• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Zur iranischen Altertumslcunde Von Walther Hinz, Göttingen I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Zur iranischen Altertumslcunde Von Walther Hinz, Göttingen I"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur iranischen Altertumslcunde

Von Walther Hinz, Göttingen I.

Ein wiederaufgefundenes modisches Felsgrab

Bisher sind der Forschung fünf medische Fürstengräber

bekannt, nämlich in Sarpol (Dokkän-e Dääd), bei Qasr-e

Sirin {Otäq-e Farhäd), bei Fahriqa südwärts vom Urmiasee

und in Sahnä zwischen Kermäniäh und Hamadän; hinzu

kamen vor nicht langer Zeit ein weiteres, das Major Edmonds

entdeckt hat^).

Das Felsengrab Farhäd ö Sirin in dem Kurdendorf Sahnä

ist am 19. Juni 1841 von Flandin und Costb besichtigt*)

und 1913 von Hkrzfeld aufgenommen worden. Allein schon

1813 hatte J. Macdonald Kinnkir*) das Vorhandensein

zweier Felsengräber in Sahnä erwähnt. Dieses zweite Grab,

das bisher von der Wissenschaft nicht weiter beachtet wurde,

habe ich am 26. März 1939 wieder aufgefunden (siehe Abb. 1).

Es befindet sich an dem gleichen Bergzug hinter Sahna wie

das bekannte erste Grab; um es zu erreichen, braucht man

nur dem von einem brausenden Wildbach durchflossenen

1) Vgl. E. Hbbzfeld, Archaeological History of Iran, London 1935, S. 31.

2) E. Flandin — P. Coste, Voyage en Perse, tome I, Paris 1851,

S. 431: ,,Les habitants nous indiquörent dans le voisinage un monu¬

ment antique que nous visitämes. C'est un caveau s6pulcral creus6

dans le flanc d'un rocher, ä trente metres au-dessus du sol."

3) A Geographical Memoir of the Persian Empire, London 1813,

S. 130/31: "The village of Sahna lies at the foot of a lofty range of

mountains: it is surrounded with gardens, and has a pleasant ap¬

pearance. . . Close to this village, and on the face of the mountains,

are two excavations, or chambers, somewath resembling those of

Naqä-e Rostam."

(2)

364 W. Hinz, Zur iranischen Altertumslcunde

Seitental etwa 300 m weiter zu folgen, wobei man eine Art

Engpaß zu überqueren hat. Beide Grabanlagen sind sich

äußerlich durchaus ähnlich. Eine gründliche Aufnahme des

zweiten Felsgrabes, die mir infolge ungünstiger Umstände

nicht möglich war, soll in Bälde durchgeführt werden.

II.

Der Sakenzug des Dareios

In der später hinzugefügten fünften Spalte der großen

Dareios-Inschrift zu Behistün wird außer der Niederwerfung

eines (dritten) elamischen Aufstandes durch den Perser Gau-

barwa ein Feldzug erwähnt, den Dareios persönlich gegen

,, Sakenland" unternahm').

Da in der stark verwitterten, nur altpersisch überlieferten

Inschrift die Ausdrücke tigräm (offensichtlich acc. sing, fem.,

gewöhnlich als ,, Tigris" aufgefaßt) und abiy draya (bisher

stets mit „ans Meer" übersetzt) vorkommen, hielt man ge¬

meinhin diesen Sakenzug für den von Herodot geschilderten

großen Skythenzug des Dareios, bei dem dieser das Schwarze

Meer am Bosporus überquerte^).

Im folgenden lege ich einen neuen Vorschlag zur Er¬

gänzung und Deutung der Saken-Inschrift vor').

Behistün, Spalte V:

(20) Täti]y : Därayava^'uä : h§-

(21) äya[tiya : badä : kär]ä : Sa[kä : adam : a§]iyavam :

abiy : Sak-

(22) äm [: abiy : avä : tya]i[y : haudä]m : tigräm : barät'-

(23) y : [pasäva : yatä : adam : aänajiy : abiy : draya : a-

(24) vä[rasam : avadjä : ha[dä : kär]ä : pisä : viyatara-

1) Vgl. F. H. Wbissbach, Die Keilinschriften der Achämeniden, Leip¬

zig 1911, S. 72 f.

2) So E. Hebzfeld, Am Tor von Asien, Berlin 1920, S. 21.

3) Die Ergänzungen in Schrägschrift verdanke ich einer freund¬

lichen brieflichen Mitteilung F. H. Weissbach's vom 27. Juli 1939.

(3)

W. Hinz, Zur iranischen Altertumslcunde 365

(25) yam [: pasäva : adam :] Sak[ä : vasaiy :] aäanam :

aniyam : ag-

(26) rb[äyam : hauv : ba]sta[ : anayatä*) : a]biy : mäm: ut-

(27) ä§[im : avääanam : mati] §t[am§äm :]S[ku]ha : näma :

avam : ag-

(28) rh[äya : utä : än]aya [: abiy : mäm) : avadä : aniyam :

mat-

(29) is[tam : ak]unavam. (Rest wie bei Weissbach, a. a. 0.

S. 74).

Übersetzung:

Kündet Dareios der

König: Mit einem sakiscben Heerbann zog Ich gen Saken¬

land, gegen jene, die den Helm spitz tragen.

Nachdem Ich auf dem Marsche an den (Amu)Darya ge¬

langt war,

setzte Ich dort mit dem Heerbann auf Flößen über.

Da schlug Ich die Saken gar sehr, einen Teil

nahm Ich gefangen, diese wurden Mir gefesselt vorgeführt,

und Ich tötete sie. Ihren Obersten, Skuncha mit Namen,

fingen und brachten sie Mir. Dort setzte Ich einen

andern zum Obersten ein.

Begründung:

Ich möchte einige allgemeine Erwägungen der geschicht¬

lichen Wahrscheinlichkeit an die Spitze der Begründung der

hier gegebenen Deutung stehen.

Der große Skythenzug des Dareios, den uns Herodot im

vierten Buche seines Geschichtswerkes so ausführlich schil¬

dert, war in den Augen der Griechen zweifellos ein Fehlschlag,

da sich die Feinde dem Zugriff der Perser entzogen. Falls

Dareios diese Ansicht über den Ausgang des Feldzuges geteilt

1) Diesen Vorschlag verdanke ich der Freundlichlceit R. G. Kent's (Pennsylvania); ,,or possibly the pronoun was iyam" (briefl. Mittei¬

lung vom 28. Juni 1939). Meine ursprüngliche Ergänzung hatte ge¬

lautet :. . . avam : ba]st[am: änaya : . . .; doch gebe ich diese als weni¬

ger gut auf.

2 '.

(4)

366 W. Hinz, Zur iranischen Altertumskunde

haben sollte, würde er gewiß auf eine Erwähnung in einer

Inschrift seiner Siege verzichtet haben. Wäre aber der Sky¬

thenzug in seinen Augen ein Erfolg gewesen, so müßte man

von einer Inschrift erwarten, daß diese, der Größe der Unter¬

nehmung gemäß, verhältnismäßig ausführlich gehalten wäre.

Auf jeden Fall würde der Großkönig das beständige Aus¬

weichen der Gegner erwähnt haben. Davon aber ist in Beh.

V. 20—30 mit keinem Wort die Rede. Andrerseits erfahren

wir von Herodot nichts über einen Anführer Skuncha. Die

verhältnismäßig kurze Inschrift deutet somit auf einen Feld¬

zug minderer Bedeutung, der sogar weniger ausführlich ge¬

schildert wird als die zeitlich nahe Niederwerfung des elami¬

schen Aufstandes durch Gaubarwa.

Aus der Tatsache, daß der Sakenhäupthng Skuncha auf

dem Flachbild zu Behistün eine spitze Mütze trägt, geht

zweifelsfrei hervor, daß der Zug des Dareios, von dem in

unserem Inschrift-Abschnitt die Rede ist, gegen die „spitz¬

mützigen Saken" (Sakä tigrahaudä) gerichtet war. Das Vor¬

kommen des Ausdrucks tigräm in Zeile 22 wäre schon früher

unbedenklich als „spitz" gedeutet worden, wenn dem nicht

die Form (acc. sing, fem.) entgegenstünde; denn möglicher¬

weise ist hauda- „Helm, Mütze" masc. aufzufassen. Dem¬

gegenüber ist jedoch festzuhalten, daß das Wort, das dem

tigräm voraufgeht, gleichfalls auf m endigt, also wohl auch

ein acc. sing. fem,, ist. Auf jeden Fall ist der Tigris im weiteren

Zusammenhang sinnlos. Ich halte mich somit bei der Er¬

gänzung und Deutung der Zeile 22 an den Vorschlag

Oppert's 1).

Von besonderer Bedeutung scheint mir die erdkundliche

Festlegung der Bezeichnung abiy draya zu sein. Der allge¬

meine Sinn von draya ist nun zwar gewiß ,,Meer"; aber der

Vergleich des Neupersischen zeigt, daß daryä auch den See,

ja sogar den breiten Fluß bezeichnet. Nach aUem, was wir

von den Wohnsitzen der Saken wissen, ist ihr Hauptsied-

1) Le Peuple et la Langue des Medes, Paris 1879, S. 160, Anm. 1.

Weissbach hat sich jetzt dieser Ergänzung gleichfalls angeschlossen.

(5)

W. Hinz, Zur iranischen Altertumskunde 367

lungsgebiet jenseits des Oxus zu suchen i). Daher möchte ich

den Ausdruck draya hier in engerer Bedeutung als Amn Darya

oder Oxus auffassen.

Damit löst sich sogleich die Schwierigkeit des Überselzens

des Großkönigs mit seinem Heerbann auf Flößen [pisä, coli,

sing, inslr.), das selbstverständlich auf einem „Meer" ,, nau¬

tisch und militärisch unmöglich" 2) gewesen wäre. Aus diesem

Grund möchte ich auch nicht an das Kaspische Meer denken,

etwa in dem Sinne, daß Dareios von Hyrkanien-Mäzandarän

aus nach dem Gebiet der heutigen Turkmenensteppe über¬

gesetzt wäre.

Im einzelnen ist zu den Ergänzungsvorschlägen folgendes

zu bemerken:

Zeile 21: Die Einsetzung ,,mit einem sakischen Heer¬

bann" ist nicht restlos befriedigend. Immerhin stimmt die

Zahl der ergänzten Zeichen mit den entsprechenden, von

KT*) angegebenen Lücken in der Inschrift überein. Zum

Sachhchen erscheint es denkbar, daß Dareios den schwierigen

Kampf gegen das iranische Steppenvolk der spitzmützigen

Saken mit Unterstützung andrer Saken, etwa der Sakä

haumawargä, geführt hat.

Zeile 23: Die Ergänzung der großen, 14—15 Zeichen

fordernden Lücke in dieser Zeile fußt teilweise auf Vor¬

schlägen Weissbach's; meine ursprüngliche Lesung: a[dam :

pasäva : asnajiy krankte daran, daß die Zeile so nur 27 Zei¬

chen (einschließlich der Worttrenner) zählte, während deren

Zahl zwischen 31 und 37 schwankt, durchschnittlich aber

33—35 beträgt. Der Ausdruck aSna]iy scheint mir nicht die

1) Vgl. hierzu die treffenden Äusserungen J. Junoe's in: Saka-

Studien. Der ferne Nordosten im Weltbild der Antike (Klio 41. Beiheft), Leipzig 1939, S, 70f., S. 81.

2) Wbissbach, a. a. O. S. 75 Anmerkung.

3) L. W. Kino — R. C. Thompson, The Sculptures and Inscriptions

of Darius the Great on the Rock of Behistün in Persia, London 1907,

S. 81. Die dort gegebene Ergänzung hadd kdr]d Sa[kdm scheint mir

jedoch nicht angängig, da die Wendung Sakäm sogleich, in derselben

Zeile, wiederkehrt.

(6)

368 W. Hinz, Zur iranischen Altertumslcunde

Bedeutung „im Frieden" i), sondern „auf dem Marsche" (so

Bartholomae, Air.Wb.) zu haben. Denn wenn wir uns den

Inhalt des Absatzes 23 (Beh. ii, 11—14) vor Augen führen,

so hat es wenig Sinn, von einem Lande zu sagen, daß Dareios

mit ihm „in Frieden" lebte, das binnen weniger Jahre drei-

mals aufständisch wurde. Den ersten Aufstand gleich nach

der Machtübernahme des Dareios hatte sein Königsbote im

Keime ersticken können. Beim zweiten Aufstandsversuch,

dem des Persers Martiya, bekamen es die Elamer mit der

Angst zu tun: nicht weil Dareios ,,mit ihnen in Frieden

lebte", sondern weil er gerade auf dem Marsche nach Elam

war, nämlich auf dem Wege von Agbatana/Hamadän nach

Pärsa. Dieser Marsch wird in der Inschrift nicht ausdrücklich

erwähnt, wohl aber die Rückkehr des Dareios aus der Persis

nach Medien (vgl. ZDMG 92, S. 158). Die Beseitigung des

Martiya durch die Elamer wird daher im Mai 521 stattgefun¬

den haben, möghcherweise beschleunigt durch den nach

Pärsa durchziehenden persischen Feldherrn Artavardiya. Der

dritte Aufstand der Elamer, mit denen Dareios ,,in Frieden"

lebte, ist der in der fünften Spalte erwähnte^).

Zeile 24: Die vorgeschlagene Ergänzung avä[rasam :

avad]ä enthält nur 7 Zeichen einschheßlich des Worttrenners,

während KT 8—9 Zeichen fordern. Daher könnte statt des

avadä „dort" vielleicht avapar]ä „dorthin" erwogen werden,

das zwei Zeichen mehr enthält. Die Ergänzung ha[dä : kär]ä

stimmt in der Zeichenzahl mit den Angaben bei KT genau

überein.

Zeile 25: Die Ansetzung Sak[ä : vasaiy :] aianam „Ich

schlug die Saken gar sehr", gründet sich auf ähnliche Fas¬

sungen in andern Teilen der großen Inschrift; die bisherige

Ergänzung av']äianam ,,Ich erschlug" erscheint mir weniger

sinnvoll. Denn Dareios muß, ehe er die Feinde tötet, doch

erst erwähnen, daß ein Kampf stattgefunden hat.

1) So Meillet-Benvenistb , Grammaire du Vieux-Perse, 2. Aufl.,

Paris 1931, S. 155.

2) E. Hehzfeld, Altpersische Inschriften, Berlin 1938, S. 99, vertritt für ainaiy die Bedeutung ,,nahe bei".

(7)

W. Hinz, Zur iranischen Altertumskunde 369

Zeile 26: Die frühere Ergänzung Weissbach's -rb[äya :

utäSim : ba] sta[m verstößt gegen die Angabe bei KT, wonach

in der Lücke Raum für 8—9 Zeichen ist, während die obige

Ansetzung 11 Zeichen umfaßt. Mein Ergänzungsvorschlag

enthält dagegen nur die vorgeschriebenen 9 Zeichen ein¬

schließlich der Worttrenner.

Zeile 27: Nach der seitherigen Lesung waren vor dem

Namen Skuncha nur die Zeichen -Sn- zu erkennen. Meine Er¬

gänzung mati]St[amSäm „ihren Anführer" verändert das Sn

in St, d. h. ich halte das n für ein unvollständig gelesenes t:

statt ^]y1- Sinn wird durch diese Änderung so klar,

und es stimmen die Zeichen mit den vorhandenen Lücken

so genau überein, daß ich die neue Lesung für gesichert halten

möchte.

Der zeitliche Ansatz

Noch immer bleibt bei dem hier erörterten Sakenfeldzug

des Dareios eines völlig im Dunkeln: die zeitliche Ansetzung.

Zuletzt hat F. W. König i) sich mit dieser Frage befaßt,

wobei er zu einem Ansatz aStämöa visäm tardam „im achtund¬

zwanzigsten Jahr" kam. In einer Besprechung der genannten

Abhandlung hat R. G. Kent^*) diese Ergänzung auf Grund

sprachlicher Bedenken abgelehnt; ich kann aus geschicht¬

lichen Erwägungen und auf Grund der oben dargelegten

neuen Deutung des Sakenzuges ebenfalls nicht an die Rich¬

tigkeit der KöNio'schen Auffassung glauben. Weissbach')

hat die von KT überlieferten Zeichenreste so ergänzt, daß er

zu einer Lesung „im vierten und fünften Jahr" gelangte.

Dagegen spricht aUerdings, wie König*) bemerkt, daß auf

diese Weise ein gut bezeugtes ä in ein unsicheres tu verkehrt

wird. Kent hielt*) den Vorschlag Tolman's*) für den ihm

1) Relief und Inschrift des Koenigs Dareios I am Felsen von Bagi¬

stan, Leiden 1938, S. 33-34.

2) Journ. Amer. Orient. Soc. 1939, S. 675 ff.

3) A. a. O. S. 72.

4) A. a. O. S. 33 Anm. 1.

5) A. a. O. S. 676.

6) Cuneiform Supplement, New Yorli/Leipzig 1910, S. 39.

(8)

370 W. Hinz, Zur iranischen Altertumslcunde

wahrscheinlichsten; letzter deutet zwei Worttrenner bei KT

um in einen waagerechten Keil, unter dessen Kopf sich ein

senkrechter Keil befmdet, und kommt damit zu folgender

Lesung. :

(2) ... duvi]tiyäm [: tarda-]

mca [:] s[itiyäm :] tardamc[ä : pasäva

„im zweiten sowohl als im dritten Jahr, nachdem..."

Trotzdem ist dieser Vorschlag untaughch, denn bei KT

steht :

(2) ima : t[ya : ada]m : aku[navam : +]tiy : a[ -(- -|-]

(3) möa : [ -t- -I- + -F + :] tardam :

Mit anderen Worten: Tolman füllt eine mit zwei Zeichen

angegebene Lücke (nämlich: a[+ -\-]mSa) durch fünf (näm¬

lich: ... TW : tarda . .). Von allen Zahlwörtern, die in Zeile 3

einsetzbar sind, erfüllt Weissbach's Vorschlag päöamäm ,,im

fünften" am besten die Forderungen KT's, nämlich 1. die

Lücke mit fünf Zeichen außer dem Worttrenner zu schließen,

und 2., mit p oder s zu beginnen. Der ToLMAN'sche Vorschlag

sitiyäm erfüllt zwar Bedingung 2, nicht aber 1, da dieses

Zahlwort ohne Worttrenner sieben Zeichen umfaßt, also zwei

zuviel. Trotzdem ist vielleicht auch diese Lösung nicht ganz

von der Hand zu weisen.

Bleibt das rätselhafte Wort a[ + +]m£a, dessen Schlu߬

teil meist als unvollständig geschriebenes -Sä „und" gedeutet

wird. Ich möchte dagegen, ähnlich wie es bei der Daiwa-In-

schrift des Xerxes der Fall ist, öa in öiy ändern und das ganze

Wort a[vä]m6iy lesen^). Damit ergäbe sich folgende Fassung:

(2) ima : t[ya : ada]m : aku[navam : pa]tiy : a[vä]-

(3) mö*^ : />ä[öamäm :]tardam :[pasäva : ya]tä : h§äya-

(4) tiya :[abavam :]

,,Dies ist, was Ich tat in jenem fünften Jahr, nachdem

Ich König wurde."

1) Man vergleiche über den Lautwert -^ö im Altpersischen die ela¬

mische Umschreibung irtdhasi für artäiä in der Daiwa-Inschrift.

(F. H. Wbissbach, Die elamiscfie Uebersetzung der Daiwa-Inschrift, in:

Symbolae Paulo Koschaker dedicalae, Leiden 1939, S. 190).

(9)

All)). I. .!/('</(.<, //t's l''flaciiL;nih II in Saliiiii Zii W. Hisz. Zur ininisi'lu'ii Altortuinslninvlc

(10)
(11)
(12)

Vl'i'. 1. i>'ii. I'cr^. li pil i jicim.mIu' i asMiiiy/

phol. .Jtf:

-Alih. 5. Dar. Pers. c (alt,|),'rsis(iu^ Fassun}?) Zu W. Uixz, ZuT'iraniachPii Aliifrtiunskundc

(13)

W. Hinz, Zur iranischen Altertumskunde 371

Ist es nun glaubhaft, daß Dareios im fünften Jahr seiner

Herrschaft, also 518/17 v. Zw., durch Gaubarwa den dritten

elamischen Aufstand hat niederwerfen lassen und daß er

selbst zu jener Zeit die Saken besiegt hat?

Zur Beantwortung dieser Frage scheinen mir folgende Ge¬

sichtspunkte in Betracht zu kommen.

1. Das ganze Behistün-Denkmal des Dareios bezieht sich

auf die Erringung der Macht im Achämenidenreich durch ihn

und auf ihre Behauptung gegenüber zahlreichen Aufstands¬

bewegungen. Die Inschrift stellt also nicht etwa einen laufend

ergänzten, der Hofchronik entnommenen Bericht dar, son¬

dern sie wurde in einem Zuge vom Großkönig entworfen und

von seinen Schreibern und Steinmetzen ausgeführt. Der

Zusatz über den dritten Aufstand in Elam und über die Be¬

siegung der Saken unter Skuncha rechtfertigte sich aus dem

Sinn des Denkmals und nahm Bezug auf die Lage des Reiches

gegen Ende des Jahres 522: ,, Während Ich in Babylonien

war, wurden diese Länder von Mir abtrünnig: Pärsa, Elam,

Medien, Assyrien, Ägypten, Parthien, Margiana, Sattagydien,

Sakenland" (Beh. ii, 6—8).

2. Die Herstellungsweise des Denkmals dürfte dieselbe ge¬

wesen sein wie bei den medischen und achämenidischen Fels¬

gräbern, nämlich die Absprengung der nicht erwünschten

Gesteinmassens mit Hilfe quehenden Holzes i). Eine gründ¬

liche Besichtigung Behistüns hat mich zu der Überzeugung

geführt, daß die steile, etwa vierzig Meter hohe Halde, von

der aus allein heute das Denkmal betrachtet werden kann,

einst zwanzig Meter weiter hinaufgereicht hat. Die riesigen,

überall verstreuten Blöcke scheinen mir von der (nach Be¬

endigung des Werkes vollzogenen) Absprengung jener Ge¬

steinsmassen zu zeugen, die vormals den Handwerkern Zutritt

zur Arbeitsstätte gaben. Hieraus würde sich ergeben, daß

nach Fertigstellung des Flachbildes und der Inschrift keine

weiteren Zusätze möglich waren. Wenn nun der Sakenzug

des Dareios ,,im fünften Jahr" seiner Herrschaft statt-

1) Vgl. J. DE MoKOAN, Mission scientifigue en Perse, Bd. iv, Pa¬

ris 1896, S. 287-89.

Zeitschrift d. DMG Bd. 93 (Keue Folge Bd. 18) 25

(14)

372 W. Hinz, Zur iranischen Altertumslcunde

gefunden haben soll, so müßte das Werk damals noch nicht

beendet gewesen sein. Nehmen wir an, Dareios habe etwa zu

Beginn des Jahres 520 den Plan zu seinem Denkmal gefaßt,

so erscheint es durchaus denkbar, daß Ende 518 noch daran

gearbeitet wurde.

3) Andrerseits steht fest, daß das Flachbild und ein Teil

der Inschriften zur Zeit des Sakenzuges schon beendet ge¬

wesen sein müssen ; denn die Gestalt des Skuncha konnte nur

dadurch Platz finden, daß die Steinmetzen den größeren Teil

der ersten Spalte der elamischen Fassung der Inschrift zer¬

störten, die dann links vom altpersischen Text neu angefertigt

wurde*).

4. Es ist daran zu erinnern, daß auch Ägypten unter den

Ländern aufgeführt ist, die sich gegen Dareios empörten. Da

der Großkönig im Jahre 517 diesen Aufstand niederwarft),

würde man erwarten können, daß er in einem zweiten Zusatz

auch diesen Sieg berichtete. Nach meiner Auffassung mußte

dies unterbleiben, weil zur Zeit seiner Rückkehr aus Ägypten

das Denkmal bereits fertiggestellt und unzugänglich gemacht

worden war.

Die Religion der Saken

Aus Absatz 75 der Behistün-Inschrift geht trotz seiner

Verstümmelung hervor, daß die Saken keine Anhänger Zara¬

thustras waren:

(Zeile 51) . . . Saken . . . nicht Ahuramazda . . .

Zur Ergänzung dieses wichtigen Abschnittes möchte ich

folgenden Vorschlag machen:

(30) Täti]y : Därayava'^uä : hääya-

(31) ti[ya : avä :]Sa[k]ä') [: hamiäiyä : ähä : u]tä') :

naiy : A'^uramazd- 1) KT S. xliv.

2) A. Wiedemann, Geschichte Aegyptens von Psammetich I. bis auf

Alexander den Großen, Leipzig 1880, S. 2,'!6.

3) Vgl. hierzu G. Moeoenstierne, Iranian Notes (Acta Orientalia, Leyden 1923), S. 252/53.

(15)

W. Hinz, Zur iranischen Altertumslcunde 373

(32) ä [ : ayad]i[ya *) : A'^]ura[mazdäm : ajyadaiy : va§nä :

A^'urama- (33) wie Weissbach.

„Kündet Dareios der König:

Jene Saken waren abtrünnig und verehrten Ahura¬

mazda nicht. Ich (aber) verehrte Ahuramazda, mit

dem Willen Ahuramazdas (tat Ich ihnen, wie es Mein

Belieben war)."

Der fast genau entsprechende Absatz 72 lautet in meiner

Ergänzung :

(14) Tät[iy : Däjrayava^'uä : h§äyati-

(15) ya : a[vä : ^uvz]iyä : [hamiäiyä : ähä :]utä[§]äm :

A^'urama-

(16) zdä [: naiy : ayadiya] : A^[uramazdäm :] ayadaiy :

vasnä : A''- (17) wie Weissbach.

„Kündet Dareios der König:

Jene Elamer waren abtrünnig und sie verehrten

Ahuramazda nicht. Ich (aber) verehrte Ahuramazda,

mit dem Willen A(huramazdas tat Ich ihnen, wie es

Mein Belieben war)."

Ein Vergleich der beiden Abschnitte 72 und 75 ergibt,

daß sie sich durch ihre fast wörtliche Übereinstimmung bei

den notwendigen Ergänzungen wechselseitig stützen. Reine

Vermutung bleibt lediglich die Wendung ,,sie waren abtrün¬

nig", die allein aus dem Sinnzusammenhang erschlossen

wurde. Die ablativische Auffassung von -§äm in Zeile 15

leitet ihre Berechtigung aus Beh. i, 50: käraSim her, wo -Um

ähnliche Bedeutung besitzt.

Innerhalb der fünften Spalte der Behistün-Inschrift

bleiben nunmehr bloß noch die Abschnitte 73 und 76 zu er¬

gänzen, die (wie 72 und 75) fast völlig übereinstimmen. Hierzu

1) Vgl. H. H. Schaedeb, Beiträge zur iranischen Sprachgeschichte (Ungarische Jahrbücher Bd. xv, Berlin 1935), S. 562/63.

25»

(16)

374 W. Hinz, Zur iranischen Altertumslcundt,'

möchte ich folgende Lesung vorschlagen, bei der die Zeilen 18

und 19 bereits von Weissbach ergänzt wurden:

(18) T[ätiy : Däraya]va''u[s : hsäyatjiya : hya : A''ura-

mazdä-

(19) m : ya[dätaiy] : yä[vä : taumä : ajhatiy : utä :

iivah-

(20) yä [: utä : artah]yä[: bavatiy : Täti]y : Därayava**-

u§ : h§-

,, Kündet Dareios der König: Wer Ahuramazda ver¬

ehrt, solange er Kraft hat, der ist des Lebens und

der Wahrheit."

Die Ergänzung in Zeile 20 fußt auf der Daiwa-lmchrih

des Xerxes; die Lücke zwischen . . h]yä und Täti]y läßt nach

KT Raum für 4—6 Zeichen, was für bavatiy passen würde.

Da mit Täti]y bereits ein neuer Absatz beginnt, ist anzu¬

nehmen, daß der Schluß der Spalte V (Zeile 36) keine Voll¬

zeile mehr gebildet hat, wofern man auch hier die wörtliche

Übereinstimmung voraussetzt. Diese Zeile wäre demnach zu

ergänzen :

(36) [artahyä : bavatiy].

Die Übereinstimmung mit Absatz 73 erheischt allerdings

für Zeile 35 in Abschnitt 76 die Auslassung der Weissbach'-

schen Ergänzung utä zwischen yadätai[y und dem sicher zu

erschließenden [yävä]. Dies scheint um so unumgänglicher,

als KT (S. 83) folgende Zeichenreste angeben:

(35) i[y -h + -F + + + +:+]m[+ + + + + + + +]tä :.

Die beiden Lücken lassen Raum für je 7—8 Zeichen, was zu

meinem Vorschlag (vgl. unten) recht gut paßt. Die von

Weissbach früher vorgenommene Abänderung des ...m...

bei KT in ... ta .. . war somit unbegründet. Überdies beträgt

die Zahl der Zeichen in Zeile 35 ohne das überflüssige utä

bereits 33, d. h. sie erreicht genau die Durchschnittsziffer,

während sie bei Weissbach 39 ausmachte, was schon jenseits

der zulässigen Höchstgrenze (37) lag. Danach würde Absatz 76

— in wörtlicher Übereinstimmung mit Absatz 73 — jetzt so

aussehen:

(17)

W. Hinz, Zur iranischen Altertumslcunde 375

(33) Tät-

(34) i[y : Därayava'^us : hs]ä[yatiya : hya]: Ahura-

mazdäm : yadäta-

(35) i[y : yävä : lau]m[ä : ahatiy : u]tä : 2Ivahyä :

utä :

(36) [artahyä : bavatiy.]

III.

Das Behistün-Denkmal

Seitdem King und Thompson im Frühsommer des

Jahres 1904 die bisher zuverlässigsten Abschriften der Da¬

reios-Inschrift anfertigten, hat die unablässige Arbeit zahl¬

reicher Forscher der ganzen Welt die Ergänzung der auf Ver¬

witterung zurückzuführenden Textlücken so weit voran¬

getrieben, daß der Zeitpunkt für eine endgültige Nachprüfung

der aufgestellten Lesungen vor dem Denkmal gekommen

erscheint. Bei einer Besichtigung Behistüns im März 1939

konnte ich feststellen, daß die Zerstörung der Inschrift durch

aus dem Felsen sickerndes Wasser seit der Zeit King's und

Thompson's empfindliche Fortschritte gemacht hat. Das

gleiche hat einst Jacksoh, der am Ostermontag des Jahres

1903 den Felsen erstiegen hatte, über die verhängnisvolle

Entwicklung des Denkmalzustandes seit der Zeit Rawlin-

son's ausgesagt.

Trotz der vorgeschrittenen Verwitterung besteht jedoch

begründete Hoffnung, daß die Vergleichung der vorgeschla¬

genen Ergänzungen der Lücken mit dem Inschriftenbild am

Felsen die ersehnte Gewißheit wird bringen können. Ich

möchte in diesem Zusammenhang an eine Beobachtung

Jackson's erinnern: ,,Ich fand, nachdem sich das Auge ge¬

wöhnt und einige Übung erlangt hatte, daß es möglich war,

verschwundene Worte und Buchstaben durch sorgfältige

Prüfung der Eindrücke wiederherzustellen, die der heftige

Meißelhieb des Steinmetzen bei der Anfertigung des Schrift¬

zeichens hinterlassen hat. Der Kopf der nageiförmigen Buch¬

staben (denn die Zeichen in Behistün ähneln eigentlich eher

(18)

376 W. Hinz, Zur iranischen Altertumslcunde

Nägeln als Keilen) läßt sich immer noch als Vertiefung oder

Loch im verwitterten Stein erkennen; und die Kenntnis der

Keilschrift befähigt einen, diese Vertiefungen zu Skelett-

Buchstaben zu vereinigen, die oft jeden Zweifel bezüglich der

richtigen Lesung beheben i)."

Zu einer solchen zeitraubenden Nachprüfung der Inschrift

reichen allerdings die Hilfsmittel nicht aus, deren sich die

früheren Bearbeiter bedienten.

Ra\vlinson war im Sommer 1844, unterstützt von

Hester und Jones, die halsbrecherisch glatte, zwanzig

Meter hohe Felswand über der leicht überwindbaren, vierzig

Meter hohen Steilhalde bis zum unteren Rand der Inschrift

hinaufgeklettert; dort stellte er Leitern auf, um die vier Meter

hohen Inschriftspalten auch in ihrer oberen Hälfte betrachten

und abschreiben zu können. Allein angesichts der geringen

Breite des unteren Simses ,, besteht auch mit Leitern be¬

trächtliche Gefahr'')".

Jackson, dem es an allen Hilfsmitteln gebrach, konnte

1903 während eines kurzen Aufenthaltes nur soviel von der

Inschrift prüfen, als sich in Seh- und Reichweite des unteren

Simses befand.

King schlug 1904 folgendes Verfahren ein. Durch Um¬

gehen des Gebirgsstockes gelangte er in eine Schlucht, die er

hinaufkletterte; dort oben entdeckte er einen natürlichen

Felsvorsprung etwa vierzig Meter oberhalb des Denkmals.

Hier trieb er Eisenpflöcke in Felsspalten, an denen mit ziem¬

licher Mühe Seile festgemacht und hinabgelassen wurden, bis

deren unteres Ende den vorerwähnten Sims erreichte. Zu

diesem Sims gelangten King und Thompson (wie Rawlin¬

son und Jackson) durch waghalsiges Klettern. Um die

herabhängenden Seile wurden sogenannte Maurerstühlchen

(aus Kistenholz und Maultiergurten) geschlungen, die — je

1) A. V. Williams Jackson, The Great Behistün Rock and Some

Results of a Re-examination of the Old Persian Inscriptions on it. In :

Journ. Amer. Or. Soc, Bd. 24, New Haven 1903, S. 77—95, im bes.

S. 82/83.

2) Sir Henry Rawlinson in: Archaeologica Bd. xxxiv, 1852, S. 74f.

(19)

W. Hinz, Zur iranischen Altertumslcunde 377

nach der gerade untersuchten Inschriftstelle — von Kurden,

die hoch oben am Felsen standen, heraufgezogen oder hinab¬

gelassen wurden (KT S. xxi).

Während des Weltkrieges sollen (nach Markwart) die

Russen eine Neuaufnahme des Denkmals zu Behistün vor¬

genommen haben; doch ist darüber nichts weiter bekannt

geworden, und es ist anzunehmen, daß auch sie auf dem

„üblichen" Wege hinaufgeklettert sind.

Eine wissenschaftlich endgültige Aufnahme Behistüns

wird jedoch alle Hilfsmittel der Neuzeit heranziehen müssen,

um das einzigartige Denkmal vor seinem unaufhaltsamen

Verfall getreulich der Nachwelt zu überliefern. Es wird daher

ein verhältnismäßig kostspieliger Gerüstbau unerläßlich

sein, damit die Arbeit am Felsen mit aller erforderlichen Muße

und Sorgfalt durchgeführt werden kann. Die dort der Lösung

harrenden Aufgaben lauten:

1. Vergleich der aufgestellten Ergänzungsvorschläge mit

den Inschrift-Überresten;

2. Herstellung von Abklatschen aller Inschriften;

3. Vollständige photographische Aufnahme des Denkmals

und der Inschriften bis in die letzten Einzelheiten;

4. erstmalige Aufnahme der ursprünglichen elamischen

Fassung der Dareios-Inschrift rechts von der Gestalt

des Skuncha.

Auf den vierten Punkt hat zuletzt F. W. König hin¬

gewiesen *). Für abwegig halte ich allerdings die Hoffnung des

Verfassers, diese, von KT als ,, supplementary texts" bezeich¬

nete Inschrift sei wahrscheinlich älter als Dareios t). Ich bin

vielmehr davon überzeugt, daß diese vier Spalten genau den

gleichen Wortlaut haben wie die bekannte elamische Fassung

1) A. a. O. S. 3: ,,Man kann sich nicht genug darüber wundern,

daß seit den 100 Jahren, vor denen der unermüdliche und kühne Sir

Henry Rawlinson die uns heute bekannte Inschrift abzeichnete und

abklatschte, sich niemand gefunden hat, der sich um diese vier Ko¬

lumnen je gekümmert hätte."

2) Ebenda: ,, Vielleicht handelt es sich um eine Siegesinschrift in medischer, chaldischer oder kassitischer Sprache."

2

(20)

378 W. Hinz, Zur iranischen Altertumslcunde

der Behistün-Inschrift, was ihren Wert für die Wissenschaft

keineswegs mindert. Denn jedes doppelt bezeugte Wort ist

bei einer so wichtigen Inschrift von Belang, und nach meinen

Beobachtungen scheint es mit dem Erhaltungszustand der

,, supplementary texts" nicht so schlecht bestellt zu sein, wie

Rawlinson bzw. KT vermerkten.

F. W. König hat in seiner Abhandlung über Behistün

auch die Vermutung geäußert, ,,daß die Figuren . . aus

anderem Material und an anderer Stelle als an der Wand

selbst hergestellt und dann erst als ganze Stücke an oder in

die Wand eingesetzt worden sind!"*) Ich hatte ursprünglich*)

diese Annahme König's als einleuchtend bezeichnet; ahein

sie hielt einer genauen Überprüfung am Denkmal nicht stand.

Die Gestalten sind vielmehr samt und sonders aus dem ge¬

wachsenen Felsen, einem sehr widerstandsfähigen dolomiti-

sierten Kalkstein, ausgehauen worden. Jedes andere Ver¬

fahren würde ja auch zu der Herstellungsweise des Denkmals

in Widerspruch stehen, wie ich sie oben erörtert habe. Ein

Hauptbeweisgrund der KöNio'schen Annahme bezieht sich

auf die Gestalt des Saken Skuncha: dieser könne unmöglich

aus einer vorhandenen Wand herausgehauen worden sein,

weil diese schon früher ausgehauen und beschriftet gewesen

sei'). Allein auch hier zeigt sich die Unzulänghchkeit der

bildlichen Unterlagen, die König zur Verfügung standen;

aus Abb. 2 ist zu erkennen, daß die Gestalt des Skuncha

wesentlich tiefer im Fels liegt als die Hintergrundfläche der

übrigen ,, Lügenkönige".

IV.

Zu den altpersischen Inschriften

Im zweiten Teil meines Aufsatzes über Das erste Jahr

des Großkönigs Dareios (ZDMG Bd. 92, S. 163 ff.) bin ich

auf einige Fragestellungen eingegangen, die uns die altpersi-

1) A. a. O., S. 9.

2) ZDMG, Bd. 92, S. 172.

3) A. a. O., S. 12 Anmerkung.

(21)
(22)
(23)

W. Hinz, Zur iranischen Altertumslcunde 379

sehen Inschriften aufgeben. Auf Grund von Beobachtungen

vor den Denicmälern selbst bin ich in einigen Punkten jetzt

zu abweichender Auffassung gekommen.

Nach dem Vorgange H. H. Schaeder's hatte ich die

Dareios-Inschrift am Berge Alwand (Dar. Alw.) auf die Ur¬

heberschaft des Xerxes zurückgeführt, dessen daneben be¬

findliche Inschrift (Xerx. Alw.) nach Inhalt und äußerer

Anordnung fast völlig mit der des Dareios übereinstimmt.

Am 27. März 1939 habe ich trotz hochliegenden Schnees von

Hamadän aus die Inschriften aufgesucht. An die Droschken¬

fahrt nach dem Dorfe 'Abbasäbäd schloß sich ein fast zwei¬

stündiger Fußmarsch entlang dem scharf ansteigenden Tal

eines Wildbaches. Da, wo die baumreiche Hochalm in felsige

Einöde übergeht und der Lauf des Wildbaches nach rechts

abbiegt, sind die beiden Inschriften in einen riesigen Granit¬

block eingemeißelt (Abb. 3). Ihre Anordnung scheint mir

insofern nicht für eine gemeinsame Urheberschaft des Xerxes

zu sprechen, als dessen Inschrift (rechts) wesentlich tiefer

liegt als die des Dareios. Dies braucht keineswegs Ausdruck

der Wertschätzung für seinen Vater Dareios zu sein; vielmehr

war genau rechts von dessen Inschrift einfach nicht mehr

genügend Platz für eine zweite gleich große Inschrift. Diese

mußte also tiefer angebracht werden. Nehmen wir aber an,

daß Xerxes beide Inschriften gleichzeitig habe anfertigen

lassen, so wäre folgerichtig die Dareios-Tafel von vornherein

tiefer angesetzt worden, damit beide Inschriften nebenein¬

ander Platz gehabt hätten. Diese Überlegungen sind zwar

nicht restlos beweiskräftig, scheinen mir aber triftig genug

zu sein, um eine gemeinsame Urheberschaft des Xerxes

fraglich zu machen. Vielleicht erhalten wir weitere Klarheit

über diesen Punkt, wenn unsre Kenntnis der achämenidischen

Inschriftenkunde weiter vorgeschritten ist. Mit dieser ist es

ja, wie bekannt, ziemlich übel bestellt, da wir noch immer

von den meisten altpersischen Inschriften keine verläßlichen

Aufnahmen besitzen. Seit der Veröffentlichung der „Alt-

persischen Inschriften'''' E. Herzfeld's ist zwar ein gewisser

Fortschritt erzielt worden. Allein das meiste bleibt immer

•> S « /* '

(24)

380 W. Hinz, Zur iranischen Altertumslcunde

noch zu tun, und es wäre sehr zu wünschen, daß Erich

Schmidt die ausgezeichneten Inschriften-Aufnahmen ver¬

öffentlichte, die die Persepolis-Lichtbildner von Busse und

DuBBNSKij angefertigt haben. Als bescheidenen Beitrag in

dieser Richtung gebe ich hier (in Abb. 4—7) die Burgmauer-

Inschrift des Dareios zu Persepohs (Dar. Pers. d und e)*).

Die Aufnahme löst zugleich die strittige Lesung in Zeile 14:

von ,, Sippengöttern" kann nicht weiter die Rede sein, da

trotz der Verwitterung deutlich visaibiS zu lesen ist, also ,,mit

ahen Göttern", wie bereits Weissbach vermutet hatte.

Zur Frage der Einführung der altpersischen Keilschrift

durch Dareios wäre noch darauf hinzuweisen, daß von allen

bisher bekannten altpersischen Inschriften nur die zu Be¬

histün als Worttrenner den Winkelhaken aufweist, während

sämtliche übrigen den schrägen Keil dafür verwenden, die

Inschriften in Pasargadae nicht ausgenommen! Es wäre

seltsam, wenn Dareios den (nach Herzfeld) aus der Meder-

zeit überkommenen Schrägkeil bei seiner ersten großen In¬

schrift plötzlich außer acht gelassen hätte, um den Winkel¬

haken einzuführen, diesen dann aber bei allen seinen späteren

Inschriften wieder aufzugeben. Einleuchtender erscheint mir

die Annahme, daß der ursprünglich verwendete Winkelhaken

sich als umständlicher erwies als der Schrägkeil, der sich

hinfort (nach Behistün) alleinige Geltung verschaffte. Wenn

Dareios später die Cyrusbauten zu Pasargadae beschriftete,

so erklärt sich zwanglos das Auftreten des Schrägkeiles als

Worttrenner, weil dieser inzwischen zum festen Bestand des

altpersischen Alphabets gehörte.

1) Die Aufnahmen stellte mir Herr H. Wulff, Direktor der Ge¬

werbeschule zu Schiras, freundlichst zur Verfügung.

(25)

Bücherbesprechungen

A. J. Arberry, The Book of Truthfulness (Kitab al-Sidq) by

Abü Sa^ld al-Kharräz. 70 S. und 83 S. arab. Text.

Oxford 1937 ( = Islamic Research Association Series No. 6).

Von den Werken des Abü Sa'id al-Harräz ist nur sein

Kitäb as-sidq erhalten. L. Massignon hat uns eine feinsinnige

Analyse seiner Lehre in seinem Essai, S. 270 gegeben und

dargelegt, daß al-Harräz mehrere später von al-Halläg wieder

aufgenommene Termini technici neu eingeführt und auch die

Lehre vom fana' und baqa" begründet hat.*)

Es ist ein großes Verdienst von A. J. Arberry, das Kitäb

as-sidq uns im arabischen Text und in der englischen Über¬

setzung zugänglich gemacht zu haben. So liegt wieder ein

wichtiger Text zur islamischen Mystik der Frühzeit vor.

Leider ist über das Leben des al-Harräz wenig bekannt.

Aus den biographischen Werken der Araber können wir nur

entnehmen, daß er in Bagdäd lebte, von dort nach Buhärä

übersiedelte und sich später in Kairo niederließ, wo er auch

zu Du'n-Nün in Beziehung trat. Nach der von Abü Sa'id

al-Mälini überlieferten Nachricht des Abu'l - Qäsim an

Nihäwandi, der vierzehn Jahre lang ein Schüler des al-

Harräz war, ist unser Autor im Jahre 286 in Kairo gestorben.

Aus den Aussprüchen des al-Harräz und den Anekdoten über

ihn, die allenthalben überliefert werden, könnte man das Bild

noch vervollständigen. Nicht herangezogen wurde bisher der

Artikel in der Hilya des Abü Nu'aim, der wertvolles Material

enthält.

Das Kitäb as-sidq ist in Dialogform gehalten. Ein nicht

genannter Gelehrter ''(ba^d al-^ulamä') gibt al-Harräz auf

seine Fragen Antwort. Das ist eine literarische Stilform, wie

sie uns auch aus Werken des al-Muhäsibi bekannt ist, z. B. aus

1) Vgl. auch aä-Sa'ränl, Tabaqät I, 78.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gabe des unteren Teiles jenes Gegenstandes nicht ganz richtig sein dürfte. In dem Stabe, mit dem der letztere über der linken Schulter getragen wird, sehen Flandin et Coste „une

1) Daß die Söhne insgesamt sieben, nicht acht waren, ist auch durch die andern Traditionen offenbar; vgl. darüber weiter unten. Der Satz Jät. 305, 10-11: evam patipätiyä satta

rücksichtigen, gebe ich absichtlich nicht eiu, da diese nur dann von Bedeutung ist, wenn die Rekonstruktion einer Ursprache gelungen ist... Bork, Nochmals das Alter der

daß ukku „auf nicht stehen kann, sondern appa „welches' ergänzt so.. werden muß, was Foy, ZDMG. 832 meint, sondern dasselbe wie ich. L braucht wohl endlich nicht mehr

Prägungsart bei, so daß auch für die Zeit von 1316 bis 1335.. Hinz, Beiträge zur iranischen Kulturgeschichte 75. das Löwen-Sonnen-Bild in Iran bezeugt ist. Die in

der Blauen Moschee in Tabriz, die um die gleiche Zeit, nämlich. während der Regierung des

satz zu seinem eigenen Glauben — sich nicht zu Ahuramazda.. Hinz, Zur Behistün-Inschrift des Dareios 343. bekannten. Bedeutsam ist seine zweimalige

sich für diese Artabe = 18,9 kg Gerste ein Preis von^/g Schekel = 1.50. Goldmark, also für einen Doppelzentner 7.— Goldmark. Das aber