• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hausarzt: Ungerechtigkeiten beseitigen" (14.09.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hausarzt: Ungerechtigkeiten beseitigen" (14.09.2012)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BET Ä UBUNG SMITTEL

Ab sofort werden 28 neue psychoaktive Substanzen dem Betäubungsmittel- gesetz (BtMG) unter- stellt (DÄ 33–34/

2012: „Betäubungs- mittelgesetz: Kampf den ,Designer - drogen‘“).

Richtigstellung

Im oben genannten Artikel ist Ih- nen ein Fehler unterlaufen. Sie schreiben: „ . . . flüssige Tilidin- Arzneimittel mit schneller Wirk- stofffreisetzung . . . werden mit sechsmonatiger Übergangsfrist ver- boten.“

Dies ist falsch. Richtig ist, dass schnellfreisetzende Darreichungs- formen nach einer sechsmonatigen Übergangsfrist nur noch über eine BtM-Verschreibung zu verordnen

sind. Sie sind weiterhin verord- nungs- und verkehrsfähig, müssen aber gemäß BtMVV auf einem BtM-Rezept verordnet werden.

Mit einem normalen Rezeptblatt sind nur noch retardierte Tilidin- Formen „normal“ verordnungsfä- hig, da diese Arzneimittel weiterhin ausgenommene Zubereitungen sind.

Tilidinhaltige Tropfen sind weiter- hin im ärztlichen Instrumentarium verfügbar, aber die schnellfreiset- zenden Darreichungen sind keine ausgenommenen Zubereitungen mehr, sondern „echte“ BtM und dürfen grundsätzlich nur noch – analog einem morphinhaltigen Arz- neimittel – über ein BtM-Rezept abgegeben werden.

Dr. Klaus Häußermann, ehemaliges Mitglied des Sachverständigenausschusses für BtM gem. § 1 BtMG, 88471 Laupheim

Herr Dr. Häußermann hat recht. Die Redaktion bedauert den Fehler.

U U G

A n S B g s 2 mittelgesetz: Kampf

H A U SA RZT

Der 115. Deutsche Ärztetag hat in Nürnberg für den Hausarztberuf ge- worben (DÄ 22–23/

2012: „Tätigkeitsbe- richt: Hausarzt – ein schöner Beruf“ von Heike Korzilius).

Ungerechtigkeiten beseitigen

Die „hochprozentige“ Zustimmung zum Positionspapier der BÄK und dessen „Positiv-Potenzialen“ (die diesmal akzentuiert werden sollten) freut alle und macht Staunen; Skepti- ker allerdings stören da offenbar nur und vergraulen mit ihrem „Nörgeln und Jammern“ [Zitat!] den (warum denn?) rarer werdenden Nachwuchs.

Allerdings kommen diese „Ermah- nungen“ und „Nestbeschmutzer-Vor- würfe“ meist von Kolleg(inn)en in

U S

D Ä N H w 2 r schöner Beruf“von

B R I E F E

(2)

Regionen, deren Fallwerte eher hoch liegen . . . Wie unklug, der Politik und den Kassen lautstark zu verkün- den, es sei in Bezug auf Honorare et al. alles bestens und damit noch den Vorwand für „Anpassungen“ (nach unten) zu geben! Mögen diese Kolle- gen statt Ermahnungen mit ihren KVen doch bitte mit dafür sorgen, dass solche Ungerechtigkeiten (zwi- schen NRW vs. BAY oder BW be- steht ein Delta bis 40 Prozent!) be- seitigt werden, und viele der „Nörg- ler“ werden verstummen. Mit der Bürokratie, dem Hereinreden von KVen, Juristen, Kassen, Ämtern und anderen mehr lässt es sich dann sicher auch hierzulande besser leben – oder vom (hoffentlich) angepassten Hono- rar eben eine Sekretärin bezahlen . . .

Stefan Amerschläger, 58730 Fröndenberg

Ein wunderschöner Beruf

Hausarzt ist ein wunderschöner Be- ruf. Das hat mir meine fast 40-jähri- ge Tätigkeit als Allgemeinmediziner immer wieder bestätigt.

Dazu benötigte ich weder Zwang noch Anreize. Dankbare Patienten lohnten es mir stets ausreichend.

Während meiner Facharztausbildung gab es zu DDR-Zeiten bereits schon

„Lenkungszuschlag“ für Ärzte in der Ausbildung zum Hausarzt. Das aber war für mich nicht ausschlaggebend.

Auch die Weiterbildung zum Fach- arzt verlief optimal und wurde ge- lenkt und gefördert.

In unzähligen Veröffentlichungen habe ich gleich nach der „Wende“

auf das voraussehbare Chaos hin - gewiesen. „Der Hausarzt wird zum Exot . . .“

Vorbei war es mit der Blüte der All- gemeinmedizin, für die unsere Vor- gänger gekämpft haben.

Scheinbar interessierte das unsere Politiker und Funktionäre überhaupt nicht. Man wollte ja keine „Planwirt- schaft“, man zog das Chaos vor. Zu- dem witterten die gesetzlichen Kran- kenkassen in sinkenden Hausarztzah- len große Einsparmöglichkeiten . . . Da frage ich mich, was soll ein Ärz- tetag bewirken? Was verspricht man sich von ihnen?

Hinzu kommen die ungünstigen Be- dingungen, die der Hausarzt ständig ertragen muss; sinnlose Bürokratie, unsinnige Projekte und dazu ständige Angst, die Medikamente für den Pa- tienten selbst bezahlen zu müssen als Regress.

Das medizinische Personal hat in der Bevölkerung einen sehr guten Ruf.

Das ruft Ärztehasser und Neider auf den Plan mit permanent rezidivieren- den Verunglimpfungen und Verleum- dungen; „Fangprämien“, „Ärzte- schwemme“ und andere Unworte.

Dr. med. Hans-Albert Kolbe, 38820 Halberstadt

FIN A NZEN

Der Ärztetag geneh- migte den Haushalt 2012/2013 der BÄK (DÄ 22–23/2012:

„Zwei wichtige Be- sonderheiten“ von Jens Flintrop).

Sparen

Versteckt in den Berichten zum 115.

Deutschen Ärztetag lauert der Skan- dal: Steigerung der Umlage an die Landesärztekammern um 7 (in Wor- ten: sieben) Prozent! Welche sicher durchgereicht werden . . .

Hier in Bayern steigen also wohl abermals die Beiträge zur Ärztekam- mer, wie in den letzten Jahren üb- lich, um mehr als das Doppelte der

festgestellten amtlichen Inflations- rate. Warum?

1. Der Deutsche Ärzte-Verlag läuft angeblich nicht mehr so profitabel.

Kann ich nun gar nicht nachvollzie- hen. Der Stellen-/Annoncenteil ist so dick wie nie zuvor.

2. Man muss eine eigene Rechtsab- teilung aufbauen. Na, ja. Wie viele Juristen werden es wohl?

Wir reden über eine Erhöhung in der Größenordnung 1,25 Millionen Euro!

Alle Jahre wieder werden Gründe ge- funden, um überproportionale Abga- benerhöhungen zu „rechtfertigen“.

Während die Zwangsmitglieder/Ärz- te permanent weniger bekommen.

Uns wird abverlangt, mit einer sich stetig verschlechternden Einnahmesi- tuation zurechtzukommen. Und eben das verlange ich im Gegenzug von D

m 2 (

„ s J

A 1828 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 37

|

14. September 2012

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kann die Therapie erst später einsetzen, ist ein Virustatikum so lange noch sinnvoll, wie fri- sche Bläschen erkennbar sind, aber auch dann noch, wenn Anzeichen einer

Vorausgesetzt, die Zahl der Ärzte bliebe konstant, und vorausgesetzt, die Lei- stungen würden nicht ausge- weitet, nur dann könnten die Umsätze der Praxen steigen, und zwar um

Chef zu werden war nicht mehr at- traktiv, und warum sollte man sich dafür auch noch wissen- schaftlich ausweisen.. Die Po- sition in der zweiten Reihe mit einem Spezialgebiet war

Metastasen in den Lymph- knoten gebildet hatte. Inter- feron alpha-2a wurde 18 Mo- nate lang dreimal wöchent- lich in einer Dosis von drei Millionen IE subkutan oder

„Ärztliche Vorprüfung", frü- her schlicht Physikum ge- nannt, wurde beschlossen, nachdem auch die maßgeb- lichen Stellen 15 Jahre nach Abschaffung des mündlichen Physikums

Immerhin entsteht ein Le- bewesen aus der Ver- schmelzung von Ei und Sa- menzelle — aber in keiner der Diskussionen wird dar- auf hingewiesen, daß dem Mann der Koitus untersagt

2 des Che- mikaliengesetzes der Bundes- republik Deutschland schreibt vor, bei gefährlichen Stoffen die Be- zeichnung des Stoffes und bei ge- fährlichen Zubereitungen die

Der Allergiker- und Asthmati- kerbund präsentierte in Bonn erneut seine Forderungen nach einer De- klarationspflicht für Lebensmittelin- haltsstoffe, Kosmetika, Wasch- und