• Keine Ergebnisse gefunden

Statement-201201-JPK-Schmelz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Statement-201201-JPK-Schmelz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressestelle der KVB Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 2192 Fax: 0 89 / 5 70 93 - 2195 E-Mail: presse@kvb.de Internet: www.kvb.de

KVB

Elsenheimerstraße 39 80687 München

Statement

Dr. Pedro Schmelz, 1. stellv. Vorstandsvorsitzender der KVB

Zur Jahrespressekonferenz der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB)

München, 1. Dezember 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Leistungen der niedergelassenen Hausärzte, Fachärzte und Psychothera- peuten in der Corona-Pandemie können nicht genug gelobt werden. Sie ha- ben unter schwierigen Bedingungen die Versorgung ihrer Patienten aufrecht erhalten und so dazu beigetragen, dass die Infektionszahlen in der ersten Welle im Frühjahr diesen Jahres nicht eklatant angestiegen sind. Die Aussage des Präsidenten des Verbands der Krankenhausdirektoren, die Niedergelas- senen hätten sich in der Corona-Pandemie „weggeduckt“, ist schlichtweg falsch. Von Seiten der KVB aus haben wir die Praxen von Beginn an unter- stützt, indem wir ihnen so schnell wie möglich unter großem logistischem Auf- wand persönliche Schutzausrüstung in vorgeschriebener Qualität geliefert ha- ben. So haben wir seit Beginn der Corona-Pandemie alleine 7 Millionen FFP2- Masken für rund 20 Millionen Euro beschafft. Die Lieferungen, die über die Bundesebene an die KVen in den Ländern gegangen sind, waren nicht nur zu gering, sondern teilweise von fragwürdiger Qualität. Wir hatten unser eigenes Beschaffungswesen aufgebaut und waren so in der Lage, Schutzausrüstung in hochwertiger Qualität einzukaufen.

Die Krankenkassen haben sich in der Corona-Krise kooperativ verhalten. So übernehmen sie die Kosten der von uns beschafften Schutzausrüstung. Auch die Verhandlungen über einen vom Gesetzgeber vorgesehenen Schutzschirm für die Praxen verliefen in Bayern erfolgreich. Damit sollen analog zum statio- nären Bereich auch für die Praxen die Verluste durch einen Rückgang der Patientenzahlen in der ersten Welle der Pandemie ausgeglichen werden. Die- ser Schutzschirm ist dringend notwendig gewesen, um die ambulante Regel- versorgung der Patienten aufrecht zu erhalten. Nach der dafür erforderlichen Gesetzesänderung gab die Vertreterversammlung der KVB grünes Licht für eine Änderung des Honorarverteilungsmaßstabs, um den niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten die benötigte Sicherheit zu bieten. Der Schutz- schirm gilt für Praxen mit Corona-bedingten Honorarrückgängen von 10 Pro- zent oder mehr. In den ersten beiden Quartalen haben so zwischen 15 und 20 Prozent aller bayerischen Praxen eine finanzielle Unterstützung erhalten.

Der Schutzschirm war einer der wenigen Lichtblicke unter den unzähligen Ge- setzen und Verordnungen, die in diesem Jahr wieder aus Berlin über uns her- einbrachen. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass in der Geset- zesschmiede von Jens Spahn das Motto „Masse statt Klasse“ gilt. In den ver-

(2)

Statement von Dr. Pedro Schmelz zur Jahrespressekonferenz der KVB Seite 2

gangenen Jahren ist eine wahre Flut an Gesetzen und Verordnungen auf Bun- desebene entstanden. An weiteren Gesetzesvorhaben wie dem Gesundheits- versorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) wird momentan in Berlin ge- arbeitet. Eine solche Menge an komplexen Regelungen ist nicht mehr zu be- wältigen. Völlig zurecht stöhnen die Ärzte und Psychotherapeuten über diese bürokratische Zumutung. Laut des Bürokratieindex für die vertragsärztliche Versorgung, den die Kassenärztliche Bundesvereinigung regelmäßig heraus- gibt, muss jede Praxis aktuell etwa 61 Arbeitstage pro Jahr hierfür aufwenden.

Diese Zeit fehlt für die Behandlung der Patienten.

In der Politik setzt man offensichtlich auf die Digitalisierung als Allheilmittel.

Doch dass diese dazu beitragen kann, den Praxisalltag effektiv von Bürokratie zu befreien, muss erst noch nachgewiesen werden. Wenn der Nutzen wirklich so groß ist wie behauptet, warum ist dann Zwang gegenüber den Ärzten und Psychotherapeuten notwendig, die bislang nicht an die Telematik-Infrastruktur (TI) angeschlossen sind? Der aktuelle Sachstand in Bayern: 78,3 Prozent der Praxen sind in Bayern an die TI angebunden. Die mangelnde Akzeptanz ist vor allem darin begründet, dass nach wie vor keinerlei Mehrwert aus der TI für die Praxen resultiert und dass nach wie vor Haftungsfragen ungeklärt sind. Ich halte Zwang für das verkehrte Mittel, um noch zögernde Ärzte und Psychothe- rapeuten zu überzeugen. Die kritische Haltung wird auch vom Bundesdaten- schutzbeauftragten Professor Ulrich Kelber unterstützt. Aus seiner Sicht ver- stoße die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) nach den Vor- gaben des Patientendatenschutz-Gesetzes an wichtigen Stellen gegen die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Er hat die gesetzli- chen Krankenkassen, die seiner Aufsicht unterstehen, entsprechend ver- warnt. Problematisch ist insbesondere, dass es zum Start der ePA im kom- menden Jahr für die Patienten keine gesonderten Zugriffsrechte gibt und sie sich praktisch nur zwischen Alles oder Nichts entscheiden können. Hinzu kommt: Statt bürokratischer Vereinfachungen für die Praxen ist zu befürchten, dass mit der ePA der Aufwand sogar noch steigen wird, wenn die Patienten- akten individuell geführt werden müssen. Eine zentrale Datenspeicherung an- statt einer Speicherung beispielsweise auf der Gesundheitskarte bietet große Gefahren in punkto Datenschutz und -sicherheit.

Von der Politik ist insbesondere ein schneller, flächendeckender Breitband- ausbau einzufordern. Denn ohne Hochgeschwindigkeitsnetze ist eine Anwen- dung neuer medizinischer Dienste gar nicht möglich. Und das Vertrauensver- hältnis zwischen Arzt und Patient als Grundpfeiler ärztlichen Handelns benö- tigt höchsten Schutz. Die Ärzteschaft steht der digitalen Gesundheitswelt auf- geschlossen gegenüber, wenn diese verantwortungsvoll realisiert wird. Es muss allerdings auch klar sein, dass Videosprechstunden oder digitale Ge- sundheitsanwendungen den persönlichen Kontakt zwischen Arzt und Patient niemals ersetzen können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Forderung nach ei- ner elektronischen Gesundheitskarte (eGK) für Flüchtlinge und Asylbewerber bereits unmittelbar nach deren Ankunft in Bayern sehen wir allerdings kri- tisch,

Aus dem ehemaligen Vorzeigeprojekt elektronische Gesundheitskarte ist inzwischen eine Dauerbaustelle gewor- den, in die jedes Jahr Millionenbeträge gepumpt werden ohne

Das Gesetz sieht vor, dass diese Stelle den Versicherten bei medizinischer Dringlichkeit und Vorliegen einer Überweisung zu einem Facharzt einen Termin vermitteln muss..

Dies liegt jedoch da- ran, dass die neuen Strukturen noch nicht flächendeckend umgesetzt sind.. Ende 2018 wird die Situation völlig anders aussehen: Durch die bayernweite

Aufgrund einer fehlenden sorgfältigen Diagnoseerhebung im persönlichen Kontakt bleiben schwerere Störungen und ein umfassenderer Therapiebedarf meist unerkannt – unter Umständen

Die Fahrer, die unsere Mitglieder hier begleiten, haben alle eine medizinische Grundausbildung und können dem Arzt beim Patienten notfalls auch assistieren... Statement

Zur Wahrheit gehört aber auch, dass eine veränderte Bedarfsplanung allein noch nicht automa- tisch für zusätzliche Fachärzte sorgt, die sich dann auch für eine Niederlas-

Verfahren würde die Wartezeiten auf eine Psychotherapie verlängern und be- deutet zusätzliche Hürden für psychisch kranke Menschen sowie eine Ein- schränkung ihres Rechts,