• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur Aerodynamik I 25. 08. 2015 M U S T E R L

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausur Aerodynamik I 25. 08. 2015 M U S T E R L"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westf¨alischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schr¨oder

Klausur Aerodynamik I

25. 08. 2015

M U S T E R L ¨ O S U N G E I N S IC H T N A H M E

Hinweis:

Achten Sie darauf, ob Sie alle Aufgaben erhalten haben:

Klausur Aerodynamik I

Fragenteil, Konforme Abbildungen, Tropfentheorie

1

(2)

Integrale und Additionstheoreme

Additionstheoreme

• sin(x±y) = sin(x)·cos(y)±sin(y)·cos(x)

• cos(x±y) = cos(x)·cos(y)⌥sin(x)·sin(y)

• sin2(x) + cos2(x) = 1

• sin(2x) = 2·sin(x)·cos(x)

• sin(x) = 2·sin(x/2)·cos(x/2)

• sin2(x) = 1

2(1 cos(2x))

• cos2(x) = 1

2(1 + cos(2x))

• cos(2x) = cos2(x) sin2(x)

• tan(x 2) =

r1 cosx 1 + cosx

• tan(x

2)·sin(x) = 1 cos(x)

• sin(x)·sin(nx) = 1

2(cos[(n+1)x] cos[(n 1)x])

• sin[(n+ 1)x] sin[(n 1)x] = 2·cos(nx)·sin(x)

• X1 n=1

1

nsin(n'p)·sin(n') = 1

4ln⇣1 cos('p+') 1 cos('p ')

Integrale

Z 1

ax+bdx= 1

a·ln(ax+b)

Z x

ax+bdx= x a

b

a2 ·ln(ax+b)

• Z x2

Xdx= 1 a3

h1

2(X) 2b(X) +b2ln(X)i mitX =ax+b

• Z

sin(ax)dx= cos(ax) a

• Z

cos(ax)dx= +sin(ax) a

• Z

sin2(ax)dx= x 2

1

4asin(2ax)

• Z

cos2(ax)dx= x 2 + 1

4asin(2ax)

• Z

sin3(ax)dx= cos3(ax) 3a

cos(ax) a

• Z

cos3(ax)dx= sin3(ax)

3a +sin(ax) a

• Z

cos4(ax)dx= 3

8x+sin(2ax)

4a +sin(4ax) 32a

• Z

sin(ax) cos(ax)dx= sin2(ax) 2a

• Z

0

sin(n·')·cos(p·')d'=

⇢ ⇡/2 n=p 0 n6=p

• Z

0

cos(n·')·cos(p·')d'=

⇢ ⇡/2 n=p 0 n6=p

• Z

0

sin(n·')·sin(p·')d'=

⇢ ⇡/2 n=p 0 n6=p

• Glauert-Integral Z

0

cos(n·'0)

cos(') cos('0)d'0 = ⇡·sin(n·') sin(')

• Z

cos(ax)·cos(bx)dx= sin[(a b)x]

2(a b) +sin[(a+b)x]

2(a+b) 8 |a|6=|b|

(3)

1. Aufgabe: Fragenteil (15 Punkte)

1. Unter welchen Voraussetzungen ist der Satz von Thomson g¨ultig und wie lautet dieser?

2. Was versteht man unter einer Wirbellinie, einer Wirbelr¨ohre und einem Wirbelfaden (Skizze)?

3. Zeichnen Sie das Profil NACA2412 (Profiltropfen und Skelettlinie getrennt) und geben Sie die Bedeu- tung der Zi↵ern im Hinblick auf die Geometrie des Profils an. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Auftriebsbeiwertes cl ¨uber den Anstellwinkel ↵ f¨ur:

(a) das NACA2412 Profil

(b) die angestellte ebene Platte nach der Skelett-Theorie.

4. Die Umstr¨omung eines Tragfl¨ugels bei der Machzahl M a=0.5 soll vermessen werden. Nennen Sie je- weils ein experimentelles Verfahren zur Bestimmung

(a) der Druckverteilung cp auf dem Tragfl¨ugel,

(b) der qualitativen Verteilung des Dichtegradienten in der Umgebung des Tragfl¨ugels, (c) des Geschwindigkeitsfeldes.

5. Beschreiben Sie kurz die Funktionsweise der Particle-Image Velocimetry (PIV). Nennen Sie zudem drei Einflussfaktoren auf die Genauigkeit der PIV.

6. Was versteht man unter der kritischen Machzahl im Falle des Tragfl¨ugels?

3

(4)

2. Aufgabe: Konforme Abbildungen (17 Punkte)

Die K´arm´an-Tre↵tz-Abbildungsfunktion

⇣ ka

⇣+ka =

✓z a z+a

k

mit 1< k <2

transformiert einen Kreis in der komplexen z-Ebene mit dem Mittelpunkt im Ursprung und dem Radius a in ein aus zwei Kreisb¨ogen bestehendes Profil in der ⇣-Ebene.

1. Bestimmen Sie die Gleichung der Oberseite des Kreisprofils und geben Sie den Radius R und die Position P(⇠0,⌘0) des Mittelpunktes dieses Kreisbogens als Funktion vonk und aan.

a x

y

-a -ka ka

R*

P( 0, 0)

Das Profil befindet sich in einer Parallelstr¨omung mit der Geschwindigkeit u1. Die komplexe Str¨omungs- funktion lautet

F(z) =u1(ze i↵+a2

z ei↵) + i 2⇡ln(z)

2. Bestimmen Sie die konjugiert komplexe Geschwindigkeit w(z) und die Zirkulation , so dass die Kut- ta’sche Abflussbedingung an der Hinterkante erf¨ullt wird.

(5)

3. Aufgabe: Tropfentheorie (18 Punkte)

In einem Experiment wurde ein geschlossener Profiltropfen mit der Profiltiefe l durch ¨Uberlagerung der parallelen Antr¨omung u1 mit der Quellen-Senken-Verteilung

q(X) = 2u1

✓ 3

10X2 21

50X+ 11 100

erzeugt (X= xl, Z(t)= z(t)l ).

1. Unter welchen Annahmen ist die Tropentheorie g¨ultig?

2. Wie lautet die Schließbedingung f¨ur einen geschlossenen Profiltropfen f¨ur q(X)?

3. Leiten Sie aus der Kontinuit¨atsbeziehung den Zusammenhang zwischen der Form des Profiltropfens Z(t)(X) und der Quellenverteilungq(X) her.

Ermitteln Sie daraus die Gleichung der Oberseite des Profiltropfens Z(t)(X).

Durch welche Eigenschaft der FunktionZ(t)(X) wird die Schließbedingung aus 2.) automatisch erf¨ullt?

(Hinweis: Nutzen Sie geeignete Vereinfachungen und die Produktregel zur Zusammenfassung der Ab- leitungsterme)

4. Bestimmen Sie die induzierte Geschwindigkeit u(X) entlang der Profilsehne.

5. Leiten Sie durch Betrachtung der Konturstromlinie die allgemeine Bestimmungsgleichung f¨ur die indu- zierte St¨orgeschwindigkeit w(X) her und bestimmen Sie diese f¨ur den in 3.) bestimmten Profiltropfen Z(t)(X)!

Hinweis:

u(X) = 1 2⇡

Z b

a

q(X0) dX0 X X0

5

(6)

1. Aufgabe: Fragenteil (15 Punkte) (L ¨ OSUNG)

1. 2 Punkte:

Satz von Thomson: Die Zirkulation entlang einer sich mit dem Fluid bewegenden geschlossenen Kurve ist zeitlich konstant

d dt = 0.

Es ist unter der Voraussetzung g¨ultig, dass es sich um reibungsfreie, barotrope Str¨omungen mit kon- servativen Volumenkr¨aften handelt. Daraus folgt, dass Str¨omungen, die anf¨anglich in Drehung waren, diese Drehung beibehalten, w¨ahrend drehungsfreie Str¨omungen drehungsfrei bleiben.

2. 3 Punkte:

Wirbellinien: Diejenigen Kurven im Wirbelfeld, die tangential zu den Drehungsvektoren~! = (!x,!y,!z) verlaufen. Definition in Analogie zur Stromlinie

dx:dy:dz=!x:!y :!z. Wirbelr¨ohre: Die Mantelfl¨ache eines Rohres besteht aus Wirbellinien.

Wirbelfaden: Die Zusammenfassung der durch die Fl¨ache dA hindurchtretenden Wirbellinien werden als Wirbelfaden beizeichnet.

3. 3 Punkte:

2% maximale W¨olbung in Prozent der Profiltiefe;

40% W¨olbungsr¨ucklage in Prozent der Profiltiefe;

12% maximale Dicke in Prozent der Profiltiefe;

Die Dickenr¨ucklage betr¨agt f¨ur alle Profile der 4-er Reihexd/l= 0.3.

Z

X X

(t)

Z

(s)

Tropfen Skelett

d f

l l

xd xf

Cl ebene Platte (theoretisch)

NACA 2412

0

1 1

1 1 1

1 1

1 1

1

2

3 4

5

6

7

8 9

(7)

4. 3 Punkte:

(a) Druckmessbohrungen (b) Schlierenverfahren

(c) Particle-Image Velocimetry 5. 3 Punkte:

Die Methode der PIV basiert auf der Sichtbarmachung des Geschwindigkeitsfeldes mit kleinsten Schwe- beteilchen, deren Bahn in der Str¨omung photographisch oder digital aufgezeichnet und anschließend ausgewertet wird.

Einfl¨usse u.a.: Partikelgr¨oße, Aufl¨osungsverm¨ogen der Optik, Pulsfrequenz, Lichtschnittdicke 6. 1 Punkte:

Bei der kritischen Machzahl der Anstr¨omung tritt erstmalig an einem Punkt des Str¨omungsfeldes des Tragfl¨ugels die Schallgeschwindigkeit auf.

7

1

1 1

1 1 1

10

11 12

13 14

15

(8)

2. Aufgabe: Konforme Abbildungen (17 Punkte) (L ¨ OSUNG)

1. 13 Punkte:

Kreisgleichung: (⇠ ⇠0)2+ (⌘ ⌘0)2=R2; gesucht: ⇠0,⌘0, R F¨ur den Kreis in der z-Ebene gilt:

z=a+r1ei'1 = a+r2ei'2

✓z a z+a

k

=

✓r1

r2

k

eik('1 '2) F¨ur den Bogen in der ⇣-Ebene gilt:

⇣ =ka+r1ei'1 = ka+r2ei'2

⇣ ka

⇣+ka = r1

r2ei('1 '2)

1

1 1

1 1

1

2

3

4 5

(9)

Winkelsumme des Dreiecks:

⇡ '1+'2+ ⇡ 2 =⇡

!'1 '2 = ⇡

2; '1 '2 =k⇡ 2 Symmetrischer Sonderfall (gleichschenkliges Dreieck):

=⇡ µ=⇡ k⇡ 2 sin( ) = ka

R sin( ) =sin(⇡ k⇡

2) = sin(k⇡

2 ⇡) =sin(k⇡ 2)

!R = ka sin(k2) cos( ) =cos(⇡ k⇡

2) = cos( k⇡

2) = cos(k⇡ 2) tan( ) = ka

0 = tan(k⇡ 2)

!⌘0 = cot(k⇡

2)ka und ⇠0 = 0 Einsetzen in die Kreisgleichung: ⇠2+ (⌘+cot(k2)ka)2=⇣

ka sin(k2)

2

9

1 1

1 1

1 1

1 1

6 7

8

9

10

11 12

13

(10)

2. 4 Punkte:

konjugiert komplexe Geschwindigkeit w(z) = dF

dz =u iv=u1

e i↵ a2 z2ei↵

◆ + i

2⇡z

w|'=0= dF

dz|'=0 =u iv= 0 (Staupunkt) Setze ein: z=a(Staupunkt)

w(z=a) =u1

e i↵ a2 a2ei↵

◆ + i

2⇡a i2u1sin(↵) + i

2⇡a = 0

= 4⇡au1sin(↵)

1 1 1

1

14

15

16

17

(11)

3. Aufgabe: Tropfentheorie (18 Punkte) (L ¨ OSUNG)

1. 2 Punkte:

Potentialstr¨omung (inkompressibel, reibungsfrei, rotationsfrei), symmetrische Profile,

Antr¨omung parallel zur Sehne (↵= 0), d¨unne Profile (dmax/l0.2)

2. 1 Punkt:

F¨ur eine geschlossene Profilkontur muss die Gesamtergiebigkeit der Qellen-Senken-Verteilung Null

sein: Z 1

0

q(X)dX = 0.

3. 8 Punkte:

Bestimmung der Quellverteilung Bilanz: ˙Vein= ˙Vaus

(u1+u)Z(t)+1

2q(X)dX= (u1+u+ @u

@XdX)(Z(t)+@Z(t)

@X dX)

u1Z(t)+uZ(t)+1

2q(X)dX =u1Z(t)+uZ(t)+ @u

@XdXZ(t)+u1@Z(t)

@X dX+u@Z(t)

@X dX+@u

@XdX@Z(t)

@X dX Linearisierung (keine Terme 2. Ordnung):

1

2q(X) = @u

@XZ(t)+u1@Z(t)

@X +u@Z(t)

@X Produktregel:

1

2q(X) = @

@X

h(u1+u)Z(t)i

mit: u1>> u

! 1

2q(X) = @

@X h

u1Z(t)i 11

1

1 1 1 1

1 1

1 1

1

2 3

4

5

6

7

8

9

(12)

q(X) = 2u1@Z(t)

@X Bestimmung der Profilgeometrie:

@Z(t)

@X = 1 2u12u1

✓ 3

10X2 21

50X+ 11 100

Z(t)(X) = Z ✓ 3

10X2 21

50X+ 11 100

◆ dX

Z(t)(X) = 1

10X3 21

100X2+ 11

100X+C

Aus den Randbedingungen f¨ur einen geschlossenen Tropfen mitZ(t)(X= 0) = 0 und Z(t)(X= 1) = 0 folgt: C=0

!Z(t)(X) = 1

10X3 21

100X2+ 11 100X

Durch die obige Randbedingung ist die Schließbedingung automatisch erf¨ullt!

Z 1

0

q(X)dX = 2u1(Z(t)(X = 1) Z(t)(X = 0)) = 0

4. 4 Punkte:

Mit Hinweis:

u(X) = 1 2⇡

Z 1

0

q(X0) dX0 X X0 u(X) = 1

2⇡

Z 1

0

2u1

✓ 3

10X02 21

50X0+ 11 100

◆ dX0 X X0 u(X) = u1

✓ 3 10

Z 1

0

X02

X X0dX0 21 50

Z 1

0

X0

X X0dX0+ 11 100

Z 1

0

1

X X0dX0

u(X) = u1

✓ 3 10

 1

2 + 2X+X2ln

✓X 1 X

◆ 21 50

1 +Xln

✓ X X 1

+ 11 100

 ln

✓ X X 1

◆ ◆

u(X) = u1

 57 100

3

5X+ln

✓X 1 X

◆ ✓ 3

10X2+21

50X 11 100

5. 3 Punkte:

Konturstromlinie Oberseite:

dZ

dX = w

u1+u ⇡ w

u1 f¨ur: u1>> u F¨ur die Str¨orgeschwindigkeit auf der Ober- und Unterseite gilt somit:

w(X) =±u1dZ dX =±1

2q(X) w(X) =±u1

✓ 3

10X2 21

50X+ 11 100

1

1 1

1

1 1

1 1

1

10

11

12

13

14

15

16

17

18

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorteile geringe Baukosten, große Abmessungen f¨ ur Modelle m¨ oglich Nachteile Geschwindigkeit niedrig, hoher Energiebedarf, begrenzte Messzeiten G¨ ottinger Windkanal Unterschied

Die Helmholtz’schen Wirbels¨ atze gelten f¨ ur eine reibungsfreie barotrope Str¨ omung mit konservativen Volumenkr¨ aften, in einem nicht-rotierendem Referenzsystem..

Trotz ihrer hohen Relevanz in Umwelt und Technik, sind vorhandene Modelle nur f¨ ur vereinfachte Bedingungen g¨ ultig und eine Validierung steht oft noch aus.. Ein

Somit ist f¨ ur den Austrittsrand die charakteristische Randbedingung zu w¨ahlen, die nach der Charakteristikentheorie anhand der lokalen Machzahl entweder alle Gr¨oßen aus dem

Das Bu↵et-Ph¨anomen, d.h., die Interaktion zwischen dem Verdichtungsstoß und der stoßinduzierten Abl¨o- sung der Grenzschicht, soll an einem transsonischen DRA2303 Profil bei

Der unverwundene Fl¨ ugel eines Sportflugzeuges im station¨ aren Geradeausflug weist eine elliptische Auf- triebsverteilung auf.. Nennen Sie die Voraussetzungen f¨ ur die

Zur experimentellen Untersuchung eines gepfeilten Fl¨ ugels f¨ ur eine Machzahl von M a ∞ = 0.6 wird ein nach der Prandtl-Glauert ¨ Ahnlichkeitsregel skalierter Modellfl¨ ugel f¨

Die Geschwindigkeits- und Druckverteilung auf der Fl¨ ugelfl¨ ache kann mit Hilfe der Tragfl¨ achentheorie ermittelt werden.. Der kleinste gemessene, inkompressible Druckbeiwert