• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nationale Versorgungsleitlinien: Strategien zur Implementierung" (30.07.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nationale Versorgungsleitlinien: Strategien zur Implementierung" (30.07.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 30

|

30. Juli 2010 A 1451 NATIONALE VERSORGUNGSLEITLINIEN

Strategien zur Implementierung

Erfahrungen aus der L.I.S.A.-Studie

D

ie Bedeutung von Leitlinien ist unbestritten. Jedoch ha- pert es national wie international an der Implementierung derselben. Im Rahmen der „Leitlinien-Implemen- tierungs-Studie Asthma“ (L.I.S.A.) sollte eine in Deutschland bisher unerprobte Strategie untersucht werden. Von 2006 bis 2008 wurde in Kooperation zwischen der Uni- versität Witten/Herdecke, der Ärzt- lichen Zentralstelle Qualitätssiche- rung und der Arzneimittelkommis- sion der deutschen Ärzteschaft die- se Studie durchgeführt. Die Förde- rung erfolgte durch die Bundesärz- tekammer.

In Nordrhein- Westfalen konnten 318 Haus- und Kinderärzte für die Teilnahme an der Studie gewonnen werden. Alle Ärzte besuchten eine interaktive Fortbildungsveranstal- tung, die in Qualitätszirkeln (QZ) stattfand. Die vertraute Gruppe des eigenen QZ wurde als Rahmen ge- wählt, weil die offene und kontinu- ierliche Diskussionskultur eine nachhaltigere Vermittlung des Leit- linienwissens versprach. Inhalte der Fortbildungen waren Empfehlun- gen der Nationalen Versorgungs- leitlinie (NVL) Asthma zu Therapie und Management dieser Erkran- kung. Je nach Fachgruppe wurden die Veranstaltungen durch einen Kinderarzt oder einen hausärztlich- tätigen Internisten durchgeführt.

Am Ende der interaktiven Fort- bildung bestand die Möglichkeit, weitere Interventionen auszuwäh- len. Die Ärzte konnten in der Fol- gezeit eine E-Learning-Plattform im Internet nutzen, die die Inhalte der NVL-Asthma vermittelte. Zu- sätzlich konnte eine Schulung des eigenen Praxisteams zur Alltagsan- wendung der NVL gebucht werden, die durch eine mit dem Krankheits- bild Asthma vertraute Medizinische Fachangestellte (MFA) in den Pra- xen abgehalten wurde. Entspre-

chend den Möglichkeiten ergaben sich vier verschiedene Interventi- onsgruppen (pragmatisches, nicht- randomisiertes Design).

Das asthmabezogene Wissen der teilnehmenden Ärzte wurde vor und unmittelbar nach der Fortbildung sowie nach drei Monaten mit einem Fragebogen gemessen. Zeitgleich wurde der Wissenstest bei einer Kontrollgruppe durchgeführt.

Leitlinienbekanntheit und Leitlinienwissen

Drei zentrale Botschaften lassen sich als Ergebnisse der Studie vor- wegnehmen: Die NVL-Asthma ist bei den Haus- und Kinderärzten noch nicht verankert, eine Einbin- dung von MFA in Fortbildungsmo- dulen wird von den Primärversor- gern angenommen, und eine indivi- duell auf die Fortbildungsgewohn- heiten der Zielgruppe zugeschnitte- ne Implementierungsstrategie kann erfolgreich und nachhaltig sein.

Im Rahmen der ärztlichen Fort- bildungsveranstaltung wurden mit Fragebögen auch Akzeptanz und Kenntnis der NVL-Asthma gemes- sen. Ein Viertel der Befragten machte gar keine Angaben zur Ak- zeptanz von Leitlinien. Von denje- nigen, die die Frage beantworteten, waren zwei Drittel Leitlinien ge- genüber „eher offen“ eingestellt.

Mit „neutral“ oder „eher ableh- nend“ beschrieb rund ein Drittel ih- re Akzeptanz. Die Frage zu ihrer persönlichen Kenntnis der NVL ließ ebenfalls ein Viertel aller Be- fragten offen. Von den Verbleiben- den gaben knapp 30 Prozent an, dass sie die NVL „gelesen“ hätten.

Weitere rund 55 Prozent gaben an,

sie „schon mal gesehen“ zu haben, und 16 Prozent hatten von der NVL noch „nie gehört“.

Bei der Studienplanung wurde davon ausgegangen, dass fünf bis zehn Prozent der Primärversorger ihr Praxisteam für eine Leitlinien- Fortbildung Asthma anmelden wür- den. Stattdessen waren mehr als 30 Prozent der Praxen an der MFA- Fortbildung interessiert. Dass sich die Fortbildungen gelohnt haben, zeigt sich neben der Zufriedenheit vor allem in den Ergebnissen des Wissenszuwachses bei den MFA mit einer Steigerung um circa 27 Pro- zent gegenüber dem Ausgangswert.

Obwohl sich die Inhalte in den Fortbildungen für Haus- und Kin- derärzte unterschieden, lassen sich pauschale Aussagen für beide Grup- pen treffen. Im „Asthma-Manage- ment“ entsprechend der NVL lagen beide schon vor der Fortbildung auf einem hohen Niveau von über 90 Prozent der möglichen Punktzah- len. Trotzdem verbesserten sich die Teilnehmer durch die Fortbildung.

Diese Ergebnisse wurden drei Mo- nate nach der Intervention auf ihre Nachhaltigkeit hin überprüft und bestätigt. Bezüglich des „Asthma- Wissens“ wiesen beide ärztliche Fachgruppen nach der Fortbildung signifikante Steigerungen auf, die ebenfalls nachhaltig waren.

Vergleicht man die Effekte zwi- schen den Interventionsarmen, dann zeigt sich für die Ärzte, die zusätzlich das E-Learning gewählt hatten, eine überproportionale Ver- besserung im Management und im Wissen. Da künftige Arztgeneratio- nen in ihrer Ausbildung mit inter- netbasierten Lernwegen konfron- tiert werden, erscheint es sinnvoll, E-Learning als Fortbildungsansatz

auszubauen. ■

Dr. med. Marcus Redaèlli Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke

T H E M E N D E R Z E I T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Meine ToDo-Listen beschränken sich nicht auf meine Arbeit. Ich mache mir auch private Listen. Damit habe ich erst relativ spät angefangen. Heute sage ich immer wieder, dass

• In der Abiturprüfung 2010 sind nur für die alternative Aufgabe aus dem Sachgebiet Analysis (siehe Punkt 6) Computeralgebrasysteme als weiteres erforderliches

Als der An- spruch auf Arbeitslosengeld zu Ende ging, verneinte die Arbeitsagentur ei- nen Anspruch auf die damalige Ar- beitslosenhilfe, weil der Mann we- gen seiner Krankheit

U nter www.versorgungsleit linien.de gibt das Pro- gramm für Nationale Versor- gungs-Leitlinien einen Über- blick über die fertig gestellten und in Bearbeitung befind-

Die Nationalen Versorgungs-Leitlinien bestehen aus folgenden Komponenten, die als Druckversion (Verlag: Deutscher Ärzte- Verlag – Erst-Veröffentlichung ist für Herbst 2005

Für die Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutsch- land dürfte im allgemeinen ein Intervall von etwa 10 Jahren ausreichen.. Der Verletzungsfall Über das Verhalten im

Ein Patentrezept, E-Health zur Modernisierung der Gesundheits- systeme einzuführen, gibt es offen- bar nicht, wie die Konferenz „Stra- tegien für die E-Health-Infrastruk- tur in

Allergenspezifische subkutane Immuntherapie (SCIT) kann bei stabilem allergischem Asthma (FEV1 > 70 % bei Erwachsenen) als Thera- pieoption neben Allergenkarenz und