• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Publikationen: Vielfach „geschönt“" (21.06.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Publikationen: Vielfach „geschönt“" (21.06.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gewerkschaft ver.di

Mitglied des Vorstands

zurückgetreten

Ulla Derwein legt Amt nieder.

U

lla Derwein, im Bundes- vorstand der Dienstlei- stungsgewerkschaft ver.di zu- ständig für Gesundheitspoli- tik, hat am 3. Juni überra- schend ihr Amt niedergelegt.

Sie begründete diesen Schritt mit „Differenzen bei der Durchführung der Kampagne zur Gesundheitsreform und mit Veränderungen im fami- liären Umfeld“. Derwein gehörte seit 1992 dem Vor- stand der ehemaligen Ge- werkschaft Öffentliche Dien- ste, Transport und Verkehr (ÖTV) an. Erstmals seit der Gründung der neu formierten Dienstleistungsgewerkschaft

ver.di soll Mitte Juni in Han- nover eine große bundeswei- te Demonstration „Für eine gesunde Reform“ stattfinden.

Innerhalb der Gewerk- schaft gibt es widerstreitende Interessen. Während der Fachbereich 03 (Gesundheit) im Gleichklang mit Bundes- gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) für eine Er- höhung der Versicherungs- pflichtgrenze in der Gesetzli- chen Krankenversicherung eintritt, wehren sich die Be- schäftigten der privaten Krankenversicherung, die bei ver.di im FB 01 – Handel und Versicherungen – organisiert sind, gegen höhere Grenzen in der GKV. Würde die Versi- cherungspflicht- und Bei- tragsbemessungsgrenze im Zuge der Gesundheitsreform erhöht werden, so befürchten die in der privaten Kranken- versicherung Beschäftigten einen Verlust von Arbeits- plätzen. Immerhin ist der FB 01 mit 380 000 Mitgliedern die drittgrößte Gruppe der 13 Fachbereiche von ver.di.

Drogen-Kongress

Cannabis nicht verharmlosen

Verband ist gegen Legalisierung.

E

inen anderen Umgang mit Cannabis, aber keine Freigabe forderte der Fach- verband Drogen und Rauschmittel (FDR) anlässlich seines 25. Bundes-Dro- gen-Kongresses, der vom 5.

bis 7. Juni in Niedernhausen (Taunus) stattfand. So falsch die Drohung mit dem Straf- recht bei Cannabiskonsum sei, so falsch sei auch die Be- hauptung, Cannabiskonsum sei gesundheitlich unbedenk- lich. Unter dem Motto „Euro- pa sucht Integration“ berie- ten bei dieser größten Fachta- gung der Drogenhilfe in

Deutschland rund 300 Teil- nehmer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Itali- en, Spanien, Großbritannien, den Niederlanden und aus Russland aktuelle Entwick- lungen und Probleme der Drogenhilfe.

Die Lebenszeiterfah- rung im Umgang mit Cannabis unter den Erwachsenen rei- che von rund zehn Prozent in Finnland bis zu zwanzig bis 25 Pro- zent in Dänemark, Frankreich, Irland, den Niederlanden, Spanien und Großbritannien, berichteten die Teilnehmer. Die Nachfrage nach Therapien wegen Canna- biskonsums steige. Andere Drogen würden sehr viel selte- ner konsumiert. Viele Länder berichteten ferner über eine zunehmende Nachfrage nach Substitutionstherapien, insbe- sondere von Schwangeren. Ein Grund dafür könne der besse- re Zugang zu den Hilfsdien- sten sein.

A K T U E L L

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 25½½½½21. Juni 2002 AA1709

Publikationen

Vielfach „geschönt“

V

iele Autoren stellen die Ergebnisse randomisierter klinischer Studien in ihren Publikationen einseitig dar. Dies zeigt eine Analyse im amerikanischen Ärzteblatt (JAMA 2002; 287: 2813–

2814). Noch vorsichtiger sollte man bei der Lektüre von Pressemitteilungen sein, die in einer anderen Studie unter die Lupe genommen wurden (JAMA 2002; 287: 2856–2858). Seit Mitte der 90er-Jahre versuchen Kliniker, Statisti- ker und Herausgeber von Fachzeit- schriften, das Niveau der Publikationen zu heben. Das Ergebnis war das „Con- solidated Standards of Reporting Trials (CONSORT)-Statement“. Im letzten Jahr haben JAMA, Lancet und die An- nals of Internal Medicine ein überar- beitetes Dokument veröffentlicht. Ein Kernpunkt ist die Forderung, in den Publikationen die „absolute Risiko- minderung“ der „relativen Risikomin- derung“ vorzuziehen. Wenn etwa eine

Behandlung dazu führt, dass statt vier Prozent nur noch zwei Prozent der Pa- tienten sterben, ist dies eine absolute Risikominderung um zwei Prozent, aber eine relative Risikominderung um 50 Prozent.

J

im Nuovo von der Universität von Kalifornien hat 359 Publikationen zu randomisierten kontrollierten Studien ausgewertet. Sie waren zwischen 1989 und 1998 in den international führen- den Journals erschienen: Annals of In- ternal Medicine, British Medical Jour- nal, Journal of American Medical Asso- ciation, The Lancet und das New Eng- land Journal of Medicine. Nur 18 Auto- ren gaben in ihren Publikationen expli- zit die absolute Risikominderung an.

Zehn dieser Studien stammten jedoch aus dem Jahr 1998, was möglicherweise andeutet, dass das CONSORT-State- ment seine Früchte trägt. Die zweite Kernforderung von CONSORT ist die Angabe der Zahl der Patienten, die be- handelt werden müssen, um ein Ereig- nis, beispielsweise einen Todesfall, zu verhindern.

D

iese „number needed to treat“

wurden nur in acht Artikeln ge- nannt, davon wurden sechs 1998 pu- bliziert – auch dies zeigt, dass die CONSORT-Kriterien langsam umge- setzt werden. Eine Reihe von Journals haben in den letzten Jahren begon- nen, Pressemitteilungen zu versen- den. Dies machen regelmäßig die An- nals of Internal Medicine, British Me- dical Journal, Circulation, JAMA, Journal of the National Cancer Insti- tute, Lancet und Pediatrics. Steven Woloshin von der Dartmouth Medical School (New Hampshire) und seine Kollegin Lisa Schwartz werteten 127 Pressemitteilungen dieser Journals aus. Ihr Ergebnis: Die „Press-Relea- ses“ sind häufig lückenhaft. Zwar wer- den in den meisten Fällen die Ergeb- nisse in Zahlen wiedergegeben, es fehlt jedoch oft die differenzierte Be- trachtung, die etwa die Angabe der Einschränkungen (Limitationen) ein- schließt. Solche fanden die Autoren nur in 23 Prozent der Mitteilungen.

Nur 22 Prozent nannten die Sponso- ren der Studien. Rüdiger Meyer Akut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bundesregierung sollte für den Umgang mit den Nato-Forderungen eine eigene Vorstellung davon entwickeln, wie die Nato ihre Ausgaben effizienter einsetzen kann..

• Erst durch Altersteilzeitarbeit haben die Männer die Frauen in dieser Hinsicht überflügelt – vorher erfolgten die Zugänge der Männer mehrheitlich aus Arbeitslosigkeit

Um das Rechnen mit Prozent zu lernen, darfst du nun zwei Wochen lang jeden Tag einige Aufgaben rechnen. Die Schwierigkeit nimmt dabei zu. Wenn du in der Schule die schwierigen

stigere Prognose wie gerufen. Sah es zum Jahresbeginn noch so aus, als wenn die Steuereinnahmen für das lau- fende Jahr zu optimistisch ge- schätzt worden waren, so zeigt sich

Demographie- und Arbeitsmarktdaten GeniAL-Regionalporträts Nationale und regionale Informationen zu Bevölkerung, Beschäftigung und Arbeitsbedingungen. Sensibilisierung

MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind auf dem Vormarsch.. Ursel Heudorf

Auch von daher drängt sich die Frage auf, ob überhaupt eine über das allgemeine Preissteigerungsni- veau hinausgehende Erhöhung der Röntgenfilmpreise gerechtfer- tigt

Gleichwohl kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass man in Deutschland eher von einer Finanzierungskrise als von einer Kostenexplosi- on im Gesundheitswesen spre- chen