• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizingeschichte(n): Religiöse Heilkunde – Christus Medicus" (12.07.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizingeschichte(n): Religiöse Heilkunde – Christus Medicus" (12.07.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

A

A 2050

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 28–2912. Juli 2004

heitssystem nicht in eine Situation zu ge- langen, in der es kaum noch möglich ist, die MRSA-Problematik zu kontrollie- ren. Dass es möglich ist, die MRSA- Prävalenz deutlich zu vermindern, zei- gen Erfahrungen aus den Niederlanden und einigen skandinavischen Ländern.

Durch die Implementierung rigoroser krankenhaushygienischer Maßnahmen, wie das routinemäßige Screening von Risikopatienten zur Identifizierung un- erkannter Träger,stringenter Isolierungs- maßnahmen und der damit verbun- denen Bereitstellung finanzieller und personeller Ressourcen, sind MRSA- Prävalenzen unter einem Prozent er- reichbar. Dass diese Maßnahmen effi- zient sind, belegen zahlreiche Untersu- chungen, genauso wie die unausweichli- che Kostenexplosion bei einem weiteren Anstieg der MRSA-Prävalenz, oder des

„worst-case“-Szenarios einer Ausbrei- tung von VRSA oder cMRSA. Die künf- tige Kontrolle der MRSA-Situation na- tional und regional, aber insbesondere auch stations- und einrichtungsbezogen, wird nur gelingen, wenn nunmehr unver- züglich und ausnahmslos im Sinne der MRSA-Bekämpfung gehandelt wird.

Manuskript eingereicht: 11. 11. 2003, revidierte Fassung angenommen: 30. 3. 2004

Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sin- ne der Richtlinien des International Committee of Medi- cal Journal Editors vorliegt.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dtsch Arztebl 2004; 101: A 2045–2050 [Heft 28–29]

AUSGEWÄHLT UND KOMMENTIERT VON H. SCHOTT AUSGEWÄHLT UND KOMMENTIERT VON H. SCHOTT

MEDIZINGESCHICHTE(N)) Religiöse Heilkunde Christus Medicus

Christus als Arzt; italienische Elfenbeinreliefs, spätes 5. Jahrhundert

Die vermutlich älteste Illustration zum Thema „Christus Medicus“, das heißt Jesus von Nazareth als Arzt, „Heiland“:

Die Heilung eines Gichtbrüchigen (oben): „Auf dass Ihr aber wisset, dass des Menschen Sohn Macht hat, zu verge- ben die Sünden auf Erden [sprach Jesus zu dem Gichtbrüchigen]: ‚Ich sage dir, stehe auf, nimm dein Bett und gehe heim!' Und alsbald stand er auf, nahm sein Bett und ging hinaus von allen.“ (Mk 2, 10–12). Die Heilung eines Besessenen (unten): „Und es war daselbst an den Bergen eine große Herde von Säuen auf der Weide. Und die Teufel baten ihn alle und sprachen: ‚Lass uns in die Säue fahren!' Und alsbald erlaubte es ihnen Jesus. Da führen die un- sauberen Geister aus und führen in die Säue und die Herde stürzte sich von dem Abhang ins Meer.“ (MK 5, 11–13)

Foto:Réunion des musées nationaux

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literatur- verzeichnis, das beim Verfasser erhältlich oder im Internet unter www.aerzteblatt.de/lit2804 abrufbar ist.

Anschrift für die Verfasser:

Dr. med. Frank Kipp

Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 10 48129 Münster

E-Mail: kippf@uni-muenster.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Orientierungshilfe für die Beschäf- tigten wird die Balance zwischen Öko- nomie, Medizin und Ethik in einem Leitbild so dargestellt, dass Prioritäten und Grenzen des Denkens

Es ist ein Symbol für das Christentum, weil Jesus am Kreuz für unsere Sünden gestorben, aber auch vom Tode wieder auferstanden

Zusätzlich bietet Ihnen der Sky+ HD-Festplattenreceiver ein integriertes Abrufservice der neuesten Kinofi lme, Serien und

 Ich bin mit der Nutzung eines ungefilterten Internet-Zugangs (Internet-PC oder WLAN) im Landesbibliothekszentrum durch meine Tochter / meinen Sohn einverstanden.  Ich bin

„ Und er nimmt den Petrus und Jakobus und Johannes mit sich und fing an, sehr bestürzt und geängstigt zu werden. Und er spricht zu ihnen: Meine Seele ist sehr betrübt, bis zum

„Ja, Lisa gehört auch dazu.“ Lisa zögert einen Moment, dann holt sie ihren Fischanhänger aber aus dem Schulranzen und hängt ihn sich um. Max schaut sich den Fisch genauer an:

Je- doch wird erheblicher Arbeitsaufwand auch darin bestehen, dass zunächst ein- mal aus der Fülle aller möglichen Inter- aktionen die für die Ärzteschaft wirklich

Dessentwegen will ich aber nicht verstanden werden, als wann es keine natürlichen Krankheiten geben sollte, sondern nur andeuten, daß sehr oft Unnatürliche vom bö- sen Geist