• Keine Ergebnisse gefunden

Zweitwohnsitz I Campus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zweitwohnsitz I Campus"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zweitwohnsitz I Campus

Update Zweitwohnsitzabgabe

W

ie ein Damoklesschwert hängt die Drohung einer Zweitwohnsitzab- gabe über den Grazer Studierenden. 300 Euro haben oder nicht haben - eine Frage die für viele enorme Konsequenzen mit sich bringt.

Als HTU werden wir nicht müde, die Pläne in Gesprächen mit Politikerinnen und Politikern zu thematisieren und lau- fend die politische Landschaft aufVerän- derungen zu überwachen. Langsam ver- stehen zumindest manche Stadt- Parteien dass sie einen Fehler begangen haben als sie sich einstimmig (!) für eine Petition diesbezüglich an das Land ausgespro- chen haben.

Keine Sorge

Auch diesmal kann ich euch beruhi- gen: Bisher ist - unseren Informationen zufolge - noch nicht einmal die Petition

der Stadt Graz im zuständigen Ausschuss des Steiermärkischen Landtages einge- langt. Jedenfalls gesichert ist, dass sie noch nicht im Petitionsausschuss auf die Tagesordnung gekommen ist.

Dadurch ist eine solche Abgabe - so sie denn jemals kommt - auch weiterhin weit entfernt. Wir brauchen uns für das nächs- te Semester keine Sorgen zu machen. Da- für, dass dies auch in Zukunft so bleibt arbeiten wir als HTU.

Hartwig Brand]

hbrandl@htu.tugraz.at Referent für Geschäftsführung

und interne Organisation Hartwig Brandl

Schuldnerinnenberatung für Studierende

Warum Schuldnerinnenbera- tung?

Die soziale Lage der Studierenden hat sich seit der Einführung der Studien- gebühren zusehends verschlechtert. So gaben im Bericht zur sozialen Lage der Studierenden über 50 % der befragten Studierenden an, finanzielle Probleme zu haben. Gründe dafür gibt es viele. Bei- spielsweise ist der Satz für das Höchst- stipendium seit über 6 Jahren nicht mehr erhöht worden; darüber hinaus sind auch aufgrund der finanziellen Aushungerung der Unis viele Studien nicht mehr in der Anspruchsdauer für die Beihilfen zu ab- solvieren.

Vorgangsweise

Um eine erfolgreiche Beratung durch- führen zu können ist es notwendig, die unter untenstehenden Link auffindbaren Formulare gewissenhaft auszufüllen.

Das sind: Eine monatliche Ein- und Aus- gabenliste, ein Wochenplan und eine Gläubigednnenliste. Erst wenn du diese Formulare ausgefüllt hast, wende dich an die Schuldnednnenberatung!

Detaillierte Informationen findest du unter http://oeh.ac.at/schulden.

Termine und Kontakt

Die Beratung findet entweder persön- lich im ÖH Sozialreferat in der Taub- stummengasse 7-9 1040 Wien zu den un-

tenstehenden Terminen oder per mail an schulden@oeh.ac.at statt.

Beratungstermine von Herrn Mag.

Bernhard Lukaschek im SS 2007 Do 19.4.2007 von 14-16 Uhr Do 10.5.2007 von 14-16 Uhr Do 14.6.2007 von 14-16 Uhr

Birgit Ungerböck Sozial referen ti n sozref@htu.tugraz.at

0212007 Tulnfo

13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach kontroversen Diskussionen wurde auf Antrag von SPD und GRÜNEN mit 16 gegen 15 Stimmen beschlossen, dass die aktuelle Regelung für die Karenzzeit von zwei Wochen vor

Auch sichert sich CHEPLA- PHARM die Rechte für den deutschen Markt für die beiden Antihypertonika Dopegyt ® und Pertenso ® , das Schmerzmittel Octadon ® und das gegen

Fakt ist nämlich, dass derzeit 6.000 bis 10.000 Stellen aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit auf dem Arbeitsmarkt nicht besetzt werden können.“.. Die

Auch das Pflegeförderprogramm ist ein hilfreicher Baustein für mehr Pflegepersonal, findet aber auch seine Grenzen, wenn kein Personal verfügbar ist.. Fakt ist nämlich, dass

a) Satzung für die städtischen Kindertagesstätten in Ludwigshafen am Rhein b) Satzung für die Kindertagespflege in Ludwigshafen am

Interessierte können den öffentlichen Teil der Sitzung unter Einhaltung der aktuellen Abstands- sowie Hygieneregeln im Speisesaal der ehemaligen Kantine am Standort Kaiserwörthdamm

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

In Nordafrika unterstützte Deutsch- land darüber hinaus die Einrichtung des Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency (RCREEE), einer Organisation für die