• Keine Ergebnisse gefunden

Norman Delbeck Dr.med. MR-tomographische Darstellung maligner Gliome mit superparamagnetischen mono- kristallinen Eisenoxidpartikeln - Experimentelle Untersuchungen an einem Tiermodell

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Norman Delbeck Dr.med. MR-tomographische Darstellung maligner Gliome mit superparamagnetischen mono- kristallinen Eisenoxidpartikeln - Experimentelle Untersuchungen an einem Tiermodell"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Norman Delbeck Dr.med.

MR-tomographische Darstellung maligner Gliome mit superparamagnetischen mono- kristallinen Eisenoxidpartikeln - Experimentelle Untersuchungen an einem Tiermodell Geboren am 22.12.1972 in Aachen

Reifeprüfung am 11.06.1992 in Essen

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1993/1994 bis WS 2000/2001 Physikum am 07.09.1995 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Mergentheim

Staatsexamen am 08.05.2001 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Neuroradiologie

Doktorvater: Priv.Doz. Dr. med. Jansen

Untersucht wurde die KM-unterstützte MRT-Darstellung experimentell erzeugter C6-Gliome bei der Ratte mit den bisher ausschließlich experimentell verwandten superparamagnetischen monokristallinen Eisenoxidpartikeln MION (DDM 43-34-104)) im Vergleich zum klinisch routinemäßig verwandten paramagnetischen Gd-DTPA (Magnevist®).

Paramagnetische KM zeigen eine stark zeitabhängige, ausschließlich extrazelluläre Anreicherung in BHS-gestörten Arealen. Der intraoperative Einsatz von offenen MRT- Geräten und die inzwischen mögliche millimetergenaue Entfernung von tumorinfiltriertem Hirngewebe unter Verwendung intraoperativer Navigationssysteme erfordern aber eine zeitlich stabile Darstellung des Tumorgewebes in der MRT. Eine derartig zeitlich stabile Kontrastierung könnten die in Tumorzellen intrazellulär anreichernden superpara- magnetischen MION leisten.

Ziel war es daher herauszufinden, inwieweit durch Anwendung superparamagnetischer KM eine bessere MRT-Darstellung der Tumorgröße bzw. Invasion von C6-Tumorzellen in peritumorales Hirnparenchym erreicht werden kann. Hierzu wurden die MRT-Bilder der Tumoren mit den makroskopischen und histomorphologischen Befunden in jeweils korrespondierenden Schnittpräparaten verglichen.

Die MRT-Darstellung nach Applikation von Gd-DTPA wurde in drei Dosierungen (0,1; 0,2;

0,4 mmol/kg KG) untersucht. Bei niedriger Dosierung wurde die makroskopisch im HE- Schnittpräparat demarkierbare Fläche des soliden Tumoranteils unterschätzt, und es fand sich ein schlechter Randkontrast. Mittlere und hohe Dosis zeigten in der Regel einen guten Randkontrast und eine gute Übereinstimmung mit der Randkontur des histologisch nachgewiesenen soliden Tumoranteils mit leichter Überschätzung der Tumorfläche. Deutlich von dem soliden Tumoranteil entfernte Tumorzellinfiltrate ließen sich nicht zuverlässig darstellen. Die T1-gewichtete MRT mit MTC-Puls zeigte vor allem resultierend aus einer Signalabsenkung nicht angereicherter Areale eine verbesserte Darstellung und Detektion gering KM-anreichernder Bereiche und kleiner Partialvolumina.

Die Anreicherung superparamagnetischer MION im Tumor wurde in zwei Dosierungen (10 und 50 mg/kg KG) 24 h post injectionem MR-tomographisch untersucht. Sowohl bei hoher als auch bei niedriger Dosis zeigte sich eine über die im histologischen Schnittpräparat nachgewiesene Tumorgrenze hinausreichende KM-Anreicherung. In der T1-gewichteten MRT fand sich bei allen Tieren mit niedriger Dosierung eine hyperintense Signalveränderung im

(2)

KM-angereicherten Areal. Bei hoher Dosierung fand sich hingegen ein heterogenes Signal mit Signalanhebung und –absenkung häufig in Form eines Ringenhancement.

Zur histologischen Darstellung des in den MION enthaltenen Eisens wurde eine DAB verstärkte Eisenfärbung durchgeführt. Es konnte eine unregelmäßige, interindividuell und dosisabhängig unterschiedlich ausgeprägte, intrazelluläre Eisenanreicherung in den Tumorzellen gefunden werden. Tendenziell ließ sich mehr Eisen in Zellen des proliferativen Randbereichs nachweisen. Das intrazelluläre Eisen zeigte eine homogene, feingranulierte Verteilung mit zusätzlich vermehrter Anreicherung in rundlichen Zellkompartimenten; der Zellkern hingegen blieb ausgespart. In Zellen des normalen gesunden peritumoralen Hirnparenchyms fand sich keine mikroskopisch erkennbare Eisenanreicherung.

Die Signalveränderung auch außerhalb histologisch nachgewiesener tumorzellreicher Areale läßt auf extrazellulär verbliebenes KM und damit auf eine im Gegensatz zu Gd-DTPA langsame Abflutung der MION schließen. Hieraus resultiert eine Überlagerung mit dem histologisch intrazellulär nachgewiesenen Eisen. Für die langsame Abflutung vor allem aus nicht perfundierten (Nekrose) bzw. nicht bluthirnschrankengestörten Arealen (peritumorales Hirngewebe) scheinen der im Gegensatz zu Gd-DTPA deutlich größere Partikeldurchmesser und die längere Plasmahalbwertszeit verantwortlich zu sein.

In zukünftigen Untersuchungen sollten Einflußfaktoren wie Partikelgröße, Oberflächen- beschaffenheit, Meßzeitpunkt, Plasmahalbwertszeit und Dosierung der MION modifiziert werden mit dem Ziel, die Abflutung des extrazellulär verbliebenen MION-Anteils zu beschleunigen um dadurch die Überlagerung intrazellulären Eisens zu minimieren. Hierdurch ist, infolge der selektiven intrazellulären Anreicherung in malignen Gliomzellen, eine deutliche Verbesserung der MRT-Diagnostik und intraoperativen Navigation gegenüber herkömmlichen KM zu erwarten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da eine Leberverfettung durch Chemotherapie ausgelöst werden kann und Medikamente durch eine Interaktion mit Transportproteinen der Leber die Pharmakokinetik/Pharmakodynamik des

Focal liver lesions: evaluation of the efficacy of gadobenate dimeglumine in MR imaging--a multicenter phase III clinical study.. Schneider G, Maas R, Schultze Kool L,

Ein einzelner Messwert (beispielsweise Zunahme des Pfotenumfanges in mm oder Abnahme der.. Gruppenbildung und der Vergleichbarkeit mit der Auswertung der

Zum anderen kann eine verzögerte Magenentleerung zu einer ungleichmäßigen L- Dopa Resorption führen und damit eine mögliche Ursache für die unter L-Dopa-

2005 zeigten weiter in immundefizienten Mäusen mit subkutanen oder intrakraniellen Glioblastomen, dass nach der Transfektion dieser Tumore mit der IL13RA2- Kette,

Während bei 1,5 Tesla die Qualität der Abbildung der Uretersegmente mit der Bildqualität im Bereich des NBKS gleichwertig war und beide Auswerter vergleichbare Punktwerte für NBKS

Im Vergleich der Überlebenszeiten der im Spontanverlauf der Tumorerkrankung beobachteten und der behandelten Tiere zeigte sich ein signifikanter Unterschied (p < 0,05): 4 der

Die hierbei notwendige engmaschige bildgebende Kontrolle wurde mittels Ultrasonographie durchgeführt, da die regelmäßigen kernspintomographischen Untersuchungen zu