• Keine Ergebnisse gefunden

Vertragsarztsitz Aus Sicherstellungsgründen zubesetzender Vertragsarztsitz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vertragsarztsitz Aus Sicherstellungsgründen zubesetzender Vertragsarztsitz"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 2/2002 75

KVB informiert

Wirtschaftsseminare für Ärzte

Thema:Erfolgreich mit Patienten telefo- nieren

„Phone Power in der Arztpraxis“ (für Arzt- helferinnen, Erstkräfte und Praxisteams) Termin:Mittwoch, 27. Februar 2002 15 bis 19 Uhr

Ort:KVB-Bezirksstelle Unterfranken, Hofstraße 5,97070 Würzburg

Thema:Erfolgreiche Vorbereitung der Pra- xisübernahme/-Neugründung

Niederlassungskonzept, Job-Sharing, Ver- tragsrechtliche Aspekte

Termin:Samstag, 9. März 2002 10 bis 16 Uhr

Ort:KVB-Landesgeschäftsstelle, Arabellastraße 30,81925 München

Thema:Auch Ärzte dürfen werben

Marketing und PR (Öffentlichkeitsarbeit) für Praxisteams

Termin:Mittwoch, 13. März 2002 15 bis 19 Uhr

Ort:KVB-Bezirksstelle Schwaben, Frohsinnstraße 2,86150 Augsburg

Thema:Kundenorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor

Patientenbindung, Telefonkontakt, Patienten- management

Termin:Samstag, 16. März 2002 10 bis 16 Uhr

Ort:HypoVereinsbank,Landshut Teilnahmegebühr:60 €je Seminar Anmeldungenbitte nur schriftlich an:

KVB, Ingrid Calmonte, Arabellastraße 30, 81925 München, Fax (0 89) 9 20 96-3 15

Vertragsarztsitz

Aus Sicherstellungsgründen zu besetzender Vertragsarztsitz

Offener Planungsbereich KVB-Bezirksstelle Oberfranken Planungsbereich Kronach, Landkreis 1 Hausarzt

Praxisübernahme schnellstmöglich Bewerbungen senden bitte an die Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses Ärzte Oberfranken bei der Bezirksstelle Oberfranken der KVB,

Brandenburger Straße 4, 95448 Bayreuth, Ansprechpartner: Frau Stütz,

Telefon (09 21) 2 92-2 29

Über das HCP-Protokoll (Health Care Professio- nal Protocol) informieren will eine neue Broschü- re des Projektbüros Telemedizin. Kurz und ver- ständlich werden darin das HCP-Protokoll erklärt, wozu es dient, was man damit machen kann und wie der aktuelle Stand der Entwicklung ist.

Dass dem Schutz und der Sicherheit von Da- ten im Gesundheitswesen besondere Bedeu- tung zukommt, wird niemand bestreiten. Und dass in diesem Zusammenhang Informatio- nen über Patienten als hoch sensibel einge- stuft werden, dürfte selbstverständlich sein.

Dieses gilt umso mehr, wenn im Rahmen von telemedizinischen Anwendungen derartige Daten über das Internet verschickt werden sollen. Dabei sind die Ziele für den Einsatz moderner Telekommunikation im Gesund- heitswesen zum einen die Verbesserung der Betreuung von Patienten und zum anderen die Beschleunigung des Informationsaustau- sches und Entzerrung der Abläufe, um so Kostenersparnisse realisieren zu können.

Die neue Broschüre erklärt für jeden ver- ständlich, wie das HCP-Protokoll aufgebaut ist, wie es funktioniert, welchen Nutzen es hat und wie es eingesetzt wird. Dabei spielt eine besondere Rolle, dass es unabhängig von dem vom Arzt eingesetzten Praxis-Verwal- tungs-Programm (PVS) oder vom Kranken- haus-Informations-System (KIS) arbeitet.

Außerdem werden mögliche Anwendungsbe- reiche des HCP-Protokolls aufgezeigt. Abge- rundet wird das Informationsangebot durch den aktuellen Stand des Pilotprojektes, eine Beschreibung des elektronischen Arztauswei- ses (HPC = Health Professional Card) und die Beschreibung des Problemkreises „der Pa- tient und seine Daten“.

Die Broschüre kann kostenlos angefordert werden beim Projektbüro Telemedizin, KVB, Arabellastraße 30, 81925 München.

KVB/BLÄK Allerdings: Ohne ein hohes Maß an Schutz

der Daten und Sicherheit der Übermittlungs- wege kann Telemedizin nicht funktionieren.

Um dieses aber zu gewährleisten, wurde das HCP-Protokoll als ein gemeinsames Pilot- projekt der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) und der Bayerischen Landes- ärztekammer (BLÄK) ins Leben gerufen. Die Entwicklung des HCP-Protokolls wird aus Mitteln von Bayern Online II der Bayeri- schen Staatsregierung gefördert. Die Koordi- nation übernimmt das Projektbüro Telemedi- zin.

Das HCP-Protokoll ist ein Standardisie- rungsvorschlag für einen sicheren Austausch von Daten. Es legt fest, wie der Aufbau, die Verschlüsselung, der Versand, der Empfang, die Entschlüsselung, die Weiterleitung und die Beantwortung von Patienten-Informatio- nen über das Internet erfolgen soll. Seine wichtigsten Elemente sind die Authentifizie- rung der Kommunikationspartner mittels HPC (Health Professional Card), die sichere Transportverschlüsselung und die digitale Unterschrift mit Integritätsbeweis.

Neue Broschüre: Das HCP-Protokoll KVB-Seminare 2002

Seminarprogramm Februar/März

KVB/BLÄK informieren

Falls Sie an dem Jahresprogramm mit weiteren Wirtschaftsseminaren interessiert sind, dann fordern Sie bitte die Broschüre „KVB – Seminare 2002“ unter der oben genannten Adresse an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Der gegenwärtige Stand der Fortbildung in verschiedenen Län- dern Europas --' Ziele für die ärztliche Fortbildung im Europa von morgen - Ärztliche Fortbildung in

„Phone Power in der Arztpraxis“ (für Arzt- helferinnen, Erstkräfte und Praxisteams) Termin: Mittwoch, 27. Februar 2002 15 bis

Die neue Broschüre erklärt für jeden ver- ständlich, wie das HCP-Protokoll aufgebaut ist, wie es funktioniert, welchen Nutzen es hat und wie es eingesetzt wird.. Dabei spielt

Hildebrandt: Hildebrandt: Größen Größen aktiv aktiv entdecken: entdecken: Zeit Zeit © Verlag Buxtehude © Persen Persen Verlag GmbH, Buxtehude Heide undGmbH, Rüdiger Hildebrandt:

Eine weitere Chance für PTA besteht darin, mit intensiven Beratungsgesprächen für mehr Therapietreue zu sorgen: So hat IMS Health für das Jahr 2011 errechnet, dass bei den

Man hat es aber auch mit Ärzten zu tun, die auf ihre Rezeptur bestehen, mit dem Hinweis, dass sie diese Zubereitung schon seit Jahren verordnen und dass sie bisher immer geholfen

Wir sind wieder mit mobilen Teams nach draußen gegangen und plötzlich sollte alles ohne die Impfzentren funktionieren.. Die hessische Impfallianz (Ärzte- und Apo-

Im Gegensatz zu einer Harnwegsinfektion kommt es aber nicht zu den typischen Schmerzen beim Wasserlas- sen und es lassen sich im Urin weder Bakterien noch andere Zeichen