• Keine Ergebnisse gefunden

sinnsinn β=α =ε= Z/EnZ/EI

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "sinnsinn β=α =ε= Z/EnZ/EI"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Reflexion von Licht Die Fresnel’schen Formeln

Gegenstand dieses Kapitels ist die Berechnung der Intensität eines re- flektierten Lichtstrahles, der aus einem Medium mit der Brechzahl n1 kommend auf eine Grenzfläche mit der Brechzahl n2 auftrifft.

Für die Intensität einer ebenen Welle gilt:

v 2

eff v

2 eff

r

E / Z n E / Z

I = ε =

lation Re

Maxwell c c

n = ε

r

=

0

0 0

Z

v

= µ ε

Als Einfallsebene des Lichtstrahles wählen wir die x-z-Ebene.

An der Grenzfläche gelten folgende Randbedingungen:

• Stetigkeit der Normalkomponente von D:

Diese Bedingung führt (wie die Stetigkeit der Parallelkomponen- te von k) zum Brechungsgesetz:

β

=

α n sin sin

n

1 2

• Stetigkeit der Tangentialkomponente von E:

||

g

||

r

||

e

E E

E + =

• Erhaltung der Normalkomponente des Energiestromes:

r

=

g

e

I I

I

(2)

Einfallsebene sei die y-z-Ebene

s-Welle

p-Welle

(3)

Polarisation des Lichtes senkrecht zur Einfallsebene (s-Wellen)

Mit

E r E

y

r j E

||

r j

und

=

= E

e||

+ E

r||

= E

g||

erhält man die folgende Gleichung:

gy ry

ey

E E

E + =

Die Intensitätsbedingung für die Normalkomponente des P vektors

I

e

− I

r

oynting-

= I

g

schreibt sich folgendermaßen:

( E E ) cos α = n E cos β

n

1 2ey 2ry 2 2gy

Eliminiert man aus beiden Gleichungen die Größe Egy und verwendet das Brechungsgesetz, so erhält man folgende Beziehung zwischen den Effektivwerten der einfallenden (Eey) und reflektierten (Ery) Amplitu- de:

( ) (

α+β

)

β

− α β = α

+ β α

β α

− β

= α

sin E sin cos

sin sin

cos

cos sin

sin E cos

E

ry ey ey

Für den Reflexionskoeffizienten gilt dann:

2 2

ey er

s sin( )

) sin(

E

R E 

 

β + α

β

= α





=

Im Spezialfall fast senkrechten Einfalls (cosα ≈ 1, cosβ ≈1) erhält man:

2

1 2

1 2

n n

n R n  

 

+

= −

(4)

Polarisation des Lichtes in der Einfallsebene (p-Wellen)

Wegen der Stetigkeit der E-Komponenten in x-Richtung gilt

( E

e

+ E

r

) cos α = E

g

cos β

Die Bedingung für den Energiestrom ist analog:

( E E ) cos α = n E cos β

n

1 2e 2r 2 2g

Diesmal erhält man für den Reflexionskoeffizienten:

2

p tan( )

)

R tan( 

 

β + α

β

= α

Für senkrechten Einfall gilt analog wie bei s-Wellen:

2

1 2

1 2

n n

n

R n 

 

+

= −

Für nahezu parallelen Einfall gilt für s-wie p-Wellen:

1 R || =

Im Falle α + β = 90° ist für p-Wellen Rp = 0. Man erhält dann mittels des Brechungsgesetzes das Brewster’sche Gesetz:

1 2

Br

n / n

tan α =

(5)

Rechenbeispiele für den Übergang Glas-Wasser

Reflexionskoeffizient für den Übergang von Wasser nach Glas

0,000001 0,00001 0,0001 0,001 0,01 0,1 1

-10 10 30 50 70 9

Einfallswinkel

Reflexionskoeffizient

0

Rs Rp R=(Rs+Rp)/2

Reflexionskoeffizient für den Übergang von Glas in Wasser

0,000001 0,00001 0,0001 0,001 0,01 0,1 1

-10 10 30 50 70 9

Einfallswinkel

Reflexionskoeffizient

0

Rs Rp R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man das Intervall halbiert, liegen in mindestens einer der beiden H¨ alften unendlich viele Folgenglieder.. Das macht

 Nebenwinkel haben einen gemeinsamen Schenkel, die beiden anderen Schenkel bilden eine Gerade.. Nebenwinkel ergänzen sich

Die vertikale Polari- sation V ist die Polarisation, die aus dem NLOK durch einmaligen Durchgang erzeugt wird.. Während die horizontale Polarisation H mit einem

Wir behandeln zun¨ achst Reihen, bei denen sich die Partialsummen auswerten lassen und lernen dann wichtige Konvergenzkriterien kennen.

Die Zellen wurden nach zwei Tagen durch Zentrifugation (15 min, 10000 x g) geerntet. Die Zellpellets wurden zweimal mit 0,1 M NaClO 4 -Lösung gewaschen. Mit einem Teil der

[r]

Da sich dieser Strahlenverlauf umkehren lässt, bedeutet das wiederum, dass alles Licht, das von diesem einen Punkt auf der Oberfläche ausgeht oder eben reflek- tiert wird, vom

[r]