• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizingeschichte(n): Religiöse Heilkunde – Asklepioskult" (23.09.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizingeschichte(n): Religiöse Heilkunde – Asklepioskult" (23.09.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

A

A 2576

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 38⏐⏐23. September 2005

Early Treatment Diabetic Retinopathy Study report num- ber 1. Arch Ophthalmol 1985; 103: 1796–806.

9. Early Treatment Diabetic Retinopathy Study Research Group: Early photocoagulation for diabetic retinopathy.

ETDRS report number 9. Ophthalmology 1991; 98 (5 Suppl): 766–85.

10.The Diabetic Retinopathy Study Research Group: Preli- minary report on the effect of photocoagulation thera- py. Am J Ophthalmol 1976; 81: 383–96.

11.The Diabetic Retinopathy Study Research Group: Photo- coagulation treatment of proliferative diabetic retino- pathy: The second report from the Diabetic Retinopathy Study. Arch Ophthalmol 1978; 85: 81–106.

12. UKPDS Group: UK prospective study of therapies of ma- turity-onset diabetes. I. Effect of diet, sulphonylurea, in- sulin or biguanide therapy on fasting plasma glucose and body weight over one year. Diabetologia 1983; 24:

404–11.

13. UKPDS Group: UKPDS 50: Risk factors for incidence and progression of retinopathy in type II diabetes over 6 years from diagnosis. Diabetologia 2001; 44: 156–63.

14.The Diabetes Control and Complications Trial Research Group: The effect of intensive treatment of diabetes on the development and progression of long-term compli- cations in insulin-dependent diabetes mellitus. N Engl J Med 1993; 329: 977–86.

15. Lewis H, Abrams GW, Blumenkranz MS, Camp RV: Vit- rectomy for diabetic macular traction and edema asso- ciated with posterior hyaolidal traction. Ophthalmology 1992; 99: 753–9.

16. Gandorfer A, Messmer EM, Ulbig MW, Kampik A:Reso- lution of diabetic macular edema after surgical removal of the posterior hyaloid and the inner limiting mem- brane. Retina 2000; 20: 126–33.

17. Dillinger P, Mester U:Vitrectomy with removal of the in- ternal limiting membrane in chronic diabetic macular oedema. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2004; 242:

630–7.

18. Machemer R, Sugita G, Tany Y: Treatment of intraocular proliferations with intravitreal steroids. Trans Am Oph- thalmol Soc 1979; 77: 171–80.

19. Jonas BJ, Söfker A: Intraocular injection of crystalline cortisone as adjunctive treatment of diabetic macular edema. Am J Ophthalmol 2001; 132: 425–7.

20. Degenring RF, Kreissig I, Jonas JB: Intraokulare Triamci- nolongabe bei diffusem diabetischen Makulaödem.

Ophthalmologe 2004; 101: 251–4.

21. Centre for Evidence-Based Medicine, University Depart- ment of Psychiatry, Warneford Hospital, Headington, Oxford, OX3 7JX, England, www.cebm.net

22.Aiello LM: Perspectives on diabetic retinopathy. Am J Ophthalmol 2003; 136: 122–35.

23. Kroll P, Meyer-Rüsenberg HW, Busse H: Vorschlag zur Stadieneinteilung der proliferativen diabetischen Reti- nopathie. Fortschr Ophthalmol 1987; 84: 360–3.

24.Wilkinson CP, Ferris FL 3rd, Klein RE, Lee PP, Agardh CD, Davis M, Dills D, Kampik A, Pararajasegaram R, Verda- guer JT: Global Diabetic Retinopathy Project Group: Pro- posed international clinical diabetic retinopathy and diabetic macular edema disease severity scales. Oph- thalmology 2003; 110: 1677–82.

25. Bresnick GH: Diabetic macular edema. A review. Oph- thalmology 1986; 93: 989–97.

Anschrift für die Verfasser:

Dr. med. Steffen Hörle Klinik für Augenheilkunde Philipps-Universität Marburg Robert-Koch-Straße 4, 35033 Marburg E-Mail: Hoerle@med.uni-marburg.de

AUSGEWÄHLT UND KOMMENTIERT VON H. SCHOTT AUSGEWÄHLT UND KOMMENTIERT VON H. SCHOTT

MEDIZINGESCHICHTE(N)) Elektrizität Elektrische Arznei

Zitat: „Ich habe ... an einem andern Orte schon gesaget, daß nichts leichter für den Arzt, und nichts angenehmers für den Kranken seyn könnte, als wenn z. E.

[1] Wasser, Wein, Thee, und andere Getränke, mit der electrischen Materie ge- sättiget oder angefüllet, und solche electrificirte Körper, nach Beschaffenheit der Krankheit, und unter einer darzu erforderlichen Diät, dem Patienten, als eine electrische Arzney [2] dargereichet und eingegeben würde. Sollte Jemand wegen dieser Verfahrungsart sogleich an der Kraft und Wirkung zweifeln, der überlege nur, daß das in einem Gefäse geladene electrische Wasser nicht allein noch lange Zeit seine erschütternde Wirkung beybehält; sondern auch, wenn dergleichen electrisches Wasser, aus der Flasche im Finstern ausgegossen wird, wie ein helles flüßiges Feuer aussiehet [3]; ingleichen, daß der electrisirte Wein, nach des Herrn D. [4] Lentins [5] Erfahrung, einen viel stärkern Geruch von sich giebt, auch eher einen berauschet, als ein unelectrisirter.“

Johann Gottlieb Schäffer: Die Electrische Medizin [...]. (Erste Auflage 1752). Regensburg 1766, Seite 77 f. – Schäffer (1720–1795) war Arzt in Regensburg. Die therapeutische Anwendung der künstlichen Elektrizität und die Erfahrung ihrer Phänomene, wie Schäffer sie in seinem verbreiteten Buch im Einzelnen darstellte, war eine wichtige Voraussetzung für die Begründung des „animalischen Magnetismus“ durch Mesmer, welcher der Elektrizität entscheidende Anregungen verdankte. – [1] Zum Exempel. [2] Analog zur „magnetischen Arznei“, zum Beispiel in Form magnetisierten Wassers. [3] Die Elektrizität erscheint im 18. Jahrhundert in theologisch- naturphilosophischer Sicht („Physikotheologie“) – analog dem „Heiligenschein“ – als Inbegriff einer kosmi- schen (göttlichen) Naturheilkraft, die in vielfältigen Modifikationen als Licht, Strahl, flüssiges Feuer visualisiert wurde. Gerade auch Naturforscher hatten seinerzeit solche kollektiven Wahrnehmungen, die gewissermaßen Gruppenvisionen oder -halluzinationen darstellen (die übrigens intrinsisch zur Wissenschaftsgeschichte und ihren „Paradigmen“ gehören; es sei nur an die Rassenbiologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erin- nert). [4] Doktor. [5] Lebrecht Friedrich Benjamin Lentin (1736–1804), vielseitiger Arzt und medizinischer Schriftsteller.

Fragment eines

Weihreliefs aus Marmor aus dem Athener Asklepieion;

Ende 4. Jh. v. Chr.

Asklepios und seine Tochter Hygieia begrüßen einen Heilsuchenden. Asklepios war der bedeutendste Heilgott der Griechen, seine beiden Töchter sind Hygieia (Namensgeberin der Hygiene), Panakeia (Namensgeberin der Panazee = Allheilmittel), seine Söhne Machaon und Podaleirios verkör- pern die Chirugie und die Innere Medizin. Zwischen 500 v. Chr. und 400 n. Chr. gab es im griechisch- römischen Kulturraum unzählige Asklepios-Heiligtümer.

Foto: Deutsches Archäologisches Institut, Athen

Religiöse Heilkunde Asklepioskult

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Heilung eines Gichtbrüchigen (oben): „Auf dass Ihr aber wisset, dass des Menschen Sohn Macht hat, zu verge- ben die Sünden auf Erden [sprach Jesus zu dem Gichtbrüchigen]: ‚Ich

Je- doch wird erheblicher Arbeitsaufwand auch darin bestehen, dass zunächst ein- mal aus der Fülle aller möglichen Inter- aktionen die für die Ärzteschaft wirklich

Dessentwegen will ich aber nicht verstanden werden, als wann es keine natürlichen Krankheiten geben sollte, sondern nur andeuten, daß sehr oft Unnatürliche vom bö- sen Geist

Influence of Uraemia on the Determination of Blood Glycohaemoglobin by HPLC, Electrophoresis and Affinity Chromatography in Diabetic and Non-Diabetic Patients..

Silvani G, Bondi A, Nizzoli M, et al: Enalapril versus low protein diet: effects on microalbuminuria and kid- ney function in normotensive type I (insulin- dependent) diabetic

Although, as mentioned above, ACE inhibitors so far have not been proven to be superior to other antihyper- tensive agents in delaying the decline in renal function in

Keywords: Phase II clinical trial, Randomized, Adipose-derived mesenchymal stromal cells, Critical limb ischemia, Diabetes mellitus, Cell therapy, Advanced therapy medicinal

Ziel dieser Studie war es, festzustellen, ob Patienten mit Diabetes mellitus und diabetischer Retinopathie eine von der Normalpopulation abweichende Konzentration