bekam jeder noch ein tolles Präsent: eine Jahreskarte für den Erlebnispark Oskars- hausen. Auch unsere Großen hatten sich für den letzten Schultag etwas einfallen lassen: sie verabschiedeten sich mit einem Gedicht und einem selbstgebastelten Herrnhu- ter Stern. Diese Mädchen und Jungen werden uns fehlen und wir wünschen einen guten Start an den neuen Schu- len. (Aber ihr wisst ja: Unsere Tür steht euch immer offen – kommt vorbei und erzählt, wie es für euch weitergegan- gen ist.)

Wir schauen trotz der bestehenden Unsicherheiten op- timistisch nach vorn und freuen uns auf unsere Kinder der neuen 1. Klasse, die am 29. August 2020 feierlich im Beisein ihrer Eltern in unsere Schulgemeinschaft aufge- nommen werden. Bis dahin hegen und pfl egen wir den

Zuckertütenbaum und hoffen, dass wir uns alle gesund und fröhlich im neuen Schuljahr wiedersehen und dass es so starten möge, wie wir es bisher kannten.

Weßnigk, GS Beiersdorf

Spende aus dem Verkaufserlös der Chronik Beiersdorf 2019 an Beiersdorfer Vereine und die

Kirchgemeinde

Die Erarbeitung der Chronik Beiersdorf 2019 wurde von Joachim Schwer gesponsert. Das Drucken der Chronik wurde von „Stephan Print+Medien Löbauer Druckhaus, Brücknerring 2“ in 02708 Löbau gesponsert.

Aus dem Verkauf der Chronik Beiersdorf 2019 wurde eine Verkaufserlös von 430 € erzielt. Der Ertrag wird in diesem

Mitteilungen des Seniorenvereins

Liebe Seniorinnen und Senioren,

auch unser Herbstfest am 22.09.2020 müssen wir wegen der Corona-Pandemie leider ausfallen lassen. Schließlich gehören wir ja alle zur sogenannten Risiko-Gruppe! Auch wenn manche, meist jüngere Mitbürger, die Krankheit bagatellisieren, so ist doch die Ansteckungsgefahr durch Erkrankte, die selbst kaum Symptome zeigen,relativ groß!

Wir hoffen, dass sie alle gesund bleiben, damit wir we- nigstens unsere Weihnachtsfeier wieder zusammen feiern können.

Der Vorstand

(17)

Eindrücke und Impressionen vom Wandertag der Beiersdorfer Vereine zum Oberlausitztag mit Depotfest der FFW

Jahr zu je 25% an folgende Einrichtungen gespendet:

1. Der „Förderverein Kindertagesstätte Bieleboh e.V.“

erhält 107,50 €.

2. Die „Interessengemeinschaft Schützenhauzs e.V.“

erhält 107,50 €.

3. Der „Schulförderverein Beiersdorf e.V.“ erhält 107,50 €.

4. Die Kirchgemeinde Beiersdorf erhält 107,50 €.

Allen Personen, die beim Verkauf der Chronik mitgeholfen haben, recht herzlichen Dank.

Joachim Schwer

(18)

In unserem Beiersdorf gab es vor Jahren 2 Friedhöfe. Den Friedhof an der Kirche kennt wohl jeder, aber ein zweiter Friedhof? Wo lag dieser und welche Geschichte steckt dahinter? Dieser 2.

Friedhof, genannt „Urnenhain von Beiersdorf“, lag wunderschön auf der Anhöhe in der Hinterecke auf der linken Seite der Gebirgsstraße gegenüber dem Anwesen der Familie Bracke, früher Fam. Kuschel. Dieser Standort ist geprägt von Stille und man hat eine wunderschöne Sicht auf das Niedergebirge von Beiersdorf und auf unseren Nachbarort Oppach. Dieser Bereich gehört wohl mit zu den schönsten Lagen in unserem Ort. Da zur Anlage des Urnenfriedhofes nur noch wenig bekannt ist, befragte ich Herrn Gottfried Kalich und Frau Ilona Baumhekel zu diesem Sachverhalt. Laut mündlichen Überlieferungen war der Grund für die Anlegung dieses Urnenfriedhofes eine Unstimmigkeit zwischen der Kirchgemeinde Beiersdorf und einer kleinen Gruppe von Einwohnern, die damals nicht der evangelisch-lutherischen Kirche angehörten und im Todesfall keine Erdbestattung, sondern eine Urnenbestattung wünschten.

Beiersdorfer Kolumne – Wissenswertes und Aktuelles

Nr. 56:

Der Urnenhain, der ehemalige Urnenfriedhof in Beiersdorf

Danach standen der Pfarrer und der Kirchenvorstand wohl in dieser Zeit auf dem Standpunkt, der Friedhof gehört zur Kirche und wer nicht Mitglied der Kirchgemeinde ist, kann nicht auf diesem christlichen Friedhof begraben werden.

Deshalb schloss sich eine Gruppe von „Freidenkenden Beiersdorfer Bürgern“ zusammen, die für solche Fälle einen eigenen Urnenfriedhof für ihre letzte Ruhestätte schaffen wollten. (Ob eine Nähe zu den sogenannten “Freimaurern“

bestand, weiß ich nicht. Die „Freimaurer“ entstanden aus den mittelalterlichen Steinmetzbruderschaften. Ihre Grundideale sind Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit Toleranz und Humanität.

Sie organisieren sich in sogenannten „Logen“.) Initiatoren für den „Urnenhain“ waren der damalige Bauunternehmer Gustav Fritz Förster, der direkt neben dem geplanten Standort wohnte und der Steinarbeiter Gustav Emil Schniebs aus dem Schmiedenthal. Sie erwarben ein Stück Feld in dem genannten Flurbereich für die Anlage des Urnenfriedhofes.

Die nachweisbare Grundbucheintragung erfolgte am 23.

August 1932. In nachfolgender Zeit wurde der „Urnenhain“

von den „Beiersdorfer Freidenkern“ angelegt und nach ihren Vorstellungen gestaltet. Der Urnenfriedhof war mit einem Drahtzaun umgeben und hatte auf der Ostseite an der heutigen Gebirgsstraße ein großes Tor, was meist verschlossen war. Auf dem Friedhof wurden schöne Sandwege angelegt. In einigen Bereichen wurden Schmuckelemente aus Stein angebracht, die man z.T. heute noch sehen kann. Herr Gottfried Kalich berichtet von Erzählungen seines Schwiegervaters Arthur Arnold, der als Imker im Nebenerwerb tätig war und in ca. 300 m Entfernung ein Bienenhaus besaß. In Abstimmung mit den „Freidenkern“

durfte er auf dem neuen Urnenhain auch Akazien anpfl anzen, da

Dr Bieleboh

zwischn Bee-erschdurf und Cunewaale durte woar’ch juhrelang derheeme, dr ganze Barg stoand vuler Beeme.

Oack uff dr Bee-erschdurfer Seite huttn de Zwenkschn Bauern

a poaar Stickl Feld,

doas war vill schwäre Oarbeit fer winngk Geld.

Itze wächst ieberoal Groas – dr Rindviecher Froaß und derno – Biogoas.

Uff dr Bargkuppe wurdn im 1880 oaagepfl azt oan meestn Fichtn,

dr Borknkafer toat se nu vernichtn.

Dr Barg roagt 499 m empor ieber’s neu getoofte Naturresor(t)

Du brauchst ne mih uff ’mTurm zu steign, und sist de Heemt und farne Barge oan Reign.

Zu Feiern oaller Oart

dich heuer noa dr neue Soaal derwoart (2020) Friedbert Malke

Zwenke – Ortsteil am Fuße des Bieleboh, aber auch eine Grasart.

Naturresort: BeiersDorf (Bieleboh) – Schirgis-

Walde (Gutshof) – SchönBach (Kulturfabrik)

(19)

diese früh blühen und eine gute Frühjahrstracht für die Bienen bringen. Er holte deshalb mit dem Motorrad Akazienpfl anzen bis aus Lohsa für den Urnenhain. Weiterhin wurden von Fritz Förster einige Rhododendronstauden gepfl anzt, die sich sehr schön entwickelten und die man heute noch bewundern kann. Am 5. Juli 1935 wurde der „Urnenhain“ nach weitgehender Fertigstellung durch die „Beiersdorfer Freidenker“ von den bisherigen Eigentümern Fritz Förster und Emil Schniebs an die „Neue Deutsche Bestattungskasse Berlin“, einem Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, verkauft. Der Kaufpreis belief sich damals auf 394 Reichsmark. Die Grundstücksgröße des „Urnenhain“

betrug etwa 1.800 m². Am 8. August erfolgte auch die Eintragung im Grundbuch. Die erste Bestattung auf dem „Urnenhain“

erfolgte im Jahre 1935. Bestattet wurde Herr Kurt Hentschel, der erste Mann von Martha Balzer. Er starb schon im Alter von nur 36 Jahren. Er war der Bruder von Anna Förster, der Ehefrau von dem Hauptinitiator des „Urnenhains“, Fritz Förster. Frau Ilona Baumhekel berichtet, dass laut Aussage ihrer Großmutter Anna Förster die Urne längere Zeit zu Hause stand, da der

„Urnenhain“ noch nicht fertig war. Begraben wurde auf dem

„Urnenhain“ von 1935 bis 1951. Insgesamt mag es dort etwa 10 Urnengräber gegeben haben, darunter auch ein Kind. Dabei hat es sich wohl um ein Enkelkind von Emil Schniebs gehandelt?

Das letzte Urnenbegräbnis im „Beiersdorfer Urnenhain“ erfolgte 1951 für Oskar Stein. Seine Tochter, Hanni Stein, ist älteren Beiersdorfer Bewohnern bestimmt noch bekannt. Sie pfl egte das Grab mit Blumenschmuck bis in die 1960-er Jahre. Die Pfl ege des „Urnenhains“ als Gesamtanlage erfolgte vorwiegend durch Anna und Fritz Förster. Am 22. Juli 1958 ging der „Urnenhain“

laut vorliegenden Grundbucheintragungen in das „Eigentum des Volkes“ über. Rechtsträger wurde die Gemeinde Beiersdorf. In den 1960-er Jahren entschied wohl die Gemeindeverwaltung, dass im Dorf nur ein Friedhof bestehen darf. Deshalb wurde in den 1960-er Jahren die Urne von Oskar Stein auf den Friedhof Beiersdorf umgebettet. Wo die älteren Urnen verblieben sind, weiß ich nicht. Einige Grabsteine sind heute noch zu sehen. Die Umzäunung und die Konturen des „Urnenhaines“ blieben auch zu DDR-Zeiten noch lange Zeit im Wesentlichen erhalten. Durch die „Natur-und Heimatfreunde Beiersdorf“ wurde sogar eine

Bank aufgestellt. Für uns Kinder war besonders im Herbst der

„Urnenhain“ ein „Pilzgeheimtipp“, da dort viele Rotkappen und Birkenpilze im Gras wuchsen. Langsam begann aber der Verfall des „Urnenhain“ als ungenutztes Eigentum der Gemeinde Beiersdorf. Später pachtete Gottfried Kalich als Jäger den Urnenfriedhof für 20 Mark der DDR Jahrespacht und legte dort eine Futterstelle für Wild an. Der Zaun war inzwischen so verfallen, so dass Wild ungehindert in den „Urnenhain“ laufen konnte. Nach der Wende bot ihm die Gemeinde den Kauf oder Pacht für dieses Grundstück an. Praktische Überlegungen führten aber zur Nichtannahme dieses Angebotes, so dass wohl auch noch heute die Gemeinde Beiersdorf Eigentümer dieses Grundstückes ist. Nun führt dieses Stückchen vergessene Erde ein verschlafenes Dasein. Was könnte wohl später aus dem ehemaligen Urnenfriedhof werden? Könnte es auf Grundlage zukünftiger Gesetze zu einem „Beiersdorfer Friedewald“

entwickelt werden oder kehrt dieses Stück Land zurück in den Schoß der Natur? Ich kann es nicht beantworten.

Ende redaktioneller Teil

am 19.09. + 26.09.20

von 8.00 – 11.00 Uhr

durch Erzeuger: Landwirtschaftsbetrieb Vetter, Mengelsdorf

Frischedienst Müller · Heidelbergstraße 9 · 02736 Oppach

ab sofort Bestellungen unter

auf dem Bauhof Oppach (hinter dem Busbahnhof)

www.frischedienst-mueller.de (Frei-Haus-Lieferung ist möglich)

Verkauf von Einkellerungskartoffeln

Tel. 03 58 72 - 3 29 39

Das erste Bild zeigt den besiegelten Kaufvertrag mit der Bestattungskasse aus dem Jahre 1935. Die weiteren Bilder zeigen den großen Rhododendronstrauch am Eingang zum Urnenfriedhof, einen vorhandenen Grabstein mit der noch erkennbaren Inschrift „Ruhestätte der Familie…“ und auf einem Bild erkennt man Schmuckelemente aus Stein.

Ich möchte mich im Namen der Leserschaft ganz herzlich bei Frau Ilona Baumhekel bedanken für die Bereitstellung der Dokumente aus den Zeiten ihres Großvaters Fritz Förster sowie auch bei Herrn Gottfried Kalich für die Mitteilung seiner Erinnerungen. Ohne diese Mitteilungsbereitschaft geht vieles Wissenswertes aus alter Zeit verloren.

Aufgeschrieben von Joachim Schwer

(20)

035872 426496

Kerstin Tzschupke Beratungsstellenleiterin Bautzener Str. 56

02742 Neusalza-Spremberg

Anzeigen-Annahmeschluss für das Amtsblatt Oktober 2020 ist der 16. September 2020.

   ǯ‹ŽœŠĴȱž—œ‘ŠžœȬ•˜Ž‹ŠžǯŽ

ŽœŠĴȱž—œŸ˜›œ˜›ŽDZ

ŽžŽȱœŒ‘˜—ȱŠ—

–˜›Ž—ȱŽ—”Ž—Ƿ

ŠȱǭȱŠŒ‘

ŠȱţťȱŨť ȱŤŦŨȱťťȱŠŠ

›˜–Ž—ŠŽ—›’—ȱŜ ȱŖŘŝŖŞȱ㋊ž

›’Ž Š•

›‹ŽœŠĴȱž—

ŽžŽ›‹ŽœŠĴȱž—

ŽŽ‹ŽœŠĴȱž—

B estattungshaus bschied

2WQJKN[ 6RLQJNU 6[XLQNV

A

Tag und Nacht erreichbar 02736 Oppach

Telefon (03 58 72) 3 43 45

Erd-, Feuer- und Seebestattung

kostenloser Hausbesuch und Beratung zur Bestattungsvorsorge

Ihr Helfer in schweren Stunden!

Bestattungsinstitut Reichelt

K

Bestattungsinstitut

UHNE

Schönbach

a i n o

F mil e traditi n seit übe 2 Jahrenr 5

Wenn die Zeit endet, beginnt die Ewigkeit.

Das Leben hat viele Seiten – Freude, Trauer,

Glück, Schmerz:

Oft liegen nur wenige Tage dazwischen.

Tag und Nacht für Sie erreichbar.

Dörfelweg 14 02708 Schönbach Tel. 035872 32902

Wiesenstraße 12

02730 Ebersbach-Neugersdorf Tel. 03586 764368 www.bestattung-ebersbach.de

vom LWB Hoffmann Niedercunnersdorf Direkt beim Erzeuger aus umweltgerechter Landwirtschaft

Im Angebot:

]י¬Þ™º‚ÚæËą™½Ä Adretta əÙ©½¬¤ ºË©™Ä•ɚɆ Laura əÚËæޏ©‚½¬¤ɚɆ êĕ s™¤‚ əõËÚö¬™¤™Ä•

fest ºË©™Ä•ɚ

êÄÞËÚ欙Úæ™ Ware êĕ %êææ™Úº‚ÚæËą™½Ä º½™¬Ä™ &™Žîĕ™½ Heu êĕ Stroh s™¬ā™ÄɆ &™ÚÞæ™Ɇ %êææ™ÚÚÄ

Ľ¬™£™ÚêĤõËĬĺ™½½™ÚêĤ޺‚ÚæËą™½Ä¬ÞæÃϤ½¬©

CËÄ悤 – %ڙ¬æ‚¤ 8.30 – 17.30 Uhr êĕ ]‚ÃÞ悤 8.30 – 11.30 Uhr.

D¬™•™ÚêÄęÚޕËÚ£ɄJŽ™ÚêÄęÚޕËÚ£™Ú]æڂä™ǼǼŽ

c™½™£ËÄǻǾȀȃȂȀɑȁǻǾǼȄɄ%êĺǻǼȂǿɑǾǼȃǿǿȄǽ Der Vorortverkauf õËÄ ]י¬Þ™º‚ÚæËą™½Ä ™Ú£Ë½¤æ ¬Ä êęö‚½•™

Ʉ

Ʉ Ʉ Ʉ Ʉ

Kartoffelverkauf

Der Verkauf erfolgt ab 04.09.2020 auf dem Technikstützpunkt von

am Samstag, dem 26.09.20 auf dem Schützenplatz von 8–12 Uhr Löbauer Druckhaus

STEPHAN PRINT+MEDIEN

creating emotions

Brücknerring 2 · D-02708 Löbau · Tel. (0 35 85) 40 42 57 · Fax (0 35 85) 40 42 58 E-Mail: Info@LoebauerDruckhaus.de · Internet: www.LoebauerDruckhaus.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gottesdienstordnung Pfarrverband Erdinger Moos Gottesdienst-Termine im Pfarrverband Erdinger Moos entneh- men Sie bitte dem Kirchenanzeiger, der in den Kirchen in Eitting,

Wer möchte uns unterstützen und eine Patenschaft für einen Baum übernehmen oder ein ganz persönliches Geschenk damit

Eine erste Bewertung des energetischen Zustandes Ihres Hauses kann über Ihren jährlichen Heizenergieverbrauch ermittelt werden. Um Ihren Verbrauch bewerten zu können,

und Dienstag, 28.09.2021 während der Dienst- stunden in der Verwaltungsgemeinschaft Aub (Rathaus), Marktplatz 1, 97239 Aub, Zimmer 4, für Stimmberechtigte zur Einsicht

Gemeinsame Schiedsstelle der VGem „An der Schmücke“ Heldrungen Für die Amtsperiode 2017 - 2021 wurden von der Gemein- schaftsversammlung der VGem „An der

Erstes Patent 1882 Der Un- ternehmensgründer Carl Paul Beiersdorf selbst legte den Grund- stein für den heutigen Erfolg: Im Jahr 1880 ließ sich der Pharma- zeut in Hamburg nieder

Und auch heute noch ist dieses Grundstück in der Familie und wird lie- bevoll gepflegt und je nach Jahreszeiten geschmückt, so dass es sogar schon in unserer OVZ vorgestellt

Erscheinungsweise: In der Regel 14täglich; kostenlos an alle Haushalte der Mit- gliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“ (Gemeinden Frankenhain,