• Keine Ergebnisse gefunden

Campus I Robocup

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Campus I Robocup"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Campus I Robocup

Das Runde muss ins Eckige

"Die neue Roboter-Hülle mit dem Fahrwerk, dem Kickermodul und der OmniCam (be teh nd au Kamera und Parabol piegel)...

E

ine kleine Frage zu Anfang. Wa haben England, Argentinien, Por- tugal Bra ilien Itali n und die T Graz gern in am? Kurze ntwort: Alle berei- ten ich für die Fußball-Weltmei ter chaft im Juni in Deut chland vor. Parallel zum Mega-Event der Fußball-Weltmei ter- chaft der FIFA findet in Bremen vom

16

Tulnfo 0312006

14. bi 20. Juni der RoboCup 2006 die Weltmei ter chaft im Roboter-Fußball

tatt. Wie auch die F1FA-WM wird auch der RoboCup 2006 ein Riesen-Event.

Bremen erwartet zum heurigen Robo- Cup an die 2500 TeilnehmerInnen aus 50 at ionen, 350 Teams mit 800 Robotern und zehntau ende ZuschauerInnen. Da- mit wird der RoboCup 2006 der Größte der Ge chichte ein. Die Gründe dafür ind einerseit da s sich der RoboCup zur wichtig ten Leistungsschau in der Robotik-Forschung entwickelt hat und andererseit der RoboCup 2006 seinen zehnten Geburt tag gebührend feiern wird. Durch diese Faktoren in Kombination mit der großartigen, umsich- tigen Organi ation in Bre- men und der Medienpart- ner chaft mit dem ZDF wird der RoboCup 2006 zu einem Fe ti- val der Robotik mit einem internatio- nalen Echo, weit über Deut ch- land hinau.

Der ZDF

wird 2006

~H

erstmals live vom RoboCup in Bremen berichten.

Auch Mostly Harmless, das RoboCup Middle-Size Team der TU Graz, wird wieder mit von der Partie sein und um Tore, Punkte und wissenschaftliche Er- kenntnisse und Ideen kämpfen. Das Team hat sich durch seine Leistungen in den letzten Jahren bei Turnieren und in der Forschung als eines von 32 Teams aus al- ler Welt für die WM qualifiziert. Die Teil- nahme an der WM in Bremen stellt für die mehrheitlich studierenden Mitglieder des Teams natürlich den krönenden Ab- schluss des heurigen Studienjahres dar und bietet die Möglichkeit die eigene Ar- beit international zu präsentieren, neue Ideen zu ammeln und internationale Kontakte zu knüpfen.

Die Vorbereitungen für den RoboCup 2006 starteten für das 20-köpfige Team bereits in den Sommerferien 2005. In den letzten zehn Monaten wurde eine komplett neue Generation von FußbaJl- Robotern entwickelt und aufgebaut. Die euentwickJung betrifft alle Bereiche der Robotik vom Maschinenbau, über die Elektronik bi hin zur Software und wur- de nötig da die alten Roboter de Teams durch den heftigen Gebrauch in Lehre und Turnieren eigentlich reif für die Ren- te ind.

Die Mechanik der neuen Roboterge- neration wartet mit einer Raffines e be- züglich des Radantriebes auf. Die neuen Räder ermöglichen eine einwandfreie, ef- fiziente und omnidirektionale Bewegung über dem pielfeld. Mit die en Mecanum Wheel (wedi h 45° wheel ) i t e mög- lich durch Summation der Geschwindig- keit vektoren der einzelnen Radachsen zu einem Gesamtge chwindigkeit vek- tor de Roboter zu gelangen der den Roboter jede gewün chte ebene Bewe- gung au führen lä t. Kombiniert mit Hochleistung komponenten wie hoch- wertigen iniatur-Rillenkugellagern und beim 1FT gefertigten Radelementen bei piel wei e Polygonwellen werden die Mecanum Wbeel eine Menge Staub aufwirbeln.

Da D ign de neuen Gehäu e folgt der dreieckigen Anordnung der Räder.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bis die neuen Roboter bei den GermanOpen 20 II die nächsten Tore schiessen können, steht uns jedoch noch eine Menge Arbeit bevor!. Und darum suchen wir Studenten die Interesse

Vier autonom denkende Roboter bewegen sich anscheinend wirr, aber doch kontrolliert auf einem grünen Filzboden umher mit dem Ziel einen Ball in ein Tor zu schießen.. Dabei müssen

eben der Förderung von Robotik in der Leh- re durch neue Lehrveranstaltungen und zwei neue Wahlfachkataloge für Informa- tik und Telematik sind viele Studierende der TU Graz stark

Daher geben wir uns nicht mit vergangenem zufrieden, son- dern richten unsere Aufmerksamkeit auf die Zukunft, die Chancen und unsere Stärken.. Wir wollen aus den Erfahrun- gen

Gestaltet bitte pro Kirchenkreis ein gemeinsames Feld auf einer Pinnwand der Arbeitsfelder AmK und Jugendarbeit?. - Größe maximal 2 X A3 = A2 - werdet

Clemens Bethge, Konsistorium, Referat 2.2 Kirchliches Leben im Anschluss Gespräch der Konferenz mit Herrn Bethge: Die Entwicklung und Weiterentwicklung im Arbeitsbereich Arbeit

Somit ergibt sich für das Aktionsjahr ein durchgängiges Konzept der PH der Diözese Linz für alle Altersstufen zu Educational Robotics, wel- ches mit dem Projekt

Diese Karten sollten mit den Namen des Teams, den Namen der Mitglieder und Kontaktinformationen versehen sein, so dass die Teilnehmer auch nach.. Es wird auch darum gebeten, aber