• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pränataldiagnostik: Keine Abtreibung nach der 20. Woche" (13.03.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pränataldiagnostik: Keine Abtreibung nach der 20. Woche" (13.03.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ach der 20. Schwanger- schaftswoche sollten Ab- treibungen aufgrund von Pränataldiagnostik nicht mehr mög- lich sein. Das jedenfalls sieht eine

„Erklärung zum Schwangerschafts- abbruch nach Pränataldiagnostik“

vor, in der zahlreiche weitere Forde- rungen erhoben werden. Die Er- klärung wurde von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, der Deutschen Gesell- schaft für Humangenetik, der Deut- schen Gesellschaft für perinatale Medizin, der Deutschen Gesell- schaft für Neonatologie und pädia- trische Intensivmedizin sowie Mit- gliedern des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer (BÄK) Ende vergangenen Jahres beschlossen. Der Diskussionsent- wurf wird jetzt veröffentlicht.

Anlaß dieser Erklärung ist der bereits seit langem von Politikern, Vertretern der Kirchen und vor al- lem auch von Ärzten kritisierte Weg- fall der embryopathischen Indikati- on. Aufgrund der seit 1995 geltenden gesetzlichen Abtreibungsregelung wurde die medizinische Indikation insofern erweitert, als daß sie nicht nur auf das Leben der Mutter be- grenzt war, sondern sich auch auf po- tentielle psychische Gefahren nach der Geburt bezog. Vielfach werde je- doch fälschlicherweise davon ausge- gangen, daß allein „wegen eines auf- fälligen Befundes beim Kind eine Beendigung der Schwangerschaft“

ohne zeitliche Begrenzung indiziert sein könne, stellen die Verfasser fest.

Das hat dann möglicherweise die Folge, daß bei einem „Schwan- gerschaftsabbruch nach 20 Wochen post conceptionem es zur Geburt ei- nes lebensfähigen Kindes kommen kann, das ärztlich betreut werden muß“, heißt es in der Erklärung.

Nur wenige Ausnahmen vorgesehen

Wenn die Schwangerschaft be- endet wird, weil die Gesundheit der Schwangeren akut bedroht ist, so ist der Tod des Kindes nicht beabsich- tigt, sondern wird „nur als unver- meidbare Folge akzeptiert“. Sofern das Ziel des Abbruchs jedoch wegen einer pränataldiagnostisch festge- stellten Erkrankung oder Behinde- rung der Tod des ungeborenen Kin- des sei, wird „der Zeitpunkt, zu dem die extrauterine Lebensfähigkeit des Ungeborenen gegeben ist – also in der Regel 20 Wochen post con- ceptionem – grundsätzlich als zeitli- che Begrenzung für Schwanger- schaftsabbrüche nach Pränataldia- gnostik angesehen. Ausnahmen von dieser Begrenzung können Fälle krankheits- beziehungsweise ent- wicklungsbedingter Lebensunfähig- keit des Kindes in Verbindung mit Unbehandelbarkeit der Erkrankung beziehungsweise Entwicklungsstö- rung sein“.

Will man aber die Geburt eines lebensfähigen Kindes vermeiden, könnten Ärzte vor der Abtreibung einen Fetozid vornehmen. Ein sol-

cher Fetozid wird in der Erklärung jedoch als „unzumutbar und mit dem ärztlichen Ethos nicht verein- bar“ bezeichnet. Ausnahmen seien seltene Fälle, „in denen bei einer Mehrlingsschwangerschaft bei ei- nem der Feten pränataldiagnostisch eine schwere Erkrankung oder Be- hinderung nachgewiesen wurde, die Schwangere ohne die Möglichkeit des selektiven Fetozids den Schwan- gerschaftsabbruch mit dem Verlust aller Kinder wünschen würde und die medizinische Indikation für den Abbruch gegeben wäre“.

Nach Ansicht der Pränataldia- gnostiker sollte außerdem die Bera- tungspflicht wieder eingeführt wer- den, da der Arzt ohne Beratung kei- ne Grundlage für die Indikation ha- be. Der Gesetzgeber wird in der Er- klärung unter anderem aufgefor- dert, die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, daß Beratungen, die Vorlage einer Bescheinigung über die Beratungen sowie die Einhal- tung einer mehrtägigen Frist zwi- schen Beratungen und Schwanger- schaftsabbruch nach Pränataldia- gnostik obligatorisch sind.

Ob die Abtreibungsregelung tatsächlich entsprechend diesen Vorschlägen geändert wird, bleibt allerdings fraglich. Der Text wird jetzt in den Zeitschriften der verant- wortlichen Fachgesellschaften ver- öffentlicht und zur Diskussion ge- stellt. Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesärztekammer will in Kürze dem BÄK-Vorstand den Ent- wurf vorlegen. Gisela Klinkhammer A-573

P O L I T I K LEITARTIKEL

Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 11, 13. März 1998 (17)

Pränataldiagnostik

Keine Abtreibung nach der 20. Woche

N

Mehrere medizinische Fachgesellschaften und Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates der Bundes-

ärztekammer wollen, daß Ärzte künftig keine

Fetozide an lebensfähigen Feten vornehmen sollen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

auch eine intensive Düngung, Grünlandumbruch oder Waldwegebau gehören - gelten nicht als Projekte und dürfen deshalb ohne jede Prüfung durchgeführt werden, auch wenn

Um dies zu verhindern, werden in Satz 2 eine Reihe von Maßnahmen wie Bewirtschaftungs- vorgaben oder Artenschutzprogramme aufgeführt, die präventiv einer

Und auch wenn die genetische Methode nicht der Herstellung eines Designerbabys gilt, was Reproduktionsmediziner glaubhaft versichern, so führt dennoch kein Weg daran vorbei, dass die

Sie unterstützte drei Apothe- ken, die sich gegen die Prakti- ken der Arzneimittelabgabe verschiedener Landarztpra- xen wehrten. Das Gericht entschied nun, daß die Allge-

Rechtsprechung ist geklärt, dass sich ein zielstaatsbezogenes Abschiebungsverbot nach § 60 Abs. 7 AufenthG - trotz an sich verfügbarer medikamentöser und ärztlicher Behandlung -

Das Morbide und Makabre dieser er- neut angetretenen Reise an ein En- de der Nacht ist für Cäline noch ein- mal Stimulans für haßerfüllte Schil- derungen: nach der Flucht aus dem

Zum anderen kann sich ein zielstaatsbezogenes Abschiebungsverbot trotz an sich verfügbarer medikamentöser und ärztlicher Behandlung auch aus sonstigen Umständen im Zielstaat

Durch die Abtreibungsgrenze würde man unter Umständen zwei für die exakte Dia- gnose wichtige Wochen verlieren. „Die zeitliche Begrenzung von 20 Wo- chen fordert“, so Merz,