• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur Aerodynamik I 23. 02. 2016 M U S T E R L

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausur Aerodynamik I 23. 02. 2016 M U S T E R L"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westf¨alischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schr¨oder

Klausur Aerodynamik I

23. 02. 2016

M U S T E R L ¨ O S U N G E I N S IC H T N A H M E

Hinweis:

Achten Sie darauf, ob Sie alle Aufgaben erhalten haben:

Klausur Aerodynamik I

Fragenteil, Biot-Savart, Tropfentheorie

(2)

Integrale und Additionstheoreme

Additionstheoreme

• sin(x±y) = sin(x)·cos(y)±sin(y)·cos(x)

• cos(x±y) = cos(x)·cos(y)∓sin(x)·sin(y)

• sin2(x) + cos2(x) = 1

• sin(2x) = 2·sin(x)·cos(x)

• sin(x) = 2·sin(x/2)·cos(x/2)

• sin2(x) = 1

2(1−cos(2x))

• cos2(x) = 1

2(1 + cos(2x))

• cos(2x) = cos2(x)−sin2(x)

• tan(x 2) =

r1−cosx 1 + cosx

• tan(x

2)·sin(x) = 1−cos(x)

• sin(x)·sin(nx) =−1

2(cos[(n+1)x]−cos[(n−1)x])

• sin[(n+ 1)x]−sin[(n−1)x] = 2·cos(nx)·sin(x)

X

n=1

1

nsin(nϕp)·sin(nϕ) = 1 4ln

1−cos(ϕp+ϕ) 1−cos(ϕp−ϕ)

Integrale

Z 1

ax+bdx= 1

a·ln(ax+b)

Z x

ax+bdx= x a− b

a2 ·ln(ax+b)

• Z x2

Xdx= 1 a3

h1

2(X)−2b(X) +b2ln(X)i mitX =ax+b

• Z

sin(ax)dx=−cos(ax) a

• Z

cos(ax)dx= +sin(ax) a

• Z

sin2(ax)dx= x 2 − 1

4asin(2ax)

• Z

cos2(ax)dx= x 2 + 1

4asin(2ax)

• Z

sin3(ax)dx= cos3(ax)

3a −cos(ax) a

• Z

cos3(ax)dx=−sin3(ax)

3a +sin(ax) a

• Z

cos4(ax)dx= 3

8x+sin(2ax)

4a +sin(4ax) 32a

• Z

sin(ax) cos(ax)dx= sin2(ax) 2a

• Z π

0

sin(n·ϕ)·cos(p·ϕ)dϕ=

π/2 n=p 0 n6=p

• Z π

0

cos(n·ϕ)·cos(p·ϕ)dϕ=

π/2 n=p 0 n6=p

• Z π

0

sin(n·ϕ)·sin(p·ϕ)dϕ=

π/2 n=p 0 n6=p

• Glauert-Integral Z π

0

cos(n·ϕ0)

cos(ϕ)−cos(ϕ0)dϕ0 =−π·sin(n·ϕ) sin(ϕ)

• Z

cos(ax)·cos(bx)dx= sin[(a−b)x]

2(a−b) +sin[(a+b)x]

2(a+b) ∀ |a| 6=|b|

(3)

1. Aufgabe: Fragenteil (16 Punkte)

1. Nennen Sie drei Methoden zur Druckmessung und geben Sie jeweils einen Vor- und Nachteil an.

2. Benennen Sie die Komponenten des abgebildeten ¨Uberschall-Windkanals. Erl¨autern Sie den wesentli- chen Unterschied zwischen einem Windkanal G¨ottinger Bauart und einem Eiffel-Kanal.

3. Gegeben sind die zwei NACA-Profile NACA-0012 und NACA-65-218. Geben Sie die aus der Kurzbe- zeichnung der Profile ableitbaren charakteristichen Gr¨oßen der beiden Profile an.

4. Erl¨autern Sie die Kuttasche Abflussbedingung f¨ur ein Tragfl¨ugelprofil mit scharfer Hinterkante. Welche Relevanz hat diese f¨ur den Auftrieb?

5. Wie lautet die Prandtl-Glauert-Regel? Welche Voraussetzungen m¨ussen f¨ur ihre Anwendbarkeit erf¨ullt sein?

(4)

2. Aufgabe: Biot-Savart (16 Punkte)

Gegeben ist ein auftriebserzeugender, symmetrischer V-Fl¨ugel mit der Zirkulation Γ. Dieser soll im statio- n¨aren Horizontalflug mit Hilfe des Biot-Savartschen Gesetzes untersucht werden.

u8

α=45o

X Y Z

2b 2b

b 2b b

2b

α=45o Z

X Y

1. Zeichnen Sie das resultierende Wirbelsystem mit einer Zirkulation Γ und geben Sie die Drehrichtungen an.

2. Leiten Sie aus der allgemeinen Form des Biot-Savartschen Gesetzes d ~ui =− Γ

4π ·~r×d~s

||~r||3 die Gleichung f¨ur die gerade endliche Wirbellinie her:

|~ui|= Γ

4πa(cosϕ1−cosϕ2)

3. Bestimmen Sie die induzierte Geschwindigkeit entlang der x-Achse (ux, uy, uz) in Abh¨angigkeit der gegebenen Gr¨oßen.

Gegeben: Γ, b, α= 45o

(5)

3. Aufgabe: Tropfentheorie (18 Punkte)

Die Oberseite des Profiltropfens, f¨ur den die Druckverteilung gesucht wird, ist durch die Gleichung Z(t)(X) = 32p

X−X2(1−X+X2)

beschrieben (X = xl, Z(t)= z(t)l ). Der Fouriersche Reihenansatz nach Riegels lautet:

Z(t)(ϕ) = 1 2

N

X

n=1

bnsin(nϕ).

Der Profiltropfen wird ohne Anstellung mit u angestr¨omt.

1. Ermitteln Sie die Gleichung des Profils in Abh¨angigkeit von ϕ.

2. Bestimmen Sie die Konstanten bi der Fourier-Reihe f¨ur den obigen Profiltropfen.

3. Bestimmen Sie die dimensionslose induzierte Vertikalst¨orgeschwindigkeit w in Abh¨angigkeit von X und von ϕ.

4. Bestimmen Sie die dimensionslose induzierte Axialst¨orgeschwindigkeit u in Abh¨angigkeit von X und von ϕ.

5. Bestimmen Sie den Druckbeiwert cp(ϕ, k(ϕ)) auf der Oberfl¨ache des gegebenen Profils. Dabei ist die Gesamtgeschwindigkeit auf dem Profil gegeben:

Vk= u

k(ϕ)(1 +

N

X

n=1

bnnsin(nϕ) sin(ϕ) ).

Gegeben: u,Z(t)(X) St¨orgeschwindigkeiten:

u(X) = 1 2π

Z 1 0

q(X0) dX0 X−X0 w(X) =±1

2q(X) Riegelsfaktor:

k(X) = r

1 +dZ(t) dX Winkelbeziehungen:

sin(3ϕ) = 3sin(ϕ)−4sin3(ϕ) cos(3ϕ) = 4cos3(ϕ)−3cos(ϕ)

(6)

1. Aufgabe: Fragenteil (16 Punkte) (L ¨ OSUNG)

1. 3 Punkte:

Manometer:

Vorteil: Einfaches mechanisches Instrument

Nachteil: Druckbohrungen ben¨otigt, Niedrige zeitliche Aufl¨osung, Invasive Messung Piezo-Element:

Vorteil: Hohe zeitliche Aufl¨osung

Nachteil: Druckbohrungen ben¨otigt,Temperaturabh¨angig, Invasive Messung Pressure-Sensitive Paint:

Vorteil: Hohe r¨aumliche Aufl¨osung, nicht invasive Messung Nachteil: Handhabung der Farbe kompliziert

2. 4 Punkte:

1: Trockenfilter 2: Lavald¨use 3:Messstrecke 4:Diffusor

5.Schnellschlussschieber 6.Vakuumkessel

Ein Eiffel-Kanal besitzt im Gegensatz zu einem Kanal G¨ottinger Bauart keine R¨uckf¨uhrung des Str¨o- mungsmediums.

3. 4 Punkte:

NACA 0012:

- 1. Ziffer: W¨olbung in Prozenten der Profiltiefe. Hier: 0.

- 2. Ziffer: W¨olbungsr¨ucklage in Zehnteln der Profiltiefe. Hier: 0.

- 3. und 4. Ziffer: Dicke in Prozenten der Profiltiefe (die Dickenr¨ucklage betr¨agt f¨ur alle Profile dieser Reihe xd/l= 0.30). Hier:d/l= 12%

NACA 65-218:

- 1. Ziffer: Zugeh¨origkeit zur Serie. Hier: 6.

- 2. Ziffer: Lage des Geschwindigkeitsmaximums in Zehnteln der Profiltiefe. Hier: vmax bei 0.5l - 3. Ziffer: Zehnfacher Betrag des Auftriebsbeiwertes des stoßfreien Eintritts (d.h. des Auslegungsauf- triebskoeffizienten). Hier:cl = 0.2.

- 4. und 5. Ziffer: Dicke in Prozenten des Profiltiefe (die Dickenr¨ucklage liegt f¨ur die Profile dieser Reihe zwischen xd/l= 0.35 und xd/l= 0.45). Hier: d/l= 18%

4. 2 Punkte:

-Die Zirkulation um ein Tragfl¨ugelprofil stellt sich derart ein, dass keine Umstr¨omung der Hinter- kante eintritt. Das Fluid str¨omt an der Hinterkante glatt ab.

-Wird ein angestellter Tragfl¨ugel ohne Zirkulation umstr¨omt, so liegt der hintere Staupunkt auf der Oberseite des Profils. Die Kuttasche Abflussbedingung wird nicht erf¨ullt. Die Zirkulation verschiebt den Staupunkt. Theoretisch kann sich eine beliebige Zirkulation einstellen. Praktisch stellt sich die

(7)

Zirkulation so ein, dass der Staupunkt genau auf der Hinterkante liegt. Nach dem Satz von Kutta- Zhukhovski ist der Auftrieb proportional zur Zirkulation.

5. 3 Punkte:

Die Prandtl-Glauert-Regel wird f¨ur die Transformation der Druckverteilung einer inkompressiblen Str¨omung in die Druckverteilung einer kompressiblen Str¨omung benutzt. Die Geometrie des betrach- teten K¨orpers bleibt dabei bestehen.

cp = cp,inkom

p|1−M2 | (1) Die Prandtl-Glauert-Regel ist g¨ultig f¨ur:

-Geschwindigkeitsbereich:

⇒ subsonisch (M≤0.8): Prandtl-Glauert

⇒ supersonisch (M≥1.2): Ackeret -schlanke K¨orper

-geringe Anstellwinkel

-reibungs- und drehungsfreie Str¨omung

(8)

2. Aufgabe: Biot-Savart (16 Punkte) (L ¨ OSUNG)

X Y Z

1 2

3 4

freie Wirbel gebundener Wirbel

1.

2. Herleitung der Wirbellinie:

Kreuzprodukt und Geometrie:

|~r×d~s|=a·ds (Fl¨ache Parallelogramm) sin(ϕ) = a

r = rdϕ ds

→ ds r2 = dϕ

a und a=rsin(ϕ)

|~ui|= Γ 4π

I |~r×d~s|

|~r|3 = Γ 4π

Z

S

a·ds r3 = Γ

4π Z

S

rsinϕds r3 Γ

4π Z

S

sinϕds r2 = Γ

4π Z ϕ2

ϕ1

sinϕdϕ

a = Γ

4πa Z ϕ2

ϕ1

sinϕdϕ

|~ui|= Γ

4πa(cosϕ1−cosϕ2)

(9)

X Y Z

1 2

3 4

a

1

b

2b .

1

2

β

3. Freier Wirbel 1 :

w1 = Γ

4πa1(cosϕ1−cosϕ2) a1 =p

b2+ 4b2

cosϕ1 = x

px2+a21, cosϕ2 =−1 (halbunendlicher Wirbel) w1= Γ

4πa1( x

px2+a21 + 1)

wx1 = 0, wy1 =−w1sinβ1, wz1=−w1cosβ1

sinβ1= b

a1, cosβ1= 2b a1 Freier Wirbel 4 (¨aquivalent zu Wirbel 1) :

w4 = Γ 4πa4

(cosϕ1−cosϕ2)

(10)

w4= Γ

4πa4( x

px2+a24 + 1)

wx4 = 0, wy4 =w1sinβ4, wz4 =−w1cosβ4

sinβ4= b a4

, cosβ4= 2b a4

Gebundener Wirbel 2:

X Y Z

1 2

3 4

a

2

1

'

2

β

b/ 2

w2 = Γ 4πa2

(cosϕ1−cosϕ2)

a2 = s

( b

2)2+x2 cosϕ1 =

8b2b

2

q (√

8b2b

2)2+a22

=

3b 2

q(3b

2)2+a22 cosϕ2=cos(π−ϕ02) =−cosϕ02

cosϕ02=

b 2

q(b

2)2+a22 w2 = Γ

4πa2(cosϕ1+cosϕ02) wx2=w2sinβ2, wy2 =wz2 =−√w2

2cosβ2

(11)

sinβ2 = b

√2a2, cosβ2= x a2 Gebundener Wirbel 3 (¨aquivalent zu Wirbel 2):

w3 = Γ

4πa3(cosϕ1−cosϕ2)

a3 = s

( b

2)2+x2 cosϕ1 =

8b2b

2

q (

8b2b

2)2+a23

=

3b 2

q(3b

2)2+a23 cosϕ2=cos(π−ϕ02) =−cosϕ02

cosϕ02=

b 2

q (b

2)2+a23 w3 = Γ

4πa3

(cosϕ1+cosϕ02)

wx3=w3sinβ3, wy3 =−wz3 = √w3

2cosβ3

sinβ3= b

√2a3, cosβ3= x a3

Gesamte Geschwindigkeit:

wx=wx2+wx3 = 2wx2 = 2w2sinβ3 = 2w2

√b 2a2

= Γb

2√ 2πa22(

3b 2

q (3b

2)2+a22 +

b 2

q (b

2)2+a22 )

wy = 0 wegen Symmetrie

wz=wz1+wz2+wz3+wz4 = 2wz1+ 2wz2 =−2w1cosβ1−2w2

√2cosβ2

wz =− Γ 4π(2b

a21( x

px2+a21 + 1) + x

√2a22(

3b 2

q (3b

2)2+a22 +

b 2

q (b

2)2+a22 ))

(12)

3. Aufgabe: Tropfentheorie (18 Punkte) (L ¨ OSUNG)

1. X = 12(1 +cosϕ) Z(t)(ϕ) = 32

q1

2(1 +cosϕ)−14(1 +cosϕ)2(1−12(1 +cosϕ) +14(1 +cosϕ)2) Z(t)(ϕ) = 32

q1

414cos2ϕ(34 +14cos2ϕ) =16sinϕ(34 +14cos2ϕ)=12sinϕ+ 4sinϕcos2ϕ Z(t)(ϕ) = 12sinϕ+ 4sinϕ(1−sin2ϕ)=13sinϕ−4sin3ϕ+ 3sinϕ, mit Hinweis:

Z(t)(ϕ) = 13sinϕ+sin(3ϕ)

2. Z(t)(ϕ) = 12b1sinϕ+12b2sin2ϕ+12b3sin3ϕ= 13sinϕ+sin(3ϕ)

⇒b1 = 26, b2 = 0, b3 = 2 und bn= 0 f¨ur n >3 3. Vertikalst¨orgeschwindigkeit w:

w(X) =±12q(X) undq(X) = 2udZ(t) dX

w(Xu )

dZdX(t)

dZ(t)

dX = dXd (32p

X(1−X)·(1−X(1−X)))=32dXd (p

X(1−X)−p

X(1−X)·X(1−X))

dZ(t)

dX = 32((1−2X)−(1−2X)X(1−X)−2(1−2X)X(1−X) 2

X(1−X) )

w(X)

u =∓32((2X−1)·(1−3X(1−X)) 2

X(1−X) ) Transformation:

2X−1 =cosϕ, 2p

X(1−X) =sinϕund X(1−X) = 14sin2ϕ

w(ϕ)

u =∓32cosϕ(1−sinϕ34sin2ϕ) Alternativ mit:

dZ(t)

dX = dZ(t)dX

Beide L¨osungswege sind ¨aquivalent.

4. Axialst¨orgeschwindigkeit u:

u(X) = 1 R1

0 q(X0)X−XdX00 mitq(X0) = 2udZ(t)

dX0 und dZdX(t)0 = dZ(t)0 0 dX0

(13)

X0 = 12(1 +cosϕ0), dX0 =−12sinϕ00 , dX00 = sinϕ−20

dZ(t)

0 = 13cosϕ0+ 3cos3ϕ0 Damit folgt:

u(ϕ) =−1 Rπ

0 2udZ(t) 0

0

dX0·1 12sinϕ00

2(1+cosϕ)−1

2(1+cosϕ0) =−1 Rπ

0 2u(13cosϕ0+3cos3ϕ0sinϕ−20·1 12sinϕ00

2(1+cosϕ)−1

2(1+cosϕ0)

u(ϕ) =−2uπRπ 0

(13cosϕ0+3cos3ϕ0)

cosϕ−cosϕ00 =−2uπ(Rπ 0

13cosϕ0

cosϕ−cosϕ00+Rπ 0

3cos3ϕ0 cosϕ−cosϕ00) u(ϕ) = 2u(13 + 3sin3ϕsinϕ)

Transformation:

u(ϕ) = 2u(13 + 33sinϕ−4sinsinϕ 3ϕ) = 2u(13 + 9−12sinsinϕ3ϕ) = 2u(22−12sin2ϕ) = 2u(22−12·4X(1−

X))

u(X) = 2(48X2−48X+ 22) 5. cp = 2p−pρu2

= 1−uV2k2

cp = 1−k(ϕ)1 2(1 +PN

n=1bnnsinnϕsinϕ )2 mitb1=26 und b3=2:

cp = 1−k(ϕ)1 2(27 + 6sin3ϕsinϕ )2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorteile geringe Baukosten, große Abmessungen f¨ ur Modelle m¨ oglich Nachteile Geschwindigkeit niedrig, hoher Energiebedarf, begrenzte Messzeiten G¨ ottinger Windkanal Unterschied

Die Helmholtz’schen Wirbels¨ atze gelten f¨ ur eine reibungsfreie barotrope Str¨ omung mit konservativen Volumenkr¨ aften, in einem nicht-rotierendem Referenzsystem..

Somit ist f¨ ur den Austrittsrand die charakteristische Randbedingung zu w¨ahlen, die nach der Charakteristikentheorie anhand der lokalen Machzahl entweder alle Gr¨oßen aus dem

Das Bu↵et-Ph¨anomen, d.h., die Interaktion zwischen dem Verdichtungsstoß und der stoßinduzierten Abl¨o- sung der Grenzschicht, soll an einem transsonischen DRA2303 Profil bei

Der unverwundene Fl¨ ugel eines Sportflugzeuges im station¨ aren Geradeausflug weist eine elliptische Auf- triebsverteilung auf.. Nennen Sie die Voraussetzungen f¨ ur die

Zur experimentellen Untersuchung eines gepfeilten Fl¨ ugels f¨ ur eine Machzahl von M a ∞ = 0.6 wird ein nach der Prandtl-Glauert ¨ Ahnlichkeitsregel skalierter Modellfl¨ ugel f¨

Die Geschwindigkeits- und Druckverteilung auf der Fl¨ ugelfl¨ ache kann mit Hilfe der Tragfl¨ achentheorie ermittelt werden.. Der kleinste gemessene, inkompressible Druckbeiwert

Diese erzeugt eine unendliche Anzahl halbunend- licher Wirbelf¨ aden (eine kontinuierliche Wirbelschicht) und eine endliche induzierte Geschwindigkeit w i an den spannseitigen Enden