• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsministerium: Umstrittene Beförderungen" (17.06.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsministerium: Umstrittene Beförderungen" (17.06.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie Beförderungswelle in Bundesministerien steht nach Angaben der Bundesre- gierung in keinem Zusam- menhang mit den geplanten Neuwahlen. Das Bundesmini- steriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) bezeichnete es als „unzuläs- sige Skandalisierung“, diese Schlussfolgerung zu ziehen.

Nach der Zusammenlegung

des Gesundheits- und Teilen des Arbeitsministeriums im Jahr 2002 habe es einen „Be- förderungsstau“ wegen unter- schiedlicher Beurteilungskri- terien für Beförderungen in den Häusern gegeben. Auch andere Ministerien rechtfer- tigten Höherstufungen.

Unter den 126 Be- förderungen im BMGS ist nach Ministeriums- angaben kein Abtei- lungsleiter. Es handele sich um 24 Referatslei- ter, 30 Referenten, 43 Sachbearbeiter im ge- hobenen Dienst sowie 29 Beschäftigte des ein- fachen Dienstes. Um alle Zweifel an den Motiven für die Kar- rieresprünge auszuräu- men, hat Ulla Schmidt inzwischen den Bun- desrechnungshof auf- gefordert, die Ergeb- nisse der Organisati- onsuntersuchung so- wie die Beförderungsentschei- dungen zu überprüfen.

Derweil hat das Landge- richt Hamburg auf Antrag des BMGS der Bild-Zeitung untersagt, durch ihre Bericht- erstattung den Eindruck zu erwecken, dass die Entschei- dung, 126 Mitarbeiter zu be- fördern, mit Blick auf die an- stehenden Neuwahlen getrof- fen worden sei. JF

A K T U E L L

A

A1704 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 24⏐⏐17. Juni 2005

Stammzellforschung

Erneuter Vorstoß

FDP will Gesetz ändern.

D

ie FDP will das am 30.

Januar 2002 vom Deut- schen Bundestag beschlosse- ne Stammzellgesetz aushöh- len. Darauf läuft der jüngste Fraktionsantrag zur „Ände- rung des Stammzellgesetzes“

hinaus, den die FDP am 10. Ju- ni im Bundestag verteilte.

Streichen will die FDP vor allem den als Kompromiss festgelegten Stichtag. Damit will sie es deutschen Forschern

ermöglichen, auch menschli- che embryonale Stammzellen einzuführen, die erst nach dem 1. Januar 2002 gewonnen wur- den. Entfallen soll auch die Strafandrohung für deutsche Forscher, wenn sie sich im Ausland an Forschungsarbei- ten mit jüngeren Stammzellli- nien beteiligen.

Mit ihrem Antrag trägt die FDP der Kritik einiger For- scher Rechnung. Diese hatten Einschränkungen der For- schungsfreiheit kritisiert und auf Mängel der „alten“ Zel- len verwiesen. Die zur Ver- fügung stehenden 22 Linien des NIH-Registers seien mit Feeder-Zellen von Mäusen kontaminiert und ließen sich nicht klinisch anwenden. ER

Gerichtliche Auseinandersetzung: Ge- sundheitsministerium und Bild-Zeitung

Studiengebühren

Vorschnell eingeführt

Hochschulverband fordert Regeln.

D

er Deutsche Hochschul- verband (DHV) hat Bund und Länder aufgefordert, si- cherzustellen, dass die Ein- nahmen aus Studienge- bühren auch tatsächlich an den Universitäten verblei- ben und zu einer Verbesse- rung der Studienbedingun- gen eingesetzt werden. Dazu müssten Rahmenbedingun- gen beschlossen werden, die die Höhe und Verwendung der Gebühren besser regel- ten, sagte DHV-Präsident Prof. Dr. Bernhard Kempen.

Der Staat müsse zudem Vor- sorge treffen, dass niemand aus finanziellen Gründen vom Studium ausgeschlos- sen werde.

Nach Auffassung des DHV müssten sich die Län- der durch Staatsvertrag ver-

pflichten, die staatlichen Fi- nanzzuweisungen in ihrer derzeitigen Höhe beizube- halten und die Gebühren daraufzusatteln. Auch müs- se jede Hochschule selbst entscheiden dürfen, ob, nach welchem Modell und in wel- cher Höhe sie Studienge- bühren erheben wolle.

In Nordrhein-Westfalen haben sich CDU und FDP auf die Einführung von Stu- diengebühren geeinigt. Be- reits ab dem kommenden Sommersemester sollen die Hochschulen bis zu 500 Eu- ro je Semester verlangen können. Auch Hamburg, Baden-Württemberg und Bayern wollen innerhalb der nächsten zwei Jahre Stu- diengebühren erheben. Die soziale Ausgestaltung ist in- des noch unklar. Die KfW- Bankengruppe, die Sparkas- sen und die Deutsche Bank stellten in Aussicht, Darle- hen für Studierende auf den Markt zu bringen. Der künf- tige NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) kün- digte an, BAföG-Empfänger von den Gebühren auszu-

nehmen. ER

Barmer-Hausarztvertrag

Dritter Partner:

Generikafirmen

Ziel: 300 Millionen Euro weniger für Arzneimittel

D

ie Barmer kooperiert im Rahmen ihres Hausarzt-/

Hausapothekenvertrags mit fünf großen Generikaherstel- lern. Dabei handelt es sich um die Firmen ratiopharm, Hexal, Stadapharm, betapharm und Sandoz. Die Vereinbarung sieht vor, dass verordnete Me- dikamente dieser fünf für die Barmer rund drei bis fünf Pro- zent billiger werden. Zusätz- lich wurden Abschläge von bis zu zehn Prozent vereinbart, wenn die Barmer-Umsätze der beteiligten Firmen steigen.

Außerdem wurde eine Kommission unter Vorsitz des Pharmazeuten Prof. Dr.

Gerd Glaeske gegründet, die die Verordnungen analysie- ren und Empfehlungen für eine effizientere Arzneimittel- therapie geben soll. Nach An- sicht von Barmer-Vorstands- mitglied Klaus H. Richter las- sen sich 300 Millionen Eu- ro jährlich an Arzneimitteln einsparen. Rainer Kötzle, Bun- desvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes, lobte das Abkommen. Es ermögliche, weitere Wirtschaftlichkeits- potenziale zu erschließen.Ver- ordnungsvorgaben für die Hausärzte werde es dadurch nicht geben. Mittlerweile ha- ben sich rund 35 000 Haus- ärzte für den Vertrag einge- schrieben, dazu rund 17 000 Apotheker. Von den Versi- cherten beteiligten sich bis-

lang 800 000. Rie

Gesundheitsministerium

Umstrittene Beförderungen

Einstweilige Verfügung

gegen die Bild-Zeitung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An der ebenfalls zwingend vorge- schriebenen ersten Nachuntersu- chung nach einem Jahr hatten sich 1976 noch 90 Prozent der be- troffenen Jugendlichen beteiligt, während es 1978

In den meis- ten ländlichen Regionen, vor allem in der deutschsprachigen Schweiz, könnten in- und ausländische Ärzte aber weiterhin Neuzulassungen er- werben.. Der Zulassungstopp

Anstatt sich in endlosen Dis- kussionen den Kopf zu zerbre- chen, ob irreversibel bewusst- seinsgeschädigte Menschen noch Hunger oder Durst ver- spüren, sollte man ein Proce-

Und dann ist da noch der Falsch- spieler und Dunkelmann Bobby Hammer (Henry Gib- son), der im Auftrag einer mysteriösen Lobby dem Ge- sundheitskongreß ein handfe-

Fet- scher bezweifelte, daß der Hausarzt alter Prägung den zukünftigen Anfor- derungen einer medizinischen Versor- gung auf dem neuesten Stand noch ge- recht werden könne;

Der Ge- setzgeber habe lediglich verhindern wollen, daß bei der Umsetzung des Tarifabschlusses im öffentlichen Dienst in den Pflegesatzverhandlun- gen und bei der Budgetrealisierung

Die Höchstbeiträge zur Sozialversicherung werden sich ab Januar 1986 gegenüber 1985 um insgesamt77,95 DM/Monat oder4,5 Prozenterhöhen. Sie sind je zur Hälfte vom Arbeitnehmer

Mit der auch vom Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion empfohle- nen „Gesundheitsberichterstat- tung", die noch im argen liegt, kann es nicht weit her sein, wenn