• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gültig ab 1. Januar 1990: Festbeträge für insgesamt 15 Arzneimittelwirkstoffe" (25.12.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gültig ab 1. Januar 1990: Festbeträge für insgesamt 15 Arzneimittelwirkstoffe" (25.12.1989)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Allopurinol:

Dabroson 300

300 Urosin 100

100 300 300 Zyloric Bonapharma 300

Zyloric Emra 100

100 300 300 300 300

Zyloric GPP 100

100

30 Tabl.

50 Tabl.

50 Tabl.

100 Tabl.

50 Tabl.

100 Tabl.

28 Tabl.

50 Tabl.

100 Tabl.

28 Tabl.

50 Tabl.

84 Tabl.

100 Tabl.

50 Tabl.

100 Tabl.

3,95 12,51 19,58 34,98 37,98 63,29 0,37 16,17*

33,19*

22,78*

36,47*

57,18*

61,92*

12,75 22,29

Zyloric GPP 300 28 Tabl. 17,20

300 84 Tabl. 46,01

Zyloric MTK 100 50 Tabl. 16,19*

100 100 Tabl. 33,28*

300 28 Tabl. 2284*

300 50 Tabl. 36,51*

300 84 Tabl. 57,24*

300 100 Tabl. 61,97*

Bromazepam:

Lexotanil 6 6 10 Tabl. 1,91

6 20 Tabl. 3,45

6 50 Tabl. 7,55

BEKANNTGABEN

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Ab dem 1. Januar 1990 treten für wei- tere 5 Arzneimittelwirkstoffe Festbeträ- ge in Kraft. Damit gilt die Festbetragsre- gelung ab diesem Zeitpunkt für die 15 folgenden Wirkstoffe:

ß-Acetyldigoxin Allopurinol Bromazepam Diclofenac Dihydroergotamin Dihydroergotoxin Gilbenclamid

Isosorbiddinitrat (ISDN) Isosorbidmononitrat (ISMN) Nifedipin

Oxazepam Pentoxifyllin Piracetam Triamteren +

Hydrochlorothiazid Verapamil

Bei der Verordnung von Arzneimit- teln mit diesen Wirkstoffen sollte folgen- des beachtet werden:

Für nahezu alle Monopräparate, 1. die ausschließlich einen der ge- nannten 15 Wirkstoffe enthalten, über- nimmt die Krankenkasse die Kosten nur noch bis zur Höhe des jeweiligen Fest- betrages, der von den Spitzenorganisa- tionen der Krankenkassen festgesetzt worden ist*). Für solche Arzneimittel entfällt die für alle anderen Arzneimittel

weiterhin gültige Zuzahlung in Höhe von 3,00 DM je Mittel („Rezeptgebühr").

Sofern der Preis eines solchen Arznei- mittels jedoch den Festbetrag über- schreitet, sind die den Festbetrag über- schreitenden Mehrkosten vom Versi- cherten in voller Höhe zu tragen, und zwar auch dann, wenn der Versicherte von der Krankenkasse als Härtefall aner- kannt und von anderen Zuzahlungen

KASSENÄRZTLICHE BUNDESVEREINIGUNG

(zum Beispiel Fahrkosten, Heilmittel) ganz oder teilweise befreit ist.

2 Der Arzt ist nach dem Gesetz ge- . halten, in den Fällen, in denen der Preis des verordneten Arzneimittels den Festbetrag überschreitet, den Versicher- ten auf die Verpflichtung zur Übernah- me der Mehrkosten hinzuweisen. Da da- von auszugehen ist, daß auch die Höhe einer möglichen Zuzahlung für den Pa- tienten von Interesse ist, enthält die fol- gende Zusammenstellung auch eine In- formation über die aktuellen Zuzah- lungsbeträge, die sich aus der Differenz zwischen dem Apothekenabgabepreis und dem von den Krankenkassen festge- legten Festbetrag ergeben.

o Sieht der Arzt die Notwendigkeit, 0 . die Therapie auf ein anderes wirk- stoffgleiches Arzneimittel umzustellen, so sollten bei den Wirkstoffen mit kriti- scher Bioverfügbarkeit (zum Beispiel Glibenclamid, Beta-Acetyldigoxin, Nife- dipin, Verapamil) mögliche Bioverfüg- barkeitsunterschiede in die therapeuti- schen Überlegungen einbezogen wer- den.

Die in der folgenden Zusammenstel- lung enthaltenen Informationen beru- hen auf den bisher vorliegenden Anga- ben des Bundesverbandes der Betriebs- krankenkassen (BKK). Aus diesem

• Grunde kann von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung keine Gewähr für die Vollständigkeit der Zusammenstellung und für die Richtigkeit der Angaben zur Höhe des am 1. Januar 1990 wirksamen Zuzahlungsbetrages übernommen wer- den.

Von den nunmehr insgesamt 15 von der Festbetragsregelung erfaßten Wirk- stoffen sind rund 2000 Fertigarzneimittel betroffen. Eine Zuzahlungspflicht für den Versicherten ergibt sich nach der- zeitigem Stand bei 11 Wirkstoffen für insgesamt 112 Fertigarzneimittel. Sei- tens der Krankenkassen ist geplant, Mit- te des Jahres für ca. 30 weitere Wirkstof- fe Festbeträge in Kraft treten zu lassen.

*) Anmerkung: In wenigen Fällen wurden für be- stimmte Darreichungsformen einiger Wirkstoffe — zum Beispiel aufgrund einer zu geringen Zahl von Anbietern — keine Festbeträge festgesetzt. Dort bleibt es bei der bisherigen Zuzahlungsregelung („Rezeptgebühr").

Gültig ab 1. Januar 1990: Festbeträge für insgesamt 15 Arzneimittelwirkstoffe

Zuzahlungspflichtige Arzneimittel Stand 10. Dezember 1989

Wirkstoff/

Handelsname Wirk-

stärke mg

Dar- reichungs-

form

Zuzahlungs- Wirkstoff/

betrag Handelsname in DM

Wirk- stärke mg

Dar- reichungs-

form

Zuzahlungs- betrag

in DM

* = Eine Preisänderungsanzeige des Herstellers liegt nicht vor. Der Zuzah- lungsbetrag wurde anhand der Lauer-Taxe (Stand: 1. 12. 1989) ermittelt.

A

-

3962 (54) Dt. Ärztebl. 86, Heft 51/52, 25. Dezember 1989

(2)

Wirkstoff/

Handelsname

Nifedipin:

Adalat SL 20 30 SL-Ret.-Kaps. 3,20

20 50 SL-Ret.-Kaps. 4,90 20 100 SL-Ret.-Kaps. 8,80

Adalat retard 20 30 Ret.-Tabl. 3,20

20 50 Ret.-Tabl. 4,90 20 100 Ret.-Tabl. 8,80 Adalat retard Beragena 20 50 Ret.-Tabl. 2,81 20 100 Ret.-Tabl. 5,01 Adalat retard Bona- 20 50 Ret.-Tabl. 3,00

Pharma 20 100 Ret.-Tabl. 6,00

Adalat retard Emra 20 50 Ret.-Tabl. 0,67

Med 20 100 Ret.-Tabl. 3,76

Adalat retard Eurim 20 50 Ret.-Tabl. 0,72

Pharm 20 100 Ret.-Tabl. 3,80

Adalat ret. Opti 20 50 Ret.-Tabl. 3,00

Arznei 20 100 Ret.-Tabl. 3,00

Adalat retard Pharma 20 50 Ret.-Tabl. 3,45

Westen 20 100 Ret.-Tabl. 3,80

Coracten 20 30 Ret.-Kaps. 20,08

20 100 Ret.-Kaps. 54,65

Oxazepam:

Adumbran Opti-Arznei 10 75

Tabl. 3,00

20 Drag.

50 Drag.

100 Drag.

20 Drag.

50 Drag.

100 Drag.

20 Ret.-Drag.

50 Ret.-Drag.

100 Ret.-Drag.

10 Supp.

10 Supp.

50 Supp.

10 Supp.

50 Supp.

10 Supp.

50 Supp.

3 Amp.

30 Amp.

50 Drag.

100 Drag.

50 Ret.-Drag.

100 Ret.-Drag.

10 Supp.

50 Supp.

Diclofenac:

Voltaren

Voltaren 50

Voltaren retard

Voltaren Supp.

25 25 25 50 50 50 100 100 100 12,5 25 25 50 50 100 100 75 75 50 50 100 100 100 100

Dar- reichungs-

form

Zuzahlungs- betrag in DM Wirk-

stärke mg Wirkstoff/

Handelsname Dar-

reichungs- form

Zuzahlungs- betrag in DM Wirk-

stärke mg

Voltaren 100 Supp.

Voltaren Inj.-Lsg.

Voltaren 50 Eurim Pharm

Voltaren retard Eurim Pharm

Voltaren Supp. Eurim Pharm

3,09 6,10 10,38 4,99 9,50 18,80 12,98 25,00 49,60 0,49 1,20 5,28 1,99 8,09 3,50 12,50 3,50 34,99 6,59 13,39 19,75 39,31 1,92 5,85

Isosorbiddinitrat (ISDN):

Cardio 10 EureCor 5

EureCor retard 20

EureCor retard 40

EureCor retard 60

Rifloc retard Rifloc retard 60

10 30 Tabl.

5 20 Tabl.

5 50 Tabl.

5 100 Tabl.

20 20 Ret.-Kaps.

20 50 Ret.-Kaps.

20 100 Ret.-Kaps.

40 20 Ret.-Kaps.

40 50 Ret.-Kaps.

40 100 Ret.-Kaps.

60 20 Ret.-Kaps.

60 50 Ret.-Kaps.

60 100 Ret.-Kaps.

40 50 Ret.-Kaps.

40 100 Ret.-Kaps.

60 50 Ret.-Kaps.

60 100 Ret.-Kaps.

3,83 1,06 3,02 5,40 1,69 4,94 9,00 3,18 7,39 14,14 3,87 8,86 17,01 11,24 21,19 12,56 26,41 Dihydroergotamin:

Dihydergot forte Emra 2,5 50 Tabl.

Dihydergot Tropflösg. 2 100 ml TRL Emra

Dihydergot Tropflösg. 2 100 ml TRL MTK

2,82*

11,49*

11,49*

Dihydroergotoxin:

Hydergin Tropflösg. GPP Hydergine Tropflösg.

Emra

Hydergine Tropflösg.

MTK

1 50 ml TRL 1 50 ml TRL 1 100 ml TRL 1 50 ml TRL 1 100 ml TRL

3,56 3,96*

8,01*

3,96*

8,01*

Zuzahlungspflichtige Arzneimittel Stand 10. Dezember 19891

Pentoxifyllin:

Trental Inj.-Lösg. 100 5 Amp. 0,97*

Emra

Trental 400 Emra 400 30 Drag. 20,01*

400 50 Drag. 5,61*

400 100 Drag. 13,40*

Trental Inj.-Lösg. 100 5 Amp. 1,03*

MTK

Trental 400 MTK 400 50 Drag. 5,61*

400 100 Drag. 13,40*

Trental 400 Servo- 400 50 Drag. 5,61

pharma 400 100 Drag. 13,40

7,43*

13,44*

18,44*

Triamteren + Hydrochlorothiazid:

Esiteren 50 + 25 20 Filmtabl. 4,20

50 + 25 50 Filmtabl. 9,00 50 + 25 100 Filmtabl. 18,00

Slimin 50 + 25 20 Filmtabl. 2,99

Bei den nachstehend aufgeführten Wirkstoffen liegen die Preise aller Arzneimittel im Festbetrag (siehe allerdings die Anmerkung am Textende der vorigen Seite):

Beta-Acetyldigoxin; Glibenclamid; Isosorbidmononitrat (ISMN);

Verapamil.

= Eine Preisänderungsanzeige des Herstellers liegt nicht vor. Der Zuzah- lungsbetrag wurde anhand der Lauer-Taxe (Stand: 1. 12. 1989) ermittelt.

Piracetam:

Nootrop 800 MTK 800 30 Filmdrag.

800 60 Filmdrag.

800 90 Filmdrag.

Dt. Ärztebl. 86, Heft 51/52, 25. Dezember 1989 (55)

A-3963

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bei 47 Wirkstoffen für insgesamt 300 Fertigarzneimittel. *) Anmerkung: In wenigen Fällen wurden für be- stimmte Darreichungsformen einiger Wirkstof- fe - zum Beispiel aufgrund einer

Für die Betonagen Ihrer besonders hochwertigen Bauteile wie z.B. Stützen oder Balken empfehlen wir aus Gründen der Qualitätssicherung eine Mindestabnahme von 3 cbm je Lieferung...

VwV-StVO zu §36 StVO: fließendem Verkehr darf nur klar erkennbare Polizei Weisungen geben.. >>> Ordner dürfen den Verkehr

Aufträge für Anzeigen und Fremdbeilagen, die erklärtermaßen ausschließlich in bestimmten Nummern, bestimmten Ausgaben oder an be- stimmten Plätzen der Druckschrift

Mit seinen beiden Verbreitungsgebieten Bodensee, Oberschwaben, Vorarlberg und Allgäu, Oberbayern, Schwaben und bereits über 650 vorgestellten Bauprojekten hat sich

Der Sachwert wird als Summe vom Bodenwert und dem Wert der baulichen Anlagen (Gebäude, besondere Betriebseinrichtungen und Einbauten sowie Außenanlagen)

8.3 Der ordentliche monatliche Bruttolohn beinhaltet den vertraglich vereinbarten Bruttolohn (Grundlohn, Ferien-, Feier- und Urlaubstagszuschlag) zuzüglich des 13.

Im Zeitraum von Oktober 2002 (Mietbeginn) bis zum Wertermittlungsstichtag hat sich der VPI um 20,4% erhöht. Am Wertermittlungs- stichtag ergibt sich somit eine Indexmiete von