• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur zur Vorlesung Auktionen und M¨ arkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausur zur Vorlesung Auktionen und M¨ arkte"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auktionen und M¨arkte, WS 08/09 Prof. Dr. Benny Moldovanu

1. Klausurtermin 2. Februar 2009

Klausur zur Vorlesung Auktionen und M¨ arkte

Bitte bearbeiten Sie beide Aufgaben!

Erlaubte Hilfsmittel: Keine

Aufgabe 1 (60 Punkte) Es gelten die Annahmen des SIPV-Modells. Betrachten Sie die Zweitpreisauktion f¨ur ein Gut. Es gibtN potenielle K¨aufer mit Wertsch¨atzungen vi ∼U[0,1]

(stochstisch unabh¨angig). Die Wertsch¨atzungen sind private Information der K¨aufer, die Verteilung der Wertsch¨atzungen ist allgemein bekannt.

a) Was ist das Gleichgewicht in dominanten Strategien?

Berechnen Sie den erwarteten Erl¨os des Verk¨aufers in diesem Gleichgewicht.

b) Berechnen Sie den Reservationspreis f¨ur die Zweitpreisauktion, der den erwarteten Erl¨os des Verk¨aufers maximiert.

(Sie d¨urfen auch Ihre Argumentation aus c) verwenden, um den optimalen Reservations- preis zu bestimmen.)

c) Betrachten Sie nun den Mechanismus, der den Erl¨os des Verk¨aufers maximiert, unter allen m¨oglichen anreizkompatiblen direkten Mechanismen, bei denen die Teilnahmebedingung f¨ur alle Bieter erf¨ullt ist.

(i) Welche Typen von Bietern haben in diesem Mechanismus einen erwarteten Nutzen von Null? (Mit Begr¨undung)

(ii) Kann der Verk¨aufer einen h¨oheren erwarteten Erl¨os erzielen als in der Zweitpreisauk- tion mit optimalem Reservationspreis? Begr¨unden Sie ihre Antwort.

(Verwenden Sie Ergebnisse ¨uber den optimalen Mechanismus aus Vorlesung bzw. ¨Ubung.) Aufgabe 2 (40 Punkte) Es gelten die Annahmen des SIPV-Modells. Drei Einheiten eines Gutes werden mit Hilfe des Pivot-Mechanismus verkauft. Es gibt 2 potentielle K¨aufer. Jeder K¨aufer m¨ochte maximal zwei Einheiten kaufen. K¨aufer i’s Wertsch¨atzung ist vi f¨ur eine Einheit und 2vi f¨ur zwei Einheiten. Dievi sind stochastisch unabh¨angig mit vi ∼U[0,1] und private Information der K¨aufer. Die Verteilung der Wertsch¨atzungen ist allgemein bekannt.

a) Bestimmen Sie die Allokation und die Zahlungen im Pivot-Mechanismus.

Berechnen Sie den erwarteten Erl¨os des Verk¨aufers.

b) Wie ist das Ergebnis des Pivot-Mechanismus, wenn der Verk¨aufer nur zwei Einheiten verkauft?

Ist der erwartete Erl¨os des Verk¨aufers h¨oher wenn er zwei oder drei Einheiten verkauft?

Dichte der zweiten Ordnungsstatistik: f(2)(v) =N(N 1)(1−F(v))(F(v))N−2f(v).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis: Die Dichtefunktion der höchsten von zwei unabhängig bzgl. Nehmen Sie weiter an, dass teilnehmende Bieter bzgl. symmetrischer und strikt monoton steigender

Es gibt ein unteilbares Objekt und zwei potentielle Käufer. Die Wertschätzungen der beiden Käufer für das Objekt sind private Information und unabhängig verteilt. Die Verteilungen

Es gibt ein unteilbares Objekt und zwei potentielle Käufer. Die Wertschätzungen der beiden Käufer für das Objekt sind private Information und unabhängig verteilt. Die Verteilungen

festen Preis p F ∈ [0, 1], zu dem die Käufer das Gut erstehen können. Nach Bekanntgabe des Preises p F durch den Verkäufer entscheiden die Käufer simultan, ob sie bereit sind zu

Es gelten die Annahmen des SIPV–Modells. Die Wertschätzungen sind private Information der Käufer, die Verteilung der Wertschätzungen ist allgemein bekannt... Betrachten Sie

(ii) Geben Sie eine Formel für den erwarteten Erlös an, der durch die Zweitpreisauktion generiert wird. (Integrale müssen nicht ausgerechnet werden, um die volle Punktzahl zu

Falls sie das Objekt nicht in der Auktion gewinnen, k¨ onnen die K¨ aufer das Objekt mit einer Warscheinlichkeit p < 1 zu einem Preis t bei einem anderen Verk¨ aufer kaufen..

(a) (10) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß eine Firm, die b anbietet, den Auftrag nicht erh¨ alt, wenn ihr Konkurent einer Bestechungsfunktion β(v i ) folgt.. Wie groß ist