• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Allergien: Schnelle Testung beim Primärarzt" (15.10.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Allergien: Schnelle Testung beim Primärarzt" (15.10.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie Deutsche Gesellschaft für Kardiologie wandte sich Ende 2003 zusammen mit der Deutschen Herzstiftung und weiteren Organisationen in ei- nem offenen Brief an die Kul- tusminister der Länder, um auf die Notwendigkeit eines gene- rellen Rauchverbots an Schu- len hinzuweisen (siehe DÄ, Heft 39/2003). Inzwischen lä- gen von 14 Kultusministerien Antworten vor, berichtete der Leiter der Projektgruppe Prä- vention der Deutschen Gesell- schaft für Kardiologie,Prof.Dr.

med. Helmut Gohlke.

In allen Bundesländern sei- en Aktionen zur Prävention von Rauchen in der Schule im Gang, zum Beispiel „Be smart – don’t start“ oder „Klasse 2000“. Allerdings hätten meh- rere Behörden angeführt, dass es für die Durchsetzung eines generellen Rauchverbots am Arbeitsplatz und in der Öf- fentlichkeit bisher keine recht- liche Grundlage gebe, wie Gohlke erläuterte. Auch die im September 2002 geänder- te Arbeitsstättenverordnung, die den Nichtraucherschutz deutlich stärke, biete für ein generelles Rauchverbot an Schulen keine ausreichende Grundlage. Das Recht der

Lehrer oder der nicht päd- agogischen Mitarbeiter auf Selbstverwirklichung durch Rauchen werde als höherwer- tiger erachtet als der pädago- gische Auftrag, den Schülern einen gesunden Lebensstil zu vermitteln, bemängelte Gohl- ke. Zwar sei in fast allen Bun- desländern das Rauchen an der Schule untersagt, jedoch könne die Schulleitung – mancherorts

im Einvernehmen mit dem El- ternbeirat – über Ausnahmen entscheiden. Nach Angaben von Gohlke geschieht dies re- gelhaft für Schüler, die älter sind als 16 Jahre.

Als häufiges Argument ge- gen ein striktes Rauchverbot werde angegeben, dass die Eigenverantwortlichkeit und Lebenskompetenz der Schü- ler gesteigert werden solle, um

so eine bewusste Entschei- dung gegen das Rauchen zu fördern. Die Beziehung zwi- schen Lebenskompetenz und Rauchverhalten bezeichnet Gohlke aber als „bestenfalls vage“. Es gebe genügend Bei- spiele für Raucher, die zwei- felsfrei Lebenskompetenz be- wiesen hätten. Klare Richtli- nien und eine Vorbildfunktion der Schule seien geeigneter.

Die Erfahrungen aus den euopäischen Nachbarländern zeigten, dass hier ein erhebli- cher Effekt zu erwarten sei.

Die häufig geäußerte Be- fürchtung, dass sich bei einem Rauchverbot auf dem Schul- hof das Problem auf die umlie- genden öffentlichen Bereiche verlagere, auf die die Schule keinen Einfluss nehmen kön- ne, lässt Gohlke nicht gelten.

Sein Fazit: Keine Gesellschaft kann es sich erlauben, Kinder und Jugendliche wissentlich und willentlich zu schädigen oder zu ignorieren, dass Kin- der einem gesundheitsgefähr- denden Lebensstil ausgesetzt seien, den diese dann selbst übernehmen. Gohlke fordert daher weitergehende und effek- tivere gesetzgeberische Maß- nahmen zur Tabakprävention in der Schule. Amina Elsner A K T U E L L

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 4215. Oktober 2004 AA2777

Allergien

Schnelle Testung beim Primärarzt

E

ine Lücke in der Allergiediagnostik schließt sich: Mit dem „FastCheck- POC“ ist es möglich, innerhalb von 30 Minuten und bei Raumtemperatur All- ergien auf 12 Nahrungsmittel- und 12 Inhalationsallergene zu erkennen. Le- diglich zwei Tropfen Blut (Serum, EDTA-Blut oder Heparin-Blut) wer- den für diesen Bedsidetest benötigt.

Auf welche Allergene der Patient rea- giert, ist anhand von Plus-/Minuszei- chen abzulesen. Nach Angaben des Herstellers (Diagnostic Science & Tech- nology in Zusammenarbeit mit der Charité-Universitätsmedizin Berlin) lie- fert die Methode auch verlässliche Er- gebnisse, wenn der Patient bereits mit

Corticosteroiden oder Antihistaminika behandelt wird.

A

ls einen „Quantensprung in der Entwicklung“ bezeichnet Prof. Dr.

med. Ulrich Wahn (Sprecher des Aller- gie-Centrum-Charité) den neuen IgE- Schnelltest. Der Präsident der Euro- pean Academy of Allergy and Clinical Immunology verspricht sich von der Screening-Methode eine frühzeitigere Diagnostik und einen schnelleren The- rapiebeginn bei Typ-I-Allergien. „Ziel des Testes ist es, ein Screening beim Primärarzt zu ermöglichen, ohne die weiterführende Diagnostik durch den Spezialisten zu ersetzen“, betont Wahn.

Abgedeckt werden vom Test alle gängi- gen Inhalationsallergene (Hausstaub- milbe, Birken-, Haselnuss-, Beifuß-, Gräser- und Brennnesselpollen, Kat- zen- und Hundeepithel, Latex, Clado- sporium herbarum,Aspergillus fumiga- tus und Alternaria alternata) sowie Le-

bensmittelallergene (Hühnerei, Hasel- nuss, Weizenmehl, Roggenmehl, Fisch, Fleisch, Erdnuss, Karotte, Sojabohne, Sellerie, Shrimps und Milch). Die Ko- sten von 17 Euro pro Test tragen die Krankenkassen.

G

etestet werden sollten nach Anga- ben von Wahn vor allem Kinder – besonders diejenigen mit Asthma und Neurodermitis. Der Berliner Mediziner wies erneut darauf hin, dass Allergien allzu häufig bagatellisiert würden.

„Nicht nur die gesundheitlichen Aus- wirkungen und Folgekosten, sondern auch die volkswirtschaftlichen Schäden sind erheblich, da Allergien die Lei- stungsfähigkeit um bis zu 30 Prozent reduzieren“, erklärt Prof. Dr. med. Zu- berbier vom Allergie-Centrum-Cha- rité. Obwohl effektive Medikamente zur Verfügung stünden, würden derzeit nur etwa zehn Prozent der Allergiker be- handelt. Dr. med. Eva A. Richter-Kuhlmann Akut

Rauchen auf dem Schulhof: Kardiologen fordern effekti- vere gesetzliche Maßnahmen zur Tabakprävention.

Foto:dpa

Rauchfreie Schule

Kultusminister antworten auf Ärzteinitiative

Generelles Rauchverbot an Schulen scheitert an

rechtlichen Hindernissen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der betreffende Betrag (zirka 10 DM pro Tag, etwa der Preis für ein selbst zube- reitetes Mittagessen) kann an eine Moschee in Deutschland gezahlt werden, der Bedürfti- ge bekannt

Bei aller Verehrung und allem Respekt für die hoch- karätigen Positionen dieser Weisen an den Einrichtungen der Universitäten ist die ein- seitige Zusammensetzung des Rates

Ok- tober 2022 präsentiert LUCAS Filme für ein junges Publikum in Frankfurt, Offenbach und Wies- baden.. Bewerbungsbogen und weitere Infos von Februar

Möglichkeiten der digitalen Bildung und Beratung für Kinder, Jugendliche.. und Familien

Hier gesellschaftliche und staatliche Angebote zu schaffen, die Identifikationen ermöglichen, wird in den nächsten Jahren eine der wich- tigsten Aufgaben darstellen, wenn man

Das städtische Sommerferienprogramm Rottenburg am Neckar für Kinder und Jugendliche bietet über sechs Wochen lang vielfältige Angebote zur Freizeitgestaltung für Kinder

Wichtig ist die Beobachtung, dass die Gesten mit gleicher Funktion auch ohne verbale Partikeln eingesetzt werden können, vor allem im Hinblick auf die Frage, ob es

Das städtische Sommerferienprogramm Rottenburg am Neckar für Kinder und Jugendliche bietet über sechs Wochen lang vielfältige Angebote zur Freizeitgestaltung für Kinder