• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur zur Vorlesung Auktionen und Märkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausur zur Vorlesung Auktionen und Märkte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auktionen und Märkte, WS 11/12 Dr. Frank Rosar

1. Klausurtermin 2. Februar 2012

Klausur zur Vorlesung Auktionen und Märkte

Erlaubte Hilfsmittel: Keine Aufgabe 1 (40 Punkte)

Es gelten die Annahmen des SIPV–Modells. Es gibt ein unteilbares Objekt und zwei potentielle Käufer. Die Wertschätzungvi von Käuferiist bzgl. der VerteilungsfunktionF(vi) =v2i verteilt.

Die Wertschätzungen sind private Information der Käufer, die Verteilung der Wertschätzungen ist allgemein bekannt. Betrachten Sie eine All–Pay–Auktion, d.h., der Bieter mit dem höchsten Gebot erhält das Objekt, jeder Bieter bezahlt sein Gebot.

a) Leiten Sie das symmetrische Gleichgewicht der All–Pay–Auktion (ohne Reservationspreis und ohne Eintrittsgeld) her.

b) Berechnen Sie den erwarteten Erlös des Verkäufers.

[Hinweis: Falls Sie Aufgabenteil a) nicht lösen konnten, nehmen Sie b(v) = 23v3 an.]

c) Begründen Sie mit Hilfe eines Resultates aus der Vorlesung, warum eine ZPA (ohne Reser- vationspreis und ohne Eintrittsgeld) den gleichen erwarteten Erlös erzielt.

Aufgabe 2 (30 Punkte)

Es gibt ein unteilbares Objekt und zwei potentielle Käufer. Die Wertschätzungen der beiden Käufer für das Objekt sind private Information und unabhängig verteilt. Die Verteilungen sind allgemein bekannt. Wertschätzung vi ist für i ∈ {1,2} bzgl. einer Gleichverteilung auf dem Intervall [1,2] verteilt, d.h. die Verteilungsfunktion ist F(vi) =vi−1. Die Wertschätzung des Verkäufers ist v0= 0.

Betrachten Sie sequentielle Take–it–or–leave–it–Angebote: Der Verkäufer macht zuerst ein Ange- bot an Käufer 1 in Höhe von p1. Nimmt dieser an, erhält er das Objekt zum Preisp1. Lehnt er ab, macht der Verkäufer ein Angebot an Käufer 2 in Höhe von p2. Nimmt dieser an, erhält er das Objekt zum Preis p2. Lehnt er ab, behält der Verkäufer das Objekt.

a) Berechnen Sie die erlösmaximierenden Angebotep1 und p2 und den erwarteten Erlös des Verkäufers. Zeichnen Sie die Allokationsperformance in ein v1–v2–Diagramm ein.

Betrachten Sie nun folgenden Mechanismus mit individuellen Fixpreisen: Der Verkäufer macht ein Angebot p1 = 32 an Käufer 1 und ein Angebot p2 = 1 an Käufer 2. Beide entscheiden simultan, ob sie zum angebotenen Preis kaufen wollen. Will nur einer kaufen, erhält er das Objekt. Wollen beide kaufen, bekommt jeder Käufer das Objekt mit Wahrscheinlichkeit 12. Will keiner kaufen, behält der Verkäufer das Objekt. Bekommt ein Käufer das Objekt, bezahlt er den ihm angebotenen Preis. Bekommt ein Käufer das Objekt nicht, bezahlt er nichts.

b) Geben Sie an, wie sich Käufer 1 und 2 verhalten werden.

c) Vergleichen Sie den erwarteten Erlös hier mit dem erwarteten Erlös aus dem oben betra- chteten Mechanismus mit erlösmaximierenden Take–it–or–leave–it–Angeboten.

[Hinweis: Aufgabenteil c) kann durch Rechnen oder Begründen gelöst werden.]

(2)

Aufgabe 3 (30 Punkte)

Es gibt zwei Spieler (i = 1,2) und zwei mögliche Projekte/Entscheidungen (k = 1,2). Jeder Spieler hat ein Signal θi als private Information. θ1 und θ2 sind unabhängig voneinander auf dem Intervall [0,1]gleichverteilt. Spieler i’s Nutzen aus der Entscheidung ist

vi(k, θi) =

(i wenn k=i θi wenn k6=i Spieler is Profit istvi(k, θi) +ti.

a) Geben Sie an, welche Entscheidung effizient ist.

b) Geben Sie die Zahlungsregel von Spieler 1 im allgemeinen VCG–Mechanismus an.

c) Geben Sie die Zahlungsregel von Spieler 1 im Pivot–Mechanismus an.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls sie das Objekt nicht in der Auktion gewinnen, k¨ onnen die K¨ aufer das Objekt mit einer Warscheinlichkeit p < 1 zu einem Preis t bei einem anderen Verk¨ aufer kaufen..

(a) (10) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß eine Firm, die b anbietet, den Auftrag nicht erh¨ alt, wenn ihr Konkurent einer Bestechungsfunktion β(v i ) folgt.. Wie groß ist

Aufgabe 1 (60 Punkte) Es gelten die Annahmen des SIPV-Modells. Betrachten Sie die Zweitpreisauktion f¨ur ein Gut. Die Wertsch¨atzungen sind private Information der K¨aufer,

(35 Punkte) Ein Verk¨aufer besitzt ein Objekt. Es gebe einen K¨aufer mit Wertsch¨atzung v b , die ebenfalls nur ihm bekannt ist. Beide Wertsch¨atzungen sind unabh¨angig und

Es gibt ein unteilbares Objekt und zwei potentielle Käufer. Die Wertschätzungen der beiden Käufer für das Objekt sind private Information und unabhängig verteilt. Die Verteilungen

festen Preis p F ∈ [0, 1], zu dem die Käufer das Gut erstehen können. Nach Bekanntgabe des Preises p F durch den Verkäufer entscheiden die Käufer simultan, ob sie bereit sind zu

Es gelten die Annahmen des SIPV–Modells. Die Wertschätzungen sind private Information der Käufer, die Verteilung der Wertschätzungen ist allgemein bekannt... Betrachten Sie

(ii) Geben Sie eine Formel für den erwarteten Erlös an, der durch die Zweitpreisauktion generiert wird. (Integrale müssen nicht ausgerechnet werden, um die volle Punktzahl zu