• Keine Ergebnisse gefunden

Faszination Führung Ein.Blick

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Faszination Führung Ein.Blick"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein.Blick

Faszination Führung

t

(2)

Sehr geehrte Leiterin! Sehr geehrter Leiter!

Wir präsentieren Ihnen mit dieser Broschüre speziell ausgewählte Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Führungskräfte. So hoffen wir, Sie im Studienjahr 2021/22 in Ihrer anspruchsvollen und wichtigen Aufgabe zu unterstützen. Faszination Führung und unsere Ein.Blick Specials bieten auf einen Blick Veranstaltungen speziell für Ihre Bedürfnisse an. Wir laden Sie ein auszuprobieren und sich individuell weiterzubilden. Das Beratungszentrum begleitet gerne bei Schulentwicklungs- und Beratungsprozessen. Weiters organisieren wir auf Wunsch Schilf/Schülf für Sie und Ihre Schule. Besuchen Sie auch während des Jahre unsere Homepage. Hier finden Sie zusätzliche Veranstaltungen, z.B. unsere virtuelle Reihe Online Specials für Führungskräfte.

Wir wünschen Ihnen ein gutes erfolgreiches Arbeitsjahr und freuen uns auf persönliche Begegnungen an der PHDL.

Mag. Christine Mitterweissacher Institutsleitung Fort- & Weiterbildung

Mag. Elisabeth Oberreiter Leitung Beratungszentrum Dr. Gabriele Zehetner

Vizerektorin

(3)

Leadership Talks 1: Führen in Schule und Wirtschaft ...4

Leadership Talks 2: Führen in Schule und Wirtschaft ...4

Leadership Talks 4: Führen in Schule und Wirtschaft ...5

Leitung im Grenzbereich ...5

Leitung: Planen.Strukturieren.Durchführen.Evaluieren. ...6

Schulautonomie erfolgreich umsetzen ...6

Mitarbeiter/-innengespräche erfolgreich führen ...6

Potenziale nutzen ...7

Schule gesund entwickeln ...7

Wie finde ich die passenden Worte? ...7

Mein Gesundheitsbild ...8

Möchten Sie glücklich sein oder recht haben? ...8

So sprechen Sie professionell mit Eltern! ...8

Vom Fleisch zum Pilz – die Ernährung der Zukunft? ...9

Sag mir, was dich stresst und ich sage dir, was dir wichtig ist! ...9

Jenseits des Ararat [Eine Entdeckungsreise durch Armenien] ...9

Über.Führung. Unter.Richtung. Hochschullehrgang Beratungszentrum HLG Schulmanagement - Schulen professionell führen (Vorqualifikation) ...10

HLG IMST: Bildung in der digital vernetzten Welt...10

HLG Systemische Organisationsentwicklung für Führungskräfte ...10

Einzelcoaching ...12

Supervision ...12

Schulentwicklung ...13

Studientag „Aufblühen durch Begegnung“ ...14

Impulstag „Schule gesund entwickeln“ ...15

Impulstag „Open Mind“ ...15

(4)

Leadership Talks: Führen in Schule und Wirtschaft

X003

Vortragende/r: Brigitte Schmid MA, Martina Weichselbaumer SOL BEd Leitung: Elisabeth Oberreiter Datum: 19.10.2021 & 08.03.2022 Uhrzeit: 14:00 - 18:00

Ort: PHDL Salesianumweg 3, 4020 Linz, Seminarraum AS27 (Beratungszentrum)

Kosten: 16 €

Lernen Sie Strategien und hilfreiche Tools für die Personalentwicklung an Schulen kennen! Erhal- ten Sie Impulse für die Gestaltung konstruktiver Arbeitsbeziehungen mit Ihrem Team! Schärfen Sie den Blick auf Ihre Rolle als Führungspersön- lichkeit! Die Grundlagen der „Positiven Psycho- logie“ und das sinnzentrierte Gedankengut der Logotherapie bilden den theoretischen Referenz- rahmen dazu. Die beiden Nachmittage werden im Wechsel von Inputs‚ Erfahrungsaustausch und Möglichkeit zur individuellen Reflexion gestaltet.

Leitung und Personalentwicklung

P019

Vortragende/r: Dr. Sonja Mündl Leitung: Christine Mitterweissacher Datum: 29.09.2021

Uhrzeit: 14:30 - 17:00

Ort: Softwarepark Hagenberg (Business Campus One), Softwarepark 32, 4232 Hagenberg im Mühlkreis Kosten: 8 €

Im Gespräch mit Dr. Sonja Mündl, Managerin des Softwarepark Hagenberg, bekommen wir Einblick in die OÖ Zukunftswerkstatt und diskutieren über das Führen und Begleiten von Mitarbeiter/-innen in Schule und Betrieb des 21. Jhdts. Wir lernen verschiedene Start-Ups und deren Manager ken- nen, werden durch den Softwarepark und wenn Zeit ist, in die FH Hagenberg geführt. Die Mög- lichkeit zum kollegialen und professionellen Austausch ist wichtiger Bestandteil der Veranstaltung.

Leadership Talks 1: Führen in Schule und Wirtschaft

P050

Vortragende/r: Univ. Prof. Dr. Ines Weber Leitung: Christine Mitterweissacher Datum: 03.11.2021

Uhrzeit: 15:30 - 17:30 Ort: Online

Kosten: 8 €

Im Gespräch mit Univ.-Prof. Ines Weber lernen wir die KU Linz und das Projekt ‚gute gesellschaft‘

kennen und überlegen, welche Vorteile das Füh- ren und Begleiten von Mitarbeiter/-innen und Kolleg/-innen aus einer christlich-humanistischen Einstellung heraus im 21. Jhdt. hat. Die Möglich- keit zum kollegialen und professionellen Austausch ist wichtiger Bestandteil der Veranstaltung.

Leadership Talks 2: Führen in Schule und

Wirtschaft

(5)

P111

Vortragende/r: Egon Peter Karl MBA MSC Leitung: Christine Mitterweissacher Datum: 02.12.2021

Uhrzeit: 15:30 - 17:30

Ort: PHDL Salesianumweg 3, 4020 Linz, Seminarraum D800

Kosten: 8 €

Im Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden Egon Peter Karl, MBA MSc, lernen wir die Elisa- beth Immobilien AG der Diözese Linz kennen und diskutieren über das Führen und Begleiten von Mitarbeiter/-innen in Schule und Betrieb des 21.

Jhdts. Die Möglichkeit zum kollegialen und pro- fessionellen Austausch ist wichtiger Bestandteil der Veranstaltung. Die Veranstaltung beginnt an der PHDL. Der 2. Teil findet im Betrieb in der Alt- stadt statt, Ausklang am neuen Linzer Dom. War- me Kleidung und praktisches Schuhwerk für den kurzen Spaziergang empfohlen.

Leadership Talks 3: Führen in Schule und Wirtschaft

P117

Vortragende/r: Dipl. Betriebsw. Axel Kühner Leitung: Christine Mitterweissacher Datum: 30.03.2022

Uhrzeit: 15:30 - 17:30

Ort: Greiner Packaging GmbH, Greinerstraße 70, 4550 Kremsmünster

Kosten: 8 €

Im Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden Axel Kühner, Dipl. Betriebsw. (DH), lernen wir die Grei- ner AG in Kremsmünster kennen und diskutieren über das Führen und Begleiten von Mitarbeiter/- innen in Schule und Betrieb des 21. Jhdts. Die Möglichkeit zum kollegialen und professionellen Austausch ist wichtiger Bestandteil der Veranstal- tung. Ein Ausklang im Firmen Bistro ‚Die Grei- nerei‘ ist möglich.

Leadership Talks 4: Führen in Schule und Wirtschaft

X002

Vortragende/r: Mag. Bernhard Mittermayr Leitung: Elisabeth Oberreiter

Datum: 18.11.2021 & 24.01.2022 Uhrzeit: 14:00 - 18:00

Ort: PHDL Salesianumweg 3, 4020 Linz, Seminarraum AS27 (Beratungszentrum)

Kosten: 16 €

Lernen Sie Interventionstechniken‚ Deeskalati- onsstrategien und Bündnisrhetorik kennen! Kna- cken Sie mit professionellen Tools harte

„Gesprächs-Nüsse“! Steuern Sie mit folgenden Navigations-Tools zur Lösungsfindung! Ziele de- finieren, Themen herausarbeiten, Positionen und Interessen klären. Die beiden Nachmittage werden im Wechsel von Inputs‚ Erfahrungs- austausch und Möglichkeit zur individuellen Reflexion gestaltet.

Leitung im Grenzbereich

(6)

Über.Führung. Unter.Richtung.

X004

Vortragende/r: Dr. Harald Reibnegger, MMag. Elisabeth Oberreiter, MAS Leitung: Elisabeth Oberreiter Datum: 09.12.2021 & 27.04.2022 Uhrzeit: 14:00 - 18:00

Ort: PHDL Salesianumweg 3, 4020 Linz, Seminarraum AS27 (Beratungszentrum)

Kosten: 16 €

Ihre Themen sind Thema! Wir geben Inputs und bearbeiten Ihre konkreten Themen rund um Schulentwicklung und Schulqualität: Zielorien- tierte Prozessgestaltung, Arbeitsstrukturen für Kooperation und Kommunikation und Evaluierung als Standortbestimmung. Sie können als Leiter/–

in Entwicklungsprozesse an Ihrer Schule planen‚

strukturieren‚ durchführen‚ abschließen und Hin- dernisse überwinden. Die beiden Nachmittage werden im Wechsel von Inputs‚ Erfahrungsaus- tausch und Möglichkeit zur individuellen Refle- xion gestaltet.

Leitung: Planen.Strukturieren.Durchfüh- ren.Evaluieren.

P104

Vortragende/r: Kurt Nekula MA Leitung: Christine Mitterweissacher Datum: 11.11.2021 von 14:30 - 17:30 und 17.12.2021von 16:00 - 17:30 Ort: Online

Kosten: 0 €

Die wesentlichen Bereiche der Schulautonomie werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern präsentiert, sie sollen die Entwicklung des Schul- standorts fördern und müssen mit Rücksicht auf die jeweilige regionale Situation konkretisiert werden. Fragen der Führung und Steuerung von Schulen sowie der Implementierung von auto- nomen Gestaltungsmöglichkeiten werden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anhand kon- kreter Vorhaben erörtert.

Schulautonomie erfolgreich umsetzen

P033

Vortragende/r: Dr. Wolfgang Wieland Leitung: Karl Sibelius

Datum: 24.11.2021 Uhrzeit: 14:00 - 18:00

Ort: PHDL Salesianumweg 3, 4020 Linz, Seminarraum B311

Kosten: 8 €

Das Mitarbeiter/-innengespräch ist im System Schule zu einem Führungsinstrument mit aner- kannter Qualität geworden. Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen nützen die Gelegenheit zu ei- ner persönlichen Begegnung auf Augenhöhe vor dem Hintergrund der erbrachten Leistung im Sinne der Mission einer Schule. Der Austausch von Feedback zwischen Führungskraft und Mit- arbeiter/-in erfolgt mit dem Anspruch, Wert- schätzung für die Beiträge zur Schule als Dienstleisterin zu üben und Möglichkeiten zur Qualitätsentwicklung bei gleichzeitiger persönli- cher Arbeitszufriedenheit aufzuzeigen.

Mitarbeiter/-innengespräche erfolgreich

führen

(7)

P114

Vortragende/r: Univ. Prof. Dr. Ines Weber Leitung: Christine Mitterweissacher Datum: 12.01.2022

Uhrzeit: 14:00 - 17:30

Ort: PHDL Salesianumweg 3, 4020 Linz Kosten: 16 €

Die individuellen Stärken und Talente aller so als Potenzial zu nutzen, dass Schule eine wirkliche Lehr-Lern-Gemeinschaft von Lehrer/-innen, Schüler/-innen sowie Eltern wird, die als Team gemeinsam zum Erfolg streben, ist eine immense Herausforderung. Der Kurs führt vor dem Hinter- grund christlich fundierter Persönlichkeitsbildung in Leitungs- und Begleitungsmethoden sowie Führungsstile ein, die das ermöglichen.

Potenziale nutzen

X005

Vortragende/r: Sabina Lettner, BEd, MMag. Elisabeth Oberreiter, MAS Leitung: Elisabeth Oberreiter Datum: 18.01.2022 Uhrzeit: 9:00 - 17:00

Ort: PHDL Salesianumweg 3, 4020 Linz, Seminarraum AS27 (Beratungszentrum) Kosten: 16 €

Durch ein salutogenes Verständnis von Ge- sprächsführung können Mitarbeitergespräche zur gesundheitsförderlichen Ressource werden. In- put‚ Austausch und vertiefende Auseinanderset- zung mit Gesprächsformaten schaffen eine Basis‚

die als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung ihrer Schule dienen kann. Anhand der angebote- nen Tools können konkrete Schulentwicklungs- vorhaben gestartet werden‚ bei denen wir sie gern begleiten.

Schule gesund entwickeln

P012

Vortragende/r: Elisabeth-Maria Kirchberger Leitung: Eva Fellinger

Datum: 05. & 06.11.2021

Uhrzeit: 15:00 (05.11.) - 17:00 (06.11.) Ort: Bildungshaus Wesenufer Kosten: 24 €

Inhalte dieses Seminars sind die vier Elemente der Gewaltfreien Kommunikation, Kommunikati- onsmuster und Einstellungen, konstruktiver Um- gang mit Ärger, Vorwürfen und Kritik sowie das Ausdrücken von Wertschätzung und Anerken- nung. Sie verstehen besser, was Ihnen und ande- ren wirklich wichtig ist. Sie haben größere Klarheit darüber, worum es in Konflikten geht. Sie können leichter etwas ansprechen, das Sie stört, ohne befürchten zu müssen, dass die Beziehung darunter leidet. Sie können auch in schwierigen Situationen leichter eine Haltung von Wertschät- zung bewahren.

Wie finde ich die passenden Worte?

(8)

Über.Führung. Unter.Richtung.

P041

Vortragende/r: Dr. Harry Merl Leitung: Alexandra Pilz Datum: 02.12.2021 Uhrzeit: 09:00 - 17:00

Ort: PHDL Salesianumweg 3, 4020 Linz, Seminarraum D800

Kosten: 16 €

Gesundheit ist unvermeidlich, wenn sich ihr nicht Hindernisse entgegenstellen. Krankheit, physisch wie psychisch, ist Ausdruck des Kampfes der Gesundheit gegen solche Hindernisse. Jeder Mensch hat eine persönliche Zielvorstellung sei- ner Gesundheit: Das Gesundheitsbild. Verschie- dene Übungen werden zeigen, wie dieses Zielbild jederzeit abgerufen werden kann und bieten überraschende Einsichten in Hindernisse sowie Möglichkeiten, sie zu überwinden. Pädagoginnen/

Pädagogen erhalten zudem Anregungen, wie sie das Gesundheitsbild mit ihren Kindern anwenden können.

Mein Gesundheitsbild

P044

Vortragende/r: Mag. Barbara Glaser Leitung: Eva Fellinger

Datum: 10.12.2021 (15:00) bis 11.12.2021 (16:30) Ort: Zukunftsakademie SPES, 4553 Schlierbach Datum: 04.03.2022 (09:00 - 16:30)

Ort: NMS Pichl bei Wels, 4632 Pichl bei Wels Kosten: 24 €

Konstruieren wir unsere Konflikte wirklich selbst?

Mithilfe der Wahrnehmungsspirale wird deutlich, in welch hohem Ausmaß unsere Interpretationen der Realität unser Verhalten beeinflussen. Denn unser Gehirn hat nichts lieber als recht: Es tilgt, verzerrt und ergänzt Informationen. Oft haben wir bei Konflikten mehr eigenen Anteil als uns be- wusst ist. Das Modell der Dramadynamik be- leuchtet die Struktur und Dynamik von Konflikten und hilft, eigene und fremde Verhaltensmuster treffsicher zu erkennen und zu reflektieren. Da- durch erhöhen sich Handlungsfähigkeit, Lösungs- orientierung und Gelassenheit.

Möchten Sie glücklich sein oder recht haben?

P070

Vortragende/r: Ingrid Köberl-Schmidt SOL BEd, Mag. Maria Gillhofer

Leitung: Eva Fellinger Datum: 01.03.2022 Uhrzeit: 13:30 - 19:00

Ort: Bischöfliches Priesterseminar Kosten: N.N.

Elterngespräche sind nicht immer einfach.Sie be- kommen Anregungen wie Sie in unterschiedli- chen Situationen bei Elterngesprächen agieren und reagieren können. Was wirkt gesprächsför- dernd, was gesprächshemmend? Sie erfahren, wie Sie sich gut auf Gespräche vorbereiten und eine vertrauensbildende Atmosphäre schaffen.Ein Gesprächsleitfaden hilft Ihnen, kompetent, ziel- und ergebnisorientiert, sachlich und wert- schätzend Gespräche zu führen. Sie erproben schwierige Gesprächssituationen und üben Handlungsstrategien ein. Eigene erlebte Situatio- nen können bearbeitet werden.

So sprechen Sie professionell mit Eltern!

(9)

P086

Vortragende/r: Peter Kreuzweger BEd, Thomas Neuburger, Hermann Neuburger Leitung: Karl Sibelius

Datum: 17.03.2022 Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Ort: Neuburger GmbH & Co.OG.

Kosten: 8 €

64 kg Fleisch isst jede Österreicherin/jeder Öster- reicher im Jahr, Tendenz etwas rückläufig. Diese Ernährungsweise trägt massiv zum Klimawandel bei. Immer mehr Menschen suchen nach gesun- den und nachhaltigen Alternativen. Die Firma Neuburger als innovativer oö. Betrieb hat eine fleischlose Produktpalette auf Basis von Pilzen entwickelt. Die beiden Firmenchefs werden ihre Philosophie, ihre bisherigen Erfahrungen sowie ihre Kommunikationsstrategie darstellen. Ernäh- rungsfachmann Peter Kreuzweger wird über Trends in der Ernährung und in der Lebensmittel- produktion referieren.

Vom Fleisch zum Pilz – die Ernährung der Zukunft?

P100

Vortragende/r: Dr. Boglarka Hadinger Leitung: Alexandra Pilz

Datum: 21.04.2022 Uhrzeit: 10:00 - 17:00

Ort: PHDL Salesianumweg 3, 4020 Linz Kosten: 16 €

Stress ist ein lebenswichtiges Phänomen, das die Haut rosig, die Haare glänzend und das Gehirn klug macht. In zu hoher Dosis oder ohne heilsa- me Unterbrechungen wirkt es aber gegenteilig.

Im Seminar entdecken wir die Phänomene, die uns automatisch stressen, die mit unserer Le- bensgeschichte oder mit unseren Werten zusam- menhängen. Praxisnah finden wir dann unsere Frei- und Entscheidungsräume und Strategien, welche die persönlichen Resilienzkräfte stärken.

Etwa nach dem Motto: Diplomaten ärgern sich nie. Sie machen sich NOTIZEN.

Sag mir, was dich stresst und ich sage dir, was dir wichtig ist!

P909

Vortragende/r: Mag. Gerhard Prieler Leitung: Gerhard Prieler

Datum: 18.07. - 01.08.2022 Uhrzeit: 09:00 (18.07.) - 17:00 (01.08.) Ort: Armenien

Kosten: N.N.

Armenien zählt zu den ärmsten Ländern Europas, die Gegensätze zwischen Arm und Reich sind enorm. Wir werden auf unserer Reise Gelegenheit zu Begegnungen mit interessanten Menschen haben, um mehr über ihre Arbeit, das Bildungs- und Gesundheitssystem sowie die soziale und politische Situation zu erfahren. Wir besuchen auch kirchliche Einrichtungen und Sozialprojekte.

Kosteninfo: Vorläufiger Preis 1.540,- € für Unter- kunft (DZ), HP, Transport, Eintritte/Reiseleitung.

Nicht enthalten: Flug Wien - Jerevan

Jenseits des Ararat [Eine Entdeckungs-

reise durch Armenien]

(10)

Hochschullehrgänge

HLG HLG HLG

Vortragende/r: Verschiedene

Leitung: Lucia Kreisel MA Med, Mag. Jürgen Rathmayr Datum: WS 21/22

Uhrzeit: Freitagnachmittag, Samstag und Online Ort: PHDL Salesianumweg 3, 4020 Linz Kosten: 100 € Service- und Verwaltungsbeitrag pro Semester

Vortragende: Verschiedene Leitung: Dr. Barbara Zuliani MEd Datum: WS 21/22 (2 Semester) Uhrzeit: Individuelle Vereinbarung

Ort: PHDL, KPH Wien/Krems und am Schulstandort Kosten: € 150 Service- und Verwaltungsbeitrag pro Schule

Vortragende: Verschiedene Leitung: Mag. Gerhard Prieler Datum: WS 21/22 (2 Semester) Uhrzeit: Mehrere Seminartermine Ort: SPES Schlierbach, PHDL Kosten: € 1900

Der Hochschullehrgang soll den Schulleiterinnen/

Schulleitern und jenen, die eine Schulleitung an- streben, die Möglichkeit geben, sich mit ihrem Führungsverständnis auseinanderzusetzen, um darauf aufbauend den Umgang mit Organisations- entwicklung, Personalführung und Schulqualität zu professionalisieren. Konzepte und Theorien aus der Leadership-, Management- sowie Organisations- forschung und -praktiken sollen Handlungsmög- lichkeiten aufzeigen. Die Auseinandersetzung erfolgt aber immer vor dem Hintergrund der eige- nen Person, des individuellen Verständnisses und der unterschiedlichen Kontexte.

Wie kann bzw. soll Schule und ich als Schulleitung mit den aktuellen gesellschaftlichen und kulturel- len Anforderungen in der digital vernetzten Welt umgehen? Und wie können wir ein von der Schul- gemeinschaft getragenes digitales Konzept für unseren Schulstandort entwickeln und umsetzen?

Der Hochschullehrgang, der in Kooperation mit der KPH Wien Krems, Campus Mitterau angeboten wird, richtet sich an Schulen, die offene Fragen zur digitalen Bildung haben und ein digitales Konzept am Schulstandort implementieren wollen.

Dieser Lehrgang vermittelt grundlegende Kennt- nisse hinsichtlich der Rolle einer Führungskraft bei der Organisationsgestaltung und in Bezug auf (systemische) Organisationsentwicklung. Dabei erfolgt eine Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen sowie mit unterschiedlichen Methoden und Instrumenten zur Organisationsgestaltung.

Besondere Bedeutung kommen der Organisations- kultur, möglichen Veränderungskonzepten (Ler- nende Organisation, Diversität, Innovation, Resilienz) sowie den Möglichkeiten und Grenzen des eigenen Führungshandelns zu.

HLG Schulmanagement - Schulen

professionell führen (Vorqualifikation) HLG IMST: Bildung in der digital

vernetzten Welt HLG Systemische Organisationsentwicklung

für Führungskräfte

(11)
(12)

Beratungszentrum

Einzelcoaching

Einzelcoaching für Direktorinnen und Direktoren und Lehrer/-innen bringt Frischluft in Ihren beruflichen Alltag! Im vertraulichen 4-Augen-Gespräch widmet sich ein professioneller Coach voll und ganz Ihrem Anliegen!

Mögliche Themen:

ÂTreffen von Entscheidungen ÂZusammenarbeit mit anderen ÂStärkung, Entlastung, innere Balance ÂSchüler/-innen als Herausforderung Âetc.

Supervision

Supervision erfrischt, stärkt und eröffnet die Chance, im gemeinsamen Austausch neue Blickwinkel und Lösungsideen zu finden!

Sie können als Direktor/-in bzw. Lehrer/-in für Ihre Schule eine Team- supervision ermöglichen oder sich einer offenen Supervisionsgruppe für Lehrer/-innen oder Direktorinnen und Direktoren in Ihrer Region an- schließen. Derartige Gruppen bestehen bereits in Linz, Vöcklabruck, Braunau und Ried. Gerne unterstützen wir Sie bei der Gründung Ihrer eigenen Gruppe in Ihrer Region.

Darüber hinaus können Sie an einer Supervisionsgruppe mit Themen- schwerpunkt teilnehmen. In der Gruppe „Ab ins Hier und Jetzt!“ wird das Thema Achtsamkeit behandelt, in „Leben in Balance“ das Thema Seelisches Gleichgewicht und in „Körperorientierte Supervision“ das Thema des Körpers als Ressource.

Die Supervisorin bzw. der Supervisor kommt gerne zu Ihnen an die Schule, Sie können aber auch das Beratungszentrum kostenlos nützen.

(13)

Schulentwicklung

Ihre Schule ist in Bewegung und verändert sich. Erfahrene externe Prozessbegleiter/-innen des Beratungszentrums unterstützen Sie bei Ihrer Personal-, Team- und Organisationsentwicklung und tragen damit zur Entwicklung Ihres Schulstandorts bei. In einem ausführli- chen Erstgespräch werden die Anliegen Ihrer Schule besprochen. Gemeinsam wird ein maßgeschneidertes Konzept für Ihren Schul- standort entwickelt und mit professioneller externer Begleitung umgesetzt.

Schulentwicklung Open Mind – Demokratie leben lernen

Ansprechperson:

Brigitte Schmid, MA

Tel.: +43 732 77 26 66 DW 4603 E-Mail: brigitte3.schmid@ph-linz.at

Schulentwicklung Neue Autorität

Ansprechperson:

Martina Weichselbaumer, BEd Tel.: +43 732 77 26 66 DW 4604

E-Mail: martina.weichselbaumer@ph-linz.at

Teamentwicklung, Mediation und Konfliktmanagement, Schulentwicklung Gesund.Sein

Ansprechperson:

MMag. Elisabeth Oberreiter, MAS Tel.: +43 732 77 26 66 DW 4601 elisabeth.oberreiter@ph-linz.at

Schulfusionierung und Clusterbildung

Schulentwicklung

standortbezogen.individuell.maßgeschneidert

Prozessbegleitungen

/Pädagogisches Konzept (Schulbau, Digitalisierung) /Schulqualität (QMS) /Vision

/Begleitung von Steuergruppen, Kollegien, Arbeitsgruppen

(14)

Fortbildungsprogramm

Die Positive Psychologie möchte ein Verständnis dafür schaffen, wie sich Menschen, Teams und Organisationen positiv entwickeln und aufblühen können. Als aktuelle wissenschaftliche Forschungsme- thode widmet sie sich unter anderem folgenden Fragestellungen:

• Wie gelingen positive Beziehungen?

• Wie können Menschen ihre Stärken nutzen?

• Wie kann Kommunikation konstruktiv gestaltet werden?

Vortrag am Vormittag

Dr. Philip Streit

In seinem Einführungsvortrag stellt Dr. Philip Streit die Grundzüge von Positiver Psychologie und Positiver Erziehung dar und erläu- tert sie anhand vieler praktischer Beispiele. Am Nachmittag wer- den unterschiedliche Anwendungsbereiche im schulischen Kon- text in Form von Workshops erlebbar.

Nähere Informationen:

Workshops am Nachmittag

Dr. Philip Streit

Klinischer und Gesundheitspsychologe

Lehrtrainer für Positive Psychologie, Lehrtrainer für Neue Autori- tät und NVR

Dr. Gabriele Sauberer, MBA

EUPPA-zertifizierte Beraterin für Positive Psychologie Mag. Barbara Lamm

Klinische und Gesundheitspsychologin; EUPPA-zertifizierte Bera- terin für Positive Psychologie

Christian Emberger

Psychotherapeut EA, Mastertrainer für Positive Psychologie Brigitte Wiesner Kulovits MA

Beraterin für Positive Psychologie, Organisationsberaterin Prof. Dr. Ulrike Lichtinger

Vizerektorin für Bildungsforschung und Entwicklung PHV, Expertin für Positive Bildung und Positive Schulentwicklung

Datum: 10. 3. 2022, 9.00 bis 17.00 Uhr

Studientag - Aufblühen durch Begegnung

Positive Psychologie und Schule

(15)

derlicher Schulentwicklung

Dieser Seminartag eröffnet eine Möglichkeit, Mitarbeiter/-innengesprä- che als gesundheitsförderliche Ressource zu nützen. Durch ein saluto- genes Verständnis von Gesprächsführung, Input, Austausch und vertie- fende Auseinandersetzung mit Gesprächsformaten wird eine Basis ge- schaffen, die als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung Ihrer Schule dienen kann.

Inhalte:

• Salutogene Gesprächsführung

• Mitarbeiter/-innengespräche

• Feedback

• Kritikgespräch

Anhand der angebotenen Tools können konkrete Schulentwicklungsvorha- ben gestartet werden, bei denen wir Sie gern begleiten.

Termin: 18.1.2022, 9:00 bis 17:00 Uhr Referentinnen:

Sabina Lettner, BEd

MMag. Elisabeth Oberreiter, MAS Ort: Seminarraum Beratungszentrum Anmeldung:

Möglichkeiten zu persönlicher Teilhabe im Lern- und Lebensraum Schule bilden eine wichtige Voraussetzung für die Demokratiebildung. Dieser Nachmittag geht der Frage nach, wie sich dies in Unterricht und Schulle- ben umsetzen lässt:

• Welche Freiräume zur Beteiligung für Schüler/-innen gibt es?

• Wie können Mitbestimmung, Mitwirkung und Mitentscheidung er- möglicht werden?

• Welche Fähigkeiten und Einstellungen braucht es dazu?

Mit „Open Mind“ lernen Sie ein Projekt kennen, das mit Workshops und begleitender Schulentwicklung bei der Beantwortung dieser Fragen un- terstützen kann.

Termin: 12.10.2021, 14.00 bis 17.00 Uhr Referentinnen:

MMag. Barbara Prillinger, youngCaritas OÖ Veronika Fehlinger, Msc, Land der Menschen OÖ Brigitte Schmid, MA, Beratungszentrum

Ort: Bischöfliches Priesterseminar der Diözese Linz, Harrachstraße 7, 4020 Linz

Anmeldung:

PH-Online (FBZ21WX001) oder beratung@ph-linz.at

(16)

I M P R E S S U M

REKTORAT

Dr. Franz Keplinger, Rektor Mag. Berta Leeb, Vizerektorin Dr. Gabriele Zehetner, Vizerektorin

INSTITUT FORT- UND WEITERBILDUNG Salesianumweg 3, A–4020 Linz

Tel:. +43 (0)732 77 26 66 DW 1180 oder 1185 Fax: +43 (0)732 77 26 66 DW 1190 E-Mail: fortbildung@ph-linz.at Web: fortbildung.ph-linz.at

Institutsleiterin

Mag. Christine Mitterweissacher

Bereichsleiter/-innen

Elementarpädagogik: Christa Forstner MBA, MSc

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bildung: Mag. Dagmar Öhler Ganzheitliche und globale Bildung: Mag. Gerhard Prieler

Religionspädagogische Bildung: Mag. Gerhard Weißhäupl Zentrum für Weiterbildung: Mag. Katrin Steinherr Sekretariat: +43 (0)732 77 26 66 Haupteingang

A B

Parkflächen Eingänge

D C D

Studentenheim der katholischen Hochschulgemeinde

Rektorat Institut Ausbildung

Institut für Religionspädagogik Beratungszentrum

Vizerektorate

Institut Fort- und Weiterbildung Institut Medienbildung

Zentrum für Int. Bildungskooperationen Z.I.M.T.

Stifter Praxisschule MS Institut für Forschung und Entwicklung

A C

B

D

D

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Zulassung zum Erweiterungsstudium Masterniveau Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusive Pädagogik und einem Fokus auf sozial-emotionale Entwicklung zur Erbringung von

Insbesondere sind Studierende mit einem in Frage kommenden Masterabschluss angesprochen, die erst im Laufe ihres Berufsleben Interesse oder Bedarf an einer

Bezeichnung des Studienteils, aus dem die angegebenen Module stammen SCHWERPUNKT INKLUSVIVE PÄDAGOGIK / FOKUS BEHINDERUNG. Modulbezeichnung/Titel Kurzzeichen

Die Bestellung erfolgt durch den Hochschulrat für eine Funktionsperiode von fünf Studienjahren, wobei bei einer Bestellung vor dem 1.. Ok- tober dasjenige Studienjahr, während

§ 1 Können aus Platzgründen nicht alle Studienwerberinnen und Studienwerber für einen Hochschullehrgang gem.§ 39 HG 2005 aufgenommen werden, erfolgt die Vergabe

Die Verantwortung für die Personalführung und -entwicklung der am Institut beschäf- tigten Lehrer/ -innen und die damit verbundene Erstellung der Arbeits- und Urlaubs-

Definite list of courses available for the winter semester: September Definite list of courses available for the summer semester: February Is enrolment before

Der Kollektivvertrag und die Betriebsvereinbarun- gen der Diözese Linz bieten Mitarbeiter/innen der Verwaltung der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz eine Reihe