• Keine Ergebnisse gefunden

Doktorat I Campus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Doktorat I Campus"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Doktorat I Campus

Das Doktoratsstudiu'm: Leitfaden, PhD- Importe und Interessenvertretung

D

as Doktorat ist gleichzeitig die oberste Stufe der akademischen Ausbildung und eine eigenständige For- schungstätigkeit. Als solches unterschei- den sich die Anforderungen und Bedürf- nisse grundsätzlich vom Diplomstudiurn.

Grob gesagt herrschen im Doktorat im technisch-naturwissenschaftlichen Be- reich drei Profile vor:

Doktoratsstudierende, die als Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter im Rah- men eines Forschungsprojekts in der Forschungsgruppe eingebunden sind.

Doktoratsstudierende, welche die Dis- sertation im klassischen Betreuer/innen Dissertantlinnen Verhältnis ohne finan- zielle Unterstützung schreiben und Dok- toratsstudierende, die ihre Dissertation in einem Unternehmen schreiben und dabei Teile der Forschungstätigkeit für das Un- ternehmen als Dissertation verwenden.

Die Probleme, oder positiver ausgedrückt die Verbesserungsmöglichkeiten, sind demnach vielschichtig gelagert. Dok- toratsstudierende werden zuweilen zu forschungsfremden administrativen Tä- tigkeiten sowie einfachen Ausführ- und Hilfstätigkeiten im Umfeld der Forschung angehalten. Gerade im technischen Be- reich bewegen sich viele Doktoratsstudie- rende im Spannungsverhältnis zwischen Verwertung geistigen Eigentums bzw.

des Innovationsschutzes und der Veröf- fentlichung der Dissertation.

Vieles passiert im Doktorat an den technischen Universitäten in Österreich mehr zufällig. Wenn man Glück hat, in die internationale wissenschaftliche Ge- meinschaft eingebunden ist, die richti- ge Themenstellung bekommt, etc. dann wird die Arbeit an der Dissertation sehr gut vorangehen.

Leider ist das nicht immer der Fall.

Die Universitäten müßten vermehrt auf bewußtseinsbildende Maßnahmen und Förderung von Initiativen zur besseren Einbindung von Doktoratsstudierenden in die Scientific Community setzen; also auf die Förderung wissenschaftlichen Austauschs insbesondere im Bereich der achwuchsforscherinnen und ach-

wuchsforscher, sowohl inneruniversitär als auch in Kooperation mit anderen Uni- versitäten.

Für Betreuerinnen und Betreuer sollte es eine Zusammenstellung von Empfeh- lungen geben. Inhalt dieser Empfehlun- gen können etwa eine Abklärung der Art der Tätigkeit und des Betreuungsverhält- nis vor Beginn der Dissertation, Aufstel- lung eines groben Zeitplans soferne mög- lich, Absprechen von Regelungen und Alternativen falls sich die ursprüngliche Themenwahl doch nicht als geeignet he- rausstellt, Einbindung in die Scientific Community (Hinweisen auf Konferenz, Affiliation, etc.) sein.

Dieser Leitfaden soll keinesfalls als Bevormundung oder Vorschrift gesehen werden. Der überwiegende Teil der Be- treuerinnen und Betreuer i t sehr wohl interessiert eine sehr gute Einführung in die Forschung zu ermöglichen. Al- lerdings geht die Betreuung von Dokto- ratsstudierenden und deren Organisation zuweilen in anderen Aufgaben wie Lehre, Organisation und Forschung unter. Der Leitfaden soll eine Hilfestellung bieten und hinweisen welche Aspekte in der Betreuung von Dissertantinnen und Di - sertanten erfahrungsgemäß be onders zu beachten sind.

Auch österreichweit ist das Doktorat Thema in der Forschungs- und Bildungs- politik. Es gibt Tendenzen in Richtung ei- nes falschverstandenen Import de ame- rikanischen PhD-System . Vorgegebene Curricula und Lehrveran taltungen im Doktorat sowie institutionelle Angebote ("Graduiertenkollegs") sollten in erster Linie als Angebot verstanden werden nicht als Zwang.

Der Ab chluss eine Doktoratsstudiums der technischen Wis enschaften ist, von einer outcomes-basierten Per pektive au gesehen, im allgemeinen international zu PhD-Abschlüssen äquivalent. ach dem Leitmotiv einer forschungsgeleiteten Lehre werden an den technischen Univer- sitäten in Österreichfürdie Di ertation notwendige Fachkenntnisse zu einem großen Teil bereits in einem techni ch-

ingenieurwi senschaftlichen Magi ter- bzw. Diplom tudium erworben, welches die Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium darstellt.

Dennoch wurden zuletzt "PhD-Studi- en" mit 240 ECTS in einer Verordnung des Ministeriums zum sogenannten "For- melbudget" bevorzugt. Im Interesse der Doktoratsstudierenden muß die Politik auf solche Widersprüche aufmerk am gemacht werden. Es braucht daher auch österreichweit eine Interessensvertre- tung für Doktoratsstudierende und Nach- wuchsforscher/innen, welche die Stim- me der Doktorats tudierenden in den Gestaltung prozess im Forschungs- und Bildungsbereich einbringt. Aber auch abseits der "großen" Forschung - und Bildungspolitik gibt es viel, was man im Kleinen verbe ern kann.

Seit einiger Zeit hat sich daher au der Vernetzung der Studienvertretungen für das Doktorat eine österreichweite Initiati- ve gebildet. un gibt es auch einen neuen Webauftritt:

http://www.doktorat.at

Wir verstehen uns explizit al fraktion- übergreifende Initiative zur Vernetzung von Doktorat tudierenden; wir laden alle Doktoratsstudierenden und achwuch- forscher/innen zur Mitwirkung ein. Dem Doktorat als Einstieg in die For chung soll der Stellenwert in der Univer ität - und Forschung land chaft zukommen, den es verdient.

. LV DoktoraL 11'1 Wien

02\2006 Tulnfo

31

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

A ngenehme Wärme breitet sich in der Wohnung aus, der PC schnurrt brav vor sich hin, die Nudeln vergnügen sich im heißen Wasser in der Küche - wie sorglos das Leben doch manchmal

Durch diese Faktoren in Kombination mit der großartigen, umsich- tigen Organi ation in Bre- men und der Medienpart- ner chaft mit dem ZDF wird der RoboCup 2006 zu einem Fe ti- val

Falls Du den Mietvertrag gerichtlich (!) kündigen mu t weil es zu "keiner" ein- vernehmlichen Beendigung de Mietver- hältnis es kommt kannst Du dir ein ent- sprechende

Profe or 1: chom vom In titut für Wohnbau hat uns inzwi chen nach kurzer Di ku ion als einziger eine Unter tützung fllr die es Vorhaben eines "Architekturfestes" (14... Juni

Ende ovember, al 0 nach Ende der Zula ungsfri t, wenn fest teht, wie viele tudierende nun wirklich das tudium gewählt haben werden Beratungen über eine endgültige Regelung

Uns ist es wichtig, dass die Erasmusstu- dierenden gleich von Anfang an einen Ansprechpartner haben, der sich persön- lich um sie kümmert und ihnen bei Pro- blemen mit Rat und Tat

NLP Tools: Unterstützende Ressource und Potential in der Selbsthilfegruppenarbeit WORD - Mehr gestalten, weniger schreiben. Die Macht der Gednaken - vom fixen zum dynamischen

Im Jahr 2019 fanden 39 Seminare statt. Durchschnittlich nahmen 12 Personen an jedem Seminar