• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Körperbilder – Diego Velázquez (1599–1660): In den Fesseln Amors" (05.12.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Körperbilder – Diego Velázquez (1599–1660): In den Fesseln Amors" (05.12.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KÖRPERBILDER: DIEGO VELÁZQUEZ (1599–1660)

In den Fesseln Amors

A

ls die Suffragette Mary Richardson am 10. März 1914 in Londons National Gallery mit einem Messer auf Velázquez’ „Rokeby Venus“ einstach, um gegen die Darstellung von Frauen als Sexobjekte und die Inhaftierung einer Mitstreiterin zu demonstrieren, war die Nation erschüttert. Das einzige erhaltene Akt- bild des bewunderten spanischen Hofmalers hatte die National Gallery sechs Jahre zuvor mit großzügigen Spenden der Bevölkerung und König Edwards VII. er- worben. 1651 tauchte es erstmals im Inventar des Mar- qués del Carpio auf, eines Kunstsammlers und berüch- tigten Frauenhelden. Von Spanien gelangte es 1813 nach England und danach auf den Landsitz Rokeby Park, der der Venus ihren offiziellen Zweitnamen geben sollte.

Auch weil sie mehr verbirgt als sie offenbart, beflü- gelt die nackte Schöne auf dem anthrazitfarbenen La- ken erotische Phantasien. Ihre Geschlechtsmerkmale sind ebenso wenig zu erkennen wie ihr Gesicht, das der Spiegel nur schemenhaft andeutet. Sie hat die Augen geschlossen, was den Betrachter der intimen Szene zum Voyeur werden lässt und den Blick auf ihre voll- kommenen weiblichen Formen lenkt. Aber ihre Sinn- lichkeit bleibt vage, diffus wie ihr Anblick im Spiegel.

Allein mit meisterhaft modellierten perlmuttartigen Tö- nen und subtilsten Schattierungen hauchte der Maler ihrem Körper pulsierendes Leben ein. „An dieser Frau ist eine Ambivalenz, eine Ungewissheit, ob sie ein menschliches Wesen oder eine mythische Göttin ist“, urteilte die Velázquez-Expertin Enriqueta Harris. Zwar thematisierte der Künstler mit dem Werk die Göttin der Liebe, für die Cupido den Spiegel hält. Die Bänder am Spiegel spielen auf die Liebesfesseln Amors an. Aber ihr Leib wirkt so real, dass das Bild, um der Inquisition zu entgehen, in Spanien öffentlich nicht gezeigt werden durfte. Velázquez malte es vor oder während seiner zweiten Italienreise, bei der er für seinen König Kunst einkaufte. Das nach der Londoner Attacke mit großem Aufwand restaurierte Gemälde ist derzeit im Rahmen einer großartigen Velázquez-Retrospektive in Wien zu sehen – zusammen mit weiteren Schlüsselwerken des

Spaniers. Sabine Schuchart

Diego Velázquez: „Venus mit dem Spiegel (Rokeby Venus)“, 1647–1651, Öl auf Leinwand, 122,5 x 177 cm:

Eine unbekleidete Frau liegt mit dem Rü- cken zum Betrachter träge auf einem Bett und betrachtet sich im Spiegel. Das be- rühmte spanische Aktbild aus dem 17. Jahr- hunderts gilt als eine der schönsten Darstel- lungen des weiblichen Körpers in der Kunst.

© London, The National Gallery

LITERATUR

1. „Velázquez“, Katalog zur Ausstellung, gebundene Ausgabe, Deutsch/

Englisch, 336 Seiten, Hirmer 2014; 45 Euro

2. José López-Rey: „Velázquez. Das vollständige Werk“, gebundene Ausgabe, Deutsch, 416 Seiten, Taschen 2014; 99,99 Euro

AUSSTELLUNG

„Velázquez“

Kunsthistorisches Museum, Burgring 5, Wien; www.khm.at Di.–So. 10–18 Uhr, Do. 10–21 Uhr;

bis 15. Februar 2015 Grand Palais, 3, Avenue du Général Eisenhower, Paris 25. März bis 13. Juli 2015

S C H L U S S P U N K T

[68] Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 49

|

5. Dezember 2014

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der Eme- ritierung von Professor Greimel ist auch diese Sonderregelung in den Ruhestand gegangen, das heißt sie existiert nicht mehr und eine An- rechnung der Lehrveranstaltung,

Man kann wirk- lich ganz allein damit spie- len: Die Maschine mischt die Karten, es wird gereizt und gepaßt, Kontra, Re, Bock und Hirsch angesagt, gespielt, gezählt, das

Alte Federbetten richten sich gleichsam von selbst danach, die Federn rutschen durch die Bewe- gungen des Schläfers nach unten und wärmen an den Füßen mehr als am Ober-

Als Interessenvertreter des einzelnen Heimbe- wohners mit pflegefachlichem Wissen klären sie mit allen Beteiligten ab, ob alle Vermei- dungsstategien für Fixierungen ausgeschöpft

In einem der Zimmer von Amors Residenz ist sogar wie im Palazzo Te die Fabel der Psyche von Anfang bis Ende dargestellt, obwohl sie in Udines Nacherzählung noch längst nicht

Durch eine zielstrebige antihypertensive Therapie mit modernen Medikamen- ten läßt sich bei über 90 Pro- zent der Patienten ein diasto- lischer Blutdruck von weni- ger als 90 mm

Diese Einrichtung kommt nicht nur den Mitarbeitern der Lufthansa, sondern auch allen ihren Fluggä- sten zugute; sie können in allen Lufthansa-Stadtbüros nach dem nächsten

Die Budgetierungs- strategen müssen sich im kla- ren darüber sein (sind sie viel- leicht auch längst), daß eine sektorale Festlegung des Aus- gabenvolumens in einem Sy-