• Keine Ergebnisse gefunden

Geschichten aus der Studienvertretung: Doktorat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geschichten aus der Studienvertretung: Doktorat"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geschichten aus der Studienvertretung:

Doktorat

ERFOLGE

TASK FORCE DOKTORAT UND CURRICULA-KOMMISSION

Task Force Doktorat:

Nachdem wir in einigen Gesprächen mit DoktorandInnen auf strukturelle Probleme im Studium aufmerksam gemacht wurden, organisierten wir im Oktober 2018 mit Unterstützung des Vizerektorats Lehre und Vizerektor Bischof einen Think- Tank zur „Zukunft des Doktoratsstudiums an der TU Graz“.

Unter den TeilnehmerInnen befanden sich damals die Vor- sitzenden der Curriculakommission, einige Senatsmitglieder, DocSchool-LeiterInnen und PhD-Studierende. Im Rahmen des Think-Tanks wurden Einstieg und Fortschritt im Dokto- rat, Qualitätssicherung, Vernetzung und Zeitmanagement als Kernthemen evaluiert und diskutiert. Da ein einzelnes Treffen natürlich nicht reicht, um die Probleme im Doktorat zu besei- tigen, wurde anschließend an diesen Think-Tank eine Task Force gegründet, welche seit April 2019 monatlich tagt. Diese bietet eine Plattform zum informellen Austausch zwischen den Vizerektoren Lehre und Forschung, den Vorsitzenden der Cur- riculakommission und uns, der PhD-Union. In der Task-Force wurden bereits folgende Punkte diskutiert: Jede DocSchool soll künftig ein Jahresbudget erhalten; auch die Entwicklung eines neuen Online-Tools für den Doktoratsprozess, um die- sen übersichtlicher und leichter verständlich zu gestalten, so- wie die Grundsteine für ein PhD-Mentoring-System wurden angestoßen. Die diesbezüglich vom Rektorat gesetzten Maß- nahmen werden euer Studium hoffentlich schon im nächsten Jahr verbessern.

Curricula-Kommission:

Wie ihr vielleicht wisst, gibt es für alle Doktoratsstudien an der TU Graz ein gemeinsames Curriculum. Die Details eures Stu- diums werden dann noch in den Doc-School Statuten geklärt, welche von den jeweiligen Koordinationsteams verfasst wer- den. Wir als PhD-Union sind Teil der Curricula-Kommission und in engem Kontakt mit den studentischen Mitgliedern der Koordinationsteams, um sicherzustellen, dass bei beiden Regelwerken keine Nachteile für euch entstehen und euer Studienfortschritt bestmöglich unterstützt wird. Änderungs- vorschläge im Curriculum können wir direkt einbringen, für Änderungen der Statuten ist das Koordinationsteam eurer Doc-School zuständig. Durch diese Arbeit konnten wir in den letzten Jahren schon mehrmals unvorteilhafte Änderungen verhindern und kleinere Studienverbesserungen durchsetzen.

Das neue Curriculum wird im Oktober 2020 in Kraft treten.

Wir von der PhD Union organisieren nicht nur eine Vielzahl spannender Ausflüge und Events, auch im Bereich der klassi- schen Vertretungsarbeit hat sich im vergangenen Jahr einiges getan! Hier zwei Erfolgsgeschichten aus jüngerer Vergangen- heit, die uns besonders am Herzen liegen:

8 TU INFO 11/2019

Autor: Andreas Jeindl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Tätigkeit der Task Force Kirschessigfliege ermöglichte es, ein besseres Verständnis zur Entwicklung der Schädlingspopulationen zu gewinnen, verschiedene Bekämpfungsmassnahmen

- The candidate will work independently towards a dissertation project in the area of art history / image science. - The topic of the dissertation should be in the area of

Der Bildungskompass wird hier als „Bewer- tungsinstrument“ der Kinder in den Mit- telpunkt gerückt (siehe dazu auch das Kapitel „Transitionen“ im Abschnitt zur

Am Netzwerk sind außer der TU Graz die Univer- sity of Southern Denmark (drei Studierende), die Technische Universität Dresden (ein Studierender), die Université Pierre et Marie

Lehre - Erfahrung - Kreativität: Diese Stichworte verbinden die Mitglieder des Think-Tanks Lehre - eine Gruppe von Stakeholdern, die konkrete Themen aus dem strategischen Pro-

Es braucht daher auch österreichweit eine Interessensvertre- tung für Doktoratsstudierende und Nach- wuchsforscher/innen, welche die Stim- me der Doktorats tudierenden in den

Wenn Sie Interesse an dieser abwechslungsreichen Aufgabe haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen auf unserem Online-Portal http://jku.at/bewerbung

Betreuer im Einvernehmen mit der Betreuerin oder dem Betreuer und der oder dem Studierenden die Zahl der zu erbringenden ECTS-Punkte im Rigorosum auf