• Keine Ergebnisse gefunden

(c) Welche Bogenl¨ange besitzt γ f¨urr=R nach einer Radumdrehung? (Hinweis: Nutzen Sie die Gleichung cosφ = 1−2 sin2 φ2.) M P R r Aufgabe 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(c) Welche Bogenl¨ange besitzt γ f¨urr=R nach einer Radumdrehung? (Hinweis: Nutzen Sie die Gleichung cosφ = 1−2 sin2 φ2.) M P R r Aufgabe 2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W. Werner und T. Timmermann WS 13/14

Ubung zur Mathematik f¨¨ ur Physiker III Blatt 1

Abgabe bis Montag, 28. Oktober, 10 Uhr

Aufgaben zur Bearbeitung in der ¨Ubung

Aufgabe 1. Ein Rad mit Radiusr rolle auf derx-Achse in der xy-Ebene, hier- bei bewege sich der Mittelpunkt des Rades mit der konstanten Geschwindigkeit v. Ferner sei P ein fest mit dem Rad verbundener Punkt im AbstandR vonM, wobei 0 ≤ R ≤ r. Die Punkte P und M befinden sich zur Zeit t = 0 auf der y-Achse und P liege unterhalb vonM.

(a) Beschreiben Sie die Bahn γ von P als Funktion der Zeit t.

(b) Bestimmen Sie maxt0(t)k und mint0(t)k.

(c) Welche Bogenl¨ange besitzt γ f¨urr=R nach einer Radumdrehung?

(Hinweis: Nutzen Sie die Gleichung cosφ = 1−2 sin2 φ2.)

M P R

r

Aufgabe 2. Sei γ: [a, b]→R2 eine stetig differenzierbare Kurve in der oberen Halbebene.

(a) Stellen Sie eine Formel f¨ur den Fl¨acheninhalt der Rotationsfl¨ache auf, die man erh¨alt, wenn manγ um die x-Achse dreht. Approximieren Sie dazuγ durch Kantenz¨uge entlang vonγ(a), γ(t1), . . . , γ(tn), γ(b) f¨ur immer feinere Zerlegungen a < t1 < · · · < tn < b und die Rotationsfl¨ache durch Man- telfl¨achen von Kegelst¨umpfen. (Hinweis: Die Mantelfl¨ache eines Kegels- tumpfes mit Maßen m, r, R wie unten ist gegeben durch π(R+r)m.)

m r

R

γ(a)

γ(b)

1

(2)

(b) Beweisen Sie die erste Guldinsche Regel: Der Fl¨acheninhalt aus (a) ist gleich dem Produkt der Bogenl¨ange von γ mit dem Umfang des Kreises, der vom Schwerpunkt von γ bei der Drehung beschrieben wird.

(c) Berechnen Sie den Fl¨acheninhalt und den Schwerpunkt f¨ur den Halbkreis γ: [0, π]→R2,t 7→(cos(t),sin(t)).

Aufgaben zur selbst¨andigen Bearbeitung

Aufgabe 3. (a) Sei γ: [a, b]→R2 gegeben durch

γ(t) =

r(t) cosω(t) r(t) sinω(t)

mit stetig differenzierbaren Polarkoordinaten r, ω: [a, b] → R. Zeigen Sie, dass die Bogenl¨ange `(t) von γ dann gegeben ist durch

`(t0) = Z t0

a

pr0(t)2+r(t)2ω0(t)2dt.

(b) Die logarithmische und diearchimedische Spirale sind gegeben durch

γL: [0,∞)→R2, t7→

eαtcost eαtsint

, γA: [0,∞)→R2, t7→

tcost tsint

,

wobei α >0. Bestimmen Sie die Bogenl¨ange `(t) f¨urγL und die Funktion

`(sinhx) in Abh¨angigkeit von x∈[0,∞) f¨urγA.

Aufgabe 4. (a) Sei γ: R→Rn zweimal differenzierbar und nach Bogenl¨ange parametrisiert. Zeigen Sie: F¨ur alle γ ∈Rgilt hγ00(t), γ0(t)i= 0. (Hinweis:

Berechnen Sie dtd0k2.)

(b) Die Kurve γ: R → R2 beschreibe die Bewegung eines Teilchens mit kon- stanter Geschwindigkeit v entlang eines Kreises vom Radius r um 0 ∈R2. Man zeige, dass f¨ur die Beschleunigung γ00 gilt: γ00(t) = −vr22γ(t) f¨ur alle t∈R.

Aufgabe 5. Gegeben sei ein Gravitationsfeld F(x, y, z) = (0, 0, −mg) mit m, g > 0. Berechnen Sie die an diesem Kraftfeld entlang folgender Kurven γ1, γ2: [0,1]→R3 geleistete Arbeit:

γ1(t) =

1−cosπt sinπt h(1−t)

, γ2(t) =

 2t

0 h(1−t2)

, wobei h >0.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Rad mit Radius r rolle auf der x-Achse in der xy-Ebene, hierbei bewege sich der Mittelpunkt des Rades mit der konstanten

Charakteristische Merkmale des ML-Effekts – Lichtkurve I. Applications on

Später werden wir durch Einsetzen überprüfen, ob diese Annahme auch

Technische Universit¨ at Chemnitz Statistik Fakult¨ at f¨ ur

Zun¨achst wird eine Messung ohne Abschirmung durchgef¨uhrt, anschließend werden in Schritten von 0,3 mm Aluminiumplatten direkt vor dem Z¨ahlrohr angebracht (damit auch im

Zun¨achst wird eine Messung ohne Abschirmung durchgef¨ uhrt, anschließend werden in Schritten von 0,3 mm Aluminiumplatten direkt vor dem Z¨ahlrohr angebracht (damit auch im

Die Kreise werde als die Zwillingskreise des.

[r]