• Keine Ergebnisse gefunden

Klasse 7 – Prozentrechnung 12.4.-16.4.2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klasse 7 – Prozentrechnung 12.4.-16.4.2021"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klasse 7 – Prozentrechnung 12.4.-16.4.2021

Liebe Schüler und Schülerinnen,

leider müsst ihr wieder ins Distanzlernen. Haltet durch, wir denken an euch und sind weiterhin für euch da. Denkt daran, dass die B-Kurs-Schüler zusätzlich die Sternchenaufgaben lösen müssen. Ihr braucht diese Woche nur den Test

schicken.

Los geht`s.

 Wiederhole die Berechnungen zum Prozentwert (W), Prozentsatz (p%) und dem Grundwert (G). Wichtig: Du darfst selbst entscheiden, ob du lieber mit der Formel oder dem 3-Satz arbeitest.

 Nutze dein Tafelwerk auf S.11 und deine Aufzeichnungen aus dem

Wechselunterricht. Vergleiche auch noch einmal die Hausaufgaben mit den Lösungen (10./11.Woche).

Drucke dir den Test auf der Homepage aus und löse diesen. Du darfst einen Taschenrechner und dein Tafelwerk benutzen.

Schicke diesen am besten in pdf-Format bis Donnerstag (15.4.) an folgenden Lehrer:

Klasse 7a – Herr Wichert wichert@schule-werneuchen.de Klasse 7b – Frau Lorenz lorenz@schule-werneuchen.de

Klasse 7c – Herr Wieland/Frau Klein wir-mathe-lehrer-esw@web.de

 Vorbereitung verminderter Grundwert – Bearbeite mündlich im LB 147 Nr. 3.

 Lies im LB Seite 148.

 Notiere in Deinen Hefter folgendes Tafelbild:

Stunde 1 - Montag

Stunde 2 - Dienstag

Stunde 3 - Mittwoch

(2)

 Übung „Vermehrter und verminderter Grundwert“ – Bearbeite LB 150 Nr. 14 ①②, *③*④

 Nun wollen wir „rückwärts“ rechnen, das heißt, wir überlegen uns, was der eigentliche Grundwert(z.B. der Originalpreis) war.

 Notiere folgendes Beispiel:

Prozentuale Veränderung Tipp: Arbeite mit dem 3-Satz.

vermehrter Grundwert verminderter Grundwert

(100+p)% (100-p)%

Bsp: Mehrwertsteuer, Preiserhöhung Bsp: Preisreduzierung („Sale“)

Rechenbeispiele

Eine Hose kostet 30€. Der Preis steigt um 10%. Wie viel kostet die Hose jetzt?

100%  30€

1%  0,30€

110%  33€

Die Hose kostet nun 33€.

Eine Hose kostet 30€. Der Preis fällt um 10%. Wie viel kostet die Hose jetzt?

100%  30€

1%  0,30€

90%  27€

Die Hose kostet nun 27€.

Stunde 4 - Donnerstag

Der Preis eines Smartphones ist um 20% gestiegen und kostet nun 598,80€.

Wie viel hat das Smartphone vorher gekostet?

Wir wissen, dass es sich um den vermehrten Grundwert (100+p)%

handelt, dafür spricht „um 20% gestiegen“. Also (100+20)%=120%

Ich nutze den 3-Satz:

120% 598,80€

1%  4,99€

100%  499€

Der Preis betrug vor der Erhöhung 499€.

: 120

• 100

(3)

 Übung: Bearbeite mit Hilfe des Beispiels im LB S. 149 Nr. 2, 1 und 3 im Buch und Nr. 7-10, *12 im Hefter,

 Frage deine Eltern oder recherchiere im Internet, was der Begriff

„Mehrwertsteuer“ und „Skonto“ bedeutet. Notiere deine Erkenntnisse in Stichpunkten.

Geschafft!

Stunde 5 - Freitag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie vergrößern die Oberfläche, mit der wir die Atemgase austauschen, enorm und wir können genügend Sauerstoff in unseren Körper befördern, um alle lebenswichtigen Prozesse

Die Muskeln, das Gehirn oder die Organe benötigen Sauerstoff, um ihre Prozesse und Aufgaben zu erledigen, dabei entsteht das Abfallgas Kohlenstoffdioxid.. Die Blutzellen geben

Nun sollte mit der Funktion conBBox() fortgefahren werden, weil hier die Voraussetzung für eine korrekte Skalierung geschaffen wird. Zur Unterstützung der eigenen Anschauung sollte

• Programmieren Sie Ihre KSP-Umgebung so, daß sie nicht nur benutzungs- sondern auch „wartungsfreundlich“ wird: Konzentrieren Sie die Lösung von Un- wegsamkeiten (etwa

Es soll formal ermittelt werden, welchen Informationsgehalt das sprichwörtliche „Amen in der Kirche“ (für Nichtpraktizierende und für Nicht-ChristInnen: ein mit Sicherheit

Die dafür (nur für Grautonbilder) implementierte Funktion Ffilt() benötigt dazu PSF-Masken, die in „leere“ (d.h.: mit Nullen besetzte) Matrizen (hier: mittig) gesetzt und

Klasse Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik © Persen Verlag GmbH, Buxtehude.. zur

Dazu wird die betreffende Zellangabe in der Formel angeklickt und dann die Funktionstaste <F4> gedrückt, oder du gibst vor dem Spaltennamen und der Zeilenangabe jeweils