• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsblatt–Nr. 2 Lese das Arbeitsblatt (AB) gründlich durch. Lese im Lehrbuch (Lb). Bearbeite die Aufgaben gewissenhaft. Übernehme in den Hefter. (Stand: 22. April 2020)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Arbeitsblatt–Nr. 2 Lese das Arbeitsblatt (AB) gründlich durch. Lese im Lehrbuch (Lb). Bearbeite die Aufgaben gewissenhaft. Übernehme in den Hefter. (Stand: 22. April 2020)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine gute Zeit und viel Erfolg! 

1

Arbeitsblatt–Nr. 2

Lese das Arbeitsblatt (AB) gründlich durch. Lese im Lehrbuch (Lb). Bearbeite die Aufgaben gewissenhaft. Übernehme in den Hefter. (Stand: 22. April 2020)

(Du brauchst dieses Blatt nicht unbedingt ausdrucken.)

Hallo Schüler der Klasse 7d …

… die sechste Woche hat begonnen. Die Osterfeiertage und –ferien sind rum.

Ich hoffe euch allen und euren Angehörigen geht es gut.

Im letzten AB-Nr. 1 vom 20. März 2020 waren ein Auftrag zum Tafelbild

übernehmen, eine Aufgabe und mehrere Filme im Internet mit unseren Thema Energie, Umwelt, Mensch aufgelistet. Ich hoffe ihr habt das ALLE abgehakt.

Besonders die Videos empfehle ich euch. Vergleicht die Lösungen.

Die aktuellen Aufgaben AB–Nr. 2 sollen bis Mitte nächster Woche bearbeitet werden (bis Mittwoch, 29. April). Bemüht euch die Aufgaben selbstständig zu bearbeiten. Die Lösungen folgen dann. ( Insgesamt sollen die aktuellen Aufgaben einen Bearbeitungszeitraum von etwa 60 Minuten in Anspruch nehmen.)

Wer Fragen hat oder Arbeitsmaterialien benötigt (Seiten aus dem Lehrbuch (Lb), Arbeitsheft (AH)) oder Lösungen) kann mich gerne per Email anschreiben.

Ich werde versuchen euch zeitnah zu antworten. Tauscht euch untereinander aus und gebt euch Bescheid, damit alle erfahren, wenn ein neues AB da ist.

(Herr Möllmann – Email-Adresse sm59wyhu@studserv.uni-leipzig.de )

@Hannes, @Lena: Bitte meldet euch nochmal per Email bei mir wegen eurem Vortrag.

Auf diesem AB-Nr. 2 findet ihr:

- 1. Lese- und Lernauftrag zur Wiederholung, Festigung (Auftrag AB S. 2)

- 2. Lese-, Schreib- und Lernauftrag, sowie Lösung (Auftrag AB S. 2-3)

- 3. Informationsauftrag (Auftrag AB S. 3)

- 4. Übungen zur Festigung/Sachaugabe (Auftrag AB S. 3)

(2)

Eine gute Zeit und viel Erfolg! 

2 1. Lese- und Lernauftrag: (Wiederholung)

- Grundlagen: Jeder Schüler weiß, was die Energie in der Physik ist. Jeder Schüler beschreibt die verschiedenen Energieformen mit eigenen Worten und ordnet Beispiele zu z.B. in einer Tabelle. (Wer das noch nicht selbstständig durchführen kann, sollte hier wiederholen.

(Hefter, Lb S. 50 - 51)

- Dauerauftrag: Lerne und präge dir für die physikalischen Größen Kraft, Arbeit, Leistung und Energie (siehe Hefter, Lb) jeweils das Formelzeichen, die Einheit, das Messgerät, die

Gleichung und die Umrechnungen ein.

2. Lese-, Schreib- und Lernauftrag, sowie Lösung - Lese im Lb S. 52, 62 und vollziehe den Sachverhalt nach.

Lösung: (Aufgabe AB-Nr.1) bitte ergänzt in Lösung, oder übernehmt alles

Aufgabe: Informiere dich über fossile (nicht erneuerbare) und regenerative (erneuerbare)

Energieträger. Schreibe jeweils einen kleinen Merksatz in deinen Hefter und gib jeweils drei Beispiele für diese Energieträger an . (Positioniere dich zu Vor- und Nachteilen dieser E-Träger! (im Unterricht)

→↓ Ab hier in den Hefter übernehmen/abschreiben (Datum)

(Ü𝑏𝑒𝑟𝑠𝑐ℎ𝑟𝑖𝑓𝑡) → Speicherung und Transport von von Energie Energieträger

Energieträger sind z.B. Brennstoffe, Treibstoffe, gehobene und bewegte Körper oder Batterien.

Energie kann mit dem jeweiligen Energieträger transportiert werden.

Fossile und regenerative Energieträger

Was ist der Unterschied zwischen fossilen und regenerativen E-Trägern?

Fossile Energieträger 1 (LB. S. 52)

Merke dir: Energie aus fossilen Energieträgern wird aus Brennstoffen gewonnen, die wie Kohle, Erdgas und Erdöl (Treibstoff: Benzin) in geologischer Vorzeit aus toten Pflanzen und kleinen Tieren entstanden sind.

- ! fossile Energieträger sind nur begrenzt auf der Erde vorhanden und erneuern sich nicht in kurzen Zeitabschnitten !

- bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern wird die Luft verschmutzt, das fördert die Erwärmung der Atmosphäre - Klimawandel

- sind meist viele Millionen Jahre alt und haben die Sonnenenergie aus dieser Zeit gespeichert

1

Diese fossilen (ausgegraben, erdurgeschichtlichen) Energieträger basieren auf dem Kohlenstoffkreislauf und

ermöglichen damit gespeicherte (Sonnen)Energie vergangener Zeiten heute zu verwerten.

(3)

Eine gute Zeit und viel Erfolg! 

3 Regenerative Energieträger (LB. S. 62)

- auch erneuerbare, nachhaltige oder nachwachsende Energieträger genannt

Merke dir.

Regenerative Energie wird aus Energieträgern gewonnen,

die entweder praktisch unbegrenzt zur Verfügung stehen (Windkraft, Energie der Sonne, Wasserkraft) oder sich schnell auf natürliche Weise regenerieren (erneuern) können (Holz, Biomasse). (Abbildung nicht übernehmen → siehe Lb S. 62)

↑←Bis hier in den Hefter übernehmen!

3. Informationsauftrag ( 𝑛𝑖𝑐ℎ𝑡 𝑠𝑐ℎ𝑟𝑖𝑓𝑡𝑙𝑖𝑐ℎ 𝑛𝑢𝑟 𝑚ü𝑛𝑑𝑙𝑖𝑐ℎ )

Informiere dich über Umwandlung von Energie und Energie-Erhaltung.

Beschreibe mit eigenen Worten Beispiele/Situationen, wo Energieumwandlung stattfindet.

Bemühe dich das Beispiel mit der Skate-Board-Bahn im Lb nachzuvollziehen und die Energieumwandlungen mit eigenen Worten zu beschreiben. Präge dir den Energieerhaltungssatz ein. (H

(Nutze Lb S. 53-56 (lesen), Schülerlernplattform Leifi: https://www.leifiphysik.de/sachsen/7- klasse https://www.leifiphysik.de/mechanik/arbeit-energie-und-leistung/grundwissen/energieerhaltung

empfehlenswerte Videos: Energieumwandlung: https://www.youtube.com/watch?v=69iJPQx2YLc (empfehlenswert) https://www.youtube.com/watch?v=jKZCPxTppMI

Energieerhaltung: (Formel/Rechnung nicht beachten) https://www.youtube.com/watch?v=f1fUKXC-1NM

4. Übungen zur Festigung (Nutze Lb, Hefter, TW, TR, Körperwaage, Zollstock oder sonstige Hilfsmittel, wie Familienangehörige, Internet usw.)

Sachaufgabe mit geg:, ges:, Lösung, Antwortsatz

Berechne die 𝐻𝑢𝑏𝑎𝑟𝑏𝑒𝑖𝑡 𝑊 𝐻𝑢𝑏 , die du verrichten musst, wenn du deinen gepackten Schulranzen vom Boden auf einen Tisch hebst. Ermittle zuerst die Masse 𝑚 (𝑖𝑛 𝑘𝑔) bzw. die Gewichtskraft 𝐹 𝐺 (𝑖𝑛 𝑁) des Ranzens und die Höhe ℎ (𝑖𝑛 𝑚) des Tisches. Danach berechne die 𝐻𝑢𝑏𝑎𝑟𝑏𝑒𝑖𝑡 𝑊 𝐻𝑢𝑏 mit der Gleichung aus dem TW (siehe Inhaltsverzeichnis). Tipp: Es müssten in etwa 50 𝑏𝑖𝑠 100 𝐽𝑜𝑢𝑙𝑒

herauskommen, wenn euer Rucksack nicht zu leicht/schwer und der Tisch nicht zu flach/hoch ist.

Zusatz: Beschreibe Gemeinsamkeiten von Hubarbeit und potenzieller Energie?

(Wer eine zusätzliche Hilfestellung benötigt, schreibt mir eine Email und fragt nach.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

SEELE ist unsterblich, weil sie GEIST ist, der kein Element der Selbstzerstörung in sich trägt. Ist der Mensch geistig verloren? Nein, er kann nur eine Wahrnehmung materieller

1 Die Produzenten von Energie nach Artikel 7 des Gesetzes und die Netzbetreiber oder die Bilanzgruppe für erneuerbare Energien legen die Anschlussbedingungen (z.B.

Ziele: Der Gesamtenergieverbrauch (inkl. Strom) im Industrie- und Dienstleistungssektor soll bis 2050 um 32 TWh gegenüber der Trendentwicklung (Referenzszenario) reduziert

Punktfokussierende Heliostaten Solare Konzentration: 500-1000 Temperatur: < 1200°C (Luft, Salz) Systemgrösse: 10-200 MW e. Im

- Flächen-/Raumbedeutsame Anlagen > Areale zur Erzeugung von Erneuerbarem Strom durch Windenergieanlagen (WEA), Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA), KWK- Anlagen ab 1

„Es sieht toll aus“, so Nina Hoppe, „wenn man in der Dämmerung oder auch am Abend einen kleinen Spaziergang durch die Straßen macht.. Von über- all her leuchten

Nach dem Melken finden die Kühe nun im Stall irgendwo einen Platz für die Nacht.. Spezielle Ruheboxen sorgen für

Wenn das Sein verstanden ist, wird man erkennen, dass LEBEN weder materiell noch endlich ist, sondern unendlich wie GOTT, das universale Gute; und der Glaube, dass Leben oder