• Keine Ergebnisse gefunden

RoboCup Junior 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RoboCup Junior 2018"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

02 2017 | OCG Journal 13

News

RoboCup Junior, 13. bis 14. April 2018 in Linz

von Andres Kiener

RoboCup Junior 2018

Die Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz wird mit der HTL Le- onding als Partner vom 13. bis 14. April 2018 die RoboCup Junior Austrian Open 2018 veranstalten. Dieser Wettbewerb ist eingegliedert in eine Reihe von Ver- anstaltungen, welche im Aktionsjahr

„Digitale Bildung in OÖ“ stattfinden, das vom Landesschulrat für OÖ in Zu- sammenarbeit mit dem RECC für Infor- matik und Digitale Medien sowie dem Land OÖ ausgerufen wurde.

Mit dem RCJ ist es den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufen I und II mög- lich, sich im Rahmen eines Wettbewerbes mit Robotik zu beschäftigen. Somit ergibt sich für das Aktionsjahr ein durchgängiges Konzept der PH der Diözese Linz für alle Altersstufen zu Educational Robotics, wel- ches mit dem Projekt „Denken lernen, Pro- bleme lösen“ für die Primarstufe von Ba- chinger (2016, S. 20ff.) und der First Lego League für die Sekundarstufe I sowie dem RoboCup Junior für die Sekundarstufe I und II verwirklicht ist.

Die Aktivitäten des RCJ werden vom Ver- ein RoboCup Junior Austria mit den Trä- gern TU Graz, FH Technikum Wien und FH Kärnten in Villach koordiniert. Der RCJ ist eine Teilaktivität des RoboCups, bei der die internationale Forschung und Entwicklung im Bereich Robotik und künstlicher Intelli- genz gefördert wird.

Der RCJ wird in drei verschiedenen Ligen durchgeführt: Soccer, Rescue und OnS- tage. In allen drei Ligen kann in zwei Al- tersgruppen angetreten werden, den Pri- maries mit einem Alter zwischen 11 und 14 Jahren und den Secondaries mit einem Alter zwischen 15 und 19 Jahren.

Bei der Soccer Liga treten die Teams mit je 2 Robotern auf einem Spielfeld, welches

einem Fußballfeld nach- empfunden ist, gegenei- nander an. Die Roboter sind zwar im Durchmes- ser und in der Höhe mit 22 cm begrenzt, aber vollgestopft mit Techno- logie wie Ultraschallsen- soren, Infrarotsensoren, Kameras und einem leis- tungsfähigen Prozessor.

In der Rescue Liga muss ein Roboter einer Linie entlang zu einem Katas- trophengebiet kommen

und verletzte Personen, welche durch Ku- geln dargestellt sind, retten. Sie haben 8 Minuten Zeit Hindernisse, die sich in den Weg stellen, zu überwinden, durch Tore durchzufahren oder auch eine unterbro- chene Linie wiederzufinden.

Bei OnStage treten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit einem Roboter auf einer Bühne auf, um eine selbst gestaltete Show aufzuführen. Die besten Teams der drei Ligen qualifizieren sich für die Teilnah- me an der RoboCup Weltmeisterschaft in Montreal, Kanada.

Auf Grund der langjährigen Abhaltung der First Lego League in Oberösterreich sind Sets von Lego Mindstorms Robotern schon in vielen Schulen vorhanden und können auch für den Rescue Bewerb des Robo- Cups Junior einfach eingesetzt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, mit Schüle- rinnen und Schülern ohne Kenntnisse von Robotik in kurzer Zeit LEGO Mindstorms Roboter für den RoboCup Junior zu entwi- ckeln. (Lund & Pagliarini, 2000)

Der RoboCup Junior leistet einen großen Beitrag um Schülerinnen und Schüler für Technik zu begeistern und sie für die An-

forderungen in der Zukunft vorzubereiten.

Er ermöglicht auch einen spielerischen Zu- gang zu MINT und stellt eine Verbindung zur aktuellen Forschung her. Darüber hin- aus lernen sie nicht nur, wie ein Roboter zu bauen ist, sondern auch, was ein Lebewe- sen benötigt, um in der realen Welt agie- ren zu können (Van Lith, 2007).

Es wird für Lehrerinnen und Lehrer Unter- stützungsmaßnamen und Fortbildungs- veranstaltungen zur Vorbereitung auf den Wettbewerb geben. Unternehmen kön- nen sich über ein Sponsoring Programm auf unterschiedliche Weise präsentieren.

Dipl.-Ing. Mag.

Andreas Kiener ist am Institut für Medienpädagogik und Bildungstechnologie an der privaten päda- gogischen Hochschule der Diözese Linz tätig. Er war zuvor Lehrer an einer AHS mit einem Informatikschwerpunkt und langjähriger Leiter der Arbeitsgemein- schaft für Informatik in Oberösterreich.

Die Schwerpunkte sind Educational Robotics und Physical Computing.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(5) Findet § 9 Abs 5 Anwendung, dh es findet keine Ausschreibung der Funktion der Rekto- rin/des Rektors statt, ist eine Ausschreibung der Funktion der Vizerektorin/des Vizerektors

Modul: Reformpädagogik: Ausdruck - Spiel - Arbeit 3 PS-EP-06 6 Modul: Professionalität und Persönlichkeit PS-EP-07 6. Modul: Elementardidaktik 2 PS-EP-08

Für die Zulassung zum Erweiterungsstudium Masterniveau Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusive Pädagogik und einem Fokus auf sozial-emotionale Entwicklung zur Erbringung von

Insbesondere sind Studierende mit einem in Frage kommenden Masterabschluss angesprochen, die erst im Laufe ihres Berufsleben Interesse oder Bedarf an einer

Die Bestellung erfolgt durch den Hochschulrat für eine Funktionsperiode von fünf Studienjahren, wobei bei einer Bestellung vor dem 1.. Ok- tober dasjenige Studienjahr, während

Die Zulassung zum Masterstudium für das Lehramt Primarstufe mit einer Erweiterung des Al- tersbereichs auf 10 – 15 Jahre im Schwerpunkt Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung nach

§ 1 Können aus Platzgründen nicht alle Studienwerberinnen und Studienwerber für einen Hochschullehrgang gem.§ 39 HG 2005 aufgenommen werden, erfolgt die Vergabe

Die Verantwortung für die Personalführung und -entwicklung der am Institut beschäf- tigten Lehrer/ -innen und die damit verbundene Erstellung der Arbeits- und Urlaubs-