• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur zur Vorlesung Auktionen und M¨ arkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausur zur Vorlesung Auktionen und M¨ arkte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auktionen und M¨arkte, WS 13/14 Dr. Frank Rosar

2. Klausurtermin 24. M¨arz 2014

Klausur zur Vorlesung Auktionen und M¨ arkte

Erlaubte Hilfsmittel: Keine

Aufgabe 1 (64 Punkte)

Es gelten die Annahmen des SIPV–Modells. Es gibt ein unteilbares Objekt undn≥2 potentielle K¨aufer. Die Wertsch¨atzung vi von K¨auferiist auf dem Intervall [0,1] gleichverteilt. Betrachten Sie zun¨achst eine Erstpreisauktion (ohne Reservationspreis und ohne Eintrittsgeld).

a) Leiten Sie das symmetrische Gleichgewicht der Erspreisauktion her.

[Hinweis: Nehmen Sie hier an, dass die anderen Bieter symmetrische lineare Bietstrategien b(v) =a·v mita >0 verwenden und zeigen Sie, dass tats¨achlich ein symmetrisches GG in linearen Bietstrategien existiert.]

Nehmen Sie nun an, es gibt zwei Bieter (n= 2) und betrachten Sie statt der Erstpreisauktion den folgenden Mechanismus, der als eine Mischung aus Erst– und Zweitpreisauktion interpretiert werden kann: Beide Bieter geben simultan ein verdecktes Gebot bi ≥0 ab. Der Bieter mit dem h¨oheren Gebot gewinnt und erh¨alt das Objekt. Falls Bieter 1 gewinnt, bezahlt er das Gebot von Bieter 2, b2. Falls Bieter 2 gewinnt, muss er sein eigenes Gebot b2 bezahlen. Wenn ein Bieter verliert, dann bezahlt er nichts.

b) Geben Sie die schwach dominante Strategie von Bieter 1 an.

c) Geben Sie an welche Bietstrategie Bieter 2 w¨ahlen wird, wenn sich Bieter 1 bzgl. seiner schwach dominanten Strategie verh¨alt.

d) Zeichnen Sie die resultierende Allokationsperformance in einv1–v2–Diagramm ein.

e) Begr¨unden Sie, ob der hier beschriebene Mechanismus ein VCG–Mechanismus ist oder nicht.

Betrachten Sie weiterhin n = 2. Betrachten Sie nun jedoch die folgende Variation des gerade betrachteten Mechanismus, in der Bieter 2 nur die H¨alfte seines Gebots bezahlen muss, wenn er gewinnt.

f) Zeigen Sie, dass es f¨ur Bieter 2 nun optimal ist seine wahre Wertsch¨atzung zu bieten.

[Hinweis: Sie brauchen nicht zu zeigen, dass Bieter 1 sich weiterhin wie in Aufgabenteil b) verhalten wird.]

g) Zeichnen Sie die resultierende Allokationsperformance in einv1–v2–Diagramm ein.

h) Begr¨unden Sie, ob der hier beschriebene Mechanismus ein VCG–Mechanismus ist oder nicht. Falls ja, begr¨unden Sie, ob es der Pivot–Mechanismus ist oder nicht.

(2)

Aufgabe 2 (36 Punkte)

Es gelten die Annahmen des SIPV–Modells. Es gibt ein unteilbares Objekt und zwei potentielle K¨aufer. Die Wertsch¨atzung vi von K¨aufer iist auf dem Intervall [0,1] gleichverteilt.

Betrachten Sie die wie folgt definierte Lotterie mit Lospreis pL: Der Verk¨aufer setzt den Preis eines Loses pL ∈ [0,1] fest und gibt diesen bekannt. Danach entscheiden die beiden K¨aufer simultan, ob sie zu diesem Preis ein Los kaufen. Jeder, der ein Los kauft, muss den Lospreis pL

bezahlen und jeder K¨aufer darf maximal ein Los kaufen. Falls keiner ein Los kauft, wird das Objekt nicht verkauft. Ansonsten wird das Objekt mit gleicher Wahrscheinlichkeit unter den K¨aufern verlost, die ein Los gekauft haben.

a) Geben Sie den erwarten Profit von K¨aufer 1 an, wenn dieser eine Wertsch¨atzung von v1 hat, ein Los kauft, und K¨aufer 2 sich bzgl. einer Schwellenwertstrategie mit Schwellenwert w∈[0,1] verh¨alt. D.h., K¨aufer 2 kauft genau dann ein Los, wenn seine Wertsch¨atzung w

¨

ubersteigt.

b) Leiten Sie den Schwellenwert her, der sich im symmetrischen Gleichgewicht (in Schwellen- wertstrategien) einstellt.

[Hinweis: Nutzen Sie dabei, dass ein K¨aufer dessen Wertsch¨atzung dem Schwellenwert entspricht gerade indifferent zwischen kaufen und nicht kaufen sein muss.]

c) Beschreiben Sie, wie die resultierende Allokationsperformance aussieht.

Betrachten Sie nun zus¨atzlich den folgenden Festpreismechanismus mit PreispF: Der Verk¨aufer nennt zun¨achst einen Preis pF ∈ [0,1]. Anschließend entscheiden die beiden K¨aufer simultan, ob sie bereit sind zu diesem Preis zu kaufen oder nicht. Falls keiner dazu bereit ist, wird das Objekt nicht verkauft. Ist genau einer dazu bereit, erh¨alt er das Objekt und bezahlt den Preis pF. Sind beide K¨aufer bereit das Objekt zu kaufen, bestimmt eine faire Lotterie welcher der beiden K¨aufer das Objekt erh¨alt und den Preis pF bezahlen muss.

d) Argumentieren Sie, ob ein Verk¨aufer, der seinen erwarteten Profit maximiert, lieber die Lotterie mit optimalem Lospreis pL oder lieber den Festpreismechanismus mit optimalem Festpreis pF w¨ahlt.

[Hinweis: Sie d¨urfen Resultate aus der Vorlesung benutzen. In diesem Aufgabenteil soll nicht gerechnet werden!]

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betrachten Sie nun den folgenden Festpreismechanismus: Der Verkäufer nennt zunächst einen Preis p ∈ [0, 1]. Anschließend entscheiden die n Käufer simultan, ob sie bereit sind zu

[r]

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theoretische Festk¨ orperphysik Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik I WS 2016/17

Falls sie das Objekt nicht in der Auktion gewinnen, k¨ onnen die K¨ aufer das Objekt mit einer Warscheinlichkeit p < 1 zu einem Preis t bei einem anderen Verk¨ aufer kaufen..

(a) (10) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß eine Firm, die b anbietet, den Auftrag nicht erh¨ alt, wenn ihr Konkurent einer Bestechungsfunktion β(v i ) folgt.. Wie groß ist

Aufgabe 1 (60 Punkte) Es gelten die Annahmen des SIPV-Modells. Betrachten Sie die Zweitpreisauktion f¨ur ein Gut. Die Wertsch¨atzungen sind private Information der K¨aufer,

(35 Punkte) Ein Verk¨aufer besitzt ein Objekt. Es gebe einen K¨aufer mit Wertsch¨atzung v b , die ebenfalls nur ihm bekannt ist. Beide Wertsch¨atzungen sind unabh¨angig und

Es hat sich gezeigt, dass sie für viele Anwendungen besonders effizient