• Keine Ergebnisse gefunden

Alkoholmissbrauch stärker bekämpfen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alkoholmissbrauch stärker bekämpfen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Drogenpolitik

Alkoholmissbrauch stärker bekämpfen

Bei der Bewertung der Entwicklung des Drogenkonsums in Deutschland werde dem

Alkoholmissbrauch nach Auffassung der Gewerkschaft der Polizei auch vom Gesetzgeber zu wenig Beachtung geschenkt. Das kritisierte GdP-Bundesvorsitzender, Konrad Freiberg anlässlich eines Gespräches mit der neuen Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Marion Caspers-Merk MdB Mitte Mai in Berlin. Danach führe der Kampf gegen den Alkoholmissbrauch in der Drogenbekämpfung ein Schattendasein. Das sei umso unverständlicher, so der GdP- Vorsitzende, als 2,5 Millionen Menschen in Deutschland alkoholabhängig seien und die gesellschaftlichen Kosten des Alkoholmissbrauchs auf fünf bis sechs Prozent des

Bruttosozialproduktes eines Landes geschätzt würden. Freiberg: "Ein Drittel der Jugendlichen trinkt regelmäßig, 200.000 Jugendliche trinken täglich Alkohol. Wesentlich mehr Jugendliche sind von Alkohol abhängig als von anderen harten Drogen. Hier muss der Gesetzgeber aktiv werden."

Als ein sichtbares Zeichen forderte Freiberg, den Alkoholverkauf an Tankstellen zu verbieten. Fast jeder siebte Verkehrstote gehe auf das Konto eines Alkoholunfalls. Das wachsende Geschäft mit dem Alkohol ausgerechnet an den Stellen, an denen Kraftfahrer einkaufen, konterkariere jede

Aufklärungskampagne gegen die Trunkenheit am Steuer. Tankstellen würden nach Beobachtungen der Gewerkschaft der Polizei vor allem in den Abendstunden und nachts zunehmend zum beliebten Treffpunkt motorisierter Jugendlicher und Heranwachsender, die dort Alkohol konsumierten oder sich mit alkoholischen Getränken versorgten. Diese Altersgruppe sei auch an den alkoholbedingten Unfällen überproportional beteiligt.

Erörterten die aktuelle Drogensituation: Die neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marion Caspers-Merk, GdP-Vorsitzender Konrad Freiberg, Gewerkschaftssekretär Andreas Nowak und Martin Köhler, Leiter der AG Droigen- und Suchtmittel im Bundesgesundheitsministerium

[Foto: Holecek]

Freiberg: "Der Löwenanteil der alkoholbedingten Unfälle ereignet sich abends und nachts. Zwar haben dann Gaststätten geöffnet, aber es muss ja nicht unbedingt sein, dass Alkohol dann auch noch

massenweise in Tankstellen-Shops gekauft werden kann." Nach Auffassung der Gewerkschaft der Polizei müsse auch die Abgabe von Alkohol an Minderjährige in Geschäften, Getränkemärkten und an Trinkhallen strenger kontrolliert werden. Auch Vereine sollten sich die Frage stellen, welche

Bedeutung der Alkohol bei ihren Veranstaltungen spiele.

Marion Caspers-Merk, verwies darauf, dass in ihrem jüngsten Drogenbericht deutlicher als bisher auf

(2)

die Problematik des Alkoholkonsums bei Jugendlichen eingegangen werde. Sie kritisierte, dass es gerade für alkoholabhängige Kinder kaum geeignete Hilfs- und Therapieangebote gebe, während es im übrigen Drogenbereich an Therapieplätzen nicht mangele. Als besorgniserregend bezeichnete Caspers-Merk, dass riskante Konsummuster bei Jugendlichen zunähmen. Caspers-Merk: "Die uns vorliegenden Daten weisen auf zwei grundsätzliche Entwicklungen hin. Zum einen nimmt der Konsum psychoaktiver Substanzen, von Tabak und Alkohol bis zu Heroin, langsam ab, gleichzeitig gibt es immer mehr Jugendliche, die im Rahmen ihrer Spaßkultur einen risikoreichen Konsum pflegen, ohne diesen zu hinterfragen."

Als erfreulich bezeichnete sie es, dass es in den vergangenen Jahren gelungen sei, "...die

ideologischen Grabenkämpfe der vergangenen Jahrzehnte zu überwinden und die Diskreditierung bestimmter Formen der Suchthilfe zu beenden". Allerdings, so Caspers-Merk, sei eine

gesellschaftliche Debatte über die mit dem Konsum psychoaktiver Substanzen verbundenen gesundheitlichen und sozialen Risiken dringend notwendig. Caspers-Merk: "Diese Risiken sind unabhängig davon, ob diese Substanzen legal oder illegal sind."

Tabak

Der Tabakkonsum in der Bevölkerung geht langsam zurück, der Absatz von Zigaretten im Inland musste leichte Einbußen hinnehmen. Kuriosum: Da der Anteil der starken Raucher um fast 20 v. H.

seit der letzten Erhebung von 1997 zurückgegangen ist, scheinen nun die starken Raucher noch mehr zu rauchen.

Medikamente

Offenbar eine Zeitbombe schlummert in dem riskanten Umgang mit Medikamenten, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. In einer Untersuchung bei Bremer Schülerinnen und Schülern haben über 60 Prozent der befragten 14-Jährigen angegeben, dass sie Medikamente nehmen. In Berlin nimmt jeder fünfte Zehntklässler regelmäßig Medikamente ein. Leichte Kritik klingt bei der

Drogenbeauftragten hinsichtlich der ärztlichen Verschreibungspraxis bei so genannten

"Zappelkindern" an: Fraglich sei, ob in diesen Fällen immer eine sorgfältige therapeutische

Begründung vorliege. Caspers-Merk: "Es ist davon auszugehen, dass in vielen Familien das Pillen- Schlucken zur Befindlichkeitsbeeinflussung gängige Alltagspraxis ist. Wir müssen in dieses Dunkelfeld mehr Licht bekommen."

Cannabis

Bei den illegalen Drogen spielt Cannabiskonsum die Hauptrolle, über ein Viertel der Jugendlichen hat damit Erfahrung, wobei es nur noch geringe Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland gibt.

Ecstasy und Amphetamine

Diese Drogen benutzt zwar nur eine kleine Gruppe von etwa vier Prozent der Jugendlichen, jedoch ist die Zahl der polizeilich erstauffälligen Konsumenten stark gestiegen. Weiterhin im Kommen sind auch so genannte Party-Drogen.

Kokain

Die kleine Gruppe der Kokainkonsumenten nimmt ständig zu.

Heroin

Der Konsum von Opiaten, hier vor allem Heroin, stagniert auf hohem Niveau. Zwischen einem Drittel und der Hälfte der rund ein Prozent der erwachsenen Bevölkerung, die heroinabhängig ist, befindet sich mittlerweile in einer Behandlung - rund 10.000 Betroffene in ambulanten und stationären drogenfreien Behandlungsmaßnahmen und rund 50.000 in einer Substitutionsbehandlung, hauptsächlich mit Methadon.

(3)

Als sehr besorgniserregend bezeichneten die Gesprächspartner des Bundesgesundheitsministeriums und der GdP das vermehrte Auftauchen der im buchstäblichen Sinne "Wahnsinns-Droge Crack".

(aus DEUTSCHE POLIZEI 6/2001)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der 2.  Stunde führen die Schüler mithilfe von Arbeitsblatt M  3 eine Internetrecherche durch und verschaffen sich so das nötige Grundwissen zum Stoff Alkohol sowie zum

- Frauen täglich nicht mehr als 12 g reinen Alkohol, das entspricht etwa 0,3l Bier, 0,15l Wein /Sekt oder 4cl Spirituosen, trinken.. - Männer täglich nicht mehr als 24 g

Bei Ärztinnen-Infor- mationsstunden werden Jugendliche und junge Erwachsene über die Auswirkungen von Alkohol- konsum in der Schwangerschaft informiert und zu

Die Sterb- lichkeit nach einem Herzinfarkt im Krankenhaus sei zwischen 1998 und 2004 bei Frauen von 22 auf 13 Prozent und bei Männern von zwölf auf sieben Prozent zurück-

Er führte zur Frankfurter Drogensze- ne aus, daß die jährliche Zuwachsra- te Drogenabhängiger allein in Frankfurt 1977/78 40 Prozent be- trug und daß dort gegenwärtig 1700

Mein Kind kommt nicht an den Aschen-Becher.. Ich leere den Aschen-Becher

Eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) schätzt die volkswirtschaftlichen Kosten in der Schweiz für das Jahr 2017 auf 7,9 Milliarden Franken. Der

Abbildung 2.4.1: Häufigkeit des punktuell risikoreichen Konsums (4 Gläser oder mehr bei Frauen, 5 Gläser oder mehr bei Männern) in den letzten 12 Monaten (2016) – Total und