• Keine Ergebnisse gefunden

Lied einer jungen Mutter an ihr ungeborenes Kind

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lied einer jungen Mutter an ihr ungeborenes Kind"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lied einer jungen Mutter an ihr ungeborenes Kind

Nov. 1783

von Friederike Brun

Notizen / Anmerkungen 1 Wenn sich früh’ der Morgen röthet,

2 Fühl’ ich dich, o Mutterglück!

3 Und am stillen Abend betet

4 Froh mein Geist; es hebt mein Blick 5 Sich bethränt zu jenen Höhen,

6 Denen schon dein Geist entschwebt, 7 Und mit leisem lindem Wehen

8 Deiner Mutter Schoos belebt!

9 Von des Grabes Nacht umfangen, 10 Schlummerst du in tiefer Ruh;

11 Fühlst nicht Wonne, nicht Verlangen, 12 Meines Lebens Hofnung, du!

13 Fühlst nicht dieses sanfte Wallen, 14 Das der Mutter Busen hebt, 15 Wenn mit innigem Gefallen

16 Uns des Gatten Blick umschwebt.

17 Bist du Mädchen, o so schmücke 18 Holder Reiz und Unschuld dich;

19 Und dein stiller Geist beglücke, 20 Süsses Mädchen, dich und mich!

21 Durch der reinsten Liebe Bande 22 Fessle früh das beste Herz;

23 Und zum wahren Vaterlande 24 Geh’ hinüber ohne Schmerz!

25 Bist du Knabe, o so werde

26 Fromm dein Herz und kühn dein Muth, 27 Und aus jeglicher Geberde

28 Leuchte Geist und Tugendglut!

29 Nie verschleuß dein Ohr dem Wehe, 30 Welches deinen Bruder drückt;

31 Und voll Menschenliebe gehe

1 / 8

(2)

32 Durch dein Leben hoch beglückt.

33 Schlummre! Schlummre still verborgen, 34 Bis der Herr des Lebens winkt;

35 Und am schönsten Frühlingsmorgen 36 Seine Macht ans Licht dich bringt!

37 Nicht die Angst und nicht die Schmerzen, 38 Die erst mein Gebein durchzückt,

39 Fühl’, o Kind von meinem Herzen!

40 Bis mein Auge dich erblickt.

Das Gedicht „Lied einer jungen Mutter an ihr ungeborenes Kind“ von Friederike Brun ist auf abi- pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Friederike Brun Titel „Lied einer jungen Mutter an ihr ungeborenes Kind“

Verse 40 Wörter 202

Strophen 5

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ent- scheidung über eine erneute (oder erstmalige) Therapie muß vom klini- schen Bild und gegebenenfalls auch vom spezifischen lgM-Antikörper- Befund abhängig

Verzichten Sie aber auch auf Angebote, wenn Ihnen alles zu viel wird, denn Sie benötigen auch Zeit für sich selbst und Zeit mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern, die Sie in der

Vergleicht man die höchsten Bildungsabschlüsse der werdenden Mütter, die eine Hebammenbe- ratung in Anspruch genommen haben, mit der Verteilung der Bildungsabschlüsse in der weiblichen

Der Arzt sieht eine Schwangerschaft beispielsweise als risikobehaf- tet an, wenn die Schwangere an bestimmten Erkrankungen lei- det (z. Herz-, Lunge-, Nie-

Entsprechende Hilfsmittel für diese Zielgruppe sollten von der PKA nicht nur gut platziert, sondern auch gut beraten werden.. W ährend der Schwangerschaft entwickeln Frauen

Sofern Sie als PTA sich entsprechend weitergebildet haben und hier die individuell passenden Antworten geben können, sorgen Sie für eine erstklassige Kundenbindung – Sie

Das Gedicht „Der Frühlingsregen am Genfersee“ von Friederike Brun ist auf abi-pur.de veröffentlicht.?. Autor Friederike Brun Titel „Der Frühlingsregen

Ziel der Arbeit soll eine Darstellung sein, inwiefern das Programm SAFE® der Mutter hilft eine sichere Bindung zu ihrem Kind aufzubauen und inwieweit das Programm in der