• Keine Ergebnisse gefunden

a) Berechne die Wahrscheinlichkeit, N

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "a) Berechne die Wahrscheinlichkeit, N"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen Statistische Physik I Sommer 09 ¨

27. Betrachtet wird ein klassisches ideales Gas mit N Teilchen im Volumen V im thermodynamischen Gleichgewicht.

a) Berechne die Wahrscheinlichkeit, N

1

Teilchen im Teilvolumen V

1

< V zu finden sowie hN

1

i.

b) Das Volumen V wird in r gleichgroße Zellen v = V /r geteilt; es sei r = N . Berechne die Wahrscheinlichkeit, daß jede Zelle besetzt ist (streng und in der N¨ aherung f¨ ur große N ).

c) Wie b), jedoch r > N . Berechne die Wahrscheinlichkeit, daß nur einfach besetzte Zellen auftreten (streng und in der N¨ aherung r N 1).

28. Zeige, daß f¨ ur die Energiefluktuationen in einer kanonischen Gesamtheit gilt h(E − hEi)

2

i = kT

2

C

V

sowie h(E − hEi)

2

i/hEi

2

∝ 1/N .

29. Berechne die kanonische Zustandssumme f¨ ur N (klassische) Spins mit den Einstellm¨ oglichkeiten

±1 auf ¨ aquidistanten Gitterpunkten einer linearen Kette. Es wechselwirken nur benachbarte Spins mit den Energien J > 0 f¨ ur parallele Spinpaare und −J f¨ ur antiparallele Spinpaare.

Abgabe: Mittwoch 17.6.09 vor der Vorlesung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bornsche N¨ aherung ist anwendbar, wenn der V -lineare Term der Bornschen Reihe klein gegen¨ uber der ungest¨ orten ebenen Welle ist.. Vergleichen Sie dieses Resultat mit

T : Die Integrabilit¨ atsbedingung f¨ ur die freie Energie (die sie sp¨ ater in der Vorlesung kennenlernen werden) erzwingt, dass ∂V ∂S. T =

Die Spirale ist eine logarithmische Spirale mit folgender Drehstreck- symmetrie: Drehung um 45° mit gleichzeitiger Streckung mit 2 ist eine Deckabbil- dung

Man beweise, daß zwei Punkte, die eine eindimensionale Irrfahrt durchf¨ uhren, sich mit Wahrscheinlichkeit 1 unendlich viele Male im Punkt

[r]

Bestimme f¨ ur die folgenden Funktionen den gr¨ osstm¨ oglichen Definitions- bereich:. (a)

[r]

Sehen Sie sich noch einmal die Singul¨arwertzerlegung von Aufgabe 45 und Itera- tionsverfahren von Aufgabe 48