• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Primärärztliche Versorgung in Deutschland im internationalen Vergleich Ergebnisse einer strukturvalidierten Ärztebefragung: Schlusswort" (01.02.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Primärärztliche Versorgung in Deutschland im internationalen Vergleich Ergebnisse einer strukturvalidierten Ärztebefragung: Schlusswort" (01.02.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

84 Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 51. Februar 2008

M E D I Z I N

Antwortrate zu gering

Die Siebenländer-Studie zieht seine Stichprobe der in Deutschland interviewten Ärzte aus Branchentelefon- verzeichnissen. 18,1 % antwortende Interviewpartner sind unzureichend für eine Verallgemeinerung. Die statistische Verzerrung (Bias) der Selektion nach Listen geht mit einer geringen Erhebungsrate einher.

Die als zufällig und repräsentativ benannte Rekrutie- rung der Befragten beschreibt nicht das Losverfahren der Auswahl. In der Methodik wird von einer einfa- chen Zufälligkeit gesprochen, und dennoch werden die Daten nach Bundesländern adjustiert. Umgekehrt hätte zur repräsentativen Abbildung von Länderquo- ten im Voraus die Festlegung der Stichprobengrößen erfolgen müssen.

Signifikanz ist das Ergebnis der schließenden und eben nicht der die Verteilung untersuchenden deskrip- tiven Statistik. „Es wurde nicht für multiples Testen adjustiert“ – ergo wurde multipel getestet. Eine Kor- rektur der Signifikanz beispielsweise nach Lilliefors für die nicht parametrische Testung der Verteilung, beispielsweise nach Bonferroni für die schließende Testung, erfolgte nicht. Wissensfragen, die die Kennt- nis von Leitlinien beleuchtet hätten, wurden nicht ge- stellt. „Sehr viele – einige – sehr wenige“ war der Maßstab der Genauigkeit der zulässigen Antworten.

Schließende Statistik setzt die Voranstellung eines Hypothesenpaares voraus. Arbeitsbelastung als Quelle der Berufsunzufriedenheit wird mit dem Siebenländer- Vergleich nicht bewiesen. Finales Denken, wie es in der Scholastik geübt wurde, wird in der Diskussion sichtbar, wenn die Autoren selbstverschuldete Arbeits- muster als Erklärung anbieten. Präsumption, also das Arbeiten mit vorgefasster Meinung, ist das Merkmal des ungenauen Diskurses. DOI: 10.3238/arztebl.2008.0084a

Dr. med. Martin P. Wedig Roonstraße 86 44628 Herne

Schlusswort

Wie beschrieben handelte es sich um eine einfache Zufallsauswahl. Eben wegen der geringen Rücklauf- quote waren besondere Maßnahmen zur Kontrolle der Strukturgleichheit von Stichprobe und Gesamtpopula- tion erforderlich. Eine Maßnahme war die Gewich-

tung nach relevanten Einflussfaktoren. In Deutsch- land waren dies Geschlecht, Fachgebiet und Bundes- land. Diese waren zwar für Deutschland repräsentativ verteilt (siehe Tabelle 2 im Internet), jedoch war das nicht in allen Ländern der Fall. So ergaben sich bei- spielsweise in Großbritannien erheblich strukturelle Abweichungen bezüglich Geschlecht und Region. Die nicht von Beginn an gesicherte Strukturgleichheit der Stichprobe mit der Gesamtpopulation erforderte daher die beschriebene Gewichtung. Eine weitere Maßnah- me war der Vergleich der Stichprobe mit der Gesamt- population bezüglich zweier weiterer möglicher Ein- flussgrößen, für die nicht gewichtet worden war: Al- tersverteilung und Anteil der Ärzte in Einzelpraxen (siehe Internet-Supplement). Auch hier ergaben sich keine relevanten Unterschiede. Als dritte Maßnahme wurde in den multivariaten Analysen nach weiteren möglichen Einflussgrößen adjustiert.

Der im Artikel verwendete Signifikanzbegriff ist in der Tat rein deskriptiv zu verstehen, wie auch im Me- thodenteil ausdrücklich erwähnt. Entsprechende Hy- pothesen werden also durch die deskriptiven p-Werte nur generiert, nicht statistisch nachgewiesen. Zu ei- nem solchen Nachweis wären weitere, konfirmatori- sche Studien erforderlich. In einer deskriptiven Ana- lyse ist eine Adjustierung für multiples Testen nicht sinnvoll, weil Art und Anzahl der Hypothesen nicht von vornherein festgelegt sind. Auch die Hypothese, dass Arbeitsbelastung eine Quelle der Berufsunzufrie- denheit sein könnte, wird durch die Ergebnisse der Umfrage nur generiert, nicht statistisch nachgewie-

sen. DOI: 10.3238/arztebl.2008.0084b

Ulrich Gehrmann Klaus Koch

Prof. Dr. med. Peter T. Sawicki

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Dillenburger Straße 27

51101 Köln E-Mail koch@iqwig.de

Interessenkonflikt

Die Autoren beider Diskussionsbeiträge erklären, dass kein Interessen- konflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

zu dem Beitrag

Primärärztliche Versorgung in Deutschland im internationalen Vergleich

Ergebnisse einer strukturvalidierten Ärztebefragung

von Klaus Koch, Ulrich Gehrmann, Prof. Dr. med. Peter T. Sawicki, in Heft 38/2007

DISKUSSION

The English version of this article is available online:

www.aerzteblatt-international.de

@

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der von uns zur Überprüfung die- ses Ergebnisses durchgeführte Epiku- tantest mit dem praxisüblichen Amal- gamblock (Amalgam, Quecksilber- amidchlorid, Amalgam-Legierungs-

Bei der vorbeugenden Behandlung sollte die Anwendungsdauer identisch mit der des schleimhautschädigenden Medika- mentes sein, wobei das Ausmaß der vorbeugenden Wirkung für

In diesem gut aufbereite- ten Artikel hätte nach mei- nem Erachten auf einen Hin- weis nicht verzichtet werden dürfen: zu den sogenannten weichen Qualifikationen

Bei sechs der 13 Patienten, in deren Abstriche hohe Bakterienzah- len gefunden wurden, konnten nach zwei Jahren Therapie mit der PCR immer noch lebendige Bakterien

Der Chip sowie der Fragebogen werden auf Kosten von ZISANO an folgende Adresse (beschriftetes Polsterkuvert sowie Retourlabel liegt im Päckchen bereits bei) zu retournieren :

Während Deutschland (etwa durch die liberale Umset- zung der Blue-Card-Richtlinie) und Österreich (vor allem durch die RWR-K) in den letzten Jahren nicht nur Spezial- programme

Verminderung der interpersonellen Zuwendung der Aufmerksamkeit Die Zuwendung der vollen Aufmerksamkeit gelingt auch nicht bei angemessenen Versuchen, das größte Maß der

Die Auswertung führt das Elternteil entweder selbst durch oder übergibt den Abstrichtupfer an die/den Erzieher*in / freiwillige Helfer*in..  Elternteil, Erzieher*in oder