• Keine Ergebnisse gefunden

BEKB Aktien Schweiz Value

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BEKB Aktien Schweiz Value"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weitere Informationen stehen im Internet unter www.swisscanto.com zur Verfügung.

Swisscanto Fondsleitung AG

BEKB Aktien Schweiz Value

Teilvermögen des BEKB Aktienfonds

Vertraglicher Anlagefonds schweizerischen Rechts der Art

«Übrige Fonds für traditionelle Anlagen», ein Umbrella-Fonds mit mehreren Teilvermögen

Jahresbericht per 31. August 2018

Inhaltsverzeichnis Seite

Organisation und Verwaltung ... 2

Vertriebsorganisation ... 2

Abschlusszahlen ... 3

Derivative Finanzinstrumente - Risiko gemäss Commitment I ... 12

Spesen zu Gunsten Teilvermögen und Kommissionen zu Gunsten Fondsleitung ... 12

Zusätzliche Informationen und Ausserbilanzgeschäfte ... 12

Verwaltungskommission ... 13

Benchmark ... 13

TER ... 13

Ausschüttung des Nettoertrags 2017 / 2018 ... 14

Thesaurierung des Nettoertrags 2017 / 2018 ... 14

Erklärung der Fussnoten ... 15

Grundsätze für die Bewertung sowie Berechnung der Nettoinventarwerte ... 16

Pflichtpublikationen ... 17

Bericht der Prüfgesellschaft ... 21

(2)

Organisation und Verwaltung

Fondsleitung

Firma: Swisscanto Fondsleitung AG

Sitz: Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich

Verwaltungsrat Daniel Previdoli, Präsident

Mitglied der Generaldirektion und Leiter Products, Services & Direct Banking, Zürcher Kantonalbank Christoph Schenk, Vizepräsident

Mitglied der Direktion und Leiter Investment Solutions, Zürcher Kantonalbank

Regina Kleeb, Mitglied

Mitglied der Direktion und Leiterin Produktmanagement, Anlage- & Vorsorgegeschäft, Zürcher Kantonalbank

Geschäftsleitung Hans Frey

Geschäftsführer Andreas Hogg

stellvertretender Geschäftsführer und Leiter Risk, Finance & Services Silvia Karrer

Leiterin Administration & Operations

Delegation der Anlageentscheide Berner Kantonalbank AG, Bern

Fondsadministration

Firma: Swisscanto Fondsleitung AG

Sitz: Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich

Depotbank Zürcher Kantonalbank, Zürich

Prüfgesellschaft Ernst & Young AG, Maagplatz 1, 8005 Zürich

Vertriebsorganisation

Zahlstelle Zürcher Kantonalbank, Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich Vertriebsträger Berner Kantonalbank AG, Bundesplatz 8, 3011 Bern

(3)

Abschlusszahlen BEKB AKTIEN SCHWEIZ VALUE

Übersicht Rechnungsperiode 01.09.2017 01.09.2016 01.09.2015 01.09.2014

bis 31.08.2018 31.08.2017 31.08.2016 31.08.2015

CHF Konsolidiert

Nettofondsvermögen am Ende der Rechnungsperiode 402'850'753.77 375'957'453.41 290'296'547.11 171'189'088.65 CHF

Klasse A

Nettofondsvermögen am Ende der Rechnungsperiode 76'667'966.98 71'387'993.18 51'170'057.19

Anzahl Anteile am Ende der Rechnungsperiode 680'545.923 642'408 521'647

Nettoinventarwert je Anteil am Ende der Rechnungsperiode 1) 112.66 111.13 98.09

Ausschüttung je Anteil 1.60 1.40 1.10

Total Expense Ratio (TER) 1.10 % 1.10 % 1.10 %

CHF Klasse B

Nettofondsvermögen am Ende der Rechnungsperiode 23'796'712.33 20'225'572.73 12'871'489.13 Anzahl Anteile am Ende der Rechnungsperiode 208'096.870 180'697.871 131'214 Nettoinventarwert je Anteil am Ende der Rechnungsperiode 1) 114.35 111.93 98.10

Thesaurierung je Anteil 1.65 1.46 1.12

Total Expense Ratio (TER) 1.10 % 1.10 % 1.10 %

CHF Klasse I

Nettofondsvermögen am Ende der Rechnungsperiode 34'251'463.40 222'122'555.41 200'424'888.35 171'125'787.47 Anzahl Anteile am Ende der Rechnungsperiode 23'262.257 152'967.118 156'746.557 135'159.920 Nettoinventarwert je Anteil am Ende der Rechnungsperiode 1) 1'472.40 1'452.09 1'278.66 1'266.10

Ausschüttung je Anteil 30.20 27.00 18.90 12.40

Total Expense Ratio (TER) 0.50 % 0.50 % 0.50 % 0.58 %

CHF Klasse N

Nettofondsvermögen am Ende der Rechnungsperiode 268'134'611.06 Anzahl Anteile am Ende der Rechnungsperiode 2'737'322.278 Nettoinventarwert je Anteil am Ende der Rechnungsperiode 1) 97.96

Ausschüttung je Anteil 2.20

Total Expense Ratio (TER) 0.03 %

CHF Klasse P

Nettofondsvermögen am Ende der Rechnungsperiode - 29'717'757.79 373'193.53 63'301.18

Anzahl Anteile am Ende der Rechnungsperiode - 271'361.775 3'833.775 662.775

Nettoinventarwert je Anteil am Ende der Rechnungsperiode 1) - 109.51 97.34 95.51

Ausschüttung je Anteil - 2.00 2.30 -

Total Expense Ratio (TER) - 0.55 % 0.55 % 0.55 %

(4)

CHF Klasse St

Nettofondsvermögen am Ende der Rechnungsperiode - 32'503'574.30 25'456'918.91

Anzahl Anteile am Ende der Rechnungsperiode - 280'083 249'337

Nettoinventarwert je Anteil am Ende der Rechnungsperiode 1) - 116.05 102.10

Ausschüttung je Anteil - 2.60 1.90

Total Expense Ratio (TER) - 0.03 % 0.03 %

Die in diesem Bericht enthaltenen Zahlen und Angaben sind vergangenheitsbezogen. Diese dürfen nicht als Garantie für die zukünftige Entwicklung verstanden werden.

Performance YTD / 31.08.2018 2017 2016 2015

Klasse A (Lancierung 02.12.2015) -3.48 % 18.08 % 2.12 % -0.94 %

Klasse B (Lancierung 02.12.2015) -3.48 % 18.08 % 2.13 % -0.94 %

Klasse I -3.09 % 18.78 % 2.73 % 5.70 %

Klasse N (Lancierung 12.12.2017) -2.78 % 0.76 % - -

Klasse P (Lancierung 15.07.2015, Schliessung 12.12.2017) - 17.85 % 2.68 % -2.06 % Klasse St (Lancierung 16.11.2015, Schliessung 13.12.2017) 14) - 18.80 % 3.21 % 2.37 %

Benchmark -0.10 % 19.92 % -1.41 % 2.68 %

Tracking Error * - 2.52 % 4.15 % -

Die historische Performance stellt keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance dar. Die Performancedaten lassen die bei der Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobenen Kosten und Kommissionen unberücksichtigt.

* Tracking Error: Annualisierte Standardabweichung der monatlichen Renditedifferenz zwischen stetiger Bruttorendite (vor Abzug von Gebühren) und stetiger Benchmarkrendite über den Betrachtungszeitraum.

Berechnungsformel: Tracking Error = STANDARDABWEICHUNG (über einen Zwölfmonatszeitraum berechnete monatliche Renditedifferenz) * QUADRATWURZEL(12)

Vermögensrechnung

(Verkehrswerte) 31.08.2018 31.08.2017

Bankguthaben auf Sicht 2'818'737.32 6'692'981.11

Aktien und sonstige Beteiligungswertpapiere und -rechte 396'604'381.26 366'621'341.94

Sonstige Vermögenswerte 3'544'127.30 2'839'460.26

Gesamtfondsvermögen am Ende der Rechnungsperiode 402'967'245.88 376'153'783.31

Andere Verbindlichkeiten -116'492.11 -196'329.90

Nettofondsvermögen am Ende der Rechnungsperiode 402'850'753.77 375'957'453.41

(5)

Klasse A

Entwicklung der Anzahl Anteile Rechnungsperiode 01.09.2017 01.09.2016

bis 31.08.2018 31.08.2017

Bestand zu Beginn der Rechnungsperiode 642'408 521'647

Ausgegebene Anteile 104'031.923 164'901

Zurückgenommene Anteile -65'894 -44'140

Bestand am Ende der Rechnungsperiode 680'545.923 642'408

Klasse B

Entwicklung der Anzahl Anteile Rechnungsperiode 01.09.2017 01.09.2016

bis 31.08.2018 31.08.2017

Bestand zu Beginn der Rechnungsperiode 180'697.871 131'214

Ausgegebene Anteile 50'030.473 63'786.871

Zurückgenommene Anteile -22'631.474 -14'303

Bestand am Ende der Rechnungsperiode 208'096.870 180'697.871

Klasse I

Entwicklung der Anzahl Anteile Rechnungsperiode 01.09.2017 01.09.2016

bis 31.08.2018 31.08.2017

Bestand zu Beginn der Rechnungsperiode 152'967.118 156'746.557

Ausgegebene Anteile 8'305.700 13'039.034

Ausgegebene Anteile (Sacheinlagen) 0 4'353.527

Zurückgenommene Anteile -138'010.561 -21'172

Bestand am Ende der Rechnungsperiode 23'262.257 152'967.118

Lancierung Klasse N

Entwicklung der Anzahl Anteile Rechnungsperiode 12.12.2017

bis 31.08.2018

Ausgegebene Anteile 17) 2'889'820.026

Zurückgenommene Anteile -152'497.748

Bestand am Ende der Rechnungsperiode 2'737'322.278

Klasse P

Entwicklung der Anzahl Anteile Rechnungsperiode 01.09.2017 01.09.2016

bis 31.08.2018 31.08.2017

Bestand zu Beginn der Rechnungsperiode 271'361.775 3'833.775

Ausgegebene Anteile 16'918 297'692.981

Zurückgenommene Anteile 17) -288'279.775 -30'164.981

Bestand am Ende der Rechnungsperiode 0 271'361.775

Klasse St

Entwicklung der Anzahl Anteile Rechnungsperiode 01.09.2017 01.09.2016

bis 31.08.2018 31.08.2017

Bestand zu Beginn der Rechnungsperiode 280'083 249'337

Ausgegebene Anteile 13'166 54'732

Zurückgenommene Anteile 17) -293'249 -23'986

Bestand am Ende der Rechnungsperiode 0 280'083

(6)

(konsolidiert)

Veränderung des Nettofondsvermögens Rechnungsperiode 01.09.2017 01.09.2016

bis 31.08.2018 31.08.2017

Nettofondsvermögen zu Beginn der Rechnungsperiode 375'957'453.41 290'296'547.11

Ausbezahlte Ausschüttung -6'108'174.43 -4'001'961.71

Thesaurierung; 35% Schweizerische Verrechnungssteuer -98'572.13 -54'230.94

Saldo aus dem Anteilverkehr 20'591'870.94 45'119'795.15

Gesamterfolg aus Erfolgsrechnung 12'508'175.98 44'597'303.80

Nettofondsvermögen am Ende der Rechnungsperiode 402'850'753.77 375'957'453.41

(7)

(konsolidiert)

Erfolgsrechnung Rechnungsperiode 01.09.2017 01.09.2016

bis 31.08.2018 31.08.2017

Ertrag

Negativzinsen aus Bankguthaben auf Sicht -34'989.25 -21'371.00

Erträge der Aktien und sonstigen Beteiligungswertpapiere und -rechte 10'126'077.88 8'112'743.51

Einkauf in laufende Nettoerträge bei der Ausgabe von Anteilen 271'876.70 945'346.99

Total Ertrag 10'362'965.33 9'036'719.50

Aufwand

Reglementarische Vergütungen -1'759'581.53 -1'973'153.13

Ausrichtung laufender Nettoerträge bei der Rücknahme von Anteilen -116'666.62 -423'228.94

Total Aufwand -1'876'248.15 -2'396'382.07

Nettoertrag / Verlust 8'486'717.18 6'640'337.43

Realisierte Kapitalgewinne und -verluste 9'175'482.72 9'800'890.09

Zahlungen aus Kapitaleinlageprinzip 2'696'980.65 2'670'393.03

Realisierter Erfolg 20'359'180.55 19'111'620.55

Nicht realisierte Kapitalgewinne und -verluste -7'851'004.57 25'485'683.25

Gesamterfolg 12'508'175.98 44'597'303.80

(8)

Klasse A

Verwendung des Erfolges 31.08.2018 31.08.2017

Nettoertrag 1'107'614.88 933'752.62

Vortrag des Vorjahres 43'498.91 9'117.49

Zur Verteilung verfügbarer Erfolg 1'151'113.79 942'870.11

Zur Ausschüttung an die Anleger vorgesehener Erfolg 1'088'873.48 899'371.20

Vortrag auf neue Rechnung 62'240.31 43'498.91

Total 1'151'113.79 942'870.11

Klasse B

Verwendung des Erfolges 31.08.2018 31.08.2017

Nettoertrag 343'421.93 264'238.59

Zur Verteilung verfügbarer Erfolg 343'421.93 264'238.59

Thesaurierung: 35% Schweizerische Verrechnungssteuer 120'197.68 92'483.51

Thesaurierung: Nettobetrag zur Wiederanlage 223'224.25 171'755.08

Total 343'421.93 264'238.59

Klasse I

Verwendung des Erfolges 31.08.2018 31.08.2017

Nettoertrag 682'899.28 4'145'259.08

Vortrag des Vorjahres 20'701.30 5'554.41

Zur Verteilung verfügbarer Erfolg 703'600.58 4'150'813.49

Zur Ausschüttung an die Anleger vorgesehener Erfolg 702'520.16 4'130'112.19

Vortrag auf neue Rechnung 1'080.42 20'701.30

Total 703'600.58 4'150'813.49

Klasse N

Verwendung des Erfolges 31.08.2018

6'382'288.29 Nettoertrag

4'548.74

Zur Verteilung verfügbarer Erfolg 6'386'837.03

Zur Ausschüttung an die Anleger vorgesehener Erfolg 6'022'109.01

Vortrag auf neue Rechnung 364'728.02

Total 6'386'837.03

Vortrag des Vorjahres 17)

(9)

Klasse P

Verwendung des Erfolges 31.08.2018 31.08.2017

Nettoertrag 0.00 547'124.53

Vortrag des Vorjahres 17) 0.00 94.18

Zur Verteilung verfügbarer Erfolg 0.00 547'218.71

Zur Ausschüttung an die Anleger vorgesehener Erfolg 0.00 542'723.55

Vortrag auf neue Rechnung 0.00 4'495.16

Total 0.00 547'218.71

Klasse St

Verwendung des Erfolges 31.08.2018 31.08.2017

Nettoertrag -29'560.78 749'962.61

Vortrag des Vorjahres 17) 29'560.78 7'813.97

Zur Verteilung verfügbarer Erfolg 0.00 757'776.58

Zur Ausschüttung an die Anleger vorgesehener Erfolg 0.00 728'215.80

Vortrag auf neue Rechnung 0.00 29'560.78

Total 0.00 757'776.58

(10)

Inventar des Fondsvermögens am Ende der Rechnungsperiode und Bestandesveränderungen während der Periode

ISIN Bezeichnung Käufe /

Zugänge 2)

Verkäufe / Abgänge

3)

Kurs

8) Kurswert CHF

in % 7) Anzahl /

Nominal in Tsd.

Wäh- rung Anzahl /

Nominal in Tsd.

31.08.2018

Kat.

01.09.2017

Wertpapiere, die an einer Börse kotiert sind 396'604'381.26 98.42

Aktien und sonstige Beteiligungswertpapiere und -rechte 396'604'381.26 98.42

FISCHER (GEORG)-REG 200 1'040 1'269.00 3'898'368.00 0.97

CH0001752309 3'912 3'072 CHF a)

VALORA HOLDING AG-REG 2'776 0 281.00 3'697'679.00 0.92

CH0002088976 10'383 13'159 CHF a)

PHOENIX MECANO AG-BR 350 200 664.00 6'080'912.00 1.51

CH0002187810 9'008 9'158 CHF a)

SGS SA-REG 90 100 2'553.00 4'378'395.00 1.09

CH0002497458 1'725 1'715 CHF a)

RIETER HOLDING AG-REG 1'200 200 155.00 2'476'125.00 0.61

CH0003671440 14'975 15'975 CHF a)

VETROPACK HOLDING AG-BR 0 30 2'120.00 3'023'120.00 0.75

CH0006227612 1'456 1'426 CHF a)

GURIT HOLDING AG-BR 280 1'950 827.00 4'729'613.00 1.17

CH0008012236 7'389 5'719 CHF a)

SWISS PRIME SITE-REG 4'200 1'500 89.35 4'338'478.60 1.08

CH0008038389 45'856 48'556 CHF a)

SWISSCOM AG-REG 4'400 3'100 432.90 18'796'518.00 4.66

CH0008742519 42'120 43'420 CHF a)

BERNER KANTONALBANK AG-REG 0 0 219.50 623'380.00 0.15

CH0009691608 2'840 2'840 CHF a)

KOMAX HOLDING AG-REG 900 2'600 325.40 4'163'818.40 1.03

CH0010702154 14'496 12'796 CHF a)

ZURICH INSURANCE GROUP AG 8'900 4'700 295.20 21'555'799.20 5.35

CH0011075394 68'821 73'021 CHF a)

TAMEDIA AG-REG 1'600 400 128.00 3'011'840.00 0.75

CH0011178255 22'330 23'530 CHF a)

ST GALLER KANTONALBANK A-REG 400 250 502.00 3'443'218.00 0.85

CH0011484067 6'709 6'859 CHF a)

DORMAKABA HOLDING AG 320 650 680.50 2'817'270.00 0.70

CH0011795959 4'470 4'140 CHF a)

NOVARTIS AG-REG 101'000 55'500 80.38 37'577'650.00 9.33

CH0012005267 422'000 467'500 CHF a)

ROCHE HOLDING AG-GENUSSCHEIN 10'300 7'200 240.80 30'708'501.60 7.62

CH0012032048 124'427 127'527 CHF a)

CREDIT SUISSE GROUP AG-REG 88'000 41'000 14.52 15'403'884.09 3.82

CH0012138530 1'014'239 1'061'239 CHF a)

ADECCO GROUP AG-REG 23'800 5'400 59.38 9'777'154.52 2.43

CH0012138605 146'254 164'654 CHF a)

LAFARGEHOLCIM LTD-REG 96'900 4'500 47.20 8'830'789.60 2.19

CH0012214059 94'693 187'093 CHF a)

ABB LTD-REG 115'000 88'000 22.85 20'470'652.35 5.08

CH0012221716 868'871 895'871 CHF a)

SWATCH GROUP AG/THE-BR 1'500 1'450 413.60 7'532'896.80 1.87

CH0012255151 18'163 18'213 CHF a)

KUDELSKI SA-BR 0 0 8.93 1'280'526.28 0.32

CH0012268360 143'396 143'396 CHF a)

HELVETIA HOLDING AG-REG 3'550 0 582.00 4'266'060.00 1.06

CH0012271687 3'780 7'330 CHF a)

BALOISE HOLDING AG - REG 1'900 1'200 149.00 5'285'328.00 1.31

CH0012410517 34'772 35'472 CHF a)

BOBST GROUP SA-REG 2'000 8'400 82.95 2'623'874.40 0.65

CH0012684657 38'032 31'632 CHF a)

LONZA GROUP AG-REG 6'500 2'900 311.90 15'143'368.80 3.76

CH0013841017 44'952 48'552 CHF a)

VALIANT HOLDING AG-REG 4'300 1'200 111.20 6'253'665.60 1.55

CH0014786500 53'138 56'238 CHF a)

SWISS LIFE HOLDING AG-REG 7'850 1'800 351.20 10'212'193.60 2.53

CH0014852781 23'028 29'078 CHF a)

JUNGFRAUBAHN HOLDING AG-REG 0 0 148.00 7'934'132.00 1.97

CH0017875789 53'609 53'609 CHF a)

IMPLENIA AG-REG 0 20'500 61.75 1'561'719.25 0.39

CH0023868554 45'791 25'291 CHF a)

KUEHNE + NAGEL INTL AG-REG 11'600 1'000 156.50 6'387'704.00 1.59

CH0025238863 30'216 40'816 CHF a)

U-BLOX HOLDING AG 17'000 0 146.00 4'015'000.00 1.00

CH0033361673 10'500 27'500 CHF a)

NESTLE SA-REG 128'000 71'100 81.38 38'218'001.12 9.48

CH0038863350 412'724 469'624 CHF a)

ARYZTA AG 1'007 1'000 9.08 740'836.54 0.18

CH0043238366 81'547 81'554 CHF a)

ARBONIA AG 14'000 3'300 14.94 3'251'451.96 0.81

CH0110240600 206'934 217'634 CHF a)

DKSH HOLDING AG 3'500 680 70.60 3'827'226.00 0.95

CH0126673539 51'390 54'210 CHF a)

SWISS RE AG 47'400 11'300 87.16 16'879'928.56 4.19

CH0126881561 157'566 193'666 CHF a)

AUTONEUM HOLDING AG 12'928 0 230.40 2'978'611.20 0.74

CH0127480363 0 12'928 CHF a)

BKW AG 6'000 1'900 68.80 5'132'480.00 1.27

CH0130293662 70'500 74'600 CHF a)

CIE FINANCIERE RICHEMONT-REG 16'100 9'900 85.70 12'761'587.00 3.17

CH0210483332 142'710 148'910 CHF a)

BOSSARD HOLDING AG-REG A 0 3'400 199.70 3'031'845.40 0.75

CH0238627142 18'582 15'182 CHF a)

UBS GROUP AG-REG 187'000 106'500 15.14 22'993'303.89 5.71

CH0244767585 1'438'714 1'519'214 CHF a)

VIFOR PHARMA AG 2'000 17'300 178.65 4'489'474.50 1.11

CH0364749348 40'430 25'130 CHF a)

396'604'381.26 98.42

CH

Bezugsrechte 0.00 0.00

VALORA HLDG BEZUGSRECHT AKTIEN 10'383 10'383 0.00 0.00 0.00

CH0387834168 0 0 CHF

0.00 0.00

Diverse

(11)

Vermögensaufstellung

Bankguthaben auf Sicht 2'818'737.32 0.70

Aktien und sonstige Beteiligungswertpapiere und -rechte 396'604'381.26 98.42

Sonstige Vermögenswerte 3'544'127.30 0.88

Gesamtfondsvermögen am Ende der Rechnungsperiode 402'967'245.88 100.00

Andere Verbindlichkeiten -116'492.11

Nettofondsvermögen am Ende der Rechnungsperiode 402'850'753.77

Kurswert

CHF 7)

in %

Bewertungskategorien

396'604'381.26 98.42 a) Anlagen, die an einer Börse kotiert oder an einem anderen geregelten, dem Publikum offen

stehenden Markt gehandelt werden: bewertet zu den Kursen, die am Hauptmarkt bezahlt werden (Art.

88 Abs. 1 KAG);

0.00 0.00 b) Anlagen, für die keine Kurse gemäss Buchstabe a verfügbar sind: bewertet aufgrund von am Markt

beobachtbaren Parametern;

0.00 0.00 c) Anlagen, die aufgrund von am Markt nicht beobachtbaren Parametern mit geeigneten

Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten bewertet werden.

(12)

Derivative Finanzinstrumente - Risiko gemäss Commitment I

Total der Derivatpositionen in Fondswährung in % des Nettofondsvermögens*

Total der engagementerhöhenden Positionen

(Basiswertäquivalent) 0.00 0.00

Total der engagementreduzierenden Positionen

(Basiswertäquivalent) 0.00 0.00

* In Prozent der Risikolimite (= Nettofondsvermögen * Limitenfaktor) Der Limitenfaktor ist ein im Fondsvertrag festgelegter Relativwert, der das Verhältnis der Risikolimite zum Nettofondsvermögen angibt. Ist im Fondsvertrag nichts anderes bestimmt, so beträgt der Limitenfaktor 100%. Sämtliche engagementerhöhenden Derivate (netto nach Verrechnung gegenläufiger Positionen) sind durch geldnahe Mittel gedeckt. Sämtliche engagementreduzierenden Derivate (netto nach Verrechnung gegenläufiger Positionen) sind durch die entsprechenden Basiswerte gedeckt.

Spesen zu Gunsten Teilvermögen und Kommissionen zu Gunsten Fondsleitung per 31.08.2018

Klasse Rechnungseinheit Ausgabespesen bzw. -kommission in %

des Nettoinventarwertes

Rücknahmespesen bzw. -kommission in % des Nettoinventarwertes

zu Gunsten zu Gunsten zu Gunsten zu Gunsten

Teilvermögen Fondsleitung Teilvermögen Fondsleitung

A CHF 0.00 0.00 0.00 0.00

B CHF 0.00 0.00 0.00 0.00

I CHF 0.00 0.00 0.00 0.00

N CHF 0.00 0.00 0.00 0.00

P CHF 0.00 0.00 0.00 0.00

St CHF 0.00 0.00 0.00 0.00

Zusätzliche Informationen und Ausserbilanzgeschäfte

Am Bilanzstichtag ausgeliehene Effekten: 0.00

Am Bilanzstichtag in Pension gegebene Effekten: 0.00

Hinweis auf Soft Commission Agreements: Die Fondsleitung hat keine Vereinbarungen bezüglich sogenannten «soft commissions» geschlossen.

(13)

Verwaltungskommission

Die Verwaltungskommission wird verwendet für die Leitung, das Asset Management und den Vertrieb des Fonds wie auch für die Entschädigung der Depotbank für die von ihr erbrachten Dienstleistungen.

Im Geschäftsjahr effektiv belastete Sätze:

BEKB Aktien Schweiz Value

Klasse Periode VK max. VK p.a. max. VK

Zielfonds p.a.

A 01.09.2017 - 31.08.2018 1.10 % 2.00 % n/a

B 01.09.2017 - 31.08.2018 1.10 % 2.00 % n/a

I 01.09.2017 - 31.08.2018 0.50 % 0.80 % n/a

N 13.12.2017 - 31.08.2018 0.03 % 0.20 % n/a

P 01.09.2017 - 12.12.2017 0.55 % 1.00 % n/a

St 01.09.2017 - 13.12.2017 0.03 % 0.20 % n/a

Gemäss Richtlinie für Pflichten im Zusammenhang mit der Erhebung von Gebühren und der Belastung von Kosten sowie deren Verwendung (Transparenzrichtlinie) vom 22. Mai 2014 (in Kraft 1. Juli 2014): Aus der Verwaltungskommission können Gebühren bzw.

Entschädigungen (inkl. Retrozessionen) zur Deckung der Vertriebstätigkeit des Fonds bezahlt werden. Als Vertriebstätigkeit gilt insbesondere jede Tätigkeit in Zusammenhang mit dem Angebot, der Werbung und der Vermittlung des Fonds. Die Gesellschaft bzw. die Fondsleitung kann Anlegern aufgrund objektiver Kriterien Rabatte auf den dem Fonds belasteten Gebühren bzw. Kosten gewähren.

Benchmark

Swiss Performance Index (SPI) ®

TER

Die TER wurde gemäss «Richtlinien zur Berechnung und Offenlegung der TER von kollektiven Kapitalanlagen», die von der SFAMA - Swiss Funds & Asset Management Association am 16. Mai 2008 (Stand: 20. April 2015) herausgegeben wurden, ermittelt.

(14)

Ausschüttung des Nettoertrags 2017 / 2018

Ex Datum: 05.12.2018

Zahlbar: 10.12.2018

Ausschüttung des Ertrags an Anteilscheininhaber mit Domizil

in der Schweiz im Ausland

Klasse Affidavit Währung Brutto je Anteil

Abzüglich 35 % Eidg.

Verrechnungssteuer

Netto je Anteil Netto je Anteil

A Nein CHF 1.60 0.56 1.04 1.04

I Nein CHF 30.20 10.57 19.63 19.63

N Nein CHF 2.20 0.77 1.43 1.43

Thesaurierung des Nettoertrags 2017 / 2018

Ex Datum: 05.12.2018

Zahlbar: 10.12.2018

Thesaurierung für Anteilscheininhaber mit Domizil

in der Schweiz im Ausland

Klasse Affidavit Währung

Brutto- Thesaurierung

je Anteil

Abzüglich 35% Eidg.

Verrechnungssteuer

Netto- Thesaurierung

je Anteil

Netto- Thesaurierung

je Anteil

Barauszahlung je Anteil

B Nein CHF 1.650 0.577 1.073 1.073 0.000

(15)

Erklärung der Fussnoten (fehlende Fussnoten für diesen Bericht nicht relevant)

1) Der Nettoinventarwert wird mathematisch auf 0.01 der Rechnungseinheit gerundet

2) Käufe umfassen unter anderem die Transaktionen: Käufe / Gratistitel / Konversionen / Namensänderungen / Splits / Stock-/

Wahldividenden / Titelaufteilungen / Überträge / Umtausch zwischen Gesellschaften / Zuteilungen aus Bezugs-/Optionsrechten / Sacheinlagen

3) Verkäufe umfassen unter anderem die Transaktionen: Verkäufe / Auslosungen / Ausbuchungen infolge Verfall / Ausübungen von Bezugs-/Optionsrechten / Konversionen / Reverse Splits / Rückzahlungen / Überträge / Umtausch zwischen Gesellschaften / Sachauslagen

7) Allfällige Abweichungen in den Totalisierungen sind auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen 8) Kursangabe der britischen Titel in Pence

14) Neue Klassenbezeichnung per 11. August 2017; von S Klasse in St Klasse

17) Klassenswitch per 12.12.2017: von P Klasse in I Klasse (3‘669.775 Anteile) von P Klasse in N Klasse (274‘597 Anteile)

Klassenswitch per 13.12.2017: von St Klasse in N Klasse (289‘131 Anteile) für die neue N-Klasse wurde anteilsmässig der Gewinnvortrag aus der P-Klasse mitgenommen, für die I-Klasse und den zweiten Switch aus der St-Klasse in die N-Klasse wurde kein Gewinnvortrag mitgenommen, weil diese Klassen zum Zeitpunkt des Switches schon bestanden.

(16)

Grundsätze für die Bewertung sowie Berechnung der Nettoinventarwerte

1. Der Nettoinventarwert jedes Teilvermögens und der Anteil der einzelnen Klassen (Quoten) wird zum Verkehrswert auf Ende des Rechnungsjahres sowie für jeden Tag, an dem Anteile ausgegeben oder zurückgenommen werden, in der Rechnungseinheit des entsprechenden Teilvermögens berechnet. Für Tage, an welchen die Börsen bzw. Märkte der Hauptanlageländer eines Teilvermögens geschlossen sind (z.B. Banken- und Börsenfeiertage), findet keine Berechnung des Vermögens des entsprechenden Teilvermögens statt.

2. An einer Börse oder an einem anderen geregelten, dem Publikum offen stehenden Markt gehandelte Anlagen sind mit aktuellen Kursen zu bewerten. Andere Anlagen oder Anlagen, für die keine aktuellen Kurse verfügbar sind, sind mit dem Preis zu bewerten, der bei sorgfältigem Verkauf im Zeitpunkt der Schätzung wahrscheinlich erzielt würde. Die Fondsleitung wendet in diesem Fall zur Ermittlung des Verkehrswertes angemessene und in der Praxis anerkannte Bewertungsmodelle und - grundsätze an.

3. Offene kollektive Kapitalanlagen werden mit ihrem Rücknahmepreis bzw. Nettoinventarwert bewertet. Werden sie regelmässig an einer Börse oder an einem anderen geregelten, dem Publikum offen stehenden Markt gehandelt, so kann die Fondsleitung diese gemäss Ziff. 2 bewerten.

4. Der Wert von Geldmarktinstrumenten, welche nicht an einer Börse oder an einem anderen geregelten, dem Publikum offen stehenden Markt gehandelt werden, wird wie folgt bestimmt: Der Bewertungspreis solcher Anlagen wird, ausgehend vom Nettoerwerbspreis, unter Konstanthaltung der daraus berechneten Anlagerendite, sukzessiv dem Rückzahlungspreis angeglichen. Bei wesentlichen Änderungen der Marktbedingungen wird die Bewertungsgrundlage der einzelnen Anlagen der neuen Marktrendite angepasst. Dabei wird bei fehlendem aktuellem Marktpreis in der Regel auf die Bewertung von Geldmarktinstrumenten mit gleichen Merkmalen (Qualität und Sitz des Emittenten, Ausgabewährung, Laufzeit) abgestellt.

5. Bankguthaben werden mit ihrem Forderungsbetrag plus aufgelaufene Zinsen bewertet. Bei wesentlichen Änderungen der Marktbedingungen oder der Bonität wird die Bewertungsgrundlage für Bankguthaben auf Zeit den neuen Verhältnissen angepasst.

6. Der Nettoinventarwert eines Anteils einer Klasse eines Teilvermögens ergibt sich aus der der betreffenden Anteilsklasse am Verkehrswert des Vermögens dieses Teilvermögens zu-kommenden Quote, vermindert um allfällige Verbindlichkeiten dieses Teilvermögens, die der betreffenden Anteilsklasse zugeteilt sind, dividiert durch die Anzahl der sich im Umlauf befindlichen Anteile der entsprechenden Klasse.

Er wird auf 1/100 (zwei Stellen nach dem Komma) der Rechnungseinheit des entsprechenden Teilvermögens oder, falls abweichend, der Referenzwährung der entsprechenden Anteilsklasse gerundet. Der Besondere Teil kann für einzelne Rechnungseinheiten bzw. Referenzwährungen abweichende Rundungsbestimmungen vorsehen.

7. Die Quoten am Verkehrswert des Nettovermögens eines Teilvermögens (Vermögen eines Teilvermögens abzüglich der Verbindlichkeiten), welche den jeweiligen Anteilsklassen zuzurechnen sind, werden erstmals bei der Erstausgabe mehrerer Anteilsklassen (wenn diese gleichzeitig erfolgt) oder der Erstausgabe einer weiteren Anteilsklasse auf der Basis der dem entsprechenden Teilvermögen für jede Anteilsklasse zufliessenden Betreffnisse bestimmt. Die Quote wird bei folgenden Ereignissen jeweils neu berechnet:

a) bei der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen;

b) auf den Stichtag von Ausschüttungen, sofern (i) solche Ausschüttungen nur auf einzelnen Anteilsklassen (Ausschüttungsklassen) anfallen oder sofern (ii) die Ausschüttungen der verschiedenen Anteilsklassen in Prozenten ihres jeweiligen Nettoinventarwertes unterschiedlich ausfallen oder sofern (iii) auf den Ausschüttungen der verschiedenen An- teilsklassen unterschiedliche Kommissions- oder Kostenbelastungen anfallen;

c) bei der Inventarwertberechnung, im Rahmen der Zuweisung von Verbindlichkeiten (einschliesslich der fälligen oder aufgelaufenen Kosten und Kommissionen) an die verschiedenen Anteilsklassen, sofern die Verbindlichkeiten der verschiedenen Anteilsklassen in Prozenten ihres jeweiligen Nettoinventarwertes unterschiedlich ausfallen, namentlich, wenn (i) für die verschiedenen Anteilsklassen unterschiedliche Kommissionssätze zur Anwendung gelangen oder wenn (ii) klassenspezifische Kostenbelastungen erfolgen;

d) bei der Inventarwertberechnung, im Rahmen der Zuweisung von Erträgen oder Kapitalerträgen an die verschiedenen Anteilsklassen, sofern die Erträge oder Kapitalerträge aus Transaktionen anfallen, die nur im Interesse einer Klasse oder im Interesse mehrerer Anteilsklassen, nicht jedoch proportional zu deren Quote am Nettovermögen des Teilvermögens, getätigt wurden.

(17)

Pflichtpublikationen

Mitteilung an die Anleger des

BEKB Aktienfonds (nachfolgend „Umbrella-Fonds“)

ein Umbrella-Fonds schweizerischen Rechts der Art "Übrige Fonds für traditionelle Anlagen"

mit folgenden Teilvermögen

BEKB Aktien Schweiz Small & Mid Caps Value BEKB Aktien Schweiz Value

BEKB Aktien Nachhaltig Schweiz BEKB Aktien Nachhaltig Global

(nachfolgend „Teilvermögen“)

Die Swisscanto Fondsleitung AG, als Fondsleitung, und die Zürcher Kantonalbank, als Depotbank, beabsichtigen, den Fondsvertrag des Umbrella-Fonds, unter Vorbehalt der Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA, bei den nachfolgend aufgelisteten Bestimmungen zu ändern:

1. Bereinigung Klassenkonzept

1.1 Anpassungen bei der Definition der Anteilsklassen I und N

Die bestehende Anteilsklasse I wird um qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3bis (i.V.m. Art. 6 und Art. 6a KKV) KAG ergänzt. Der neue Wortlaut der Anteilklasse I lautet wie folgt, vgl. § 6 Ziff. 4:

„I Klasse: Anteile der I Klasse sind ausschüttende Anteile und stehen qualifizierten Anlegern gemäss Art. 10 Abs. 3 und Abs. 3bis (i.V.m.

Art. 6 und Art. 6a KKV) KAG offen. Zusätzlich stehen die Anteile der I Klasse juristischen Personen sowie Kollektiv- und Kommanditgesellschaften gemäss Art. 10 Abs. 1 KAG offen.“

Die bestehende Anteilsklasse N wird um qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3bis (i.V. m. Art. 6 und Art. 6a KKV) und Abs. 3ter KAG ergänzt. Zudem wird statuiert, dass diese Anteilsklasse zusätzlich Teilvermögen der BEKB Anlagefonds offen steht. Der neue Wortlaut der Anteilklasse N lautet wie folgt, vgl. § 6 Ziff. 4:

„N Klasse: Anteile der N Klasse sind ausschüttende Anteile und stehen qualifizierten Anlegern gemäss Art. 10 Abs. 3, Abs. 3bis (i.V.m.

Art. 6 und Art. 6a KKV) und Abs. 3ter KAG offen, die einen schriftlichen Vermögensverwaltungsvertrag mit der Berner Kantonalbank AG oder einem Vertriebspartner der Berner Kantonalbank AG abgeschlossen haben. Weiter stehen die Anteile der N Klasse juristischen Personen sowie Kollektiv- und Kommanditgesellschaften gemäss Art. 10 Abs. 1 KAG offen, welche einen schriftlichen Vermögensverwaltungsvertrag mit der Berner Kantonalbank AG oder einem Vertriebspartner der Berner Kantonalbank AG abgeschlossen haben. Zusätzlich stehen die Anteile der N Klasse Teilvermögen von BEKB Anlagefonds offen.“

1.2 Klassenumtausch und Löschung von Anteilsklassen

Zwecks Bereinigung des Klassenkonzeptes werden die Anteilsklassen P und St aus dem Angebot gestrichen.

Gemäss nachfolgender Tabelle werden die zu übertragendenden Anteilsklassen des jeweiligen Teilvermögens in die übernehmenden Anteilsklassen des jeweiligen Teilvermögens umgetauscht.

Die Anteilsklassen P und St sind bei keinen weiteren als bei den nachfolgend in der Tabelle aufgeführten Teilvermögen offen.

Im Fondsvertrag werden die Anteilsklassen P und St gelöscht, vgl. § 6 Ziff. 4 und § 21 Ziff. 1 des geänderten Fondsvertrages.

(18)

Teilvermögen Übertragende Anteilsklasse

Übernehmende Anteilsklasse

Datum des Klassenumtauschs

(NAV Datum per)

BEKB Aktien Schweiz Value

P mit VV* N 12.12.2017

P ohne VV* I 12.12.2017

St N 13.12.2017

BEKB Aktien Schweiz Small & Mid Caps Value

P mit VV* N 12.12.2017

P ohne VV* I 12.12.2017

St N 13.12.2017

*VV bedeutet Vermögensverwaltungsvertrag

Wichtiger Hinweis für Anlegerinnen und Anleger von bestehenden Anteilsklassen, welche in eine andere Anteilsklasse gemäss Tabelle oben umgetauscht werden:

Anlegerinnen und Anleger, welche die Voraussetzungen zum Halten einer Anteilsklasse nicht mehr erfüllen, werden gemäss § 6 Ziff. 6 des Fondsvertrages aufgefordert, ihre Anteile innert 30 Kalendertagen ab Inkrafttreten des Fondsvertrages im Sinne von § 17 des Fondsvertrages zurückzugeben, an eine Person zu übertragen, die die genannten Voraussetzungen erfüllt oder in Anteile einer anderen Klasse desselben Teilvermögens umzutauschen, deren Bedingungen sie erfüllen. Leisten Anleger dieser Aufforderung nicht Folge, muss die Fondsleitung in Zusammenarbeit mit der Depotbank entweder einen zwangsweisen Umtausch in eine andere Anteilsklasse desselben Teilvermögens oder, sofern dies nicht möglich ist, eine zwangsweise Rücknahme im Sinne von § 5 Ziff. 8 des Fondsvertrages der betreffenden Anteile vornehmen.

2. Zielfonds Risikoverteilungsvorschriften

In der Bestimmung § 16 Ziff. 18 ist festgehalten, welche Teilvermögen des Umbrella-Fonds BEKB Strategiefonds als Dachfonds bis zu 40% des Vermögens des Teilvermögens in Teilvermögen des BEKB Aktienfonds (Zielfonds) investieren können.

Neu werden auch Teilvermögen des Umbrella-Fonds BEKB Strategiefonds aufgeführt, welche höchstens 30% des Vermögens des Teilvermögens in die genannten Zielfonds investiert dürfen. Diese Ziel- und Dachfonds werden jedoch zusätzlich unter dieser Ziff. 14 aufgeführt, weil die Dachfonds von den Zielfonds bis zu 100% der Anteile erwerben können.

Die bestehende Ziff. 18 wird um folgenden Inhalt ergänzt:

„Die nachfolgend aufgeführten Teilvermögen des Umbrella-Fonds BEKB Strategiefonds können als Dachfonds gemäss ihren Risikoverteilungsvorschriften jeweils bis zu je 30% des Vermögens des Teilvermögens in jeden der nachfolgend aufgeführten Zielfonds investieren:

Zielfonds Teilvermögen bzw. Dachfonds

BEKB Aktien Nachhaltig Schweiz

BEKB Strategiefonds Nachhaltig 20 BEKB Strategiefonds Nachhaltig 40 BEKB Aktien Nachhaltig Global BEKB Strategiefonds Nachhaltig 20

Zudem werden aufgrund dieser Ergänzung innerhalb der Ziff. 18 die nachfolgenden Inhalte ans Ende der Ziffer verschoben. Die Information, dass die effektiv investierten Volumen in Zielfonds in den Jahres- und Halbjahresberichten der Dach- und Zielfonds ausgewiesen werden, dass die Dachfonds jeweils bis zu je 100% der Anteile dieser Zielfonds erwerben können und dass die Fondsleitung bei grossen Rücknahmen prüft, ob diese Rücknahmen ohne jeglichen Nachteil für die verbleibenden Anleger abgewickelt werden kann und wenn dies nicht gewährleistet ist, sie die Rücknahme nicht zulässt.

3. Teilfondsspezifische Anlagepolitik 3.1. BVG Konformität

Die Bestimmung betreffend BVG Konformität wird aus dem besonderen Teil des Fondsvertrages gelöscht und neu im Prospekt für alle Teilvermögen geregelt. Die Bestimmung unter §31A und § 31B werden gelöscht. Entsprechend wird die Nummerierung der

(19)

3.2. Zielfonds

Bezogen auf Ziff. 2 oben dieser Publikation, wird die teilfondsspezifische Anlagepolitik im Besonderen Teil um die diese Dachfonds ergänzt, welche bis zu höchstens 30 in die Zielfonds investieren können bzw. bis zu 100% der Anteile der Zielfonds erwerben können. Die angepassten Abschnitte lauten neu wie folgt:

3.2.1. Teilvermögen BEKB Aktien Nachhaltig Schweiz Besonderer Teil C, § 30C Ziff. 5 lautet neu wie folgt:

5. Dieses Teilvermögen dient auch als Zielfonds für die Teilvermögen des Umbrella-Fonds BEKB Strategiefonds (Dachfonds).

Jeder dieser Dachfonds darf gemäss seinen Risikoverteilungsvorschriften jeweils bis zu je 40% des Vermögens des Teilvermögens in dieses Teilvermögen (Zielfonds) investieren:

- BEKB Strategiefonds Nachhaltig 60 - BEKB Strategiefonds Nachhaltig Schweiz 40

Jeder dieser Dachfonds darf gemäss seinen Risikoverteilungsvorschriften jeweils bis zu je 30% des Vermögens des Teilvermögens in dieses Teilvermögen (Zielfonds) investieren:

- BEKB Strategiefonds Nachhaltig 20 - BEKB Strategiefonds Nachhaltig 40

Jeder dieser oben genannten Dachfonds kann bis zu je 100% der Anteile dieses Zielfonds erwerben. Bezüglich der damit verbundenen Risiken wird auf § 16 Ziff. 18 verwiesen.

3.2.2. Teilvermögen BEKB Aktien Nachhaltig Global Besonderer Teil D, § 30D Ziff. 5 lautet neu wie folgt:

5. Dieses Teilvermögen dient auch als Zielfonds für die Teilvermögen des Umbrella-Fonds BEKB Strategiefonds (Dachfonds).

Jeder dieser Dachfonds darf gemäss seinen Risikoverteilungsvorschriften jeweils bis zu je 40% des Vermögens des Teilvermögens in dieses Teilvermögen (Zielfonds) investieren:

- BEKB Strategiefonds Nachhaltig 40 - BEKB Strategiefonds Nachhaltig 60

Der Dachfonds BEKB Strategiefonds Nachhaltig 20 darf gemäss seinen Risikoverteilungsvorschriften jeweils bis zu 30% des Vermögens des Teilvermögens in dieses Teilvermögen (Zielfonds) investieren.

Jeder dieser oben genannten Dachfonds kann bis zu je 100% der Anteile dieses Zielfonds erwerben. Bezüglich der damit verbundenen Risiken wird auf § 16 Ziff. 18 verwiesen.

***

In Übereinstimmung mit Art. 41 Abs. 1 und Abs. 2bis i.V.m. Art. 35a Abs. 1 der Verordnung über die kollektiven Kapitalanlagen (KKV) werden die Anleger darüber informiert, dass sich die Prüfung und Feststellung der Gesetzeskonformität durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA auf

sämtliche in der vorliegenden Publikation umschriebenen Änderungen des Fondsvertrages erstreckt.

Die Anleger werden darauf hingewiesen, dass sie innert 30 Tagen ab dem Zeitpunkt dieser Veröffentlichung bei der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA, Laupenstrasse 27, 3003 Bern, gegen die Änderungen des Fondsvertrages Einwendungen erheben oder die Auszahlung ihrer Anteile gemäss den Rücknahmebestimmungen des Umbrella-Fonds in bar verlangen können.

Der Prospekt mit integriertem Fondsvertrag, der Jahres- und Halbjahresbericht des Umbrella-Fonds, die „Wesentliche Anlegerinformation“

(KIID) sowie die Änderungen der Rechtsdokumente im Wortlaut können kostenlos bei der Fondsleitung und der Depotbank bezogen werden.

Zürich , 18. Oktober 2017

Die Fondsleitung: Die Depotbank:

Swisscanto Fondsleitung AG Zürcher Kantonalbank

Zürich Zürich

(20)

Mitteilung an die Anleger

des

BEKB Aktienfonds (nachfolgend „Umbrella-Fonds“)

ein Umbrella-Fonds schweizerischen Rechts der Art "Übrige Fonds für traditionelle Anlagen"

betreffend folgenden Teilvermögen BEKB Aktien Schweiz Value

BEKB Aktien Schweiz Small & Mid Caps Value (nachfolgend „Teilvermögen“)

Am 18. Oktober 2017 wurden die Anlegerinnen und Anleger darüber informiert, dass die Swisscanto Fondsleitung AG, Zürich, als Fondsleitung, mit Zustimmung der Depotbank, Zürcher Kantonalbank, Zürich, und mit Verfügung der Eidgenössischen

Finanzmarktaufsicht FINMA vom 24. November 2017 folgende Klassenswitches durchführen wird. Die dabei zur Anwendung kommenden Nettoinventarwerte sind nachfolgend aufgeführt:

Teilvermögen Übertragende

Anteilsklasse ISIN NAV Übernehmende

Anteilsklasse ISIN NAV

Datum des Klassenumtauschs

(NAV Datum per)

BEKB Aktien Schweiz Value

P mit VV* CH0288592790 113.77 N CH0387328005 100 12.12.2017

P ohne VV* CH0288592790 113.77 I CH0107535632 1'508.22 12.12.2017

St CH0303986522 120.63 N CH0387328005 100.31 13.12.2017

BEKB Aktien Schweiz Small &

Mid Caps Value

P mit VV* CH0288592733 150.97 N CH0387328013 100 12.12.2017

P ohne VV* CH0288592733 150.97 I CH0107535624 2'696.18 12.12.2017

St CH0303984824 149.53 N CH0387328013 99.98 13.12.2017

Der Prospekt mit integriertem Fondsvertrag, der Jahres- und Halbjahresbericht des Umbrella-Fonds, die „Wesentliche Anlegerinformation“

(KIID) können kostenlos bei der Fondsleitung und der Depotbank bezogen werden.

Zürich , 15. Dezember 2017

Die Fondsleitung: Die Depotbank:

Swisscanto Fondsleitung AG Zürcher Kantonalbank

Zürich Zürich

(21)

Bericht der Prüfgesellschaft

Als kollektivanlagengesetzliche Prüfgesellschaft haben wir die beiliegenden Jahresrechnungen des Anlagefonds BEKB Aktienfonds

mit den Teilvermögen

- BEKB Aktien Nachhaltig Global - BEKB Aktien Nachhaltig Schweiz

- BEKB Aktien Schweiz Small & Mid Caps Value - BEKB Aktien Schweiz Value

bestehend aus den Vermögensrechnungen und den Erfolgsrechnungen, den Angaben über die Verwendung des Erfolges und die Offenlegung der Kosten sowie den weiteren Angaben gemäss Art. 89 Abs. 1 Bst. b - h des schweizerischen Kollektivanlagengesetzes (KAG) für das am 31. August 2018 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.

Verantwortung des Verwaltungsrates der Fondsleitung

Der Verwaltungsrat der Fondsleitung ist für die Aufstellung der Jahresrechnungen in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Kollektivanlagengesetz, den dazugehörenden Verordnungen sowie dem Fondsvertrag und dem Prospekt verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, mit Bezug auf die Aufstellung der Jahresrechnungen, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern sind. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat der Fondsleitung für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich.

Verantwortung der kollektivanlagengesetzlichen Prüfgesellschaft

Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnungen abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnungen frei von wesentlichen falschen Angaben sind.

Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in den Jahresrechnungen enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in den Jahresrechnungen als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnungen von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Existenz und Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnungen. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.

Prüfungsurteil

Nach unserer Beurteilung entsprechen die Jahresrechnungen für das am 31. August 2018 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Kollektivanlagengesetz, den dazugehörigen Verordnungen sowie dem Fondsvertrag und dem Prospekt.

Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften

Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung sowie an die Unabhängigkeit gemäss Revisionsaufsichtsgesetz erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbare Sachverhalte vorliegen.

Ernst & Young AG

Sandor Frei Daniele Fiasco

Zugelassener Revisionsexperte Zugelassener Revisionsexperte (Leitender Revisor)

Zürich, 26. November 2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sitz oder sonstiger Gründe einer Rechtsordnung unterlie- gen, die es ausländischen Finanzdienstleistern verbietet, dort geschäftlich tätig zu sein oder den ihr

Alle Informationen in dieser Darstellung beruhen auf sorgfältig ausgewählten Quellen, die für zuverlässig erachtet wurden, oder auf eigenen nach bestem Wissen

Nach dem Verzicht auf eine Dividende im vergangenen Jahr, dürfen sich die Aktionäre nun auf eine solche freuen.. Dank steigender Umsätze und Rest- rukturierungen resultierte im

Voraussetzung für das Errei- chen des mittelfristigen EBIT-Zielbands sowie des ange- strebten Wachstums im Jahr 2022 sei allerdings, dass sich die gegenwärtigen Herausforderungen

Es wird darauf hingewiesen, dass Anteilsinhaber mit den Ausschüttungen, den ihnen für Steuerzwecke zugerechneten nicht ausgeschütteten Erträgen der Fonds, dem Entgelt

Die Verwaltungsgesellschaft und deren Beauftragte sowie die Verwahrstelle bezahlen im Vertrieb in der Schweiz oder von der Schweiz aus keine Rabatte, um die

Die Wesentliche Information für den Anleger („KID", „KIID") und der veröffentlichte Verkaufsprospekt für die von ARTS gemanagten Fonds stehen dem Interessenten auf Deutsch

Die Quoten am Verkehrswert des Nettovermögens eines Teilvermö- gens (Vermögen eines Teilvermögens abzüglich der Verbindlichkei- ten), welche den jeweiligen Anteilsklassen