• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gültig ab 1. Januar 1991: Festbeträge für insgesamt 72 Arzneimittelwirkstoffe" (21.02.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gültig ab 1. Januar 1991: Festbeträge für insgesamt 72 Arzneimittelwirkstoffe" (21.02.1991)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Gültig ab 1. Januar 1991:

Festbeträge für insgesamt 72 Arzneimittelwirkstoffe

Am 1. Januar 1991 sind für weitere 29 Arzneimittelwirkstoffe Festbeträge in Kraft getreten. Damit gilt die Fest- betragsregelung ab diesem Zeitpunkt für die 72 folgenden Wirkstoffe:

Acetylcystein Acetylsalicylsäure Allopurinol Ambroxol

Amilorid + Hydrochlorothiazid Amitriptylin

Amoxicillin Ampicillin Benzbromaron Beta-Acetyldigoxin Betahistin

Bromazepam Bromhexin Carbamazepin Carbocistein Cinnarizin Clonidin Clotrimazol Co-trimoxazol Cromoglicinsäure Diazepam Diclofenac Digitoxin Digoxin

Dihydroergocristin Dihydroergotamin Dihydroergotoxin Doxycyclin Erythromycin Etilefrin Furosemid Gentamicin Glibenclamid Glyceroltrinitrat Haloperidol Ibuprofen Indome tacin

Isosorbiddinitrat (ISDN) Isosorbidmononitrat (ISMN) Levothyroxin-Natrium Lorazepam

Metamizol Methyldopa Metoclopramid Nicergolin Nifedipin Nitrazepam Norfenefrin Oxazepam Paracetamol Pentoxifyllin

Phenoxymethylpenicillin

Phenytoin Pindolol Piracetam Pirenzepin Prazosin Primidon Propranolol Rifampicin Sitosterin Spironolacton Sucralfat Sulpirid Tamoxifen

Triamteren + Hydrochlorothiazid Troxerutin

Valproinsäure Verapamil Vincamin Xantinolnicotinat Xylometazolin

Bei der Verordnung von Arzneimit- teln mit diesen Wirkstoffen sollte fol gendes beachtet werden:

1 Für nahezu alle Monopräparate, . die ausschließlich einen der ge- nannten 72 Wirkstoffe enthalten, über- nimmt die Krankenkasse die Kosten

DieKBV—vi

informiert

gni

nur bis zur Höhe des jeweiligen Festbe- trages, der von den Spitzenorganisatio- nen der Krankenkassen festgesetzt worden ist*). Für solche Arzneimittel entfällt die für alle anderen Arzneimit- tel weiterhin gültige Zuzahlung in Hö- he von 3,00 DM je Mittel („Rezeptge- bühr"). Sofern der Preis eines solchen Arzneimittels jedoch den Festbetrag überschreitet, sind die den Festbetrag überschreitenden Mehrkosten vom Versicherten in voller Höhe zu tragen, und zwar auch dann, wenn der Versi- cherte von der Krankenkasse als Här- tefall anerkannt und von anderen Zu- zahlungen (zum Beispiel Fahrkosten, Heilmittel) ganz oder teilweise befreit ist.

Der Arzt ist nach dem Gesetz 2 . halten, in den Fällen, in denen der Preis des verordneten Arzneimit- tels den Festbetrag überschreitet, den Versicherten auf die Verpflichtung zur Übernahme der Mehrkosten hinzuwei- sen. Da davon auszugehen ist, daß auch die Höhe einer möglichen Zuzah- lung für den Patienten von Interesse ist, enthält die nachstehende Zusam- menstellung auch eine Information über die aktuellen Zuzahlungsbeträge, die sich aus der Differenz zwischen dem Apothekenabgabepreis und dem von den Krankenkassen festgelegten Festbetrag ergeben.

Die in der nachstehenden Zusam- menstellung enthaltenen Informatio- nen beruhen auf Angaben der Herstel- lerfirmen, die mit der großen deut- schen Spezialitätentaxe (Lauer-Taxe, Stand 1. Januar 1991) abgeglichen wur- den. Obwohl die Zusammenstellung mit größtmöglicher Sorgfalt erfolgt ist, kann eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben zu den einzelnen Präpa- raten sowie zur Höhe der Zuzahlung nicht übernommen werden**).

In den fünf neuen Bundesländern und im Ostteil des Landes Berlin gilt — voraussichtlich nur noch im 1. Quartal des Jahres 1991 — für Arzneimittel, die im Rahmen der kassenärztlichen Ver- sorgung an Verbraucher im beigetrete- nen Gebiet abgegeben werden, eine Verpflichtung zur Minderung des Her- stellerabgabepreises um 55 v. H. Die nachstehende Liste der zuzahlungs- pflichtigen Arzneimittel gilt deshalb im beigetretenen Gebiet erst ab 1. April 1991.

Von den nunmehr insgesamt 72 von der Festbetragsregelung erfaßten Wirkstoffen sind insgesamt 1326 Prä- parate mit 6352 Fertigarzneimittelpak- kungen betroffen. Eine Zuzahlungs- pflicht für den Versicherten ergibt sich nach derzeitigem Stand bei 35 Wirk- stoffen für insgesamt 277 Fertigarznei- mittel. Seitens der Krankenkassen ist geplant, zum 1. Juli 1991 für weitere 24 Wirkstoffe (insbesondere weitere Ben- zodiazepine) Festbeträge in Kraft tre- ten zu lassen.

*) Anmerkung: In wenigen Fällen wurden für be- stimmte Darreichungsformen einiger Wirkstoffe - zum Beispiel aufgrund einer zu geringen Zahl von Anbietern - keine Festbeträge festgesetzt.

Dort bleibt es bei der bisherigen Zuzahlungsre- gelung („Rezeptgebühr").

**) In der Zusammenstellung wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit zuzahlungspflichtige re- beziehungsweise parallel-importierte Fertigarz- neimittel mit geringen Marktanteilen nicht be- rücksichtigt.

Dt. Ärztebl. 88, Heft 8, 21. Februar 1991 (71) A-575

(2)

100 1,38 Acetylcystein:

Acetylcystein 100 Isar

30 Beutel

Ambroxol:

Amilorid + Hydrochlorothiazid:

AM Amilorid Comp. 50 + 5 20 Tabl. 1,45 Amoxicillin:

Ampicillin:

Amblosin 1,0 1000 5 Inj. Fl. 1,11

Amblosin 2,0 2000 5 Inj. Fl. 2,89

Binotal 500 500 12 Tabl. 6,78

500 30 Tabl. 15,64

Binotal 1 g 1000 10 Tabl. 12,29

1000 20 Tabl. 24,59

Binotal z. Inj. 2,0 g

mit Aqua 2000 5 Inj. Fl. 2,89

Binotal z. Inj. 2,0 g

ohne Aqua 2000 5 Inj. Fl. 1,02

Benzbromaron:

Benzbromaron

Chephasaar 100 30 Tabl. 5,54

Benzbromaron

Cephasaar 100 90 Tabl. 2,85

Harolan 50 30 Beutel 25,26

50 90 Beutel 69,84

Narcaricin 100 30 Drag. 23,69

100 100 Drag. 66,45

50 30 Tabl. 14,76

50 100 Tabl. 43,63

Betahistin:

Melopat 2,5 20 Tabl. 0,18

Acetylsalicylsäure:

A 55 200 20 Tabl. 3,22

Acetylsalicylsäure

Michalli 500 100 Tabl. 4,98

Aspirin 500 20 Tabl. 2,45

500 50 Tabl. 5,37

500 100 Tabl. 8,52

Aspirin TAH 500 50 Tabl. 5,37

500 100 Tabl. 8,52

Aspro 500 12 Brausetabl. 3,13

500 20 Brausetabl. 5,20

320 30 Tabl. 1,55

320 60 Tabl. 2,11

CC Acetylsalicylsäure 500 10 Tabl. 0,41

CC Cor 30 20 Kaps. 2,48

30 50 Kaps. 2,99

30 100 Kaps. 2,99

Contradol Pastillen 130 10 Pastillen 3,08 130 20 Pastillen 4,96

Contrheuma 650 30 Ret.-Tabl. 2,21

650 60 Ret.-Tabl. 2,50

Dolo Certonal 200 20 Tabl. 3,22

Gepan mite 250 20 Tabl. 1,49

Gepan 500 20 Tabl. 1,39

Halgon ASS 250 250 20 Tabl. 0,04 Bromazepam:

Halgon ASS 600 600 20 Tabl. 0,56

Melabon ASS 500 20 Tabl. 1,45 Lexotanil 6 10 Tabl. 2,06

500 100 Tabl. 4,92 6 20 Tabl. 3,75

Santasal N 500 30 Tabl. 0,66 6 50 Tabl. 7,90

Spalt 600 10 Tabl. 1,55

600 20 Tabl. 2,16 Cinnarizin:

600 50 Tabl. 5,72

600 100 Tabl. 7,65 Giganten 75 50 Tabl. 16,25

Temagin ASS 600 600 20 Tabl. 1,81

600 60 Tabl. 4,74 Clonidin:

6013 100 Tabl. 5,80 Paracefan 0,1 50 Tabl. 5,35

Werodon ASS 500 20 Tabl. 1,75

500 100 Tabl. 8,16 Clotrimazol:

Allopurinol• Canesten 10 20 g Creme 1,71

10 50 g Creme 5,78

Allopurinol RAN 100 100 Tabl. 1,11 10 20 ml Lösung 1,71

300 30 Tabl. 1,62 10 50 ml Lösung 5,65

Urosin 100 50 Tabl. 19,58 10 30 g Puder 4,14

100 100 Tabl. 34,98 10 25 ml Spray 7,84

300 50 Tabl. 37,98 Dignotrimazol 10 50 g Creme 3,05

300 100 Tabl. 63,29 Ovis 10 15 g Creme 1,07

10 15 ml Lösung 2,47

Stiemazol 10 25 ml Spray 6,69

AM Ambroxol 30 50 Tabl. 0,07

AM Ambroxol 75 75 10 Ret.-Kaps. 0,76 Co-Trimoxazol:

75 20 Ret.-Kaps. 1,46

75 50 Ret.-Kaps. 2,56 Bactrim Roche 20+ 100 10 Tabl. 1,57

AM Ambroxol Lösung 7,5 50 ml Tropfen 0,06 Kindertabl. 20+100 20 Tabl. 2,70

Mucosolvan 1000 5 Inf. Fl. 15,83 20+ 100 50 Tabl. 6,51

Mucovent 15 5 Inj. Amp. 1,71 Bactrim Roche 80+ 400 10 Tabl. 6,14

80 + 400 20 Tabl. 10,62 80 + 400 50 Tabl. 22,52 Bactrim forte

Roche 160+ 800 10 Tabl. 7,50

160+800 20 Tabl. 11,16 Eusaprim

Amoxyliquid TBS 100 20 ml Lösung 4,50 Kindertabl. 20 + 100 20 Tabl. 4,98

100 80 ml Lösung 6,97 Eusaprim 80 + 400 50 Tabl. 31,86

I Zuzahlungspflichtige Arzneimittel

Wirkstoff/ Wirk- Dar- Zuzahlungs- Wirtston/ Wirk- Dar- Zuzahlungs-

Handelsname stärke reichungs- betrag Handelsname stärke reichungs- betrag

mg form in DM mg form in DM

m9/ml

Stand 1. Januar 1991

A-576 (72) Dt. Ärztebl. 88. Heft 8, 21. Februar 1991

(3)

Wirkstoff/

HandelSname Dar-

reichungs- form

Zuzahlungs- Wirkstoff/

betrag Handelsname in DM

Wirk- stärke

mg mg/m1

Wirk- Dar- Zuzahlungs- stärke reichungs- betrag

mg form in DM

mg/ml

50 Supp.

10 Supp.

50 Supp.

3 Amp.

30 Amp.

50 100 100 75 75

8,09 3,50 12,50 3,50 34,99

0,25 5 Amp.

0,25 25 Amp.

0,1 100 Kaps.

0,2 100 Kaps.

0,125 100 Tabl.

0,250 100 Tabl.

2,59 4,92 7,00 6,33 0,82 1,47 Co-Trimoxazol (Fortsetzung):

Eusaprim forte 160 + 800 10 Tabl.

160 + 800 20 Tabl.

Eusaprim Susp.

für Kinder 8 + 40 100 ml Susp.

16 + 80 100 ml Susp.

Eusaprim 160 + 800 5 Amp.

Omsat Tabletten

für Kinder 20+ 100 10 Tabl.

20+ 100 20 Tabl.

Omsat 80 + 400 10 Tabl.

80 + 400 20 Tabl.

Omsat forte 160 + 800 10 Tabl.

160 + 800 20 Tabl.

8 Beutel 8 Tabs.

14 Tabs.

20 Tabs.

28 Tabs.

10 Tabs.

8 Kaps.

20 Kaps.

13,51 20,41 32,77 44,50 61,00 41,97 20,41 44,50

Etilefrin:

Bioflutin N 5 50 ml Tropfen 5,45

Furosemid:

Furosemid Hameln 40 5 Amp. 0,23

6,21 Erythromycin:

Togiren 25 100 ml Saft

25 20 Drag.

25 50 Drag.

25 100 Drag.

50 20 Drag.

50 50 Drag.

50 100 Drag.

100 20 Ret.-Drag.

100 50 Ret.-Drag.

100 100 Ret.-Drag.

12,5 10 Supp.

25 10 Supp.

25 50 Supp.

50 10 Supp.

3,09 6,10 10,38 4,99 9,50 18,80 12,98 25,00 49,60 0,49 1,20 5,28 1,99 Diclofenac:

Voltaren

Voltaren 50 Voltaren retard

Voltaren Supp.

Diazepam:

Diazemuls 10 10 Amp.

Diazepam Lipuro 10 10 Amp.

Diazepam Woelm 2 2 50 Tabl.

Diazepam Woelm 5 5 50 Tabl.

Diazepam Woelm 10 10 50 Tabl.

Mandro Zep 2 20 Tabl.

TIMA Diazepam 2 20 Tabl.

2 50 Tabl.

10 20 Tabl.

10 50 Tabl.

Valium 2 Roche 2 10 Tabl.

2 20 Tabl.

2 50 Tabl.

Valium 5 Roche 5 10 Tabl.

5 20 Tabl.

5 50 Tabl.

5 5 Supp.

5 25 Supp.

Valium 10 Roche 10 10 Tabl.

10 20 Tabl.

10 50 Tabl.

10 5 Supp.

10 25 Supp.

10 5 Amp.

10 25 Amp.

Valium MM Roche 10 5 MM-Amp.

10 25 MM-Amp.

Valiquid 0,3 10 25 ml Tropfen

24,69 24,36 0,59 1,15 2,95 0,33 0,53 0,59 0,34 1,55 1,07 2,28 5,79 2,39 4,57 11,25 1,20 6,35 3,91 7,89 19,45 1,94 7,77 4,30 15,96 7,30 29,61 10,78 Cromoglicinsäure:

Dispacromil 20 10 Eind. Pip. 1,50

20 25 Eind. Pip. 9,79

Gentamicin:

Nichogencin Refobacin Hermal

40 5 Amp.

80 5 Amp.

1 5 g Puder 1 50 g Puder

10,82 14,54 2,99 28,62

Ibuprofen:

AM Ibuprofen 400 20 Filmtabl. 0,30

Dentigoa N 200 10 Filmtabl. 0,13

Tabalon 400 10 Filmtabl. 1,95

400 20 Filmtabl. 2,85 400 50 Filmtabl. 7,58 Isosorbiddinitrat:

Cardio 10 10 30 Tabl. 3,83

EureCor 5 5 20 Tabl. 1,03

5 50 Tabl. 3,02

5 100 Tabl. 5,40

EureCor retard 20 20 20 Ret.-Kaps. 1,69 20 50 Ret.-Kaps. 4,94 20 100 Ret.-Kaps. 9,00 EureCor retard 40

40 20 Ret.-Kaps. 3,18

40 50 Ret.-Kaps. 7,39 40 100 Ret.-Kaps. 14,14 Glyceroltrinitrat:

Nitro Gesanit 2,5 60 Ret.-Kaps. 6,42

Nitroglin B Stada 2,5 30 Ret.-Kaps. 6,15

Zuzahlungspflichtige Arzneimittel Stand 1. Januar 1991

Voltaren Supp.

11,27

15,96 Voltaren Amp.

2,86 8,04

2,80 Digoxin:

Lanicor

Lenoxikaps mite 0,1 Lenoxikaps 0,2 Lenoxin Omsat Saft

für Kinder 8+40 100 ml Saft 2,27 Doxycyclin:

Mundicyl 100

Vibramycin Tabs 100 100 100 100 Vibramycin Tabs forte 200

Vibramycin N 100

100 1,26

2,30 4,93 8,89 7,88 14,97

Dt. Ärztebl. 88, Heft 8, 21. Februar 1991 (75) A-577

(4)

Wirkstoff!

Handelsname Dar-

reichungs- form

Zuzahlungs- Wirkstoff!

hetrag Handelsname in DM

Wirk- stärke mg

Paracetamol:

Amcacetol 1,0 1000 10 Supp. 0,14

Dolofugin 1000 10 Supp. 0,95

Doregrippin 125 10 Supp. 1,21

250 10 Supp. 1,00

Gardan P 500 10 Tabl. 1,54

Momentum 500 10 Tabl. 1,59

500 20 Tabl. 2,75

Momentum

Analgetikum 500 10 Kaps. 2,39

500 20 Kaps. 3,30

Mono Praecimed 500 100 Tabl. 7,85

Paracetamol Selz 500 500 10 Tabl. 0,30

500 20 Tabl. 1,28

Pyracophen PA 500 20 Tabl. 1,75

500 100 Tabl. 7,95

Schmerzex 500 500 20 Tabl. 1,30

Sinpro N

Brausegranulat 500 10 Beutel 3,79

500 20 Beutel 6,90

500 40 Beutel 12,30

Nitrazepam:

Mogadan 5 10 Tabl. 1,98

5 20 Tabl. 4,11

5 100 Tabl. 17,65

5 10 ml Tropfen 4,38 5 50 ml Tropfen 20,55 Norfenefrin:

Vingsal 50 100 Tabl. 3,05

f

Nifedipin:

Adalat SL 20 30 SL.-Ret.-Kaps. 3,20

20 50 SL-Ret.-Kaps. 4,90 20 100 SL-Ret.-Kaps. 8,80

Adalat retard 20 30 Ret.-Tabl. 3,20

20 50 Ret.-Tabl. 4,90 20 100 Ret.-Tabl. 8,80

Coracten 20 30 Ret.-Kaps. 20,08

20 100 Ret.-Kaps. 54,65 Isosorbiddinitrat (Fortsetzung):

EureCor retard 60 60 20 Ret.-Kaps. 3,87 60 50 Ret.-Kaps. 8,86 60 100 Ret.-Kaps. 17,01

Rifloc retard 40 50 Ret.-Kaps. 11,24

40 100 Ret.-Kaps. 21,19 Rifloc retard 60 60 50 Ret.-Kaps. 12,56 60 100 Ret.-Kaps. 26,41 Metamizol-Natrium:

Baralgin M 500 50 Tabl. 1,45

500 20 ml Tropfen 0,73 500 50 ml Tropfen 2,80

2500 5 Amp. 3,19

2500 25 Amp. 14,73

Novalgin 500 50 Filmtabl. 1,45

500 20 ml Tropfen 0,73 500 50 ml Tropfen 2,80

1000 10 Amp. 2,29

2500 5 Amp. 3,19

2500 50 Amp. 18,72

Zuzahlungspflichtige Arzneimittel Stand 1. Januar 1991

Wirk- Dar- Zuzahlungs-

stärke reichungs- hetrag

mg form in DM

mg/ml

500 10 Tabl. 1,19

500 20 Tabl. 2,10

500 50 Tabl. 4,84

125 8 Supp. 1,21

250 8 Supp. 1,36

500 8 Supp. 1,46

500 20 Tabl. 1,05

500 10 Supp. 2,98

1000 10 Supp. 2,39

100 15 ml Tropfen 4,35

160 20 Kautabl. 1,20

500 10 Tabl. 0,94

500 20 Tabl. 1,75

100 5 Supp. 0,42

100 10 Supp. 1,19

200 5 Supp. 0,43

200 10 Supp. 1,05

350 5 Supp. 0,48

350 10 Supp. 0,91

500 10 Tabl. 2,94

500 20 Tabl. 3,65

Phenoxymethylpenicillin:

Pen Toxinal 400 000 I.E. 10 Kaps. 0,26 1000 000 I.E. 10 Kaps. 5,58 Sucralfat:

Ulcogant 1000 50 Beutel 1,93

Triamteren + Hydrochlorothiazid:

Esiteren

Slimin Xylometazolin:

Otriven 1 4 Eind. Pip. 3,00

1 6 Eind. Pip. 3,50

Rhinova 1 10 ml Spray 1,55

Snup 0,5 10 ml Nasentr. 0,08

1 10 ml Spray 0,85

Therapin 1 10 ml Spray 0,65

Bei den nachstehend aufgeführten Wirkstoffen liegen die Prei- se aller Arzneimittel im Festbetrag (siehe allerdings die An- merkung am Ende des Einleitungstextes):

ß-Acetyldigoxin Oxazepam Amitriptylin Pentoxifyllin

Bromhexin Phenytoin

Carbamazepin Pindolol

Carbocistein Piracetam

Digitoxin Pirenzepin

Dihydroergocristin Prazosin Dihydroergotamin Primidon Dihydroergotoxin Propranolol

Glibenclamid Rifampicin

Haloperidol Sitosterin

Indometacin Spironolacton

Isosorbidmononitrat Sulpirid

(ISMN) Tamoxifen

Levothyroxin-Natrium Troxerutin

Lorazepam Valproinsäure

Methyldopa Verapamil

Metoclopramid Vincamin

Nicergolin Xantinolnicotinat

Sinpro N

Sinpro Junior Supp.

Sofri Togal 500 Togal 1000 Tylenol Tropfen Tylenol Kautabl. 160 Tylenol 500

Tylenol Zäpfchen 100 Tylenol Zäpfchen 200 Tylenol Zäpfchen 350 Viadolor

50+25 20 Filmtabl. 4,20 50 + 25 50 Filmtabl. 9,00 50 + 25 100 Filmtabl. 18,00 50 + 25 20 Filmtabl. 2,99

A-578 (76) Dt. Ärztebl. 88, Heft 8, 21. Februar 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um diese Probleme für den Arzt so gering wie möglich zu halten, sollte er bei der Verordnung eines Arzneimittels mit ei- nem der 29 betroffenen Wirkstoffe den Patienten

„(1) Die Träger der gesetzlichen Un- fallversicherung sind nach den gesetzli- chen Vorschriften") verpflichtet, alle Maßnahmen zu treffen, durch die eine möglichst bald nach

**) Anmerkung: In wenigen Fällen wurden für bestimmte Darreichungsfor- men einiger Wirkstoffe - zum Beispiel aufgrund einer zu geringen Zahl von Anbietern - keine

Für nahezu alle Monopräparate, die ausschließlich einen der genannten 140 Wirkstoffe enthalten, übernimmt die Krankenkasse die Kosten nur bis zur Höhe des jeweiligen

bei 47 Wirkstoffen für insgesamt 300 Fertigarzneimittel. *) Anmerkung: In wenigen Fällen wurden für be- stimmte Darreichungsformen einiger Wirkstof- fe - zum Beispiel aufgrund einer

Was bisher geschah: Nikolas sitzt in der Mit- tagshitze unter einem alten Olivenbaum und läßt die Vergangenheit an sich vorüberziehen. Viele Gesichter tauchen auf in der

heißen die Schlagzeilen und Stichworte, mit denen die zuständigen Sachbearbeiter der Nürnberger Bundesanstalt für Arbeit die Lage auf dem Ausbildungsstellenmarkt in der

  berechnet sind, werden dadurch angepaßt, daß die Höhe der Rente mit der allgemeinen Bemessungsgrundlage für das Jahr 1991 ermittelt wird.. (2) Eine Rente, deren Höhe sich nicht