• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kassenfusion: Kündigungen waren zulässig" (22.10.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kassenfusion: Kündigungen waren zulässig" (22.10.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

uch nicht verheiratete Paare, die zusammen- ziehen, sollten ihre Ver- sicherungspolicen durchfor- sten. Eine Übersicht:

Die Hausratversicherung kann zwar bei zwei Versiche- rungen bestehen, wenn die Werte erhalten bleiben und lediglich „vereint“ werden. Es bietet sich jedoch für den ge- meinsamen Haushalt die Zu- sammenlegung der Policen an. Grundsatz: Die Versiche- rung mit dem älteren Recht bleibt bestehen, der andere Vertrag wird zum Termin des Wohnungsbezugs aufgelöst.

Wenn teure Einrichtungsge- genstände, die vorher in bei- den Wohnungen vorhanden waren, nun nur noch einmal gebraucht werden, ist eine Herabsetzung der Versiche- rungssumme zu empfehlen.

Für die Privat-Haft- pflichtversicherung gilt Ähnli- ches. Der Ehepartner ist auto- matisch in den Versicherungs- schutz eingeschlossen, und auch hier lautet die Regel:

Der jüngere Vertrag wird auf- gehoben. Auch ein Nichtver- heirateter kann, wenn er in ei- ner eheähnlichen Gemein- schaft lebt, in den Vertrag des Partners aufgenommen wer- den. Wichtig: Die Versiche- rung, bei der die Police bleibt, muss umgehend über den Partner informiert werden. In der Regel erhöht sich der Bei- trag bei der bestehenden Ver- sicherung nicht, da die Police alle in häuslicher Gemein- schaft lebenden Familienan- gehörigen (auch unverheira- tete, oft inzwischen auch gleichgeschlechtliche Paare) einschließt.

Auch bei der Rechts- schutzversicherung ist der Ehepartner ohne Zusatzbei- trag eingeschlossen, die jünge- re Police wird aufgehoben.

Genauso verfahren Lebens- partner, die nicht verheiratet sind. Kommt es zwischen den Partnern zum Streit, so gilt der Vertrag dafür jedoch nicht.

Private Unfallversiche- rung: Individueller Schutz ist nicht übertragbar. Die mei- sten Versicherungsunterneh- men bieten jedoch die Mög- lichkeit, den Vertrag in eine Familien-Unfallversicherung umzuwandeln, sodass einer- seits Rabatt und andererseits

„flächendeckender“ Schutz gewährleistet ist.

Lebensversicherungsver- träge, die ein Paar vor der Ehe abgeschlossen hat, laufen unabhängig voneinander wei- ter. Doch hier heißt es aufpas- sen, weil im Vertrag vermerkt sein muss, ob nun der Lebens- partner derjenige sein soll, welcher im Erlebens- oder Todesfall das Geld ausgezahlt bekommt. Wichtig: Das Be- zugsrecht bei einer Kapital bil- denden Lebensversicherung kann nur dann geändert wer- den, wenn es „widerruflich“

vereinbart wurde.

Krankenversicherung:

Wer sein eigenes Geld ver- dient, ist versicherungspflich- tig – egal, ob verheiratet oder

„Single“. Gibt jedoch ein be- rufstätiger Ehepartner seine Arbeit auf, so ist er automa- tisch beim anderen (noch berufstätigen) mitversichert.

Für Nicht-Verheiratete gilt dies nicht. Ist der Erwerbstätige aber privat krankenversi- chert, muss er den Partner zu- sätzlich versichern, wenn die- ser sich nicht bei der Gesell- schaft, der er vorher pflicht- gemäß angehörte, „freiwillig weiterversichert“.

Der Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung muss ein Zusammenleben nicht mitge- teilt werden – es sei denn, der Partner mit Auto hatte vorher einen „Singlerabatt“ verein- bart, der den Partner von der ständigen Mitbenutzung des Fahrzeugs ausschließen wür- de. Andererseits: Je nach indi- viduell erreichtem Schaden-

freiheitsrabatt kann es loh- nen, einen PKW ab- und ihn als Zweitwagen bei der ande- ren Versicherungsgesellschaft anzumelden.

Berufsunfähigkeitsversi- cherung: Wer am Anfang des Berufslebens steht, der hat meistens erst nach fünf Jahren

„Wartezeit“ Anspruch auf Leistungen aus der gesetz- lichen Rentenversicherung.

Hinzu kommt, dass mit dem Verlust der Arbeitskraft meist auch der Lebensstandard lei- det. Jeder Partner braucht sei- nen eigenen Vertrag: als Zu- satz zur Risikolebensversi- cherung, als Zusatz zur Kapi- tal bildenden Lebensversiche- rung oder zur Rentenversi- cherung. Wolfgang Büser V E R S I C H E R U N G E N

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 101⏐⏐Heft 43⏐⏐22. Oktober 2004 [63]

Private Krankenversicherung

Angemessene Prämien

Für die private Krankenversicherung (PKV) gelten strenge gesetzliche Vorschriften bei allfälligen Prämienerhöhungen.

In einem Urteil vom 16. Juni 2004 (Az.: IV ZR 117/02) wies der Bundesgerichtshof darauf hin, dass rechtlicher Maßstab für eine zivilgerichtliche Überprüfung der PKV-Unterneh- men die Frage ist, ob die versicherungsmathematischen Grundsätze bei der Kalkulation des Schadensbedarfs nach Maßgabe der zu erwartenden Risiken und vor allem ge- schlechtsbezogen beachtet wurden. Bei einer Prämien- erhöhung sind strenge Vorgaben einzuhalten, die Dispositi- ons- und Entscheidungsfreiheit der PKV ist stark begrenzt.

Dadurch soll die Krankenversicherung mit dem Prämienauf- kommen einerseits die tarifvertraglich zugesicherten Leistun- gen dauerhaft erfüllen können, andererseits sind Prämienan- passungen nur dann zulässig, wenn die Versicherung die Grün- de für eine Prämienerhöhung nicht selbst beeinflussen kann.

Prämienerhöhungen sind nur für Tarife zulässig, in wel- chen die Erhöhung des Schadensbedarfs den maßgeblichen Prozentsatz überschritten hat. Dies bedeutet: Bei ge- schlechtsabhängig kalkulierten Prämien können die Prämi- en für versicherte Frauen nicht erhöht werden, wenn sich der Schadensbedarf ausschließlich bei versicherten Män-

nern erhöhen wird. HC

Kassenfusion

Kündigungen waren zulässig

Die Taunus BKK fusionierte zum 1. April 2004 mit der klei- nen regionalen BKK Braun- schweig und erhöhte gleichzei- tig ihren Beitragssatz von 12,8 auf 13,8 Prozent. Daraufhin kündigten viele Versicherte ih- re Mitgliedschaft vorzeitig, um zu einer anderen Kasse zu wechseln. Das lehnte die Tau- nus BKK als unzulässig ab.

Das Gesetz sehe für den Fall einer Fusion kein Sonderkün- digungsrecht vor. Versicherte seien deshalb 18 Monate lang an die gewählte Krankenkasse gebunden.

Diese Haltung ist mehre- ren Urteilen des Sozialge- richts Berlin zufolge rechts- widrig (Az.: S 81 KR 118/04 und andere). Denn bei der Festsetzung des Beitragssatzes der beiden Betriebskranken- kassen habe es sich nicht um eine fusionsbedingte Erhö- hung gehandelt. Eine Misch- kalkulation der Beiträge erge- be keinesfalls den neuen Bei- tragssatz von 13,8 Prozent, be- fand das Gericht. Die Ableh- nungen der Kündigungen wa- ren deshalb rechtswidrig. Rie

Haushaltszusammenlegung

Doppelt gemoppelt

Manche Policen werden überflüssig, wenn Liebende

zusammenziehen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer sein Fahrzeug früher oder später als auf dem Kennzei- chen vermerkt, benutzt, muss mit einem Bußgeld rechnen und hat dann auch keinen Ver- sicherungsschutz. Bei einem Unfall

Ernst Häfner die staat- lichen Ausgaben für das Gesundheitswesen auf: Für die medizinische Betreu- ung in Polikliniken, Ambu- latorien und staatlichen Arztpraxen sind 2,6

„Die Kassen sind grundsätz- lich nicht bereit, zusätzliche Finanzmittel für neue Lei- stungen bereitzustellen“, sag- te der KBV-Vorsitzende

siv-Methode basiert dagegen darauf, dass die Bank den Betrag nicht an einen ande- ren Kreditnehmer ausleihen kann, sondern eine Alterna- tivanlage für das Geld

Geht man davon aus, daß die jetzige Einkommensgrenze für die Versi- cherungspflicht von brutto 3150 DM monatlich einem durchschnittlichen Nettoverdienst von unter 2200 DM

Nach 1983 muß mit einer Erhö- hung der Sozialbelastung gerech- net werden, weil dann der Beitrag zur Rentenversicherung wieder auf 18,5 Prozent steigen soll und es

Dabei bezahlen zahlreiche Verbrau- cher viel Geld für ihren Versi- cherungsschutz und sind den- noch schlecht beziehungsweise falsch versichert.. In jedem dritten Haushalt

Der Wortlaut des ärztlichen Gelöbnisses ist nach einer Mitteilung der sowjetischen Botschaft in der Bundesrepublik durch die Verpflichtung ergänzt worden, daß Ärzte sich für