• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ortskrankenkassen: Struktur-Verwerfungen beseitigen!" (02.07.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ortskrankenkassen: Struktur-Verwerfungen beseitigen!" (02.07.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kritik vom Allergiker- und Asthmatikerbund

Der „2. Deutsche Allergietag"

in Bonn, veranstaltet vom Allergi- ker- und Asthmatikerbund (AAB), brachte wenig hoffnungsvolle Er- gebnisse: Nach einer Infas-Studie leidet bereits jeder vierte Bundes- bürger an einer Allergie oder Atem- wegserkrankung. Kritik galt der Wissenschaft und den Ärzten: Eine Therapie werde durch „Unzuläng- lichkeiten in der Grundlagenfor- schung sowie Wissensdefizite zahl- reicher Mediziner" erschwert oder verhindert, behauptete Wolfgang Rother, Vorsitzender des AAB.

Wie hilflos manche Patienten seien, erklärte der AAB mit einer internen Zahl: Seit dem 1. Allergie- tag 1986 habe der Bund rund 11 000 Anfragen erhalten. Die meisten Schreiber fragten nach Alternativen zu ihrer Therapie und wollten Aus- kunft über Cortison, vor dem sich die meisten ängstigten. Vorstands- mitglied Heidi Schumacher betonte, daß man sich nicht als „Konkur-

Im Zuge der Strukturreform im Gesundheitswesen sollten vorrangig die Strukturverwerfungen im geglie- derten System der Krankenversiche- rung beseitigt und für formale Wett- bewerbsgleichheit gesorgt werden.

Diese Forderung erhob der AOK- Bundesverband im Rahmen seiner Vertreterversammlung in Bad Neu- enahr (im Mai 1987). Nachdrücklich plädiert dieser Spitzenverband der RVO-Krankenkassen dafür, die durch nichts gerechtfertigten Bei- tragsunterschiede bei ein und dem- selben sozialen Tatbestand (nämlich dem Krankheitsrisiko) einzuebnen.

Als eine Fehlentwicklung und Ursa- che der angespannten Finanzlage der Krankenkassen bezeichnete der BdO die Tatsache, daß heute die Streubreite der Beitragssätze von

renz" zu den Ärzten verstehe. Man wolle vielmehr mit ihnen zusammen- arbeiten.

Begrüßt wurden am 2. Deut- schen Allergietag die angelaufenen Förderungsmaßnahmen des Bundes- ministeriums für Forschung und Technologie. Unter anderem soll der Zusammenhang zwischen Um- weltbelastung und Allergien unter- sucht werden. Wolfgang Mischnick (FDP), Schirmherr des Allergiker- und Asthmatikerbundes, betreibt zudem in Bonn die Einsetzung eines parlamentarischen Beirats in Sachen Allergie.

Der Allergiker- und Asthmati- kerbund präsentierte in Bonn erneut seine Forderungen nach einer De- klarationspflicht für Lebensmittelin- haltsstoffe, Kosmetika, Wasch- und Putzmittel, Hilfsstoffe in Arzneimit- teln, nach einem Lehrstuhl für Al- lergologie und nach einem standar- disierten Allergiepaß für Arzneimit- telallergien. th

7,5 bis 15,6 Prozent (!) reiche. Die Bandbreite von über acht Beitrags- satzprozentpunkten provoziere ei- nen kassenübergreifenden Finanz- ausgleich und dirigistische Eingriffe in das gegliederte System. Aller- dings sieht man beim BdO noch kei- ne „zukunftsträchtigen Lösungsan- sätze" zur Gestaltung ausgewogene- rer Risikostrukturen, so der AOK- Bundesverbands-Geschäftsführer, Dr. jur. Franz Josef Oldiges, Bonn.

Probleme besonderer Art für die Ortskrankenkassen ergeben sich aus der Sicht des BdO auch dadurch, daß die Allgemeinen Ortskranken- kassen als „Universalversicherer"

durch ein konsequentes Regionali- sierungsprinzip und die örtliche Zu- ständigkeit als „Primärkasse" ge- kennzeichnet seien (ganz im Gegen-

satz etwa zu den Ersatzkassen).

Auch seien den Ortskrankenkassen in vielen Fällen „schlechte Risiken"

zwangsweise zugewiesen (etwa so- zial Schwache; überproportionaler Rentner-Anteil; Nachteile infolge des Einzugsbereichs von Hochschul- kliniken usw.). Deshalb sollten die Risikostrukturen in ein „stabiles Gleichgewicht gebracht werden".

Die Herstellung von „Rechtsgleich- heit in der Krankenversicherung"

sei nur eine Voraussetzung dazu, so der AOK-Bundesverband.

Mehr Mitbestimmung

Weniger goutiert wird die For- derung neoliberaler Gesundheits- ökonomen, mehr Wahlfreiheit bei der Wahl des Versicherungsträgers, aber auch bei der Leistungsgestal- tung seitens der Kassen einzuräu- men. Dies käme einer „Reform an Haupt und Gliedern" gleich (was aber seitens der Bundesregierung of- fenbar nicht beabsichtigt sei) — mit weitreichenden Konsequenzen auch für die paritätische Selbstverwal- tung.

Wie die Ersatzkassen treten auch die Ortskrankenkassen dafür ein, „Fehlproduktionen" und sekto- rale „Kapazitätsüberhänge" mög- lichst auf vertraglicher Basis zu be- seitigen. Wegen des bürokratischen Aufwandes und der zwingend not- wendigen Härtefallregelungen ge- ben die Ortskrankenkassen ver- mehrten Direktbeteiligungsregelun- gen kaum politische Realisierungs- chancen. Dagegen sollten durch qualifizierte Mitwirkungs- und Mit- bestimmungsrechte seitens der Gre- mien der Krankenkassen im Arz- nei-, Heil- und Hilfsmittelbereich sowie bei der stationären Kranken- behandlung Steuerungsmöglich- keiten eingeräumt werden. Die Konzertierte Aktion im Gesund- heitswesen habe gezeigt, daß das

„Einigungspotential unter den Be- teiligten" immer geringer geworden sei. Die „Last der Kostendämp- fung" könne nicht allein auf den Schultern der Ärzte ruhen. Es sei angezeigt, so die Ortskrankenkas- sen, von allen Beteiligten Solidarop- fer zu verlangen. HC

Ortskrankenkassen:

Struktur-Verwerfungen beseitigen!

A-1894 (28) Dt. Ärztebl. 84, Heft 27, 2. Juli 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

und der Parteien im Bundes- tag will der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) dar- auf dringen, daß die Nachtei- le bei der steuerlichen Aner- kennung von Vorsorgebeiträ- gen für

Um bei diesem schwierigen, für viele mit Tabus und Ängsten besetzten Thema die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch zu erhalten, hat die Bundeszentra- le für

Die Ortskrankenkassen wehren sich genauso wie die Ärzteschaft schließlich gegen eins: Die ge- meinsame Selbstverwaltung von Krankenkassen und Kassenärz- ten darf nicht per

Über der Grundlohnentwicklung dürften, wie der Ver- band vermutet, die Ausgaben bei Krankenhauspfiege, für Heil- und Hilfsmittel und für zahnärztliche Behandlung liegen.. Vor allem

Als langjäh- riges Mitglied zweier Arz- neimittelkommissionen am BfArM kann ich feststellen, daß viele pharmazeutische Unternehmer dem BfArM präparatebezogene Unterla- gen

AIDS gilt in Zu- kunft auch dann als Indikati- on für eine Substitutionsbe- handlung bei i.v.-Heroinab- hängigen mit Methadon, wenn noch kein fortgeschrit- tenes Krankheitsstadium

Hinter all diesen Bestrebungen stecken handfeste Absichten: Einmal davon abgesehen, daß die Ortskran- kenkassen (aus ideologischen Grün- den) seit jeher ein Befürworter von Groß-

>litis ulcerosa, Morbus Crohn , Leber- oder Nierenschäden, Hy- M'tonie und/oder Herzinsuffizienz, Patienten unter Oiuretika- lerapie, Patienten direkt nach größeren