• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Stationäre Versorgung: Mit einem Präventionsprogramm lässt sich das Sturzrisiko bei Älteren reduzieren" (26.11.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Stationäre Versorgung: Mit einem Präventionsprogramm lässt sich das Sturzrisiko bei Älteren reduzieren" (26.11.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 47

|

26. November 2010 A 2335

STUDIEN IM FOKUS

Hospitalisierte Patienten haben ein erhöhtes Sturzrisiko: Aufgrund von Krankheit und Therapie sind sie we- niger fit, und sie müssen sich in ei- ner fremden Umgebung zurechtfin- den. Ein Sturz kann nicht nur den Krankenhausaufenthalt verlängern, sondern auch eine Abwärtsspirale mit weiter reduzierter Beweglich- keit und erhöhtem Risiko für erneu- te Stürze in Gang setzen. An vier städtischen Krankenhäusern in den USA wurde nun untersucht, ob das Risiko für Stürze mit einem indivi- duell gestalteten Sturzpräventions- programm verringert werden kann.

Das Präventionsprogramm setzte sich zusammen aus einer Erfassung des individuellen Sturzrisikos, einem patientenspezifischen Präventions- plan, Merkblättern und Postern, die STATIONÄRE VERSORGUNG

Mit einem Präventionsprogramm lässt sich das Sturzrisiko bei Älteren reduzieren

am Bett des Patienten angebracht wurden und ihn an seine besonderen Risiken erinnerten. Randomisiert wurde über 6 Monate untersucht, wie sich das Präventionsprogramm auf 4 Stationen mit 5 160 Patienten im Vergleich zur normalen Betreuung auf 4 Stationen mit 5 104 Patienten auswirkte. Primärer Endpunkt war die Zahl der Stürze pro 1 000 Pa- tiententage, adjustiert an Klinik und Station. Ein sekundärer Endpunkt waren sturzbedingte Verletzungen.

Nach 6 Monaten war die Sturz- häufigkeit bei Intervention mit 3,15/1 000 Patiententagen signifi- kant geringer als bei Standardbetreu- ung mit 4,18/1 000 Patiententagen (p < 0,04). In der Interventionsgrup- pe waren 67 Patienten gestürzt, in der Kontrollgruppe 87 Patienten.

Das Präventionsprogramm wirkte ins- besondere bei Patienten über 65 Jah- ren, während es bei Patienten unter 65 Jahren keinen Effekt hatte. Kein signifikanter Unterschied ergab sich bei den sturzbedingten Verletzungen.

Die Autoren errechneten, dass durch das Präventionsprogramm auf den acht beteiligten Stationen potenziell 1 Sturz alle 4 Tage, 7,5 Stürze jeden Monat und etwa 90 Stürze jedes Jahr verhindert werden könnten.

Fazit: Mit Hilfe eines individu- ell zugeschnittenen Präventionspro- gramms kann das Risiko für Stürze im Krankenhaus verringert werden.

Dr. rer. nat. Susanne Heinzl

Dykes PC et al.: Fall prevention in acute care hospitals. A randomized trial. JAMA 2010;

304: 1912–8.

Cyclophosphamid und Glukokorti- koide gehören zu den Medikamen- ten der Wahl, um Patienten mit neu diagnostizierter antineutrophil cy- toplasmic antibody(ANCA)-assozi- ierter Vaskulitis wie Wegener-Gra- nulomatose oder mikroskopischer Polyangiitis (MPA) in Remission zu bringen. Wie aber lässt sich die Rückbildung optimal erhalten? Zu den Optionen gehören die Immun- suppressiva Azathioprin und My - cophenolatmofetil (MMF). Die Eu- ropäische Vaskulitis-Studiengruppe EUVAS hat die Effektivität und die Sicherheit beider Substanzen mit - einander verglichen.

175 Patienten, die an Wegener- Granulomatose oder MPA litten, sind an 42 Zentren in 11 europä - ischen Ländern, darunter Deutsch- land, für die Studie rekrutiert wor- den. Um eine Remission zu indu- zieren, erhielten die Patienten Cy- SYSTEMISCHE VASKULITIDEN

Azathioprin beugt wirksamer dem Rückfall vor als Mycophenolatmofetil

clophosphamid und Prednisolon.

Diese Therapie war innerhalb von 6 Monaten bei 156 Teilnehmern erfolgreich. Sie wurden nun in zwei Gruppen randomisiert: 80 Pro- banden erhielten Azathioprin (be- ginnend mit 2 mg/kg Körpergewicht am Tag, maximal 200 mg täglich;

Dosisreduktion nach 12 Monaten auf 1,5 mg/kg KG täglich, nach 18 Monaten auf 1 mg/kg KG, Ab- setzen nach 42 Monaten), 76 Pa- tienten bekamen MMF (beginnend mit 2 g pro Tag, Dosisreduktionen auf 1,5 und 1 g/Tag, Absetzen nach 42 Monaten). In beiden Armen wur- de oral Prednisolon (bis 24 Mona - te) mit vergleichbaren kumulativen Dosen gegeben.

Nach einem durchschnittlichen Follow-up von 39 Monaten nach Be- ginn der Erhaltungstherapie hatten 42 von 76 Patienten in der MMF-Grup- pe einen Rückfall und 30 von 80 der

mit Azathioprin behandelten Pro- banden – ein statistisch signifikan- ter Unterschied (p = 0,03). Die Rate schwerer unerwünschter Wirkungen, wie Leukopenien oder Infektionen, und der Organschäden unterschie- den sich nicht statistisch signifikant.

Fazit: Nach erfolgreicher Induktion einer Remission bei ANCA-assozi- ierter Vaskulitis beugt Azathioprin wirksamer dem Rückfall vor als MMF. Offen bleibe allerdings die Frage, ob das Risiko-Nutzen-Ver- hältnis bei einer Langzeiterhal- tungstherapie günstiger sei als bei einer bedarfsorientierten Behand- lung von Rückfällen.

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze

Hiemstra TF et al.: Mycophenolate Mofetil vs Azathioprine for remission maintenance in anti- neutrophil cytoplasma antibody associated vasculitis: a randomized controlled trial. JAMA online doi: 10.1001/jama.2010.1658.

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heinz-Lothar Worm: Evangelische Religion an Stationen Klasse 5/6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. versuchen, in Ruhe darüber

Heinz-Lothar Worm: Evangelische Religion an Stationen Klasse 5/6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Du bist ein gegen alle möglichen Krankheiten

Heinz-Lothar Worm: Evangelische Religion an Stationen Klasse 5/6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth... Der verlorene Sohn

Und Gott sprach: Lasset uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich sei, die da herrschen über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über das Vieh und über

HAU.. Stephan Giese: Mathe an Stationen. Grundrechenarten © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. Schriftliche Addition

Winfried Röser: Deutsch an Stationen SPEZIAL Rechtschreibung Klasse 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,

Yvonne Scherer: Deutsch an Stationen SPEZIAL: Grammatik Klasse 5 / 6 © Auer Verlag..

nach einem Akkusativobjekt fragen: „Besitzt du die Karte wen oder was eröffnete der Bürger- meister neben der Kirche?“ → das neue Rathaus.. Hat der befragte Mitspieler diese