• Keine Ergebnisse gefunden

GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 1-2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 1-2"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 1-2

Prof. Dr. Steffen Fleßa

Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement

Universität Greifswald

(2)

Gliederung GM Teil 1-2

1. Theoretischer Rahmen

1. Wissenschaftstheoretische Einbindung 2. Allgemeine Systemtheorie

1. Statische offene Systeme 2. Dynamische offene Systeme

3. Gesundheitsbetriebe als Forschungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre

1. Gesundheitsbetriebslehre

2. Betriebswirtschaftliches Modell eines Gesundheitsbetriebes 3. Krankenhäuser als Prototyp des Gesundheitsbetriebes

1. Definition 2. Typologie 3. Raumplanung

1. Landeskrankenhausplanung

2. Veränderung von Einzugsgebieten 3. Standortplanung

(3)

1.3.1 Gesundheitsbetriebslehre

• Konzepte der Betriebswirtschaftslehre

– Deskriptiv (z. B. Ältere Handelslehre, Kameralistik) – Idealistisch-Normativ: Welche Ziele sollte ein

Unternehmen verfolgen?

– Präskriptiv (praktisch-normativ): Wie erreiche ich die gegebenen Betriebsziele optimal?

• Annahme: Ziele gegeben

(4)

Denkschulen der BWL

• Faktortheoretischer Ansatz (Erich Gutenberg, 1897- 1984)

– Sachgüterproduktion im Vordergrund – Mensch als Produktionsfaktor

– Hauptlinie der deutschsprachigen BWL

– Klare Ausrichtung auf Kunden, auf Produktionsengpässe und auf Wertschöpfung

– Annahmen:

• 80 % Materialkosten

• Lagerbares Gut

• Transportables Gut

• …

(5)

Denkschulen der BWL

• …

• Entscheidungstheoretischer Ansatz (Edmund Heinen, 1919-1996)

Betriebliche Entscheidungsprozesse im Mittelpunkt

Zielorientierung: Kombination von Nicklisch und Gutenberg Mathematische Schule

• Systemtheoretischer Ansatz (Hans Ulrich, 1919-1997)

Orientierung am System und an der Systemsteuerung Weite Verbreitung im sozialen Bereich

Problem: Oftmals Überbetonung der Personalführung, Vernachlässigung der Produktion bzw. der Problemlösung für das Umfeld

• Weiter Ansätze:

Arbeitsorientierter Ansatz Verhaltensorientierter Ansatz

(6)

Betrieb: Alternative Definitionen

• Betrieb als technische Einheit

• Betrieb als kommerzielle Einheit:

Gewinnerzielungsabsicht

• Betrieb als Produktiveinheit: Deckung von Fremdbedarfen

• Betrieb als wirtschaftlich handelnde Organisation

– Haushalte: Konsumptivbetriebe

– Unternehmen: Produktivbetriebe

(7)

Betrieb als Erfahrungsobjekt

• Betrieb

Zusammenschluss von Individuen zum arbeitsteiligen Vollzug von Problemlösungsaufgaben: Analyse von problemlösenden Organisationen aus Sicht der

Wirtschaftlichkeit / Effizienz

• Betriebswirtschaftslehre

Die Wissenschaft vom wirtschaftlichen Handeln im Betrieb

• Funktion des Betriebes: Transformation von Input in Output

• Anspruch einer präskriptiven BWL: Funktion wird

effizient erfüllt

(8)

Effizienzbegriffe

• Produktivität (= Ergiebigkeit) des Produktionsfaktors y

i

bzgl. des Outputs x

j

• Effizienz des Produktionsprozesses

xj Quantität Output j yi Quantität Input i

wj Gewicht von Output j vi Gewicht von Input i i

j

y x

n i

i i

m j

j j

y v

x w

1 1

(9)

Effizienzbegriffe

• Wirtschaftlichkeit des Produktionsprozesses

Das Gesundheitsmanagement betrachtet die Aktivitäten in einem

Gesundheitsbetrieb stets aus dem Blickwinkel der Erhöhung der Effizienz.

Der verkürzte Wirtschaftlichkeitsansatz ist ungenügend.

xj Quantität Produkt j

yi Quantität Produktionsfaktor i pj Verkaufspreis von Produkt j ci Faktorpreis von Input i

n i

i i

m j

j j

y c

x p

1

1

(10)

Betriebstypen

K o n s u m p t iv b e t r ie b e P r o d u k t iv b e t r ie b e P r iv a t e B e t r ie b e

P r o d u k t iv b e t r ie b e K o n s u m p t iv b e t r ie b e S t a a t lic h e B e t r ie b e

B e t r ie b e

U r p r o d u k t i o n

P r o d u k t i v g ü t e r - p r o d u k t i o n K o n s u m p t i v g ü t e r -

S a c h g ü t e r b e t r ie b e

D i s t r i b u t i o n V e r s o r g u n g

T r a n s p o r t V o r s o r g e

B e r a t u n g F i n a n z ie r u n g V e r m i t t l u n g p e r s . D i e n s t e

D i e n s t le is t u n g s b e t r i e b e

(11)

Güter

Güter

Ubiquitäten Wirtschaftsgüter

Realgüter

Sachgüter immaterielle Güter

Dienstleistungen

Wartung Beratung

kundenpräsenzbed.

Dienstleistung ...

Rechte Informationen

Nominalgüter

(12)

Dienstleistung: Definition

• Enumerative Definition: Handel, Banken, Pflege, etc.

• Negativdefinition: Gegenteil von Sachgütern

• Konstitutivdefinition: aufgrund von

Merkmalen

(13)

Konstitutive Merkmale der Dienstleistung

• Immateriell

• Nicht lagerbar

• Nicht transportierbar

• Oftmals: nicht übertragbar (bei

kundenpräsenzbedingenden Dienstleistungen)

(14)

Dienstleistungen und Informationen

• Informationen

– auf Medium unbegrenzt lagerbar

– auf Medium unbegrenzt transportierbar

– vollständig und billig kopierbar

(15)

Elemente der Dienstleistung

• Potential: Bereitstellung einer Leistungsfähigkeit

• Prozess: Erstellung eines immateriellen Gutes

– Uno-actu-Prinzip: Simultaneität von Produktion und Absatz

• Ergebnis: Veränderung an Personen oder

Objekten

(16)

Dienstleistungen: Bedeutung

 Entwicklungsprozeß nach Fourastié

 (Anteile der Sektoren am BSP)

Anteile am BSP

III II

I

(17)

Güterarten

• Inspektionsgüter: Leistungsdaten sind vor Kaufentscheidung messbar

• Erfahrungsgüter: Leistungsdaten sind erst nach dem Kauf (nach Erfahrung) messbar

• Vertrauensgüter: Leistungsdaten sind auch nach dem Kauf nicht vollständig erfassbar

– Gesundheitsdienstleistungen sind oftmals Vertrauensgüter

• Seltene Entscheidung

• Geringe Fachkenntnisse des Patienten

• Irreversible Entscheidungen (z. B. Sterbebegleitung)

(18)

1.3.2 Betriebswirtschaftliches Modell eines Gesundheitsbetriebes

• Produktionsfaktoren:

– primär personalorientiert (60-80 % Personalkosten)

– Bedeutung des Personals in der Dienstleistungsproduktion bei Kundenpräsenz während der Produktion

• Produkte:

– Dienstleistungen – Vertrauensgüter

– Teilweise meritorische Güter

– Teilweise existentielle Dimension

• Kunden:

– Kaufhandlung einmalige oder seltene Wiederholung – Komplette Population

– Präventionsmöglichkeit (bedingt)

• …

(19)

Betriebswirtschaftliches Modell eines Gesundheitsbetriebes

• …

• Direkte und indirekte Kunden

– Direkte Kunden: Patienten

Vorsicht: Altenpflege: Bewohner; Gäste

– Indirekte Kunden: Ärzte, Krankenkassen, Sozialhilfe, Ministerium

• Produktion

– Mehrproduktunternehmen

– Mehrstufiger Produktionsprozess – Einzelfertigung

– Werkstatt- oder Baustellenfertigung

• Distribution

– Standortgebunden (Einheit von Ort, Zeit und Handlung) – Hohe Distanzreibung

– Regionale Monopole

(20)

240 Betten

30.000 m² Nutzfläche 510 Angestellte

35,5 Mio. Euro Umsatz/Kosten

Durchschnittskrankenhaus

Personalkosten 21,3 Mio. €

Sachkosten

60% 40%

Kosten für Primärprozesse:

24,9 Mio. €

~70% ~30%

Kosten für Sekundär- Prozesse: 10,6 Mio. €

20

(21)

Kostenanteile Sekundärprozesse

0 0,02 0,04 0,06 0,08 0,1 0,12 0,14 0,16

S pe is en v er so rg u ng er w a ltu ng , C on tr ol lin g, S on st ig e R e in ig un g IH M e di z in te ch ni k IH T e ch ni sc he A n la g en W ä rm e ve rs o rg un g IH G eb äu de S tr om v er so rg u ng W ä sc he ve rs or gu n g D V -D ie ns te W a ss er ve rs o rg un g B ür om a te ria l T ec hn is c he S er vi c el ei st u ng en S te ril g ut ve rs or gu n g T el ef on di en s te B et te na uf be re itu n g T ra ns po rt di en st e A bf al le nt so rg u ng B et re ib e n P os t un d L og is ti k A u ß e na nl a ge n S ic h er h ei ts di en st e H y gi en e be ra tu n g F uh rp ar k K op ie r- / D ru c ke re id ie ns te K äl te v er so rg u ng R u nd fu nk u nd F er ns eh e n U m z ug sd ie ns te S ch äd lin g sb e kä m pf un g

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1

(22)

Gliederung GM Teil 1-2

1. Theoretischer Rahmen

1. Wissenschaftstheoretische Einbindung 2. Allgemeine Systemtheorie

1. Statische offene Systeme 2. Dynamische offene Systeme

3. Gesundheitsbetriebe als Forschungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre

1. Gesundheitsbetriebslehre

2. Betriebswirtschaftliches Modell eines Gesundheitsbetriebes 3. Krankenhäuser als Prototyp des Gesundheitsbetriebes

1. Definition 2. Typologie 3. Raumplanung

1. Landeskrankenhausplanung

2. Veränderung von Einzugsgebieten 3. Standortplanung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Minimiere die Anzahl von Einrichtungen, mit denen die Bevölkerung erreicht werden kann, ohne eine bestimmte Anreisedistanz zu überschreiten.. Gesundheitsbetriebe

• Inzidenz: Zahl der neuen Fälle in einer Periode im Verhältnis zur Mittjahrespopulation in der Periode. • Prävalenz: Zahl der Fälle in einer

Sonstiger Dienst: Funktionsdienst, klinisches Hauspersonal, Wirtschafts- und Versorgungsdienst, technischer Dienst, Verwaltungsdienst, Sonderdienste, sonstiges Personal.

• § 3: Medizinprodukte sind Produkte mit medizinischer Zweckbestimmung für die Anwendung beim Menschen. – Anders als bei Arzneimitteln, die pharmakologisch, immunologisch

- wir produzieren schon immer Viagra, aber für Durchblutungsstörungen. - wir stellen fest, dass es auch noch andere Märkte

• § 27, Abs. 3: berufswidrige Werbung ist untersagt, insb. Internetplattformen für Ärzte).. Klinikwerbung

+ sonstige betriebliche Erträge (aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit, soweit anderen Positionen nicht zuzuordnen).

– Die Kosten und Leistungen sind verursachungsgerecht nach Kostenstellen zu erfassen; sie sind darüber hinaus den anfordernden Kostenstellen zuzuordnen, soweit dies für die in Satz