• Keine Ergebnisse gefunden

Trigonometrie 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Trigonometrie 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Trigonometrie

3. Kapitel

aus meinem Lehrgang Geometrie

Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch

17. August 2008

(2)

Inhaltsverzeichnis

3 Trigonometrie 46

3.1 Warum Trigonometrie . . . 46

3.2 Trigonometrie im rechtwinkligen Dreieck . . . 48

3.3 Trigonometrie am Einheitskreis . . . 52

3.4 Das Bogenmass & die Graphen der trigonometrischen Funktionen 57 3.5 Astrometrie - ein WebQuest . . . 60

3.5.1 L¨angen- & Winkelmessger¨ate . . . 60

3.5.2 Die alten Griechen . . . 60

3.5.3 Kepler & seine Gesetze . . . 60

3.5.4 Sinus- und Cosinussatz . . . 60

3.5.5 Der Venustransit . . . 60

3.5.6 Radioastronomie . . . 60

3.6 Trigonometrie im beliebigen Dreieck . . . 61

3.6.1 Der Cosinussatz . . . 61

3.6.2 Der Sinussatz . . . 62

3.6.3 Eindeutigkeit der L¨osungen bei der Anwendung des Sinus- und Cosinussatzes . . . 63

3.7 Additionstheoreme . . . 65

(3)

3 Trigonometrie

3.1 Warum Trigonometrie

In der Trigonometrie (von griechisch trigonon - Dreieck und m´etron - Mass) werden wir uns mit der Berechnung von Seiten und Winkeln in einem Dreieck befassen.

Im Falle eines rechtwinkligen Dreiecks lassen sich mit Hilfe des Satzes von Pythagorasschon einige Aufgaben exakt l¨osen:

Beispiel 3.1.1 In einem rechtwinkligen Dreieck∆ABCsind die L¨ange der Hypotenuse c = 6 und die L¨ange einer Kathete b = 3,7 bekannt.

Konstruiere das Dreieck ∆ABC und berechne die L¨ange der zweiten Kathete und die H¨ohe des Dreiecks∆ABC.

(4)

Durch das Konstruieren mit Zirkel und Lineal und dem Bestimmen der Win- kel¨offnung mit Hilfe des Geodreiecks schleichen sich Fehler ein, die wir sp¨ater durch die Anwendung trigonometrischer Berechnungsmethoden werden verhin- dern k¨onnen.

Zu dem sind wir bei unseren bisherigen Berechnungen, um den Satz des Pytha- goras ¨uberhaupt anwenden zu k¨onnen, auf die Existenz eines rechten Winkel angewiesen und auch auf die Angabe der richtigen Dreiecksteile:

Beispiel 3.1.2 In einem rechtwinkligen Dreieck∆ABCsind die L¨ange der Kathete a = 5,5 und die ¨Offnung des Winkels α = 630 bekannt.

Konstruiere das Dreieck ∆ABC und berechne die L¨angen der ¨ubrigen Seiten und die Gr¨osse des fehlenden Winkels.

Mit Hilfe der trigonometrischen Beziehungen werden wir sp¨ater auch diese Aufgabe (und ¨ahnliche) exakt l¨osen k¨onnen.

(5)

3.2 Trigonometrie im rechtwinkligen Dreieck

Wir beginnen mit den trigonometrischen Beziehungen imrechtwinkligen Dreieck und untersuchen dazu die folgenden Dreiecke auf Gemeinsamkeiten:

Was haben die folgenden Dreiecke gemeinsam ?

(6)

Wir fassen zusammen:

Def.: In einem rechtwinkligen Dreieck ∆ABC mit den ¨ublichen Be- zeichnungen werden die trigonometrischen Funktionen wie folgt definiert:

sinα:=

cosα:=

tanα:=

Bem.: • sinβ:=

• cosβ:=

• tanβ :=

. . . und wir k¨onnen schon die ersten Beziehungen zwischen sin und cos (in einem rewchtwinkligen Dreieck) formulieren:

(7)

Aufgaben : Bestimme mit dem Taschenrechner die folgenden Werte:

1. den Sinus von 130, 76,50, 658,90, 2. den Cosinus von 770, 43,90, −540, 3. den Tangens von 20, 37,880,

4. den Winkel mit dem zugeh¨origen Sinuswert 0,8, 0,2, −0,6,

5. den Winkel mit dem zugeh¨origen Cosinuswert 0,8, 0,2, 2,1,

6. den Winkel mit dem zugeh¨origen Tangenswert 0,8, 0,2, 2,1.

Bestimme die folgenden Werte exakt und verifiziere deine Resultate mit dem TR:

α 00 300 450 600 900

sin . . . .

cos . . . .

tan . . . .

(8)

Standardaufgaben : F¨ur die folgenden Aufgaben arbeiten wir wieder in einem rechtwinkligen Dreieck ∆ABC mit den ¨ubli- chen Bezeichnungen:

1. Geg: c= 56,4 ∧ α= 38,50 Ges.: a, b

2. Geg: a= 148,2 ∧ β = 38,50 Ges.: b, c

3. Geg: a= 10,74 ∧ b= 6,48 Ges.: α, c, β

(9)

3.3 Trigonometrie am Einheitskreis

In diesem Abschnitt werden wir den Einheitskreis einf¨uhren und an ihm die trigonometrischen Beziehungen neu definieren. Wir werden ihn als praktisches Hilfsmittel kennenlernen und festellen, . . .

• dass die bisherigen Definitionen (im rechtwinkligen Dreieck) weiterhin G¨ultigkeit haben,

• dass wir die trigonometrischen Funktionen nicht nur auf Winkel zwischen 00 und 900 anwenden k¨onnen und

• dass es einige interessante Beziehungen zwischen den trigonometrischen Funktionen gibt.

Der Einheitskreis:

Def.: cosϕ := x-Koordinate vonP sinϕ := y-Koordinate vonP

tanϕ := Quotient dery- & derx-Koordinate vonP

Veranschaulichung:

(10)

Verwende zur L¨osung der folgenden Aufgaben den Einheitskreis:

Aufgaben : 1. Bestimme die folgenden Werte:

ϕ 00 900 1800 2700 3600

sin . . . .

cos . . . .

tan . . . .

2. Beweise: sin2ϕ+ cos2ϕ= 1 3. Beweise: sinϕ= cos(900−ϕ) 4. Beweise: cosϕ= sin(900−ϕ)

Als einen weiteren Zusammenhang wollen wir festhalten: tanϕ= sinϕ cosϕ

(11)

Mit Hilfe des Einheitskreises lassen sich viele Beziehungen und Eigenschaf- ten der trigonometrischen Funktionen erkennen:

• F¨ur welche Winkel ist dersin-Wert negativ ?

• F¨ur welche Winkel ist dercos-Wert>0,5 ?

(12)

• F¨ur welche Winkel erhalten wir den selbensin-Wert ?

und aus dem Verhalten derx-Koordinaten k¨onnen wir schliessen:

• F¨ur welche Winkel erhalten wir denselbencos-Wert ?

und aus dem Verhalten derx-Koordinaten k¨onnen wir schliessen:

• Was f¨ur Beziehungen zwischensinundcoslassen sich mit Hilfe des 3. Quadranten bestimmen ?

Aufgabe : Formuliere eigene Beziehungen zwischensinundcos.

(13)

Wir wollen uns abschliessend noch mit dem Tangens besch¨aftigen:

Nach Definition gilt f¨ur den Tangens: tanψ:= sinψ cosψ

im 2. Quadranten:

tanψ =

im 3. Quadranten:

tanψ =

(14)

3.4 Das Bogenmass & die Graphen der trigonometrischen Funktionen

Neben der Darstellung der Argumente der trigonometrischen Funktionen im Gradmass ist auch die Darstellung im sog. Bogenmass ¨ublich. Wir verwenden als Grundlage den Zusammenhang zwischen dem Umfang des Einheitskreises und der zugeh¨origen Winkel¨offnung:

. . . und definieren:

Aufgaben : 1. Stelle die Aufgabe im Bogenmass dar und be- rechne den Funktionswert:

(a) sin 300 (b) cos 1200

(c) tan 900

2. Stelle die Aufgabe im Gradmass dar und be- stimme den Funktionswert:

(a) sinπ2 (b) cos−π6

(c) tan3

(15)

Die graphischen Darstellungen von sin,cos & tan:

• f¨ur den Sinus:

• f¨ur den Cosinus:

(16)

• f¨ur den Tangens:

(17)

3.5 Astrometrie - ein WebQuest

DieAstrometriebesch¨aftigt sich mit den geometrischen Methoden der Distanz- bestimmung in der Astronomie.

In diesemWebQuestwerdet ihr euch dazu in Gruppen mit den folgenden The- men auseinandersetzen:

3.5.1 L¨angen- & Winkelmessger¨ate

Die Entwicklung und Anwendung verschiedener Messger¨ate.

3.5.2 Die alten Griechen

Das Wissen ¨uber die Entfernungen in unserem Sonnensystem vor der Zeit Kep- lers.

3.5.3 Kepler & seine Gesetze

Seine Gestze und die Anwendung auf die Entfernungsbestimmungen 3.5.4 Sinus- und Cosinussatz

Die Verallgemeinerung der trigonometrischen Bezieheung auf beliebige Dreiecke.

3.5.5 Der Venustransit

Die Bestimmung der Distanz Erde-Sonne 3.5.6 Radioastronomie

ModerneMethoden der Entfernungsbestimmung

(18)

3.6 Trigonometrie im beliebigen Dreieck

Wir werden im letzten Kapitel der Trigonometrie mit einer kurzen Repetition des Sinus- und Cosinussatzes und zwei Standardaufgaben beginnen und uns abschliessend mit derEindeutigkeitder L¨osungen bei der Anwendung von Sinus- und Cosinussatz besch¨aftigen.

3.6.1 Der Cosinussatz

Der Cosinussatz: In einem beliebigen Dreieck ∆ABC gilt:

(F¨ur Herleitung & Beweis: siehe die Vortragsreihe!)

Aufgaben : In einem beliebigen Dreieck ∆ABC sind folgende Gr¨ossen gegeben:

a= 8, b= 5 , γ= 750

KOnstruiere das Dreieck ∆ABC und bestimme c , α&β .

(19)

3.6.2 Der Sinussatz

Der Sinussatz: In einem beliebigen Dreieck ∆ABC gilt:

(F¨ur Herleitung & Beweis: siehe die Vortragsreihe!)

Aufgaben : In einem beliebigen Dreieck ∆ABC sind folgende Gr¨ossen gegeben:

α= 250 , a= 4 , b= 6

Konstruiere das Dreiech ∆ABC und bestimme c , β&γ.

(20)

3.6.3 Eindeutigkeit der L¨osungen bei der Anwendung des Sinus- und Cosinussatzes

Wir wollen nun der Frage nachgehen, unter welchen Bedingungen eine oder mehrere L¨osungen existieren und wir wie viele L¨osungen gebrauchen.

Grunds¨atzlich gilt, das bei Dreiecksaufgaben die L¨osungen eindeutig be- stimmt sind, wenn dieKongruenzs¨atzeerf¨ullt sind:

1. . . . 2. . . . 3. . . . 4. . . .

Bei der Umkehrung der Sinus- und Cosinusfunktion (sin−1 und cos−1) ent- stehen aber mehrere L¨osungen:

• Ist derCosinuswertbekannt, so liefert uns der TR einen zugeh¨origen Win- kel, w¨ahrend die Anwendung des Einheitskreises und die Periodizit¨at un- endlich viele L¨osungen liefert:

Bsp.: cosϕ= 0,7 · der TR liefert:

ϕ0= . . .

· der Einheitskreis liefert : ϕ0= . . .

ψ0= . . .

· die Periodizit¨at des Cosinus liefert:

ϕ1= . . . ϕ2= . . . ...

ϕk= . . . ψ1= . . . ψ2= . . . ...

(21)

• Ist derSinuswertbekannt, so liefert uns der TR einen zugeh¨origen Winkel, w¨ahrend die Anwendung des Einheitskreises und die Periodizit¨at unend- lich viele L¨osungen liefert:

Bsp.: sinϕ= 0,4 · der TR liefert:

ϕ0= . . .

· der Einheitskreis liefert : ϕ0= . . .

ψ0= . . .

· die Periodizit¨at des Cosinus liefert:

ϕ1= . . . ϕ2= . . . ...

ϕk = . . . ψ1= . . . ψ2= . . . ...

ψk = . . .

Welche L¨osung/ L¨osungen sind nun zu verwenden und unter welchen Bedin- gungen ist es ¨uberhaupt notwendig, eine zweite L¨osung zubestimmen?

• Im FallCosinus:

· die zweite L¨osung ist immer

· ⇒

· ⇒

(22)

3.7 Additionstheoreme

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ganz andere Gestalt nimmt die jonische Basis an (Figur 5 52). „Während die attis_che den Stylobat noch als einzigen, allen Säulen gemeinsamen Plinthus betrachtete, trennte die

Die neunte ¨ Ubungsstunde bezieht sich auf Seiten 21-32 meines Skriptes.. Die Beispiel/Definitionsnummerierungen von den Tips beziehen sich an den

Mit Hilfe des Einheitskreises lassen sich viele weitere Beziehungen und Ei- genschaften der trigonometrischen Funktionen erkennen:.. ˆ F¨ ur welche Winkel ist der

Beweisen Sie, dass f¨ ur einen kompakten symmetrischen Raum M = G/K f¨ ur die Skalarkr¨ ummung der Metrik, die durch das Negative der Killingform B gegeben ist, die Gleichung. scal −B

Zimmer: 7.544 Wintersemester 2019/20. Vorlesung: K¨ ahler-Mannigfaltigkeiten Ubungsblatt

Zeigen Sie, dass dann die Geod¨ atischen durch e genau die 1-parametrigen

[r]

Dieses Lernprotokoll soll dir helfen, einen noch besseren Überblick über das Thema zu erhalten. Antworte in knappen Sätzen, und benutze Gleichungen und Diagramme!