• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neutralisationskapazität zur Ulkusbehandlung" (09.10.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neutralisationskapazität zur Ulkusbehandlung" (09.10.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

EDTA-induzierte Pseudo-Thrombozytopenie

gen seltener und dürfte bei etwa 0,5 Prozent aller untersuchten Pa- tienten zu beobachten sein.

An eine EDTA-induzierte Throm- bozytopenie sollte in den Fällen gedacht werden, in denen keiner- lei klinische Zeichen einer Blu- tungsneigung vorhanden sind und die Verdachtsdiagnose ITP ledig- lich aufgrund der Zählung in ED- TA-Blut gestellt wurde. Durch Be- stimmung der Thrombozytenzahl in Citrat-Blut kann dieser Artefakt ausgeschlossen werden.

Literatur

(1) Gowland, E.; Kay, H. E. M.; Spillman, J. C.;

Williamson, J. R.: Agglutination of Platelets by a Serum Factor in the Presence of EDTA, J.

clin. Pathol. 22 (1969) 460-464 — (2) Mant, M. J.;

Doery, J. C. G.; Gauldie, J.: Unusual Platelet Changes Occuring in Ethylene Diamine Te- traacetate (EDTA), Clin. Res. 20 (1972) 934-939

— (3) Shreiner, D. P.; Bell, W. R.: Pseudothrom- bocytopenia: Manifestation of a New Type of Platelet Agglutinin, Blood 42 (1973) 541-549 — (4) Veenhoven, W. A.; Van der Schans, G. S.;

Huiges, W.; Metting-Scherphuis, H. E.; Halie.

M. R.; Nieweg, H. 0.: Pseudothrombocytope- nia due to an Agglutinin IgM Immunoglobulin, Am. J. of Clin. Pathol., Band 72 (1979) 1005-1008 — (5) Onder, 0.; Weinstein, A.; Hoy- er, L. W.: Thrombocytopenia Caused by Plate- let Agglutinins that are Reactive in Blood An- ticoagulated with Chelating Agents, Blood 56 (1980) 177-182 — (6) Pegels, J. G.; Bruynes, E.

C. E.; Engelfriet, C. P.; v. d. Borne, A. E.:

Pseudothrombocytopenia: An Immunological Study an Platelet-Antibodies Dependent in Ethylene Diamine Tetra-acetat, Blood 59 (1982) 157-161 — (7) Payne, B. A.; Pierre, R. V.:

Pseudothrombocytopenia: A Laboratory Arte- fact with Potentially Serious Consequences, Mayo Clinic Proc. 59 (1984) 123-125

Anschrift für die Verfasser:

Professor Dr. phil.

Hans D. Reuter Medizinische Universitätsklinik I

Joseph-Stelzmann-Straße 9 5000 Köln 41

FÜR SIE GELESEN

Keine Gefahren durch Fluorid-Kariesprophylaxe

Nach Literaturangaben schwankt die menschliche Letaldosis von Fluorid zwischen 40 und 80 mg/

kg. Postmortal bestimmte Fluorid- konzentrationen im Blut betrugen in zwei Fällen 6,6 bzw. 16 ring/I. Ein Kind überlebte trotz einer Serum- fluoridkonzentration von 14 mg/I.

Bei Natriumfluoridaufnahme bil- det sich im Magen Flußsäure.

Symptome einer Säurevergiftung sind Erbrechen, Durchfälle und Bauchschmerzen. Fluor bildet mit Kalzium schwerlösliches Kalzium- fluorid, es resultiert eine Hypokalz- ämie mit Tetanie. Entscheidend bei der Vergiftung ist die Hem- mung zahlreicher Fermentsyste- me. Sie führt zu einer direkten De- pression der Herztätigkeit sowie zu einer peripheren Gefäßerwei- terung und hierdurch zum Tod in- folge akuten Herz-Kreislauf-Ver- sagens.

In den USA kam es in sechs Fällen zu einer akzidentiellen Überfluori- dierung des Trinkwassers. Bei dem ersten dieser Vorfälle erlitten 200 Schüler und 12 Erwachsene nach dem Trinken eines Orangen- saftes mit 270 mg/I Fluorid 15 bis 60 min lang Übelkeit und Erbre- chen. Dieselbe Symptomatik wur- de auch in den anderen Fällen be-

obachtet. Der bisher einzige To- desfall nach Einnahme von Fluo- ridtabletten ereignete sich bei ei- nem 3jährigen Kind, das 200 Ta- bletten zu 1 mg verschluckte.

In etwa 20 epidemiologischen Untersuchungen über den Ein- fluß fluoridhaltigen Trinkwassers konnte kein negativer Einfluß auf den allgemeinen Gesundheitszu- stand nachgewiesen werden. Das gleiche gilt für Untersuchungen über Zusammenhänge zwischen Fluoriden und Krebs. Zeitweise Überlegungen über einen Zusam- menhang zwischen Fluoriden und Mongolismus erwiesen sich auch als gegenstandslos. Auch kardio- vaskuläre Erkrankungen werden keinesfalls durch Fluoride begün- stigt, eher wird eine Abnahme be- obachtet, da eine Hemmwirkung von Fluorid auf die Kalzifizierung der Aorta angenommen wird. Bei Einhaltung der heute üblichen Dosierung ist nicht mit dem Auf- treten von Zahnfluorose in kosme- tisch oder gar klinisch bedenkli- chem Maße zu rechnen.

Abschließend kann gesagt wer- den, daß die Zufuhr von Fluoriden in der Menge, wie sie für die Ka- riesprophylaxe erforderlich ist, to- xikologisch unbedenklich ist. cas

Strubel, 0.: Die Toxizität der Fluoride. Dtsch.

med. Wschr. 110 (1985) 730-736. Institut für Toxikologie der Medizinischen Hochschule Lübeck

Neutralisationskapazität zur Ulkusbehandlung

In den vergangenen acht Jahren sind zahlreiche Ulkusstudien mit Antazida durchgeführt worden, wobei mit recht unterschiedlichen Dosen überzeugende Heilungsra- ten erzielt wurden. Während bei den initialen Therapiestudien eine Neutralisationskapazität von über 1000 mmol gefordert wurde, wor- unter zwei Drittel der Patienten Durchfälle entwickelten, kommen die Autoren aus New Delhi auf- grund ihrer Studie zur Dosisfin- dung zu dem Schluß, daß beim Ulcus duodeni mindestens 200 mmol Neutralisationskapazität (90 ml Aludrox®) gegeben werden müssen, um eine Beschwerdefrei- heit und eine rasche Abheilung des Geschwürs zu gewährleisten.

Offengelassen werden muß, ob diese bei indischen Patienten er- zielten Ergebnisse ohne weiteres auf unsere Verhältnisse übertra- gen werden können, da offen- sichtlich rassische Unterschiede hinsichtlich der Sekretionskapazi- tät der Magenschleimhaut beste- hen.

Kumar, N., J. C. Vij, A. Karol, B. S. Anand: Con- trolled therapeutic trial to determine the Opti- mum dose of antacids in duodenal ulcer. GUT 25: 1199-1202,1984

Department of Gastroenterology, GB Pant Hospital, New Delhi 110002, India.

2996 (88) Heft 41 vom 9. Oktober 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch der Nachweis einer Aquädukt- stenose, die gelegentlich erst im höheren Lebensal- ter manifest werden kann, ist von klinischer Bedeu- tung, da hier alternative

Die zu messenden Extrakte (Methode AAE10-Ex) werden in entsprechend dimensionierten Glasröhrchen 1:100 mit der Lösung (5) verdünnt, gemischt und bei einer Wellenlänge von 422.7 nm

Allerdings müssen wir heute zur Kenntnis neh- men, dass sowohl der Huma- nismus mit einer Kantschen Idee der Menschenwürde als auch das Christentum Ausch- witz nicht

Die weitgehende Abwesenheit von Matrixeffekten zeigt sich darin, dass man dieselben Resultate erhält, wenn die Extrakte vor der oben beschriebenen Farbreaktion mit

Mit sorgfältig aufbereiteten, homogenen Proben kann die Einwaage auf 5 g reduziert werden, wobei 50 ml Extraktionslösung eingesetzt werden, 200-250 ml Extraktionsflaschen

La valeur de pH 4.65 correspond au pH de la solution d’extraction, la valeur de pH des extraits peut être plus élevée dans des terres calcaires (cf. Sur certaines terres, on n’a

Wir sind der Meinung, dass über alles Mögliche wieder diskutiert werden kann, wenn wir wie- der Grund unter den Füßen haben, und das ist erst er- reicht, wenn

Zentrifugiert man EDTA- und Ci- trat-Blut, dessen Thrombozyten- zahlen sich bei sofortiger Zählung nach der Blutentnahme lediglich im Bereich der Zählgenauigkeit unterscheiden,