• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur zur Vorlesung Auktionen und Märkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausur zur Vorlesung Auktionen und Märkte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auktionen und Märkte, WS 13/14 Dr. Frank Rosar

1. Klausurtermin 7. Februar 2014

Klausur zur Vorlesung Auktionen und Märkte

Erlaubte Hilfsmittel: Keine Aufgabe 1 (70 Punkte)

Es gelten die Annahmen des SIPV–Modells. Es gibt ein unteilbares Objekt undn≥2potentielle Käufer. Die Wertschätzung vi von Käufer iist auf dem Intervall[0,1]gleichverteilt.

Betrachten Sie zunächst eine All–Pay–Auktion, d.h., der Bieter mit dem höchsten Gebot erhält das Objekt, jeder Bieter bezahlt sein Gebot.

a) Leiten Sie das symmetrische Gleichgewicht der All–Pay–Auktion (ohne Reservationspreis und ohne Eintrittsgeld) her.

b) Berechnen Sie den erwarteten Erlös des Verkäufers.

Betrachten Sie nun den folgenden Festpreismechanismus: Der Verkäufer nennt zunächst einen Preis p ∈ [0,1]. Anschließend entscheiden die n Käufer simultan, ob sie bereit sind zu diesem Preis zu kaufen oder nicht. Falls keiner dazu bereit ist, wird das Objekt nicht verkauft. Ist genau einer dazu bereit, erhält er das Objekt und bezahlt den Preis p. Ist mehr als ein Käufer bereit das Objekt zu kaufen, bestimmt eine faire Lotterie welcher dieser Käufer das Objekt erhält und den Preis p bezahlen muss.

c) Beschreiben Sie, wie eine schwach dominante Strategie der Käufer aussieht.

d) Geben Sie an, mit welcher Wahrscheinlichkeit das Objekt nicht verkauft wird.

e) Wie hoch ist der erwartete Erlös des Verkäufers, wenn er den Festpreis p= 1/2 wählt?

f) Berechnen Sie den Festpreisp(n), der den erwarteten Erlös des Verkäufers maximiert.

Vergleichen Sie nun All–Pay–Auktion und Festpreismechanismus:

g) Berechnen Sie für n = 2, ob die oben betrachtete All–Pay–Auktion (ohne Reservation- spreis und ohne Eintrittsgeld) oder der Festpreismechanismus mit p = 1/2 einen höheren erwarteten Erlös erzielt.

h) Argumentieren Sie, warum eine All–Pay–Auktion mit optimalem Reservationspreis für jedes n ≥ 2 einen strikt höheren erwarteten Erlös erzielt als der Festpreismechanismus mit dem optimalen Festpreis.

[Hinweis: Der Aufgabenteil kann unabhängig von den anderen Aufgabenteilen gelöst wer- den. Sie dürfen Resultate aus der Vorlesung benutzen. In diesem Aufgabenteil soll nicht gerechnet werden.]

(2)

Aufgabe 2 (30 Punkte)

a) Erklären Sie, was das Revelationsprinzip besagt.

Es gelten im Folgenden die Annahmen des SIPV–Modells. Es gibt ein unteilbares Objekt und zwei potentielle Käufer. Die Wertschätzung vi von Käufer i ist auf dem Intervall [0,1] gleich- verteilt.

Betrachten Sie den folgenden (indirekten) Mechanismus: Die Menge der Nachrichten, aus denen Käuferiwählen kann, istBi={ja,nein}. Allokations– und Zahlungsregel sind wie folgt gegeben:

q1M(b1, b2) =

( 1 fallsb1=ja 0 sonst q2M(b1, b2) =

( 1 fallsb2=ja undb1=nein 0 sonst

tM1 (b1, b2) =

( 1/2 fallsq1M(b1, b2) = 1 0 sonst

tM2 (b1, b2) =

( 1/4 fallsq2M(b1, b2) = 1 0 sonst

Der Profit von Käuferiist somitqiM(b1, b2)vi−tMi (b1, b2)wenn er Wertschätzung vihat und die Nachrichten b1 und b2 gewählt werden.

b) Geben Sie jeweils eine schwach dominante Strategie für Käufer 1 und 2 an.

c) Zeichnen Sie die resultierende Allokationsperformance in ein v1–v2–Diagramm ein.

d) Geben Sie einen direkten Mechanismus{(qi, ti)}2i=1 an, der die gleiche Performance wie der oben beschriebene (indirekte) Mechanismus implementiert.

e) Begründen Sie kurz, ob der direkte Mechanismus aus d) ein VCG–Mechanismus ist oder nicht.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gibt ein unteilbares Objekt und zwei potentielle Käufer. Die Wertschätzungen der beiden Käufer für das Objekt sind private Information und unabhängig verteilt. Die Verteilungen

festen Preis p F ∈ [0, 1], zu dem die Käufer das Gut erstehen können. Nach Bekanntgabe des Preises p F durch den Verkäufer entscheiden die Käufer simultan, ob sie bereit sind zu

Es gelten die Annahmen des SIPV–Modells. Die Wertschätzungen sind private Information der Käufer, die Verteilung der Wertschätzungen ist allgemein bekannt... Betrachten Sie

(ii) Geben Sie eine Formel für den erwarteten Erlös an, der durch die Zweitpreisauktion generiert wird. (Integrale müssen nicht ausgerechnet werden, um die volle Punktzahl zu

Falls sie das Objekt nicht in der Auktion gewinnen, k¨ onnen die K¨ aufer das Objekt mit einer Warscheinlichkeit p < 1 zu einem Preis t bei einem anderen Verk¨ aufer kaufen..

(a) (10) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß eine Firm, die b anbietet, den Auftrag nicht erh¨ alt, wenn ihr Konkurent einer Bestechungsfunktion β(v i ) folgt.. Wie groß ist

Aufgabe 1 (60 Punkte) Es gelten die Annahmen des SIPV-Modells. Betrachten Sie die Zweitpreisauktion f¨ur ein Gut. Die Wertsch¨atzungen sind private Information der K¨aufer,

(35 Punkte) Ein Verk¨aufer besitzt ein Objekt. Es gebe einen K¨aufer mit Wertsch¨atzung v b , die ebenfalls nur ihm bekannt ist. Beide Wertsch¨atzungen sind unabh¨angig und