• Keine Ergebnisse gefunden

Beschaffenheit der Aufteilungspläne:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschaffenheit der Aufteilungspläne: "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abgeschlossenheitsbescheinigung Merkblatt Seite # von ##

© Landkreis Erding Stand 01/2021

Antrag auf Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz WEG

(Stand 01.02.2020)

Allgemeines:

Abgeschlossenheitsbescheinigungen für Wohnungseigentum (oder Teileigentum) nach § 7 Abs.

4 i.V.m. § 3 Abs. 2 WEG werden pro Grundstück ausgestellt. Alle Gebäude auf dem Grundstück sind vollständig zu erfassen. Bei Änderungsanträgen behalten bereits ausgestellte

Bescheinigungen hinsichtlich der unveränderten Bereiche ihre Gültigkeit. Stellen Sie deshalb in den Änderungsplänen nur die Änderungen dar und streichen Sie nicht betroffenes durch.

Bei Abgeschlossenheitsbescheinigungen für ein Dauerwohnrecht bzw. Dauernutzungsrecht nach

§ 32 i.V.m § 31 WEG wird nur die betroffene Wohnung bzw. gewerbliche Einheit dargestellt.

Dafür wird im Grundbuch kein eigenes Blatt angelegt, sondern nur eine Belastung eingetragen.

Antragsunterlagen:

1. Schriftlicher Antrag auf Abgeschlossenheitsbescheinigung 1fach 2. unbeglaubigter Grundbuchauszug vom Grundbuchamt beim Amtsgericht

bzw. Veränderungsnachweis oder Kaufvertrag-Urkunde 1fach 3. aktuellen Lageplan evtl. beim Vermessungsamt besorgen Maßstab 1 : 1000 3fach 4. Grundrisse aller Geschosse, einschließlich Keller- und Dachgeschoss

(auch Speicher u. Spitzböden), jeweils mit Vermaßungen Schnittzeichnungen

alle Ansichten Maßstab 1 : 100 3fach

Die Grundrisse, Schnitte und Ansichten werden von allen Gebäuden mit Anbauten (auch genehmigungsfreie Garagen und Nebengebäude) auf dem Grundstück benötigt. Werden zusätzliche Exemplare der Abgeschlossenheitsbescheinigung benötigt (Ausfertigung für Antragsteller, Käufer), sind zu den geforderten 3 Ausfertigungen die entsprechenden

Mehrfertigungen mit vorzulegen. Sollte das Notariat keine Ausfertigungen benötigen, wäre auch eine 2fache Ausfertigung der Aufteilungspläne ausreichend.

Beschaffenheit der Aufteilungspläne:

In den Grundrissen der Aufteilungspläne sind alle Wohnräume, Abstellräume, Balkone, Garagen, Stellplätze und Teile des Grundstücks die zu einem Eigentum gehören sollen, deutlich zu

kennzeichnen.

Verwenden Sie bitte nur arabische Ziffern in einem Kreis.

1. Wohnung: Jeden Raum dieser Wohnung im Grundriss mit j beziffern 2. Wohnung: Jeden Raum dieser Wohnung im Grundriss mit k beziffern, usw.

Garagenstellplätze können untereinander als abgeschlossen bescheinigt werden, wenn sie dauerhaft markiert sind (Markierungsnägel, abriebfeste Komponentenklebestreifen, feste Verankerungen. Hubplattformen (Doppel-, Duplexparker etc.) können jeweils nur eine Nummer erhalten, da nur die ganze Mechanik als abgeschlossen bescheinigt werden kann.

Die Maßangaben bei Stellplätzen und Teilen des Grundstücks müssen es ermöglichen, die Größe und Lage der zum Sondereigentum gehörenden Flächen ausgehend von den

Grundstücksgrenzen zu bestimmen.

Infos zur Dienstleistung: Fachbereich 41 - Bauen und Planungsrecht, Denkmalschutz Merkblatt

(2)

Abgeschlossenheitsbescheinigung Merkblatt Seite # von ##

© Landkreis Erding Stand 01/2021

Kennzeichnung des Gemeinschaftseigentums mit G ohne Kreis (z.B. Treppenhaus,

Heizungsraum, Waschküche, Trockenraum, Raum eines gemeinsamen Stromzählers usw.).

Die Aufteilungspläne dürfen nicht zusammengeklebt werden und keine Bleistift- oder Tippex- Eintragungen aufweisen. Berichtigungen sind deutlich zu kennzeichnen (z.B. Nummer im Kellerraum geändert mit Unterschrift oder Balkon wurde nicht errichtet). Alle Aufteilungspläne sowie der Lageplan müssen vom Antragsteller unterschrieben sein.

Hinweise zur Abgeschlossenheit der Wohnung:

Abgeschlossene Wohnungen sind solche Wohnungen, die baulich vollkommen von fremden Wohnungen und Räumen abgeschlossen sind, keine Verbindung(-stüre) zwischen zwei Einheiten besteht und einen eigenen abschließbaren Zugang unmittelbar vom Freien, von einem

Treppenhaus oder einem Vorraum haben. Zu abgeschlossenen Wohnungen können zusätzliche Räume außerhalb des Wohnungsabschlusses gehören. Wasserversorgung und WC müssen innerhalb der Wohnung liegen. Bei gewerblichen Einheiten (z.B. Läden, Büros) müssen eigene WC-Einheiten vorhanden sein. Diese können im Gegensatz zum Wohnungseigentum auch außerhalb der Einheit liegen. Die Übereinstimmung der Aufteilungspläne mit dem Baubestand wird gegebenenfalls vor Erteilung der Bescheinigung überprüft.

Ein direkt in eine (abgeschlossene) Wohnung öffnende Aufzugtür, steht der Abgeschlossenheit nicht entgegen, wenn die übrigen Eigentümer sie aus technischen Gründen nicht erreichen können.

Ansprechpartner:

Abteilung 4 - Bauen, Umwelt und Natur Landratsamt Erding

Alois-Schießl-Platz 2 85435 Erding

Telefon: 08122 / 58-1230 Fax: 08122 / 58-1404

E-Mail: abteilung4@lra-ed.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit diese innert nützlicher Frist realisiert werden können, sollen die ordentlichen und besonders langwierigen Baubewilligungsverfahren durch ein bundesrechtliches

Bei Anträgen für bestehende Gebäude ist zu erklären, dass die im Antrag auf Erteilung der Abgeschlossenheitsbescheinigung beigefügten Bauzeichnungen

Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen nach DIN 14095 (aktuellste Fassung inkl. Änderungen) Ergänzende Hinweise, Merkblatt für die Stadt Ostfildern, Stand September 2016..

Abgeschlossenheitsbescheinigungen für Wohnungs- oder Teileigentum werden nach § 7 Abs. 2 WEG pro Grundstück ausgestellt. Es müssen dabei alle Gebäude, die sich auf dem Grundstück

Die immer wieder erörterte Frage, welche Prüfungsbefugnis dem Kai- ser, dem Reichspräsidenten oder dem Bundespräsidenten i m Zusammen- hang mit der Ausfertigung eines von Reichs-

Zweimal jährlich erscheint im April und November die Sonderausgabe feeling Home zum Thema Interior Design. Im Sommer publiziert der Titel die regionale Magazinbeilage feeling Kust mit

Für Ausfertigungen und Nebenausfertigungen von Schriftstücken, sofern der Antragsteller keinen Anspruch auf die Ausfertigung hat und soweit nicht an anderer Stelle aufgeführt,

Dieser Vereinszweck soll verwirklicht werden insbesondere durch die Förde- rung von wissenschaftlichen Tagungen, Arbeitsgruppen, Projekten und Publikati- onen,