• Keine Ergebnisse gefunden

20. Jahrgang Donnerstag, 5. Februar 2015 Kalenderwoche 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "20. Jahrgang Donnerstag, 5. Februar 2015 Kalenderwoche 6"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71/ 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71/ 62 88 -19

Bad Homburger Woche Bad Homburger

Woche

Auflage: 40.200 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg.

(Fortsetzung auf Seite 3)

20. Jahrgang Donnerstag, 5. Februar 2015 Kalenderwoche 6

hautPUR – Schönheit am Park

Dermatokosmetisches Institut unter hautfachärztlicher Leitung Dr. med. Michaela Wolf-Jochim, Dr. med. Kirsten Tenscher Kisseleffstrasse 11a · Bad Homburg · Tel. 06172-288 940

Enthaarungslaser

Nutzen Sie unsere Frühjahrsangebote – Jetzt !

www.stadtwerke-bad-homburg.de

Ambulanter Pflegedienst IPH 24 bietet im Hochtaunuskreis

ambulante Pflege Intensivpflege

24 Std. Rundumpflege

Zentrale

Tel. 06172 – 850 42 28 Mobil 0178 – 612 22 99 info.iph24@aol.com www.iph-24.de

Hochwertige Damenoberbekleidung mit Anspruch und Stil

Louisenstraße 60 im Kurhaus von Bad Homburg

Arrivals New

Frühjahr/

Sommer ’15

GmbH Zeppelinstr. 25, 61118 Bad Vilbel, Gewerbegebiet Am Stock 8.00 -20.00 (Sa. 19.00) · Tel. 0 6101 / 98 55-0· www.maeusel.de

Schimmelbekämpfung

und

Schimmelvermeidung

Sprechstunde mit dem Experten von Redstone

Samstag, 7.2.2015 10.00 – 16.00 Uhr in unserer Baustoffabteilung.

„Back to School“ – da wäre man gerne zur Schule gegangen, denn „Girls just wanna have fun“ hieß es beim Club Humor mit den kleinen

Hoppel Poppels. Foto: Klein

Gänsehautfeeling beim Club Humor

Von Heike-Renate Klein

Kirdorf. Der Club Humor feiert sein 111 Jubiläum und stellt in dieser Kampagne nicht nur ihre

Lieblichkeit Natalia, sondern hat sich für seine Sitzung auch ein imposantes Programm zusammengestellt.

Ob Garde- und Solotanz, die Showacts oder die wirklich starke Twirlingdarbietung – im närrisch royalen Jahr wurde ein starkes Pro- gramm gezeigt.

Der Gardetanz von den kleinen und großen Panthern mit Marsch und Polka sorgte schon zu Beginn für gute Stimmung, während die Solos von Jasmin Gehrsitz und Selina Pfiffer, sowie von Tanzmariechen Jasmin Oliveira über den Abend das Programm bereicherten.

18 Hoppel Poppel zwischen fünf und zehn Jahren sorgten mit ihrem Showtanz „In der Schule“ nicht nur mit tollen Outfits und einer starken Choreographie für Begeisterungs-

stürme, sondern vor allem mit einer tollen Ausstrahlung, deren begeisternder Funke aufs Publikum übersprang. „Girls just wanna have fun“ von Cyndi Lauper heizte den coolen Schulkids noch so richtig ein und die Zu- schauer forderten sogleich eine Zugabe.

Die großen 27 Hoppel Poppels mit einem jun- gen Herrn entführten das Publikum ins Jahr 1971 als Sandy und Danny mit „Grease“ die Kinoleinwand eroberten. Wenn T-Birds und Pink Ladys aufeinanderprallen und die ein- gängigen Songs erklingen, dann ist der Erfolg vorprogrammiert. Mitreißend inszeniert prä- sentierten die Jugendlichen diesen Musical- klassiker auf und vor der Bühne des Bürger- hauses in Kirdorf.

Die Golden Girls und Boys entführten zu den Pharaonen und bei „Walk like an Egyptian“, war es auch dem Letzten im Saal klar, dass die Reise von der Rydell High nicht nur in ein an- deres Land, sondern auch noch in eine andere Zeit weiterging. Gut getanzt wurde auch von den Herren mit ihrer „Tribute to Elvis“-Show, doch der hohe Trainingsaufwand hat sich ge- lohnt, denn auch hier wurde richtig schwung- voll getanzt mit Hebefiguren und tollen Kos- tümen sowie einer richtig guten Choreogra- phie. Die Zuschauer forderten auch hier eine Zugabe.

Modern wurde es mit einer imposanten Free- stylenummer, die zeigt, dass die Tänzerinnen des Club Humor in jeder Zeitachse präsent sind. Richtig Gänsehautfeeling gab es mit der ersten Twirlingshow mit Leuchtstäben, wobei große und kleine Hoppel Poppel den komplet- ten Saal mit einbezogen und zur passenden Musik ihre Leuchtstäbe durch die Luft wirbel- ten. Begeisterungsstürme waren die Antwort und da sie keine Zugabe geplant hatten, zeig- ten die Mädchen den Tanz einfach komplett nochmal. Auch die Twirling-Show am Ende begeisterte mit toller Choreographie und sogar Feuerstäben, die gewirbelten wurden, wobei so manchem der Atem stockte.

Nach Bayern und Tirol entführte der Fanfaren- zug mit bekannten Liedern wie „Heidi“, „I sing a Liad für Di“ oder „Rock me“. Selbst „Sierra

Als Putzfraa Ridda begeisterte Sabine Gehrsitz „hygienisch immer einwandfrei“; im Hintergrund Ralf Gehrsitz. Foto: Klein

(2)

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apothe- ken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirk- lich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feier- tagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Tele- fonisch kann man die aktuelle Notdienstapoheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 5. Februar Medicus-Apotheke, Oberursel, Nassauer Straße 10, Tel. 06171-9899022 Freitag, 6. Februar

Philipp-Reis-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Telefon 06172-71449 Regenbogen Apotheke, Oberursel, Camp-King-Allee 8, Telefon 06171-21919 Samstag, 7. Februar

Bären-Apotheke, Bad Homburg Haingasse 20, Tel. 06172-22102 Sonntag, 8. Februar

Kapersburg-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 87, Tel. 06175-636

Schützen-Apotheke, Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Tel. 06171-51031 Montag, 9. Februar

Engel-Apotheke, Bad Homburg, Schulberg 7-9, Tel. 06172 -22227 Dienstag, 10. Februar

Landgrafen-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 100, Tel. 06172-74439 Sonnen-Apotheke, Oberursel,

Dornbachstraße 34, Tel. 06171-917770 Mittwoch, 11. Februar

Max & Moritz-Apotheke, Bad Homburg, Urseler Straße 26, Tel. 06172-303130 + 35251 Donnerstag, 12. Februar

Lilien-Apotheke, Friedrichsdorf, Houiller Platz 2, Tel. 06172-778406 Taunus-Apotheke, Oberursel, Eppsteiner Straße 1c, Tel. 06171-54700 Freitag, 13. Februar

Dornbach-Apotheke, Oberursel-Oberstedten, Hauptstraße 19, Tel. 06172-37234

Central-Apotheke, Steinbach Bahnstraße 51, Tel. 06171-9161100 Samstag, 14. Februar

Goethe-Apotheke im Taunus-Carré, Friedrichsdorf, Wilhelmstraße 23, Tel. 06172-9975751

Birken-Apotheke, Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße 85, Tel. 06171-71862 Sonntag, 15. Februar

Nord-Apotheke, Bad Homburg-Kirdorf, Gluckensteinweg 91, Tel. 06172-96860

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie freitags 19 Uhr bis

montags 6 Uhr 06172/19292

Bundesweiter Ärztlicher

Bereitschaftsdienst 116117

Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag 10 bis 12 Uhr Dr. med. Ulrich Gabel,

Oberursel, FacharztZentrumOberursel

Nassauer Straße 10 0 61 71/ 55222 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0

Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172/40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069/21388-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 069-3107-2333

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031/821

Giftinformationszentrale 06131/232466

Freitag, 6. Februar

Danceclub,Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wall- straße 24, 19 Uhr

Minifasching, Pfarrheim Heilig Kreuz, Zum Dorn - bach 12 in Gonzenheim, 19.11 Uhr

1. Gala-Fremdensitzung, Homburger Carnevalver- ein, Kurhaus, 19.31 Uhr

Samstag, 7. Februar

Basar für alles rund ums Kind,Waldensergemeinde, Alten-und Pflegeheim Luise, Saarstraße 3, Eingang Lindenallee, 9-12 Uhr

Kleider- und Spielzeugbasar, ev. Kirche Gonzen- heim, Gemeindehaus, Kirchgasse 3a, 9-12 Uhr Frühjahrs- und Sommer-Kinder-Basar der ev. Kir - chen gemeinde Ober-Eschbach, Vereinshaus Gonzen - heim, Am Kitzenhof 4, 9-12 Uhr

Tag der offenen Tür der Accadis International School mit Parkour-Event, Norsk-Data-Straße 5, 11- 14 Uhr

2. Gala-Fremdensitzung, Homburger Carnevalver- ein, Kurhaus, 19.11 Uhr

2. Fremdensitzung,Karnevalverein „Club Humor“, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 19.11 Uhr Die Clubshow„Ballermann sucht Ballerfrau“, Äp- pelwoi-Theater, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Faschingsfeier, Pfarrheim Herz Jesu, Gartenfeld- straße 47, 20.15 Uhr

Sonntag, 8. Februar

„Goethes Ruh – unplugged!“ mit dem Gitarristen Talib Richard Vogel, Altana Kulturstiftung, Schloss- park, 11.30-11.45 Uhr

Eröffnungder Ausstellung „Gewächse aus Ölfarbe“

mit Malerei von Jochen Schambeck, Galerie „Kunst in der Zehntscheune“, Bornstraße 18 in Ober-Er len - bach, 12 Uhr

Multimedia-Reportage „Naturwunder der Erde“ von Markus Mauthe im Auftrag von Greenpeace“, Kul - turzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 17 Uhr Kabarett„Entscheidet Euch!“ mit Florian Schroeder, Veranstalter: S-Promotion Event GmbH, Kurtheater, 19 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

Donnerstag keine Vorstellung

„Honig im Kopf“

Samstag 20 Uhr

„Bibi und Tina“

Freitag 16 Uhr

„Die Entdeckung der Unendlichkeit“

Freitag + Montag 20 Uhr, Sonntag 17 Uhr

„Der kleine Drache Kokosnuss“

Samstag + Sonntag 15 Uhr

„Timbuktu“

Samstag 17 Uhr, Sonntag + Dienstag 20 Uhr Mittwoch keine Vorstellung

Ausstellungen

Bildervon Zofia Kwestorowska-Markowsky, Taunus Sparkasse Köppern, Im Hahlgarten 2-6 (bis 28. Fe- bruar)

„Krieg und Freiheit – Franzosenzeit und Befreiungs- kriege in der Rhein-Main-Region 1792-1815“, Rath- ausfoyer, Hugenottenstraße 55 (bis 6. März)

6. und 7. Februar

„Otello darf nicht platzen“– Aufführung der Burg- spielschar Burgholzhausen, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 20 Uhr

Freitag, 6. Februar

Tag der offenen Tür, Philipp-Reis-Schule, Färber- straße 10, 16-19 Uhr

Faschingssitzung,Gemeinde St. Bonifatius, Ostpreu - ßenstraße 33, 20 Uhr

Musikkabarett „Das halbnackte Grausen“ mit Daniel Helfrich, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Sonntag, 8. Februar

Tauschtag,Briefmarkensammler-Verein, Senioren- treff, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 29a, 9.30-12 Uhr Politischer Brunchmit Hans Jürgen Ruhland, Junge Union, Café Klatsch, Hugenottenstraße 98, 10 Uhr Kinderfasching, TSG Köppern, Fritz-Beltz-Halle, 14.30 Uhr

Klassik für Kids„Viele Saiten und doch kein Klavier“

mit der Harfenistin Anne-Sophie Bertrand, Rathaus, Hugenottenstraße 55, 15 Uhr

Dienstag, 10. Februar

Grillabenddes CDU-Stadtverbandes mit dem Bür - germeisterkandidaten Hans Jürgen Ruhland, Dillinger Vereinshaus, Taunusstraße 104a, 19 Uhr

Info-Veranstaltungzum VDSL-Ausbau der Tele kom, Vereinszentrum Alte Schule Seulberg, Her ren hof - straße 1, 19 Uhr

Multivisionsschau „Von der Toskana nach Venedig“

mit Reiner Harscher, Forum Friedrichsdorf, Dreieich- straße 22, 20 Uhr

Donnerstag, 12. Februar

Kabarett „Hallers Luja – Das volle Glücksprogramm“

mit Tanja Haller, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Ausstellungen

„Verzweigt– Bäume in der zeitgenössischen Kunst“, Altana Kulturstiftung, Sinclair-Haus, Löwengasse 15/

Eingang Dorotheenstraße, dienstags 14-20 Uhr, mitt- wochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr (bis 22. Februar)

„Elf Jahre Erwachsenenkurse“in der Kinderkunst- schule Bad Homburg, Kulturzentrum Englische Kir- che, Ferdinandsplatz 2, geöffnet eine Stunde vor Ver- anstaltungen sowie samstags und sonntags 11-14 Uhr (bis 8. Februar)

„tricolor“– Bilder und Skulpturen von Doris Brun- ner, Edvardas Racevicuius und Christa Steinmetz, Kunstverein Bad Homburg-Artlantis, Galerie Art - lantis, Tannenwaldweg 6, freitags 15-18 Uhr, sams- tags und sonntags 11-18 Uhr (bis 8. Feb ruar)

„Gewächse aus Ölfarbe“ – Malerei von Jochen Schambeck, Galerie „Kunst in der Zehntscheune“, Bornstraße 18 in Ober-Erlenbach, dienstags bis frei- tags 15-19 Uhr, samstags und sonntags 14-17 Uhr (10.

Februar bis 15. März)

„Analogien“,Werke von R.C. Hoffmann, Stadtbiblio- thek, Dorotheenstraße 24 (bis 2. Mai)

„Meer zu sehen“– fotografische Eindrücke von der Nordsee von Ingo Hamann, Commerzbank (2. Ober- geschoss), Louisenstraße 66 (bis 26. Februar) Städtisches historisches Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hut- sammlung, dienstags bis samstags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr

„Gesichter und Geschichten“ – Porträts aus vier Jahrhunderten, Museum im Gotischen Haus, Tannen- waldweg 102, Öffnungszeiten siehe oben; Führung sonntags 15 Uhr (bis 12. April)

Varianten der Straßen- und Geländemaschinender Horex Fahrzeugbau AG, Horex-Museum, Horexstraße 6, mittwochs 10-14 Uhr, samstags und sonntags 12-18 Uhr; Führungen nach Vereinbarung: museum@bad- homburg.de (bis 29. August)

Fokus auf:Bad Homburgs berühmte Zwiebackfabri- ken, Horex-Museum, Horexstraße 6, Öffnungszeiten siehe oben (bis 26. April)

„100 Jahre Aston Martin“und „James Bond“, Cen- tral Garage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonn- tags 12-16.30 Uhr (bis 30. Juni)

„Mit Hurra ins Verderben – Kriegszeiten = Notzei- ten“, Kirdorfer Heimatmuseum, Am Kirchberg 41, sonntags und mittwochs 15-17 Uhr (bis 1. März)

„Fastnacht in Kirdorf– 111 Jahre Club Humor“, Kirdorfer Heimatmuseum, Am Kirchberg 41 (bis Juli) Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-17 Uhr inklusive der Sonderaus- stellung „Eberhard Quirin zum 150. Geburtstag“

Donnerstag, 5. Februar

Klinikforum„Erkankungen der Bauchspeicheldrüse:

Pankreatitis und Pankreaskarzinom“ mit Prof. Dr. Ste- fan Heringlake, Foyer der Hochtaunus-Kliniken, Zep- pelinstraße 20, 18-20 Uhr

Kabarett„Mensch ärgere Dich nicht…“ von und mit Frederic Hormuth, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Montag, 9. Februar

Musikalische Lesung „Ritter Rost“ mit Patricia Prawit, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24, 16.15 Uhr

Dienstag, 10. Februar

Konzert „Gegen den Krieg“mit Kammerchor und Mutare-Ensemble, Erlöserkirche, Dorotheenstraße, 19.30 Uhr

Mittwoch, 11. Februar

Figurentheater„Pitti, Nelli und der Grummelpott“

für Kinder ab vier Jahren, Mapili-Theater, Jugend- kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 15.30 Uhr Vortrag„Eine Reise durch Griechenland“, Volks- hochschule, Elisabethenstraße 4-8, 18 Uhr

Konzertpodium,„Heimatklänge“ mit dem „Son - ARTrio“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdi- nandsplatz 2, 19 Uhr

Musikpräsentationund Kurzseminar „Txalaparta – Der Klang des Holzes“, Altana Kulturstiftung, Museum Sinclair-Haus, Löwengasse 15, 19 Uhr Bürgertreff,Verein „Bürger für Gonzenheim“, Ver- einshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 19.30 Uhr Lesungaus „Psycho“ mit Matthias Brandt, Sonder- veranstaltung des 6. Bad Homburger Poesie- und Literaturfestivals, Kurtheater, 20 Uhr

Donnerstag, 12. Februar

Weiberfasching, Frauen des CV Heiterkeit, Vereins- haus, Kirdorfer Straße 77, 19.31 Uhr

Vortrag„Das Brandenburg-Preußische Geldwesen“

von Horst-Dieter Müller, Bad Homburger Münz- freunde, Vereinshaus „Haus der Altstadt“, Rind’sche Stiftstraße 1, 19.30 Uhr

Vortrag „Der dornenreiche Weg zum Weltkultur - erbe“ von Dr. Helmut Müller, Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg, Kurhaus, 19.45 Uhr Faschingssausemit „Roy Hammer und die Prali- nées“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinands- platz 2, 20 Uhr (ausverkauft!)

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet

61348 Bad Homburg

Auto Bach GmbH Urseler Straße 61 61348 Bad Homburg www.autobach.de

Sayed Telecenter Louisenstr. 41 · 61348 Bad Homburg

Dieselstr. 14 · 61191 Rosbach v.d.H.

Zeppelinstr. 25 61118 Bad Vilbel-Massenheim

GmbH

„Segelfliegen in Theorie und Praxis“ heißt ein Kurs der Volkshochschule Bad-Homburg, der an fünf Abenden vom 13. Februar bis 13. März zwischen 19 und 20.30 Uhr unter der Leitung von Peter Scholz vom Luftsportclub (LSC) Bad Homburg angeboten wird. In dem Kurs lernen die Teilnehmer – ebenso wie die LSC-Jugendgruppe mit dem Schul-Segelflugzeug K8 auf dem Bild – die Grundlagen von Aerodynamik und Flugwetterkunde kennen. Sie erfahren, wie die Flugzeuginstrumente und die Steuerung funktionieren und wie ein Segelflieger über der Land- schaft navigiert. Höhepunkt sind zwei Starts im Doppelsitzer mit einem Fluglehrer auf dem Flugplatz bei Obernhain/Wehrheim. Diese Termine sind in der Gebühr von 89 Euro enthalten.

Anmeldung unter www.vhs-badhomburg.de./index.php?id=6&kathaupt=12&knr=Y300890.

Lautlos in die Lüfte mit VHS und LSC

(3)

(Fortsetzung von Seite 1)

Madre“ fehlt nicht im Repertoire der Musiker.

Ein Wortgefecht mit viel Spaß und Witz der ganzs besonderen Art lieferten sich Sebastian und Ann-Kathrin Carta. Mit coolen Sprüchen und gut ans Publikum gebrachten Witzen sorgten sie kurz vor der Pause für ein rhetori- sches Highlight. Ann-Kathrin Carta war an diesem Abend zusammen mit Alisa Fetick mit dem Jugendverdienstorden der Interessenge- meinschaft Mittlerheinischer Karneval ausge- zeichnet worden. Anwesend war Vizepräsi- dent Dietmar Jerger, der sich kompetente Un- terstützung mit Steffen Schmidt geholt hatte, dem Fahrer der Faschingsprinzessin Ina I.

vom HCV aus der Kampagne 2012/2013.

Sein „Helferlein“ durfte den Damen auch den Pin anstecken und holte sich dabei die Küss- chen dafür ab. Kurz zuvor war die amtierende

Tollität Natalia mit ihrem Hofstaat in die Kir- dorfer Narhalla eingelaufen und stürmisch be- grüßt worden.

Während zum Jubiläum Klaus Zinkahn ein Potpourri „Best of Bütt“ aus den Jahren 1983, 84 und 86 präsentierte und über Morgenmuf- fel und Rindviecher lamentierte, war es OB Michael Korwisi, der als kleiner Bruder des Sekretärs des OB eine kulinarische Reise vom Saumagen bis zu Sushi unternahm, um end- lich in Kirdorf Äppelwoi trinken zu dürfen.

Thomas Carta sorgte „sehr stark und geistig sensibel“ für Lachsalven als „Dümmster Bür- ger Deutschlands“ und „Ridda – die Putz- frau“ alias Sabine Gehrsitz riss das Publikum zu Begeisterungsstürmen hin. Sie ist auf „Du und Du mit Mister Propper“ und lässt sich auch nach ihrem Aufstieg von der Klofrau zur Raumpflegerin nicht in die schwarz-weiße Tracht stopfen, sondern bleibt ihrer Kittel- schürze treu.

Frauengezicke im Friseursalon gab es mit zwei ehemaligen Faschingsprinzessinnen, einer Ex-Brunnenkönigin aus Oberursel und Corina. Wenn zwei Friseurinnen dumm bab- beln ist es schon saukomisch, doch wenn dann noch „Frau Hüttl“ und „Frau Burs“ aufeinan- dertreffen, die sich gar nicht leiden können, sind Komik und Klaumauk vorprogrammiert.

Etwas bissig wurde dafür der Rückblick von Protokollerin Conny Lewerenz, die mit „Fass- nachts-Gestressten“ ebenso wie mit „Selfie- Trendsettern“ und „passionierten Banken-Ret- tern“ sprach. Sie erzählte von Berlin, „die mit Mehrheit, die entzückt, das bisschen Rest ins Abseits drückt!“

Ob „Gemerkelt“ oder „Liliput-Opposition“, die Fummelei am I-Pod, die nur durch „ein Mautgesuch der CSU“ ab und zu gestört wird – es ging rund in der Politik. Conny Le- werenz sprach von „Helikoptern, die nicht fliegen“ vom „Euro-Fighter“ und der „Fall- schirmtruppe“ aber ebenso von den Streiks bei Bahn und in der Luft, wobei in Homburg die

erste Hälfte des letzten Jahres „wunderbar er- eignisfrei, wie immer chronisch provinziell und sehr harmonisch“ verlief. Politisch gings von dem Quartett zum Trio, es wurde sich

„rustikal beschimpft“ und man gibt sich „stur vernagelt“. Conny Lewerenz zeigte eine aus- führliche Rückschau auf das politische Ge- schen im Ganzen und insbesondere in Bad Homburg.

Schon in der ersten Häfte der Sitzung präsen- tierten die Krawallos Schunkel- und Stim- mungslieder, bei denen das Publikum voll mitging, zum Ende hin gabs, dann die sechs Lieder, die sich das Publikum mittels Stimm- zettel gewünscht hatten. „Marmor, Stein und Eisen bricht“ kam auf Platz 6. Hofmarschallin Nicole Fetick hatte dafür extra das Outfit ge- wechselt, um bei den Krawallos mitzusingen.

Untersüttzt wurden sie nicht nur von Prinzes- sin Natalia, sondern vom gesamten Publikum.

Auf den weiteren Plätzen landeten „Schenk mir dein Herz“ von den Höhnern (Platz 5),

„Schatzi, schenk mir ein Foto“ von Mickey Krause (Platz 4), „I sing a Liad für Di“ von Andreas Gabalier (Platz 3) und „Rock me“

vom Voxxclub. Auf Platz 1 sang sich Nicole Fetick alias „Helene Fischer“ im roten Glit- zerkleid ganz „Atemlos“. Die Party beim Club Humor ging jedenfalls noch lange weiter und auch die Tanzeinlagen nicht nur von Prinzes- sin Natalia mit Steffen Schmidt konnten sich sehen lassen.

Gänsehautfeeling beim …

AB 9.480,– €*

Serienmäßig mit 5 Türen • nur 8,6 m Wendekreis • Multimedia-Systeme R & Go und R-Link**

Renault Twingo SCe 70 eco²: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 5,6;

außerorts: 3,9; kombiniert: 4,5; CO2-Emissionen kombiniert: 105 g/km. Renault Twingo: Gesamtverbrauch (l/100 km): kombiniert: 4,5 – 4,2; CO2-Emissionen kombiniert: 105 – 95 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007).

Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie.

*Unser Angebotspreis für einen Renault Twingo Expression SCe 70 eco². **Optional oder serienmäßig, je nach Ausstattungsniveau. Abbildung zeigt Renault Twingo Luxe mit Sonderausstattung.

handgeknüpfte Teppiche, fachmännische Reparaturen

& Bio-Teppichwäsche zu günstigen Preisen.

S

eit mehr als

40

Jahren

Ihr Anspre chpartner für ...

PROVISIONSFREI KAUFEN Exklusives Wohnen in Bestlage von Oberursel 4 Mehrfamilien-Villen im Wohnpark Altkönig

Telefonische Sofort-Information unter 06172 48600 und amSa. von 13 – 15 Uhr sowie So. von 11 – 13 Uhrdirekt in unserem Infocontainer in derAltkönigstraße 79 in Oberursel.

Hier entstehen luxuriöse 3 – 5 Zimmer-Wohnungen und großzügige Penthouse - Wohnungen

·hochwertige Ausstattung

·massive Bauweise

·TG-Stellplätze

·Personenaufzug

www.schaefer-buelt.de

Vorverkauf:

Tourist Info + Service:

Kurhaus, Tel.: 06172 - 178 3710 Bahnhof, Tel.: 06172 - 178 3720

Donnerstag, 5. Februar, 20 Uhr Frederic Hormuth - Mensch ärgere dich!

Kabarett

Sonntag, 8. Februar, 17 Uhr Markus Mauthe - Greenpeace Länder, Menschen & Kulturen Mittwoch, 11. Februar, 19 Uhr SonARTrio - Heimatklänge

Konzertpodium

Donnerstag, 12. Februar, 20 Uhr Roy Hammer & die Pralinées Weiberfasching - Konzert

www.augenarzt-hochtaunus.de

Praxisumzug ab 201 5

in großzügige Räumlichkeiten mit modernster Technologie

Dr. med. Stephan Pradella Arzt für Augenheilkunde

Adenauerallee 16 61440Oberursel Privat und alle Kassen Tel. 06171/56129

UNSER TEAM LÄSST SIE GUT AUSSEHEN.

Ihre persönliche Beratung bei Müller-Optik.

Ganz gleich, ob Sie Ihre Traum-Brille suchen, sich über unser Kontaktlinsen-Abo informieren möchten oder mit einer neuen Sonnenbrille auf den Frühling vorbereiten wollen. Das Team von Müller-Optik steht Ihnen mit jeder Menge Einsatz und guten Ideen zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin oder kommen Sie einfach spontan vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

MÜLLER-OPTIK GmbH

Philipp-Reis-Passage 5 · 61381 Friedrichsdorf Tel.: 0 61 72 / 7 19 30 · Fax: 0 61 72 / 7 91 37 www.mueller-optik-friedrichsdorf.de

facebook.com/mueller.optik.friedrichsdorf

Steffen Schmidt übernahm die Übergabe des Jugendverdienstordens an Ann-Kathrin Carta und Alisa Fetick (rechts). Foto: Klein Nach Ägypten entführten die Golden Girls and Boys des Club Humor. Foto: Klein

Basar der

Waldensergemeinde

Dornholzhausen (hw). Am Samstag, 7. Fe- bruar, findet zwischen 9 und 12 Uhr der Basar der Waldensergemeinde Dornholzhausen in den Räumlichkeiten des Alten-und Pflege- heim „Haus Luise“, Saarstraße 3/Ecke Lin- denallee, statt. Verkauft werden Baby- und Kinderbekleidung, Spielsachen, Kinderwagen und alles rund ums Kind. 15 Prozent des Ver- kaufserlöses sowie alle Einnahmen des Kaf- fee- und Kuchenverkaufs gehen als Spende an einen gemeinnützigen Zweck.

Vorlesestunde

Kirdorf(hw). Das Bilderbuch von Mira Lobe „Das kleine Ich bin Ich“ wird am Donnerstag, 12. Februar, von 16 bis 17 Uhr in der Bücherei im Gemeinde- zentrum Franziskus, Glucken- steinweg 101, vorgelesen. Im Anschluss darf jedes Kind ein

„Ich bin ich“ malen.

Offener

Kaffeenachmittag

Bad Homburg (hw). Zum ge- meinsamen Plaudern und Kaf- feetrinken lädt das Rote Kreuz am Dienstag, 10. Februar. Jung und Alt sind ab 15 Uhr in der DRK-Begegnungsstätte, Kai- ser-Friedrich-Promenade 5, willkommen. Gern kann ein ei- gener Beitrag zum Nachmittag mitgenommen werden. Für Kaffee und Kuchen fällt ein kleiner Kostenbeitrag an. Eine Anmeldung ist nicht erforder- lich. Für Informationen ist das DRK unter Tel. 06172-129529 zu erreichen.

Brücke-Stammtisch

Bad Homburg (hw). Der Stammtisch des Vereins

„Deutsch-Russische Brücke“

findet am Freitag, 6. Februar, von 18 bis 20 Uhr im Vereins- haus Dornholzhausen, Saal- burgstraße 158, statt. Über den Russland-Ukraine-Konflikt be- richten Marcus Witte und Julia Vesper.

Neue Homepage

Hochtaunus(how). Nach sie- ben Jahren erneuert die Taunus Sparkasse ihre Homepage und präsentiert sich den Nutzern ab 19. Januar einfacher, übersicht- licher und moderner. Die Nut- zer erleben eine reduzierte Hauptnavigation sowie direkte Einstiegsmöglichkeiten zu ver- schiedenen Themengebieten.

Der neue Auftritt wird auch wesentlich flexibler und bietet einen angenehmen Mix aus Fi- nanzdienstleitung und Infor- mation.

Bürgerinfostand mit OB Korwisi

Bad Homburg (hw). Am Frei- tag, 6. Februar, findet von 10.30 bis 14 Uhr der nächste Bürgerinfostand der Stadt Bad Homburg mit Oberbürgermeis- ter Michael Korwisi statt. Er steht in der Fußgängerzone ge- genüber dem Waisenhausplatz Bürgern Rede und Antwort.

(4)

WAREMA Markisen

JETZT

SPAREN!

Qualitäts-Mar

kisen zum W

interpreis!

Am Mühlberg 31 · 61348 Bad Homburg v.d.H.

Telefon (0 61 72) 92 88 53 info@raumausstattung-gerecht.de

Wenn das Lesen ...

... zum Problem wird

und die Brille nicht mehr ausreicht!

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, sehbehinderten Menschen mit speziellen Produkten

ein Stück Lebensqualität im Alltag und das

„Wieder-lesen-und-fernsehen-können“

zurückzugeben.

Wir passen individuell für Sie jede Art von

vergrößernden Sehhilfen

an, wie z.B.

• Lupen • Lupenbrillen • Lupen-Halbbrillen

• elektronische Leselupen für unterwegs

• Kantenfilter für kontrastverstärkendes Sehen

• AMD-Comfort Brillengläser • LED-Low- Vision-Leuchten • Bildschirmlesegeräte u.v.m.

NEU:Übersetzbrillen mit Eigenvergrößerung

Klinke Optik

GmbH

Ihr Spezialist für vergrößernde Sehhilfen 61440 Oberursel, Adenauerallee 26

Terminvereinbarung: Tel. 06171/4550

im Hof ausreichend vorhanden

P

Blüten und Blumen in üppiger Pracht

In der ersten Ausstellung des Jahres mit Werken von Jo- chen Schambeck werden sich an den Wänden der Galerie

„Kunst in der Zehntscheune“

Blüten und Blumen in üppi- ger Pracht entfalten, Frühling und Sommer erahnen lassen.

Das allerdings nicht konkret als Abbilder, sondern eher als

„Idee vom Blühen“. Eröff- nung ist am Sonntag, 8. Fe- bruar um 12 Uhr. Der Künst- ler war Schüler von Horst Antes an der Staatlichen Aka- demie der Bildenden Künste in Karlsruhe, der mit seinen

„Kopffüßlern“ weltweit be- kannt wurde. Auch Scham- beck hat für sich eine beson- dere Malweise entdeckt. Er braucht weder Pinsel noch Spachtel, sondern nur Ölfarbe in Eimern, seine eigenen Hände sowie Leinwände, Holztafeln oder spezielle Malmappen. Häufig entste- hen dabei Wandreliefs oder sogar Farb-Skulpturen, die er auf Sockeln ausstellt: ein dy- namischer farbenfroher eige- ner Kosmos. Die Ausstellung

„Gewächse aus Ölfarbe“ in der Bornstraße 18 in Ober-Erlenbach dauert bis zum 15. März und ist dienstags bis freitags von 15 bis 19 Uhr, samstags und sonntags von 14. bis 17 Uhr geöffnet (Telefon 06172-489444, Fax 489434, E-Mail: r-boderke@t-online.de). (ks) Kirdorf(ad). Die Kinder der Rabenklasse 4d

der Ketteler-Francke-Schule hatten sich Ende des letzten Jahres auf die Initiative der Eltern- beiratsvorsitzenden Sandra Laumann und ihrer Klassenlehrerin Marie-Luise Leuck in- tensiv mit dem Thema Trinkwasser auseinan- dergesetzt. Die Schüler erfuhren, was der Mangel an sauberen Wasser für die Armen in der Welt bedeutet: ein täglicher Kampf ums Überleben.

Daraus entstand die Idee, helfen und einen kleinen Beitrag leisten zu wollen. Ein selbst- gemalter, farbenfroher und liebevoll gestalte- ter Kalender wurde mit großem Engagement und Stolz an das Lehrerkollegium, Klassenka- meraden und in der Freizeit auch an Familie, Freunde und Nachbarn verkauft. Den Kindern ist es dank ihres Einsatzes gelungen, 212 Ka- lender zu verkaufen und damit 1060 Euro ein- zunehmen.

Der Betrag wurde an die Hilfsorganisation

„Care“ gespendet, die ihn für ein Projekt der Wasserversorgung in Somalia verwendet. Ver- gangene Woche wurden die Kinder für ihren Einsatz von offizieller Seite gewürdigt. Stadt- rat Dieter Kraft sprach den Kindern ein großes Lob für ihren Einsatz aus und ermunterte sie, die Erfahrung, dass wenn jeder ein „klein wenig beiträgt, viel bewirkt werden kann“ auf ihren weiteren Lebensweg mitzunehmen.

Auch „Care“ war von der Sammelleistung der Kinder beeindruckt und deshalb kam eigens

ein Referent der Hilfsorganisation, um den Beitrag der Kinder zu honorieren. Er legte den Kindern in einem einstündigen, sehr lehrrei- chen Vortrag die Arbeitsweise von „Care“ dar und die Kinder stellten zahlreiche interessierte Fragen. Insbesondere das „Wasserquiz“, das die Schüler dank ihres Vorwissens durch ihre intensive Auseinandersetzung mit dem Thema sehr gut meisterten, bereitete ihnen große Freude.

Besonders beeindruckt hat die Kinder, bei dem Quiz der Begriff des „virtuellen Wassers“

und die sich dahinter verbergenden Mengen - angaben. Als „virtuelles Wasser“ wird das Wasser bezeichnet, welches für die Produktion von Gütern tatsächlich verbraucht wird. So wird für die Herstellung einer Jeans ungefähr mit 10 000 Liter „virtuellem Wasser“ gerech- net. Eine Tasse Kaffee verbraucht etwa 140 Liter Wasser und ein Kilogramm Rindfleisch schlägt mit 15 000 Liter Wasserverbrauch zu Buche.

Am Ende der Veranstaltung sprach auch die Schulleitung der Ketteler-Francke-Schule, Astrid Müller-Wankel, der Klasse 4b ihre an- erkennenden Worte aus und bat die Raben- klasse zum Gruppenfoto auf die Bühne. Die Kinder waren sichtlich stolz und glücklich, dass ihr Einsatz soviel bewegt hat und ein Wasserprojekt in Somalia mit den von ihnen gesammelten Spendenbeitrag weiter vorange- trieben werden kann.

Der Wasser-Kalender erzielte einen hohen Spendenbetrag

Die stolze und glückliche Rabenklasse 4d der Ketteler-Francke-Schule. Foto: ad

Tiere im Schloss

Bad Homburg (hw). Was macht das Pferd oben am Schlossportal? Warum liebten die Herrscher Löwen? Eine neue Führung für die kleinsten Schlossbesucher lädt zu einer Safari ins Schloss ein. Große und kleine Tiere erzählen von früheren Zeiten, als die Land- grafen komische Perücken tru- gen, die Prinzen neben Lesen und Schreiben auch Reiten lernten und Landgräfinnen sich die Finger wund stickten. Die Veranstaltung findet am Sams- tag, 21. Februar, um 14 Uhr ab sechs Teilnehmern statt und dauert etwa eine Stunde. Der Eintritt beträgt für Kinder 5,50 Euro und für Erwachsene sie- ben Euro. Zur Vorbereitung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich unter Tel. 06172- 9262122 oder E-Mail muse- umspaedagogik@schloesser.

hessen.de.

Handarbeitsstube

Bad Homburg (hw). Alle Handarbeitsbegeisterten, ob Jung oder Alt, sind am Don- nerstag, 12. Februar, in die DRK-Begegnungsstätte, Kai- ser-Friedrich-Promenade 5, eingeladen. Ab 15 Uhr ist man gemeinsam kreativ und kann auch die Hilfe von anderen in Anspruch nehmen und sich so gegenseitig helfen. Für Kaffee und Kuchen wird ein geringer Kostenbeitrag erhoben. Eine Anmeldung ist nicht erforder- lich.

Sütterlin lesen

Bad Homburg(hw). In einem Kurs der Volkshochschule be- handelt Wolfgang Zimmer- mann die Sütterlinschrift, die langsam in Vergessenheit zu geraten droht. Sie ist aber für das Entziffern alter Familien- dokumente, Briefe, Tagebü- cher und anderer Schriftstücke wichtig. Der zehn Termine um- fassende Kurs von 17.30 bis 19 Uhr beginnt am 11. Februar.

Anmeldungen bei der VHS unter Tel. 06172-23006 (Kurs- nummer 101055).

Sie suchen einen Job?

Beachten Sie die Stellenangebote auf den Seiten 22 und 23

(5)

im Fachwerkhaus in Kirdorf, Bachstr. 21, ist länger offen:

Mo. + Di. 16–20 Uhr, Do. + Fr. 10–20 Uhr, Sa. 10–16 Uhr.

Altes und Neues liebevoll gestellt. Gute Stuben zum Schauen und Stöbern.

Mehr Informationen unter: www.billes-stoeberstuebchen.de Wir räumen um – alles muss raus!

16. – 18.2. geschlossen.

Das besondere Lädchen Das besondere Lädchen

Im Februar

Im Februar – Purzelpreise– Purzelpreise .

TRAUTE UND HANS MATTHÖFER-HAUS ALTENHILFEZENTRUM

• Vollstationäre Pflege

• Kurzzeitpflege

• Essen auf Rädern

traute&hans-matthoefer-haus@awo-frankfurt.de

Kronberger Straße 5 · 61440 Oberursel · Tel. 0 6171/ 6 30 40

Restaurant

Zur Traube

Das Familienrestaurant mit Tradition Gutbürgerliche deutsche Küche. Saisonale & Regionale Gerichte.

Mittagstisch oder Familienfest – in unserem großzügigen Gastraum und separatem Nebenraum sind Sie immer herzlich willkommen.

Zentral gelegen. Direkt am Kurhaus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Restaurant „Zur Traube“ · Schwedenpfad 4 · 61348 Bad Homburg Telefon: (06172) 26 93 29 · E-Mail: restaurant-zur-traube@t-online.de Öffnungszeiten: Di.–Sa. 11.30–14.30 Uhr | 17.30 –22.30 Uhr | So. 11.30–14.30 Uhr

Ihre Familie Corkovic ´ ´

Sonarttrio beim Konzertpodium

Am Mittwoch, 11. Februar, konzertiert um 19 Uhr im Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdi- nandsplatz 2, das Sonarttrio in der Besetzung Simon Kluth, Violine, Benedikt Brodbeck, Vio- loncello, und Till Marek Mannes, Bajan, beim Konzertpodium. Das Trio wurde 2012 gegründet und konzentriert sich seither auf die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Den Musikern ist es ein besonderes Anliegen, mit dieser einzigartigen Besetzung den Stimmen ihrer Zeit Ausdruck zu verleihen, den Austausch mit Komponisten zu suchen und in Kommunikation mit dem Pu- blikum zu treten. So arbeiten sie eng mit verschiedenen Komponisten wie Alfred Koerppen und Hans Joachim Hespos zusammen. Unterstützung und Inspiration auf seinem Weg erhält das Trio dabei von den Professoren Elsbeth Moser und Oliver Wille. Karten gibt es im Vorverkauf für 14 Euro, ermäßigt elf Euro, beim Tourist Info + Service im Kurhaus und am Bahnhof.

Das Kinderorchester Bad Homburg bei der Ouvertürenprobe zum „Schatz im Himbeerwald“.

Neben den klassischen Orchesterinstrumenten weist es auch Schlagzeug, Gitarren und Flöten

auf. Foto: Hahn

Bad Homburg(hah). Das “Kinderorchester Bad Homburg” probt die Ouvertüre unter Lei- tung von Jochen Schimmelschmidt für die Aufführungen des Musicals „Der Schatz im Himbeerwald“, die mit dem Chor der Hölder- lin-Schule erfolgen. Die Ouvertüre hat Schim- melschmidt komponiert, wobei neben den ty- pischen Orchesterinstrumenten auch Gitarre, Schlagzeug und Blockflöte zum Einsatz kom- men. Insofern ist dies ein innovatives Orches- ter. Die 21 Neun- bis Zwölfjährigen spielen seit mindestens zwei Jahren ein Instrument und haben mittlerweile schon einige Erfah- rung im Orchestermusizieren entwickelt, was deutlich wurde, als Jochen Schimmelschmidt den Einsatz forderte: „Jetzt die Klarinetten, Takt fünf ab Cis.“

Der Wunsch ein Instrument erlernen zu wol- len, ist bei den jungen Orchestermitgliedern nicht auf Weisung der Eltern erfolgt, sondern kommt von ihnen selbst. Alle wollten freiwil- lig ein Instrument spielen. Es gab bei einigen Kindern „Findungsphasen“, die mit der Flöte anfingen, jetzt aber ein anderes Instrument spielen. Bei anderen hingegen war klar, wel- ches Instrument es sein soll: „Wenn meine Arme lang genug sein werden, werde ich Querflöte spielen“, meinte Sophia.

Die nahezu tägliche Übungszeit ist ein freiwil- liges Ritual, das zwischen zehn Minuten bis zu einer Stunde gern praktiziert wird – wie bei dem neunjährigen Fabian, der auf dem Flügel einen sehr anspruchsvollen Part spielt.

Jochen Schimmelschmidt motiviert und leitet

die Kinder mit einer humorvollen Disziplin.

„Die Lieder des Musicals haben unterschied- liche Stärken, die einem Gefühle erwecken“.

Diesen bemerkenswerten Beitrag eines zehn- jährigen Chorkinds für das Programmheft des Musicals liest er zwischendurch, um das Kin- derorchester zu noch intensiverem Musizieren zu bewegen. „Denn darum muss es ja gehen beim Musizieren, egal, ob im Chor oder im Orchester“, formuliert er sein musikalisches Credo.

Jochen Schimmelschmidt hat in Zusammen- arbeit mit Dagmar Scherf einige Musicals komponiert wie „Die blaue Flöte“, „Der Kat- zenwolf“, „Das verhexte Hunde-Handy“,

„Brummel aus der Brülltonne“ und „Prinzes- sin Pizza“. Er blickt auf eine langjährige Mu- sical-Erfahrung zurück; unter seiner Leitung hat der Chor der Hölderlin-Schule vor zehn Jahren den „Schatz im Himbeerwald“ urauf- geführt. Am 25. Februar wird es mit der für das Kinderorchester komponierten Ouvertüre wiederum eine kleine Uraufführung geben.

Drei weitere Aufführungen werden folgen.

Das „Kinderorchester Bad Homburg“ wurde 2013 gegründet. Träger ist die Volkshoch- schule Bad Homburg. Der Fachbereich Kultur der Stadt unterstützt das Kinderorchester mit finanziellen Mitteln zusätzlich. Alle, die zwi- schen neun und zwölf Jahre alt sind und über genügend musikalische Kenntnisse verfügen, sind im Kinderorchester willkommen. Interes- sierte wenden sich an die E-Mail-Adresse: jo- chen.schimmelschmidt@online.de.

Kinderorchester probt Ouvertüre zum „Schatz im Himbeerwald“

„The Tulips“ rocken auf dem Hausboot „Venus“

Bad Homburg (hw). Neben dem Dreikönigs- keller in Sachsenhausen etabliert sich die Bad Homburger Band „The Tulips“ nun auch mit regelmäßigen Auftritten in Frankfurts ausge- fallenster und kleinster Rock’n’Roll-Location, dem Hausboot „Venus“ am Mainberg 4 in Höchst. Am Freitag, 6. Februar, um 21 Uhr spielen sie dort im dritten Jahr und werden mit ihrem Garage-Rock’n’Roll für ausgelassene Stimmung auf dem Main sorgen.

„Tanz dich frei!“

Bad Homburg (hw). Freude, Harmonie und Verjüngung er- leben durch Tanzen mit Herz und Seele kann man am Sams- tag, 14. Februar, von 11 bis 13 Uhr im Stadtteil- und Famili- enzentrum Gartenfeld, Heu- chelheimer Straße 92c. Kurs- leiterin ist Gabriela Silva. Die Teilnahme kostet zwei Euro, mit Bad Homburg-Pass einen Euro. Anmeldungen bis 11.

Februar während der Sprech- zeiten montags bis donnerstags von 8.30 bis 14 Uhr bei Sonja Faria da Graça unter Tel.

06172-390985 oder per E-Mail veranstaltung-gartenfeld@

bad-homburg.de.

Karten für die Kolping-Sitzungen

Kirdorf (hw). Für die zwei Kappenabende der Kolpingfa- milie Kirdorf am Fastnachts- sonntag, 15. Februar, und am Rosenmontag, 16. Februar, je- weils um 19.19 Uhr im Bür- gerhaus Kirdorf bekommt man noch Eintrittskarten für elf Euro bei der Bäckerei Kraus, Bachstraße 4, oder – wenn noch welche übrig sind – an der Abendkasse. Die Kolping- familie freut sich auf viele när- risch kostümierte Gäste.

(6)

GETRÄNKEABHOLMARKT · GLUCKENSTEIN Faschingsangebot

Warsteiner Dose

Träger 24 x 0,5 l nur € 11,95* Einzelpreis € -,55*

*zzgl. Pfand

Schnapsangebot Wir runden ab – 0,nix hinterm Komma z. B. statt € 13,95* nur € 13,nix Am Aschermittwoch ist alles vorbei!

Gluckensteinweg 65 61350 Bad Homburg Telefon (06172) 93 70 57

NEU NEU NEU

Solarium

(Collagen Röhren)

Nagelmodellage Schellack

Fußnagelmodellage Schellack

Gesichtsbehandlungen

Wimpernverlängerung

Gesichtsbehandlungen

Wimpernverlängerung

Permanent Make-up

Thai Massagen

Abend- und Braut Make-up

Maniküre & Pediküre im

by

Louisenstr. 19 – am Marktplatz 61348 Bad Homburg

Tel. 06172 - 68 14 66 oder Tel. 06172 - 85 80 671 Gerne stehen wir Ihnen für eine Beratung zur Verfügung.

Eine Liebes- erklärung, nicht nur zum Valentinstag ...

Fachgeschäft mit Lingerie Styling Zertifikat

Bestes deutsches Dessous-Geschäft 2011

Kategorie Personal Touch Shops Louisenstrasse 4 – 6, 61348 Bad Homburg,

Tel. 06172-22153, www.dessousvonbous.de

Fachgeschäft mit Lingerie Styling Zertifikat

Bestes deutsches Dessous-Geschäft 2011

Kategorie Personal Touch Shops Louisenstrasse 4 – 6, 61348 Bad Homburg,

Tel. 06172-22153, www.dessousvonbous.de

Fachgeschäft mit Lingerie Styling Zertifikat

Bestes deutsches Dessous-Geschäft 2011

Kategorie Personal Touch Shops Louisenstrasse 4 – 6, 61348 Bad Homburg,

Tel. 06172-22153, www.dessousvonbous.de

Fachgeschäft mit Lingerie Styling Zertifikat

Bestes deutsches Dessous-Geschäft 2011

Kategorie Personal Touch Shops Louisenstrasse 4 – 6, 61348 Bad Homburg,

Tel. 06172-22153, www.dessousvonbous.de

DESSOUS VON DESSOUS VON

Die Albin-Göhring-Halle in Ober-Eschbach soll saniert werden. Oberbürgermeister Michael Korwisi empfiehlt, aus Kostengründen von einem Neubau abzusehen. Foto: Lebeau

Erlenbacher wandern durch den Hardtwald

Ober-Erlenbach (hw). Die Wanderer des TSV Ober-Erlenbach treffen sich am Sonntag, 8. Februar, um 8.30 Uhr an der Turnhalle in der Josef-Baumann-Straße, um mit der Stadt- buslinie 2 ab Erlenbach-Halle bis zur Endsta- tion im Eichenstahl in Kirdorf zu fahren. Dort beginnt die zwölf Kilometer lange Wande- rung, die von Marita Kaiser geführt wird. Vor- bei am Sportzentrum Nordwest und über den Rotlaufweg am Waldfriedhof vorbei wird der Hardtwald durchquert. Über die Ober-Esch- bacher Gemarkung und entlang der Hombur- ger Landstraße haben die Wanderer wieder Ober-Erlenbach vor Augen. Dort wird auch eingekehrt. Gäste sind willkommen.

Bad Homburg(hw). Im diesem Jahr begeben sich vier hessische Schulen, darunter die Bad Homburger Hölderlin-Schule, auf eine künst- lerische Forschungsreise in die Natur. Seit An- fang des Schuljahres arbeiten die Schulen im

„KulturTagJahr“, initiiert von der Altana Kul- turstiftung. Schüler begegnen einmal wö- chentlich bildenden Künstlern, Tänzern, Mu- sikern, Schauspielern und Literaten, um ge- meinsam mit ihnen zeitgenössische Kunst und Natur zu entdecken und eigene künstlerische Prozesse anzustoßen.

In den nächsten Wochen präsentieren die Schulen erste Zwischenergebnisse. Die Altana Kulturstiftung kooperiert in diesem einmali- gen Format kultureller Bildung mit der Stif- tung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt,

dem hessischen Kultusministerium, der Inter- nationalen Ensemble Modern Akademie, der Forsythe Company, dem Schauspiel Frankfurt und der Hochschule für Musik und Darstel- lende Kunst Frankfurt am Main.

Die Zwischenpräsentation der Hölderlin- Schule am Samstag, 7. Februar, 16 Uhr in der Aula der Grundschule im Hessenring 156 steht unter dem Leitbild „Kulturäpfel träumen von Bäumen“. 90 Grundschüler präsentieren erste Ergebnisse aus Kunst, Musik, Literatur/

Schauspiel und Tanz. Eine Ausstellung zeigt großformatige Zeichnungen, 90 modellierte Köpfe, Drucke und Sprachbilder. Auf Holz- stämmen und Terrakottatöpfen trommeln die Schüler Rhythmen. Eine Lesung selbstverfass- ter Baumtexte rundet die Schau ab.

Hölderlin-Schüler präsentieren Kunst, Musik und Schauspiel Katholiken feiern Karneval in

Homburg und Friedrichsdorf

Bad Homburg/Friedrichsdorf (hw). Nach dem Auftakt mit der Faschings-Diskoparty

„Waterworld“ lädt die kath. Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg-Friedrichsdorf zu weiteren Faschingsveranstaltungen ein.

Beim „Karneval im Bonifaz“, einer Benefiz- Veranstaltung für das Gemeindeprojekt

„Schule statt Steinbruch“, die am Freitag, 6.

Februar, ab 20.11 Uhr im Gemeindezentrum St. Bonifatius in Friedrichsdorf, Ostpreußen- straße 33b, stattfindet, können sich die Besu- cher auf ein abwechslungsreiches Programm und viel Spaß freuen. Klaus Schneider ist für die Stimmungsmusik zum Schunkeln und Tanzen zuständig. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Der Eintritt kostet zehn Euro.

Am Samstag, 7. Februar, steht der Herz-Jesu- Fasching im Pfarrheim Herz Jesu, Gartenfeld- straße 47, unter dem Motto „Immer wieder neue Lieder“. Es gibt viel Musik und Spaß, um den tristen Alltag zu vergessen. Für das leibliche Wohl werden kleine Snacks, Sekt, Fassbier und alkoholfreie Getränke angeboten.

Einlass ist um 19.31 Uhr, Programmbeginn um 20.15 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Den Abschluss der närrischen Veranstaltungen bildet am Samstag, 14. Februar, ab 19.11 Uhr der Familienfasching im Pfarrheim von Heilig

Kreuz in Gonzenheim, Zum Dornbach 12, unter dem Motto „Großpfarrei! Die ganze Welt feiert in Heilig Kreuz“. Der Eintritt ist frei. Wie üblich, wird von den Gästen eine Buffet-Spende erbeten.

Auch Senioren und Kinder kommen nicht zu kurz. Der „ökumenische Seniorenfasching“

wurde bereits am Mittwoch, 4. Februar, um 14.31 Uhr im Gemeindezentrum St. Bonifa- tius in Friedrichsdorf als Kreppelkaffee mit buntem Programm gefeiert. Für die Stim- mungsmusik sorgte Rainer Pfaff. Am Freitag, 6. Februar, steht der „Minifasching in Heilig Kreuz“ für alle Kinder ab der dritten Klasse auf dem Programm. Die Minifaschingsdisko mit vielen lustigen Spielen beginnt um 19.11 Uhr im Pfarrheim von Heilig Kreuz. Der Ein- tritt ist frei, es wird jedoch um Spenden für das Buffet gebeten. Zum „Fasching for Kids“

laden die Gruppenleiter der Gemeinde alle Kinder ab fünf Jahren am Sonntag, 15. Feb- ruar, von 14.11 Uhr bis 16 Uhr in das Pfarr- heim Herz Jesu ein. Die Teilnahme kostet 1.99 Euro inklusive Verpflegung.

Bei allen Veranstaltungen sind Masken und Kostüme erwünscht und willkommen. Einge- laden sind aber auch alle, die sich nicht mas- kieren wollen.

Kinder-Basar für

Frühjahr und Sommer

Bad Homburg (hw). Die ev. Kirchenge- meinde Ober-Eschbach veranstaltet am Sams- tag, 7. Februar, von 9 bis 12 Uhr im Erdge- schoss des Vereinshauses Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, einen Frühjahrs- und Sommer- Kinder-Basar für Baby- und Kinderkleidung der Größen 50 bis 176, Schuhe, Spielzeug und Zubehör und Großteile wie Kinderwagen, Fahrräder, Roller, Inliner oder Laufgitter. Es gibt ein großes Kuchenbuffet. Einlass für Schwangere ist 15 Minuten vor Beginn.

AWO-Kreppelkaffee

Bad Homburg (hw). Die Ar- beiterwohlfahrt Bad Homburg (AWO) lädt am Montag, 9.

Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr zum närrischen Kreppel- kaffee im Offenen Wohnzim- mer, Kirchplatz 1, ein. Ein Fahrdienst für Gehbehinderte ist eingerichtet. Bei Bedarf unter Tel. 06172-41480 anru- fen.

Ober-Eschbach(leb). Keine neue Sporthalle im Stadtteil Ober-Eschbach, sondern die Fort- setzung der bereits begonnenen Sanierung der Albin-Göhring-Halle: Das empfiehlt Oberbür- germeister Michael Korwisi den politischen Gremien aufgrund der hohen Kostendifferenz zwischen den beiden Möglichkeiten.

Eine von der Stadtverordnetenversammlung beschlossene und von der Stadt beauftragte Machbarkeitsstudie kommt zu dem Ergebnis, dass eine neue Sporthalle in Ober-Eschbach mindestens 20 Millionen Euro kosten würde.

Eine Fortsetzung der Sanierungsarbeiten würde dagegen höchstens acht Millionen Euro verschlingen. Dabei ist die Erneuerung der Club- und Vereinsräume sowie der Gastrono- mie ebenso vorgesehen wie die der Sporthalle einschließlich der Tribüne.

Für den Kostenrahmen von 20 Millionen Euro für einen Neubau der Sporthalle wurde wie gefordert der Wunschkatalog der Ober-Esch- bacher Vereine zugrundegelegt. Danach würde sich das Gesamtvolumen des Neubaus auf gut 50 000 Kubikmeter belaufen. Die heutige Albin-Göhring-Halle besitzt rund 30 000 Ku- bikmeter umbauten Raum.

Im Jahr 2008 hatte die Stadt Bad Homburg 1,4 Millionen Euro in den Brandschutz und in die Sanierung des Daches gesteckt, um eine dau- erhafte Schließung der Albin-Göhring-Halle abzuwenden. Zusätzlich hatten die Stadtwerke 180 000 Euro in eine Fotovoltaikanlage inves- tiert. Danach waren die Sanierungsarbeiten

gestoppt worden, weil in der Kommunalpoli- tik der Gedanke aufgekommen war, Abriss und Neubau könnten letztendlich nicht viel mehr kosten als eine Fortsetzung der Sanie- rung der aus den 1960er Jahren stammenden Sporthalle.

Dieser Hoffnung erteilt Oberbürgermeister Korwisi nun eine Absage. „Angesichts der hohen Kosten rate ich den städtischen Gre- mien, von einem Neubau abzusehen. Die Sa- nierung ist der einzig finanzierbare Weg“, zieht er sein Fazit aus der Studie. Außerdem sei den Steuerzahlern nicht zu vermitteln, dass man nach ein paar Jahren wieder das abreißt, was 2009 mit Millionenaufwand eingebaut worden sei, so der Oberbürgermeister. Die Albin-Göhring-Halle sei zwar in die Jahre ge- kommen, der Betrieb aber könne, wenn auch mit leichten Einschränkungen, aufrechterhal- ten werden.

Egal ob Neubau oder Sanierung: Für die Bau- zeit muss die Sporthalle geschlossen werden.

Korwisi plädiert deshalb dafür, mit der Sanie- rung zu warten, bis die geplante Gonzenhei- mer Sporthalle an der Langen Meile zur Ver- fügung stehen wird. Das soll im Jahr 2018 der Fall sein. Dann könne man Vereinen und Schulen ausreichend Alternativen für Spielbe- trieb, Training und Unterricht zur Verfügung stellen. Der Risse aufweisende Spielfeld- Boden in der Albin-Göhring-Halle soll mög- lichst bereits vorher in der spielfreien Zeit er- neuert werden.

Sanierung statt Neubau: Keine neue Albin-Göhring-Halle?

Taunusklub wandert durch den Hessenpark

Bad Homburg (hw). Der Taunusklub Bad Homburg lädt am Sonntag, 8. Februar, zu einer Führung durch das Freilichtmuseum Hessenpark ein. Treffpunkt ist um 9.15 Uhr am Bahnhof zur Fahrt mit der Stadtbuslinie 5 um 9.25 Uhr zum Hessenpark. Die Teilneh- mer werden von einer Führerin durch die Bau- gruppen Mittelhessen und Nordhessen geleitet und erfahren in eineinhalb Stunden viel Inte- ressantes über die historischen Gebäude und ihre Geschichte. Eintritt und Führung kosten circa acht Euro pro Person. Anschließend wird nach Obernhain gewandert, wo im Gasthaus

„Zum Taunus“ zu Mittag gegessen wird.

Gäste sind willkommen. Die Wandergebühr für Gäste beträgt zwei Euro.

Die Bad Homburger Woche sucht zuverlässige Träger

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Hardtwaldsiedlung

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

(7)

Sport, knallhart 100%

reduziert!

Sporthaus Taunus Inh. Marc Michel e.K. · Kumeliusstr. 2-4 · 61440 Oberursel Sporthaus Taunus Inh. Marc Michel e.K. · Louisenstr. 21-23 · 61348 Bad Homburg

('(.$0DUNW*HRUJ‡/RXLVHQVWU‡%DG+RPEXUJ‡ZZZHGHNDJHRUJGH

eine Stunde gratis im Parkhaus parken (Zufahrt über die Kisseleffstraße 6)

Kabeljau- Rückenfi let

das beste Stück vom Kabeljau, aus den sauberen Gewässern Islands, 100 g

Kalbshaxe

in Scheiben 1 kg

Italienischer Kopfsalat

Klasse I Stück

2

SUPERKNÜLLER

79

9

SUPERKNÜLLER

99

0

SUPERKNÜLLER

99

Lebensmittelmärkte Uwe Georg e.K., Weldertstr. 1, 65510 Idstein

Frisch schmeckt‘s am besten!

Gültigkeit: KW 06-2015, vom 05. bis 07.02.2015

Manchen Kindern fällt es scheinbar schwer, sich zu kon- zentrieren. Sie vermeiden das Lesen und verstehen das, was sie lesen nicht. Ihre Schrift ist nicht zu entziffern und ihre Rechtschreibung eine Ka - tastrophe.

„Diese Kinder werden schnell abgestempelt, dabei sind sie weder faul noch dumm“, sagt Jutta Schuster-Mayer, Leiterin des LOS Bad Homburg, Hof- heim und Neu-Anspach. Ihnen fehlt nur die notwendige Si- cherheit im Lesen und Schrei- ben. Rechtzeitig erkannt, kann viel getan werden, um zu hel- fen. Eltern können die Lese- und Rechtschreibleistung ihres Kindes kostenlos testen lassen.

Unsere gezielte Förderung hilft

auch Ihrem Kind – sowohl in Deutsch als auch in Englisch.

- Anzeige -

Zu faul und zu dumm?

Kinder nicht vorschnell ab - stem peln – Förderung hilft.

LOS Bad Homburg, Tel. 06172 683570 LOS Hofheim, Tel. 06192 901164 LOS Neu-Anspach, Tel. 06081 9289808 www.LOS.de.

Kabarett „Mensch ärgere Dich nicht“

Sein neues Kabarett „Mensch ärgere Dich nicht!“ zeigt Frederic Hormuth am Donners- tag, 5. Februar, um 20 Uhr im Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2.

Volkszorn ist ein echter Trendsport. Im Inter- net rast der Mob durch die Kommentarberei- che und ganze Religionsgemeinschaften ver- wandeln sich in beleidigte Leberwürste. Er- regt sind die Menschen nicht mehr nur im Bett, sondern überall und aus Prinzip. Sich bei all der inszenierten Hysterie noch wirklich aus reinstem Herzen zu empören, wird immer schwerer. Und doch kann man den Blödsinn der Welt nicht einfach entspannt wegatmen.

Keiner weiß, ob man in diesen Zeiten noch in die Wirtschaft gehen sollte oder lieber an den Stammtisch.

Frederic Hormuth liefert kraftvoll und treffsi- cher einen rasend komischen Rundumschlag.

Aktuelle Ärgernisse werden bei ihm zu bissi- gen Pointen, Gag folgt auf Gag und zum Ver- schnaufen gibt es dazwischen seine legendär leidenschaftlich-ironischen Kabarettsongs.

Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf für 14 Euro, ermäßigt elf Euro, beim Tourist Info + Service im Kurhaus.

Burgfräulein Bö in der Bücherei

Bad Homburg (hw). Am Montag, 9. Februar, verwan- delt sich die Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24, in eine Kulisse für Ritter Rost. Zu Gast ist Patricia Prawit, die sei- ner Ehefrau, dem Burgfräulein Bö, die Stimme leiht. Ab 16.15 Uhr tanzt, tobt, wirbelt, trällert und rockt das Burgfräulein über die Bühne, bezieht die Kinder ins Geschehen ein und entführt sie in den Fabelwesen- wald. Bei der musikalischen Lesung dreht sich alles um die Geschichte „Ritter Rost macht Urlaub“. Geeignet ist das Pro- gramm für alle Kinder ab fünf Jahren. Auch Erwachsene sind willkommen. Der Eintritt kos- tet zwei Euro. Einlass ist ab 16 Uhr. Karten gibt es in der Stadtbibliothek.

Ober-Eschbach(ad). Die Kinder der Grund- schule im Eschbachtal durften sich über eine außergewöhnliche und wichtige Schulstunde freuen. Marion Mihm und Benjamin Wade- witz von der Björn Steiger-Stiftung statteten der Grundschule einen Besuch ab. Ein Be- such, der Leben retten kann.

Die Björn Steiger-Stiftung engagiert sich seit über 45 Jahren federführend für die Notfall- hilfe in Deutschland und hat sich zum Ziel ge- setzt „Leben zu retten und die Notfallhilfe zu verbessern“. So gehören, um nur einige Pro-

jekte zu nennen, die Initiative der bundesweit kostenfreien Notrufnummern 110/112, der Aufbau der Notruftelefone an deutschen Stra- ßen, die Einführung des Sprechfunks in Kran- kenwagen, die Entwicklung und Einführung der Baby-Notarztwagen und die Entwicklung und Finanzierung von Organtransportwagen, zu den Leistungen der Björn Steiger-Stiftung.

Marion Mihm ist seit neun Jahren mit außer- ordentlich großem Engagement und Herzblut ehrenamtlich für die Björn Steiger Stiftung im Einsatz. Sie weiß als examinierte Operations- schwester, wie wichtig es ist, dass in Notfall- situationen schnell fachmännische Hilfe ge- holt wird. Und genau dies beherrschen viele Kinder nicht. Die Grundschüler sollen im Ernstfall wissen, wie sie selbst einen Notruf absetzen können und welche Nummer es hier- bei zu wählen gilt.

Dank der Einsatzfreude von Marion Mihm be- kommen die Grundschüler mit Hilfe des von ihr erschaffenen roten Plüschkoboldes Sani Sanelli spielerisch das Basisrüstzeug mit Not- fallsituationen umzugehen, vermittelt. Den Erstklässlern wurde gezeigt, wie sie die Not- rufnummer 112 auf dem Mobiltelefon wählen können, und deutlich gemacht, dass es im Not- fall nicht reicht, wenn sie bei Notfallzentrale nur mitteilen, dass es der „Oma Hilde“

schlecht geht, sondern, dass sie den genauen Namen, Straße und Ort deutlich benennen können müssen, so dass alle erforderlichen Rettungskräfte ohne unnötigen Zeitverlust an die Notfallstelle erreichen.

Den Kindern wurde letztlich auch noch lehr- reiches Material zum Thema „Notruf“ und

„Notrufverhalten“ zur Verfügung gestellt, damit sie das Thema in der Schule weiter ver- tiefen können und im Notfall das wichtigste Verhalten und Wissen routiniert abrufbereit parat haben.

Ober-Eschbacher Grundschüler übten richtiges Notrufverhalten

Bad Homburg(hw). Nach einer eher etwas durchwachsenen Saison konnten sich die U20- Volleyballerinnen der HTG nun doch noch über einen Turniererfolg freuen. Beim letzten Wettkampf haben sie sich einen 2. Platz er- spielt und dadurch gleichzeitig die Qualifika- tion für das Turnier um den Hessenjugendpo- kal erreicht.

Im ersten Spiel gegen den TV Idstein hatten die HTGlerinnen allerdings zunächst noch Schwierigkeiten ihr Spiel zu finden und ver- loren den ersten Satz. Doch damit hatte sich das Team von Trainer Torsten Spiller augen- scheinlich warmgespielt. Angriffslustig und angabenstark konnten die Kurstädterinnen gleich zu Beginn des zweiten Satzes erste Punkte auf ihr Konto schreiben und dem Geg- ner erfolgreich bis zum Ende des Satzes den Wind aus den Segeln nehmen. Erst im dritten Satz mussten sie sich dann dem späteren Tur- niersieger erneut geschlagen geben.

Jeweils mit drei Sätzen haben die HTG-Mäd- chen die beiden nächsten Spiele gegen Nieder- josbach und die Eintracht Frankfurt für sich entscheiden können. Zwar begannen sie gegen Niederjosbach ähnlich wie das Spiel gegen den TV Idstein und brauchten etwas Zeit, bis sie dem Gegner Paroli bieten konnten, verga- ben dadurch unnötig Punkte und mussten den ersten Satz abgeben. Doch im zweiten Satz dominierten die Mädchen von Anfang an und entschieden diesen und auch den dritten Satz konsequent für sich.

Beflügelt durch diesen Erfolg ging das HTG- Team in das dritte Spiel gegen die Eintracht Frankfurt, die den Bad Homburger Sportlerin- nen ganz klar den ersten Satz abgeben musste.

Dann der zweite Satz: Erneut schwächelte die Mannschaft zu Beginn des Satzes, machte un- nötige Fehler, spielte dem Gegner den Ball di- rekt in die Hand und musste aufpassen, dass sie in der ersten Phase den Anschluss nicht verpasste. Doch eine Auszeit sowie das gute Zureden von Co-Trainer Markus Klein mach- ten sich bezahlt. Die Homburger Mädchen be- gannen eine leistungsstarke Aufholjagd und entschieden den dritten Satz klar für sich.

U20-Volleyballerinnen hatten doch noch Grund zum Jubeln

Die U20-Volleyballerinnen schafften die Qua- lifikation für das Hessenjugendpokal-Turnier:

(hinten v.l.) Helen Röder, Sophia Schröder, Eva Herrel, Johanna Koberg, Mia Parker, Alina Arhelger, (vorn v.l.) Noémi Klein, Estelle Orginski und Siljia Kessler.

Die Kinder der Grundschule im Eschbachtal wissen: „112 – Hilfe eilt herbei!“ Foto: ad

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den Niederlanden, aber auch in Ostfriesland und Schleswig-Holstein werden zur Fangsaison große Matjes- Diese Seite ist eine Sonderveröffentlichung des Hochtaunus Verlags..

Diese „Brüche“ fallen kaum auf, aber sie sind da und stehen dafür, dass das Leben, dass das, was auf einen Menschen einstürmt, auch nicht immer „logisch“ ist..

Sie verstehe sich dabei nicht nur als reine Messe und Ausstellung, sondern viel- mehr auch als Qualitätsveranstaltung, die mit Vorträgen, Diskussionen und Aktionen neue

gepflegt, eine prima Hausfrau, doch leider sehr einsam.. Mann darf

Um noch mehr Platz für Schönheit zu schaffen, wurde im Institut für Schönheit – maisonette esthétique von Kristine Klose – nach drei Jahren die Behandlungskabine umgebaut.. Neu

taunus.info bietet eine Übersicht mit vielen Terminen und weiteren Informationen zu zahl- reichen Fastnachtsumzügen in der gesamten Taunus-Region. Mit 165 Zugnummern – ein Rekordhoch

taunus.info bietet eine Übersicht mit vielen Terminen und weiteren Informationen zu zahl- reichen Fastnachtsumzügen in der gesamten Taunus-Region. Mit 165 Zugnummern – ein Rekordhoch

Für den ersten Lehrgang im Jahr 2015 hatten sich die Karatekas des TV Stierstadt am Samstag einen hochkarätigen Referenten eingeladen: Der mehrfache Euro- pameister Giovanni