• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fluoreszenzgestützte Resektion maligner Gliome: Phase-3-Studie mit 5-Aminolävulinsäure" (16.02.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fluoreszenzgestützte Resektion maligner Gliome: Phase-3-Studie mit 5-Aminolävulinsäure" (16.02.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M

aligne Gliome zählen mit einer Überlebenszeit von unter einem Jahr zu den bösartigsten Tumo- ren. Eine radikale Operation scheint die Prognose zu verbessern (1, 2, 3, 4, 8, 10, 12, 17, 18, 19, 20), wird jedoch dadurch er- schwert, dass intraoperativ randständi- ges, solide proliferierendes und infiltrie- rendes Tumorgewebe schwer erkannt und entfernt werden kann. Eine großzü- gige Resektion im Gesunden ist wegen der Gefahr neurologischer Defizite nur selten möglich. Wegen der Schwierigkei- ten bei der Resektion wurden in der Ver- gangenheit Versuche unternommen, das Gewebe maligner Gliome intraoperativ zu markieren (5, 7, 9). Unter anderem weil die eingesetzten Farbstoffe im aus- tretenden Blut die Tumorhöhle unspezi- fisch anfärbten, konnten diese Methoden nicht für eine breite Anwendung fortent- wickelt werden. Ein völlig neuer Ansatz bietet die Verwendung von 5-Aminolä- vulinsäure (5-ALA). 5-ALA ist Vorstufe des Häm in der Hämbiosynthese. Experi- mentell (13) und klinisch (14) wurde ge- zeigt, dass 5-ALA, selber eine farblose Aminosäure, im malignen Gliomgewebe spezifisch zur Synthese und Akkumulati- on der stark fluoreszierenden Hämvor- stufe Protoporphyrin IX führt. Die Me- chanismen der Akkumulation sind bisher unklar. In Zusammenarbeit mit den Fir- men Carl Zeiss/Oberkochen und Karl Storz/Tuttlingen konnten Operationsmi- kroskope so modifiziert werden, dass die fluoreszenzgestützten Resektion klinisch erfolgreich eingesetzt werden kann (15).

Das Protoporphyrin-IX-haltige Tumor- gewebe nimmt dabei eine intensiv rote Farbe an, während nichtneoplastisches Hirngewebe blau erscheint (Abbildung).

So wird die einfache Erkennung von randständigem, solidem und infiltrieren- dem Tumorgewebe möglich. In einer pro- spektiven Untersuchung am Klinikum Großhadern in München an 52 konseku- tiven Glioblastompatienten wurde fest- gestellt, dass sich die Methode als Routi-

neverfahren ohne Störung des Operati- onsablaufs mit hoher operativer Radika- lität einsetzen lässt (16). Bei 33 Patienten (63 Prozent) fand sich kein Kontrastmit- tel aufnehmender Resttumor im frühen postoperativen Kernspintomogramm. In neueren Arbeiten mit konventioneller Operationstechnik wird dies bei weniger als 20 Prozent gefunden (1, 6, 11, 19). Bei 19 Patienten verblieb kernspintomogra- phisch ein Kontrastmittel aufnehmender Resttumor unterschiedlicher Größe. Al- lerdings wurde bei 18 dieser Patienten aus Sicherheitsgründen intraoperativ fluores- zierendes Gewebe wegen der Nähe zu eloquenten Arealen (wie Motorik, Spra- che) belassen, um ein neurologisches De- fizit zu vermeiden. Nicht reseziertes flu- oreszierendes Resttumorgewebe ver-

kürzte dabei unabhängig und signifikant das Überleben. Im Vergleich zu einem retrospektiven Kollektiv konnte für die gesamte Gruppe der mittels der Fluo- reszenztechnik operierten Patienten ei- ne durchschnittliche Verlängerung der Überlebenszeit von circa sechs Monaten erzielt werden. Um die Methode zu veri- fizieren, wurde eine multizentrische, pro- spektive, kontrollierte Phase-3-Studie unter Teilnahme von zwölf neurochirur- gischen Zentren im Herbst 1999 begon- nen. Im Rahmen der Studie werden Pati- enten mit primären, nicht vorbehandel- ten, unilokulären, operablen malignen Gliomen randomisiert, und entweder nach Gabe von 5-ALA fluoreszenzge- stützt oder konventionell operiert. Primä- res Ziel ist es zu ermitteln, wie exakt sich der das Kontrastmittel aufnehmende Tu- mor mithilfe der fluoreszenzgestützten Resektion im Vergleich zur konventio- nellen Resektion entfernen lässt. Beurtei- lungsgrundlage ist dabei ein binnen 48 Stunden nach der Operation angefertig- tes frühes Kernspintomogramm. Sekun- däre Prüfziele sind unter anderem die Er- fassung von Substanznebenwirkungen und der Zeitpunkt der Tumorprogressi- on. Ferner werden die Daten bei geplan- ten 270 Patienten, mit regelmäßiger post- operativer Bilddokumentation und aus- führlicher neuropathologischer Überwa- chung, bisher einzigartige Informationen über Wachstumsverhalten und prognosti- sche Faktoren maligner Gliome bieten.

Information können über den Korrespondenzautor einge- holt werden.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 2001; 98: A 407 [Heft 7]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literatur- verzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser und über das Internet (www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.

Anschrift für die Verfasser:

Dr. med. Walter Stummer

Neurochirurgische Klinik, Klinikum Großhadern, Marchioninistraße 15, 81377 München E-Mail: wstummer@nc.med.uni-muenchen.de M E D I Z I N

Deutsches ÄrzteblattJg. 98Heft 716. Februar 2001 AA407

Fluoreszenzgestützte

Resektion maligner Gliome

Phase-3-Studie mit 5-Aminolävulinsäure Walter Stummer

1

Thomas Meinel

2

Hanns-Jürgen Reulen

1

a: Typischer Operationssitus mit exponiertem und eröffnetem Kortex. In der Tiefe sichtbare Tumor- nekrose mit umgebendem, von der Dignität unsi- cheren Übergang zum normalen Hirngewebe. b:

Gleicher Situs während Beleuchtung mit blauvio- lettem Anregungslicht. Vitaler, randständiger Tu- mor erscheint leuchtend rot, während normales Hirngewebe blau erscheint. Die Tumornekrose zeigt keine Anfärbung.

a

b

1 Neurochirurgische Klinik, Klinikum Großhadern (Direk- tor: Prof. Dr. med. Hanns-Jürgen Reulen) der Ludwig-Ma- ximilians-Universität München

2 Klinische Forschung, Medac GmbH, Wedel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Einzelfall ist die operative Entfernung einer Lungenmetastase nicht einmal nach vorausgegangener Resektion einer Lebermetastase aus- sichtlos (Abbildungen 3). d) Osteosarkome:

Jüngere Berichte deuten darauf hin, daß auch eine zusätzliche hochpräzise Dosiserhöhung entweder perkutan oder in Form einer intraoperativen Bestrahlung oder einer

Vertragsärzte sind nach KBV- Angaben mit einem Anteil von 61 Prozent die häufigsten Träger vor Krankenhäusern mit 26 Prozent.. EB

Nach systemischer Anwendung von Doxorubicin zur Behandlung maligner Gliome konnte gezeigt werden, dass es wegen der geringen Lipophilität und gleichzeitig hohem

Doch bei der Abhängigkeit der im standardi- sierten Dünnschicht-Kontrastcompu- tertomogramm gemessenen Ödem- ausdehnung mit der Cys-LT-Urinaus- scheidung schien uns, insbesondere

Die neurologischen Störungen bei Patienten mit Gliomen sind häufig nicht nur durch den Tumor allein, son- dern auch durch das den Tumor umge- bende, zusätzlich raumfordernde

Die Auswertung wurde deswegen getrennt für alle Patienten (intention-to-treat) oder als explana- torische Analyse (target population, unter Ausschluß der Patienten, die

Bei den induzierbaren Zelllinien wurde das 2 · 10 − 3 mg/ml Tetrazyklin enthaltende Suppressionsmedium 24 Stunden nach der Aussaat entfernt und in der Gruppe mit p16-Expression